Skip to main content
Erschienen in: Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 2/2019

19.06.2018 | Tuberkulose | Übersichten: Umweltmedizin – Arbeitsmedizin

Buruli-Ulkus

Die humane Infektion mit Mycobacterium ulcerans

verfasst von: Dr. N. Schöffel, M. Braun, M. H. K. Bendels, D. A. Groneberg

Erschienen in: Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie | Ausgabe 2/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Buruli-Ulkus ist eine primär die Haut betreffende bakterielle Infektionskrankheit, die durch die humane Infektion mit Mycobacterium ulcerans ausgelöst wird. Die Erkrankung ist in mehr als 30 Ländern der Erde endemisch. Die höchste Inzidenz findet sich in verschiedenen tropischen Regionen Afrikas. Im Frühstadium der Erkrankung zeigt sich typischerweise ein schmerzloser Knoten. Dieser findet sich häufig nach einem physischen Trauma (z. B. kleine Wunde). In der Folge kann sich hieraus ein Ulkus bilden, das vor allem Arme und Beine betrifft. Der genaue Übertragungsweg des Erregers ist nicht endgültig geklärt. Die Therapie umfasst – abhängig vom Erkrankungsstadium – eine Kombination aus antimikrobiellen und chirurgischen Maßnahmen. Im Zusammenhang mit der Erkrankung ergeben sich verschiedene infektiologische, aber auch arbeitsmedizinisch relevante Aspekte – insbesondere für Reisende in Endemiegebiete und Beschäftigte im Gesundheitssystem. Diese Arbeit gibt eine kurze Übersicht über den aktuellen Stand der Wissenschaft hinsichtlich Epidemiologie, Pathologie, Diagnostik, Therapie und Prävention.
Literatur
4.
Zurück zum Zitat George KM, Pascopella L, Welty DM, Small PL (2000) A Mycobacterium ulcerans toxin, mycolactone, causes apoptosis in guinea pig ulcers and tissue culture cells. Infect Immun 68:877–883PubMedPubMedCentral George KM, Pascopella L, Welty DM, Small PL (2000) A Mycobacterium ulcerans toxin, mycolactone, causes apoptosis in guinea pig ulcers and tissue culture cells. Infect Immun 68:877–883PubMedPubMedCentral
14.
Zurück zum Zitat Muelder K, Nourou A (1990) Buruli ulcer in Benin. Lancet 336:1109–1111PubMed Muelder K, Nourou A (1990) Buruli ulcer in Benin. Lancet 336:1109–1111PubMed
18.
24.
Zurück zum Zitat Stienstra Y, van der Graaf WT, te Meerman GJ et al (2001) Susceptibility to development of mycobacterium ulcerans disease: review of possible risk factors. Trop Med Int Health 6:554–562PubMed Stienstra Y, van der Graaf WT, te Meerman GJ et al (2001) Susceptibility to development of mycobacterium ulcerans disease: review of possible risk factors. Trop Med Int Health 6:554–562PubMed
25.
Zurück zum Zitat Veitch MG, Johnson PD, Flood PE et al (1997) A large localized outbreak of mycobacterium ulcerans infection on a temperate southern Australian island. Epidemiol Infect 119:313–318PubMedPubMedCentral Veitch MG, Johnson PD, Flood PE et al (1997) A large localized outbreak of mycobacterium ulcerans infection on a temperate southern Australian island. Epidemiol Infect 119:313–318PubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Buruli-Ulkus
Die humane Infektion mit Mycobacterium ulcerans
verfasst von
Dr. N. Schöffel
M. Braun
M. H. K. Bendels
D. A. Groneberg
Publikationsdatum
19.06.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie / Ausgabe 2/2019
Print ISSN: 0944-2502
Elektronische ISSN: 2198-0713
DOI
https://doi.org/10.1007/s40664-018-0271-z

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2019

Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 2/2019 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.