Skip to main content
Erschienen in: Die Diabetologie 2/2022

02.03.2022 | Typ-1-Diabetes | Leitthema

Diabetes und Geriatrie – komplexe Anforderungen an Betroffene und Betreuer

verfasst von: Dr. med. Janine N. Kugler, PD Dr. med. Dr. (Univ. Rom.) Andrej Zeyfang, PD Dr. med. Anke Bahrmann

Erschienen in: Die Diabetologie | Ausgabe 2/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Immer mehr Menschen werden mit Typ-1-Diabetes alt. Altersbedingte Funktionsstörungen erschweren das Selbstmanagement und beeinflussen auch andere wesentliche Aspekte der Diabetesbehandlung. Mit den Untersuchungsverfahren des geriatrischen Assessments lassen sich Ressourcen und Defizite Älterer feststellen und ggf. einer Therapie zuführen. So kann man mittels Geldzähltest die Fähigkeit zum sicheren Umgang mit Insulin überprüfen. Besonders problematisch ist es, wenn Menschen erst im hohen Alter an Typ-1-Diabetes erkranken, beispielsweise als Nebenwirkung einer Checkpointinhibitortherapie, oder im hohen Alter an einer Demenz leiden. Viele Menschen mit Typ-1-Diabetes sind in Sorge, wie sich ihr Leben bei Pflegebedürftigkeit gestalten wird. Die Pflegenden sollten deshalb über geeignete Maßnahmen, wie postprandiales Spritzen, instruiert werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Patterson CC, Karuranga S, Salpea P, Saeedi P, Dahlquist G, Soltesz G, Ogle GD (2019) Worldwide estimates of incidence, prevalence and mortality of type 1 diabetes in children and adolescents: results from the International Diabetes Federation Diabetes Atlas, 9th edition. Diabetes Res Clin Pract 157:107842CrossRef Patterson CC, Karuranga S, Salpea P, Saeedi P, Dahlquist G, Soltesz G, Ogle GD (2019) Worldwide estimates of incidence, prevalence and mortality of type 1 diabetes in children and adolescents: results from the International Diabetes Federation Diabetes Atlas, 9th edition. Diabetes Res Clin Pract 157:107842CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Braun AK, Kubiak T, Kuntsche J, Meier-Höfig M, Müller UA, Feucht I, Zeyfang A (2009) SGS: a structured treatment and teaching programme for older patients with diabetes mellitus-—a prospective randomised controlled multi-centre trial. Age Ageing 38(4):390–396CrossRef Braun AK, Kubiak T, Kuntsche J, Meier-Höfig M, Müller UA, Feucht I, Zeyfang A (2009) SGS: a structured treatment and teaching programme for older patients with diabetes mellitus-—a prospective randomised controlled multi-centre trial. Age Ageing 38(4):390–396CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Morley JE (2017) The new geriatric giants. Clin Geriatr Med 33(3):xi–xiiCrossRef Morley JE (2017) The new geriatric giants. Clin Geriatr Med 33(3):xi–xiiCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Bahrmann A (2018) Betreuungsmanagement geriatrischer Patienten mit Diabetes mellitus. Diabetologe 14:351–362CrossRef Bahrmann A (2018) Betreuungsmanagement geriatrischer Patienten mit Diabetes mellitus. Diabetologe 14:351–362CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Zeyfang A, Berndt S, Aurnhammer G et al (2012) A short easy test can detect ability for autonomous insulin injection by the elderly with diabetes mellitus. J Am Med Dir Assoc 13(1):81CrossRef Zeyfang A, Berndt S, Aurnhammer G et al (2012) A short easy test can detect ability for autonomous insulin injection by the elderly with diabetes mellitus. J Am Med Dir Assoc 13(1):81CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Nikolaus T (2000) Geriatrisches Assessment; Grundlagen. In: Nikolaus T (Hrsg) Klinische Geriatrie. Springer, Berlin, S 161–188CrossRef Nikolaus T (2000) Geriatrisches Assessment; Grundlagen. In: Nikolaus T (Hrsg) Klinische Geriatrie. Springer, Berlin, S 161–188CrossRef
8.
Zurück zum Zitat American Diabetes Association (2019) 2. Classification and diagnosis of diabetes: standards of medical care in diabetes-2019. Diabetes Care 42(Suppl 1):S13–S28CrossRef American Diabetes Association (2019) 2. Classification and diagnosis of diabetes: standards of medical care in diabetes-2019. Diabetes Care 42(Suppl 1):S13–S28CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Nikolaus T, Bach M, Oster P, Schlierf G (1995) The timed test of money counting: a simple method of recognizing geriatric patients at risk for increased health care. Aging 7(3):179–183PubMed Nikolaus T, Bach M, Oster P, Schlierf G (1995) The timed test of money counting: a simple method of recognizing geriatric patients at risk for increased health care. Aging 7(3):179–183PubMed
10.
Zurück zum Zitat Zeyfang A, Zeeh J, Bahrmann A, Kugler JN, Heppner HJ (2021) Diabetes mellitus im Alter [Diabetes mellitus in old age. Z Gerontol Geriatr 54(1):61–71CrossRef Zeyfang A, Zeeh J, Bahrmann A, Kugler JN, Heppner HJ (2021) Diabetes mellitus im Alter [Diabetes mellitus in old age. Z Gerontol Geriatr 54(1):61–71CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Vetterli FK, Rakusa J (2018) Immuntherapie-induzierter Diabetes mellitus Typ 1. Swiss Med Forum 18(35):710–713 Vetterli FK, Rakusa J (2018) Immuntherapie-induzierter Diabetes mellitus Typ 1. Swiss Med Forum 18(35):710–713
12.
Zurück zum Zitat Heinzerling L, De Toni E, Schett G, Hundorfean G, Zimmer L (2019) Checkpoint inhibitors—the diagnosis and treatment of side effects. Dtsch Arztebl Int 116:119–126PubMedPubMedCentral Heinzerling L, De Toni E, Schett G, Hundorfean G, Zimmer L (2019) Checkpoint inhibitors—the diagnosis and treatment of side effects. Dtsch Arztebl Int 116:119–126PubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Diabetes und Geriatrie – komplexe Anforderungen an Betroffene und Betreuer
verfasst von
Dr. med. Janine N. Kugler
PD Dr. med. Dr. (Univ. Rom.) Andrej Zeyfang
PD Dr. med. Anke Bahrmann
Publikationsdatum
02.03.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Diabetologie / Ausgabe 2/2022
Print ISSN: 2731-7447
Elektronische ISSN: 2731-7455
DOI
https://doi.org/10.1007/s11428-022-00866-9

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2022

Die Diabetologie 2/2022 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BDE

Mitteilungen des BDE

Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft

Kurz, prägnant und aktuell: Die Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft. 

Passend zum Thema

ANZEIGE

Neue ESMO-Clinical Practice Guidelines 2023 zum fortgeschrittenen mNSCLC

Mit dem Update der Clinical Practice Guidelines 2023 zum metastasierenden nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (mNSCLC) trägt die ESMO der in den letzten Jahren immer weiter gewachsenen Anzahl an Therapieoptionen Rechnung. 

ANZEIGE

NOVUM Onkologie – Fortbildungsreihe zum NSCLC

Mit NOVUM Onkologie veranstaltet MSD regelmäßig Online-Fortbildungen zum Thema Lungenkarzinom. Bei dem mittlerweile etablierten Format erhalten Teilnehmende die Möglichkeit sich bei Expertendiskussionen zu praxisrelevanten Themen der pneumologischen Onkologie weiterzubilden.

ANZEIGE

Fokus Immunonkologie – NSCLC

Content Hub

Die Einführung von Immun-Checkpoint-Inhibitoren markierte einen entscheidenden Fortschritt in der Behandlung von bestimmten Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (non-small cell lung cancer, NSCLC) und eröffnete seither neue Perspektiven und Chancen für Behandler und geeignete Patienten. Hier finden Sie fortlaufend aktuelle Informationen und relevante Beiträge zur Immunonkologie in dieser Indikation.

MSD Sharp & Dohme GmbH