Skip to main content
Diabetes mellitus Typ-2-Diabetes

Typ-2-Diabetes

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

23.04.2024 | Ketoazidose | Journal club

SGLT-2-Hemmer-induzierte Ketoazidose auch ohne Diabetes möglich

verfasst von:
Prof. Dr. med. Karsten Müssig

23.04.2024 | Essstörungen | Fortbildung

Dysfunktionales Essverhalten und Essstörungen: Pathogenese und Therapie

Ein problematisches Essverhalten kann bei Menschen mit Typ-1- als auch mit Typ-2-Diabetes auftreten. Wie stellt sich die Symptomatik dar, wie erfolgt die Diagnostik? Und wie ist der Kenntnisstand heute im Hinblick auf Pathogenese und Prävalenz …

verfasst von:
Psychologin M.Sc. Lilli-Sophie Priesterroth

19.04.2024 | Hyperglykämie | Kritisch gelesen

Steroidgabe als früher Diabetes-Sensor?

Personen mit einem erhöhten genetischen Risiko für Typ-2-Diabetes haben laut einer Studie auch ein höheres Risiko, nach einer Anwendung von Glukokortikoiden eine Hyperglykämie zu erleiden.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Karsten Müssig
Charcot-Arthropathie

19.04.2024 | Diabetisches Fußsyndrom | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Welchem Diabetiker welchen Schuh bzw. welche Einlagen verordnen?

Wird eine diabetische Polyneuropathie festgestellt, besteht die Möglichkeit der Schuh- bzw. Einlagenversorgung. Wie Sie dabei in der hausärztlichen Praxis vorgehen, erfahren Sie im nachfolgenden Beitrag, u. a. anhand einer Kasuistik zur Charcot-Arthropathie.

18.04.2024 | Typ-2-Diabetes | DDG Praxisempfehlungen

Glukosemessung und -kontrolle bei Patienten mit Typ-1- oder Typ-2-Diabetes

Regelmäßige Glukosemessungen sind in der modernen Diabetestherapie unverzichtbar. Insbesondere zur Insulindosisermittlung oder Hypoglykämieerkennung werden Glukosewerte benötigt. Die retrospektive Analyse der Stoffwechsellage, z. B. durch die HbA …

verfasst von:
Sandra Schlüter, Dorothee Deiss, Bernhard Gehr, Karin Lange, Simone von Sengbusch, Andreas Thomas, Ralph Ziegler, Dr. Guido Freckmann

06.04.2024 | Typ-2-Diabetes | DDG Praxisempfehlungen

Diabetes, Sport und Bewegung

Kontraktionen der peripheren Skelettmuskulatur erhöhen den muskulären Energieverbrauch. In Abhängigkeit von der Belastungsintensität und -dauer kann dieser auf das 8‑ bis 10Fache des Ruhebedarfs ansteigen. Wird der Energieverbrauch unter …

verfasst von:
Katrin Esefeld, Dr. med. Stephan Kress, Meinolf Behrens, Peter Zimmer, Michael Stumvoll, Ulrike Thurm, Bernhard Gehr, Univ.-Prof. Dr. med. Martin Halle, Prof. (FH) PD Dr. Christian Brinkmann
Vorbereitung einer Abdomen-Sonographie

06.04.2024 | Fettleber | DDG Praxisempfehlungen

DDG Praxisempfehlung: Diabetes und Fettleber

Die meisten Menschen mit einer NAFLD sterben an den Folgen des Diabetes bzw. an kardiovaskulären Erkrankungen. Deshalb gilt es v. a. bei Menschen mit Typ-2-Diabetes, nach dem Vorliegen einer NAFLD und v. a. nach dem Schweregrad der NAFLD zu fahnden und die Therapie entsprechend zu planen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Norbert Stefan, Prof. Dr. Dr. h. c. med. univ. Michael Roden

05.04.2024 | Typ-2-Diabetes | DDG Praxisempfehlungen

Adipositas und Diabetes

Die Ernährungsempfehlungen für Adipositas und Typ-2-Diabetes decken sich in wesentlichen Punkten und lassen sich damit sehr gut kombinieren.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Jens Aberle, Anne Lautenbach, Svenja Meyhöfer, Sebastian M. Meyhöfer, Markus Menzen, Lars Selig, Knut Mai, Matthias Blüher
Schwangere mit Insulinpumpe

02.04.2024 | Schwangerschaft bei Diabetes | Fortbildung

Diabetes und Gravidität

Leitliniengerechte Behandlung reduziert die Risiken

Bei einer von 100 Schwangerschaften liegt ein präexistenter Diabetes vor. Für Mutter und Kind bestehen dadurch erhöhte Risiken. Eine gute präkonzeptionelle Betreuung kann die Risiken signifikant senken. Während der Schwangerschaft richtet sich das Augenmerk nicht nur auf die Blutglukosewerte, sondern auch auf die Gewichtsentwicklung sowie Begleit- und Folgeerkrankungen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Michael Hummel

22.03.2024 | Typ-2-Diabetes | Kritisch gelesen

Je früher die Diabetesdiagnose, desto höher das Sterberisiko

Schon länger ist bekannt, dass Erwachsene mit Typ-2-Diabetes früher versterben als Menschen ohne Diabetes. Die vorliegende Studie arbeitet jedoch die Zusammenhänge zwischen dem Zeitpunkt der Diabetesdiagnose und der Lebenserwartung sehr viel genauer heraus, scheibt unser Kommentator Prof. Dr. med. Karsten Müssig.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Karsten Müssig

22.03.2024 | Hypertonie | Zertifizierte Fortbildung

GLP-1-Rezeptoragonisten bei kardiologischen Patienten

Leitlinienbasierte Empfehlungen

GLP-1-Rezeptoragonisten revolutionieren die Therapie von Typ-2-Diabetes und Adipositas. Das hat auch positive Effekte auf das kardiovaskuläre Risiko, das diese Erkrankungen begleitet. Wie sieht der Einsatz dieser Medikamente im klinischen Alltag …

verfasst von:
Dr. med. Berkan Kurt, Prof. Dr. med. Maria Grandoch, Prof. Dr. med. Nikolaus Marx, Dr. med. Florian Kahles
Urinstreifentest

22.03.2024 | Insuline | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Falsche Diabetesdiagnose birgt Lebensgefahr

Welche anamnestischen Hinweise können bei der Kategorisierung der Diabetesform hilfreich sein? Wie gelangt man in Zweifelsfällen zum korrekten Befund? Wichtig ist das, weil eine falsche Diagnose lebensbedrohlich werden kann oder dazu führt, dass therapeutische Optionen verwehrt bleiben – wie zwei Fallbeispiele zeigen.

Mann injiziert sich Inkretinmimetikum

15.03.2024 | Adipositas | Leitthema

Pharmakotherapie der Adipositas

Die von FDA und EMA zugelassene Pharmakotherapie der Adipositas ist Thema dieses Beitrags. Dabei werden sowohl die Wirkmechanismen als auch gewichtsreduzierende Effekte der Einzelsubstanzen sowie pleiotrope Effekte, Nebenwirkungen und Kontraindikationen beleuchtet.

verfasst von:
Dr. med. Pia Roser
Trainer zeigt älterem Mann Übung

08.03.2024 | Typ-2-Diabetes | Kritisch gelesen

Wie trainieren normalgewichtige Diabetiker?

Normalgewichtige Menschen mit Typ-2-Diabetes haben ein erhöhtes Sarkopenie-Risiko. In einer Studie wurde untersucht, ob sie zur Senkung des HbA1c -Werts lieber Krafttraining oder aerobes Training machen sollten.

08.03.2024 | Typ-2-Diabetes | FB_Seminar

Typ-2-Diabetes: Einteilung in Subgruppen vorteilhaft?

Die im Beitrag geschilderten Ansätze sind erste Versuche, die Diagnose des bisher als Ausschlussdiagnose geltenden und unterschiedliche Pathomechanismen umfassenden Typ-2-Diabetes zu verfeinern. Ziel ist eine nebenwirkungsärmere und effizientere Therapie.

01.03.2024 | Adipositas | Leitthema

Chirurgische Therapie der Adipositas

Die zunehmende Prävalenz der morbiden Adipositas geht auch in Deutschland mit einem deutlichen Anstieg adipositas- und metabolisch-chirurgischer Eingriffe einher. Diese sind effektiv, um die klinischen und biochemischen Manifestationen des …

27.02.2024 | Insuline | Leitthema

Wechselwirkung zwischen eingeschränkter Insulinsekretionskapazität und Insulinresistenz

Insulin stellt das effektivste Hormon zur Regulation des Blutzuckerspiegels und damit zur Aufrechterhaltung der Glukosehomöostase dar. Der Blutzucker wird physiologischerweise durch ein komplexes Zusammenspiel aus Insulinsekretion und -wirkung in …

27.02.2024 | Typ-2-Diabetes | Leitthema

Ursachen, Klinik und Folgen der Insulinresistenz bei Typ-2-Diabetes

Insulinresistenz beschreibt die verminderte Wirkung von Insulin an seinen Zielorganen und ist einerseits ein physiologisches Phänomen wie bei Dehydratation oder Fieber, andererseits ein zentrales Merkmal häufiger Stoffwechselkrankheiten wie …

23.02.2024 | Typ-2-Diabetes | Kritisch gelesen

Süßstoffe begünstigen Diabetes-Entwicklung

Eine stark zuckerhaltige Ernährung kann die Entwicklung von Adipositas, kardiovaskulären Erkrankungen und Typ-2-Diabetes begünstigen. Gilt dasselbe auch für Süßstoffe?

Mann injiziert sich Inkretinmimetikum

22.02.2024 | Typ-2-Diabetes | Zertifizierte Fortbildung

CME: Twin- und Trinkretine – Balanceakt zwischen Diabetes und Adipositas?

Die medikamentösen Möglichkeiten bei der Therapie von Patienten mit Typ-2-Diabetes haben in den letzten Jahren eine rasante Entwicklung durchlaufen: Inkretine und Inkretin-Rezeptor-Agonisten sowie Kombinationen als Twin- und Trinkretine in verschiedenen Darreichungsformen bereichern schon heute das therapeutische Arsenal – und weitere Anwärter sind in den Pipelines.

verfasst von:
PD Dr. med. Ovidiu Alin Stirban

22.02.2024 | Typ-2-Diabetes | Journal club

Frühe Diabetesdiagnose - hohes Mortalitätsrisiko

22.02.2024 | Typ-2-Diabetes | Journal club

Welche Trainingsform ist für Normalgewichtige geeignet?

Ärztin spricht mit übergewichtiger Patientin

22.02.2024 | Typ-2-Diabetes | Fortbildung

Tirzepatid – der Gamechanger in der Diabetestherapie?

GLP-1-Rezeptor-Agonisten haben in den letzten Jahren die Diabetes- und Adipositastherapie regelrecht revolutioniert. Mit Tirzepatid steht nun auch in Deutschland der erste Vertreter einer neuen Substanzklasse, der dualen Agonisten, zur Verfügung. Denn Tirzepatid wirkt nicht nur am GLP-1-Rezeptor, sondern auch am GIP-Rezeptor, was zu stärkeren Effekten sowohl auf die Blutzuckerkontrolle als auch auf das Körpergewicht führt.

verfasst von:
Dr. med. Monica Negrean

21.02.2024 | Typ-2-Diabetes | Journal club

Rauchen und Typ-2-Diabetes sind die wichtigsten Risikofaktoren

16.02.2024 | Typ-2-Diabetes | Journal club

Erhöhtes Risiko für gastrointestinale Erkrankungen bei Typ-2-Diabetes

30.01.2024 | Typ-2-Diabetes | Leitthema

Epidemiologische und pathophysiologische Beziehungen zwischen Übergewicht, Adipositas und Typ-2-Diabetes

Übergewicht, bauchbetonte Fettverteilung und Adipositas, eine häufige, chronisch fortschreitende, die Lebenserwartung und -qualität einschränkende Erkrankung, sind die wesentlichen Treiber der steigenden Prävalenz des Typ-2-Diabetes. Durch Gewichtsreduktion kann dieser verzögert oder verhindert werden. In den letzten Jahren sorgten Studien für Aufmerksamkeit, laut denen mit einer ausgeprägten Reduktion des Körpergewichts von > 10–15 % eine Remission des Typ-2-Diabetes erreicht werden kann.

Arzt-Patienten-Gespräch

30.01.2024 | Typ-2-Diabetes | DDG Praxisempfehlungen

Therapie des Typ-2-Diabetes

Der Typ-2-Diabetes ist eine chronische, sehr heterogene, multifaktorielle, progrediente Erkrankung, die u. a. durch vererbte und erworbene Insulinresistenz und durch qualitative und quantitative Insulinsekretionsstörungen charakterisiert ist.

26.01.2024 | Typ-2-Diabetes | Leitthema

Veränderungen der Sekretion und biologischen Wirksamkeit von Inkretinhormonen bei Typ-2-Diabetes

Die Inkretinhormone „glucose-dependent insulinotropic peptide“ (GIP) und „glucagon-like peptide 1“ (GLP-1) werden nach oraler Zufuhr von Nährstoffen von enteroendokrinen Zellen der Darmschleimhaut sezerniert und stimulieren in Abhängigkeit von der …

23.01.2024 | Diabetestherapie | DDG Praxisempfehlungen

Grundlagen des Diabetesmanagements

Bei einer chronischen Erkrankung wie Diabetes mellitus sollen die Therapieziele stets in Absprache mit dem Betroffenen festgelegt werden. Dabei können die Therapieziele zwischen Menschen mit Diabetes und dem Arzt/Ärztin sowie dem Diabetesteam differieren. Die Therapieziele sollen im Laufe der Behandlung regelmäßig und je nach Bedarf evaluiert, weiterverfolgt oder angepasst werden.

Mann isst Salat

19.01.2024 | Typ-2-Diabetes | Kritisch gelesen

Neue Form des Intervallfastens führt zu Diabetesremission

In letzter Zeit konnten Studien zeigen, dass ein Typ-2-Diabetes mit einer Ernährungsumstellung kuriert werden kann. In der Regel wird jedoch, zumindest initial, spezielle Ersatznahrung eingesetzt. Nun zeigt ein Fastenprogramm mit normalen Lebensmitteln ebenfalls großes Potenzial.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Thomas Skurk
Messung Blutglukose

19.01.2024 | Diabetes in der Hausarztpraxis | FB_CME

CME: Neue Kapitel der VersorgungsLeitlinie Typ-2-Diabetes im Überblick

In der aktuellen Version der Nationalen VersorgungsLeitlinie (NVL) Typ-2-Diabetes wurden weitere Kapitel veröffentlicht: Neues gibt es unter anderem bei den Themen Screening, Diagnostik und Folge- und Begleiterkrankungen. Hier finden Sie die wichtigsten Änderungen zusammengefasst.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Rüdiger Landgraf
Blutdruckmessung bei älterer Frau in Arztpraxis

17.01.2024 | Herzinsuffizienz | DDG Praxisempfehlungen

Diabetes mellitus und Herz

Menschen mit Diabetes mellitus haben ein deutlich erhöhtes Risiko für die Entwicklung kardiovaskulärer Erkrankungen mit ihren Folgeerscheinungen akuter Myokardinfarkt, Schlaganfall und kardiovaskulärer Tod. Das verdeutlicht die Notwendigkeit einer gezielten Risikostratifizierung von Patientinnen und Patienten mit Diabetes und einer konsequenten Behandlung von Diabetes, assoziierten Risikofaktoren und kardiovaskulären Erkrankungen.

08.01.2024 | Demenz | Übersichten

Kognition und Depression bei älteren Menschen mit Diabetes

Kognitive Funktionsstörungen, Demenzerkrankungen und Depressionen sind typische Begleiterkrankungen des Diabetes und kommen bei älteren Menschen mit dieser Stoffwechselstörung häufiger vor als in der Allgemeinbevölkerung. In diesem Beitrag werden die wichtigsten Befunde zur Ätiologie von kognitiven Funktionsstörungen und Depressionen zusammengefasst sowie die Konsequenzen für die klinische Praxis beschrieben.

Ärztin im Gespräch mit Mutter und Kind

08.01.2024 | Typ-2-Diabetes | DDG Praxisempfehlungen

Diabetes und Migration

Die Praxisempfehlung soll die bestehenden Leitlinien zum Diabetes mellitus ergänzen und stellt praktische Handlungsempfehlungen für die Diagnostik, Therapie und Betreuung von Menschen mit Diabetes mellitus, die aus anderen Sprach- und Kulturräumen stammen, zur Verfügung.

03.01.2024 | MODY-Formen | DDG Praxisempfehlungen

Definition, Klassifikation, Diagnostik und Differenzialdiagnostik des Diabetes mellitus: Update 2023

Diabetes mellitus ist der Sammelbegriff für heterogene Störungen des Stoffwechsels, deren Leitbefund eine chronische Hyperglykämie ist. Ursache ist entweder eine gestörte oder fehlende Insulinsekretion oder eine gestörte Insulinwirkung oder meist beides in unterschiedlicher Ausprägung.

Diabetisches Fußsyndrom

03.01.2024 | Diabetisches Fußsyndrom | DDG Praxisempfehlungen

Diabetisches Fußsyndrom

Bedeutendste Manifestationen diabetischer Fußprobleme sind Ulzerationen, deformierende Veränderungen des Fußskeletts (sog. Charcot-Fuß) und Amputationen. Die jährliche Neuerkrankungsrate für ein akutes diabetisches Fußsyndrom (DFS) liegt bei ca. 2 %. Die Wahrscheinlichkeit eines DFS für die gesamte Lebensdauer eines Menschen mit Diabetes beträgt 19–34 %.

11.12.2023 | Typ-2-Diabetes | Journal club

Fibrosegrad der Leber im Visier

08.12.2023 | Typ-2-Diabetes | Journal club

Erst Depression, dann Typ-2-Diabetes: und umgekehrt?

08.12.2023 | Semaglutid | Journal club

Stimulation der Betazellfunktion auf zwei verschiedenen Wegen

Frau drückt Süßstoff in Kaffee

08.12.2023 | Typ-2-Diabetes | Journal club

Künstliche Süßstoffe befeuern den Typ-2-Diabetes

Künstlich gesüßte Getränke sollen eine ungünstige Wirkung auf Typ-2-Diabetes (T2D) haben, doch die Beweislage ist dürftig. Nun wurde der Zusammenhang zwischen künstlichen Süßstoffen und dem Risiko für T2D in einer groß angelegten prospektiven Kohorte untersucht. Ergebnis: Es besteht ein erhöhtes Diabetesrisiko bei vermehrter Aufnahme von künstlichen Süßstoffen.

08.12.2023 | Typ-2-Diabetes | Journal club

Wie hoch sind die Kosten beim Walking Football?

08.12.2023 | Typ-2-Diabetes | Kritisch gelesen

Intervalltraining bei Diabetes gern intensiv!

Gerade Menschen mit Typ-2-Diabetes könnte ein Intervalltraining mit hohen Belastungsspitzen und Erholphasen mehr bringen als isoliertes Kraft- oder Ausdauertraining. Eine Studie zeigt, dass sie sich dabei gern richtig anstrengen dürfen. Sie tut was …

06.12.2023 | Morbus Alzheimer | Aus der Wissenschaft

Alzheimer und Periimplantitis

Zusammenhänge systemischer Erkrankungen. Bei vielen Erkrankungen, die auch entzündliche Komponenten aufweisen, ist die Ätiologie noch nicht eindeutig geklärt. Dazu gehören die Alzheimer-Erkrankung, der Diabetes mellitus Typ 2 oder die rheumatoide …

02.12.2023 | Diabetes mellitus | Leitthema

Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Progression von diabetischen Nierenerkrankungen

Der Einfluss des Geschlechts auf die Ergebnisse von kardiovaskulären- und nephrologischen Endpunktstudien wurde bisher oft vernachlässigt, erfährt aber jetzt eine zunehmende Beachtung. 

Darstellung von geschlechtsspezifischen Unterschieden und Gemeinsamkeiten mit Schwerpunkten auf der Genese des DM 2 sowie kardiovaskulären und renalen Endpunktstudien. Weiterhin soll eine Verknüpfung der klinischen Ergebnisse mit tierexperimentellen Daten hergestellt werden.

Open Access 13.11.2023 | Albuminurie | Medizin aktuell

Nierenerkrankungen bei Diabetes mellitus Typ 2

Überblick und Implementierung der Leitlinien, Positionspapiere und Praxisempfehlungen zur Diagnostik und Überwachung

Folgende Publikationen wurden vom Autorenteam als relevant erachtet Zeitpunkt der Recherche bis Mai 2023. : Kidney Disease: Improving Global Outcomes (KDIGO) Diabetes Work Group. KDIGO 2022 Clinical Practice Guideline for Diabetes Management in …

03.11.2023 | Insuline | Ausgezeichnet

Diabetesinduzierte Aortenklappendegeneration in statischer Kultur und im Bioreaktor

Wechselwirkungen zwischen der Kultvierungsumgebung und Diabetes mellitus

Die enge Assoziation von Typ-2-Diabetes mellitus und Aortenklappenstenose ist trotz zahlreicher klinischer Studien noch unzureichend verstanden. Durch Kultivierung von Aortenklappengewebe unter diabetischen Bedingungen wurden in dieser …

Frau mit Bauchschmerzen

03.11.2023 | Typ-2-Diabetes | Kritisch gelesen

Erhöhtes Risiko für gastrointestinale Erkrankungen bei Typ-2-Diabetes

Ein Forschungsteam ist in großen Datenbanken der Frage nachgegangen, ob Menschen mit genetischen Risikomarkern für Typ-2-Diabetes ein höheres Risiko für gastrointestinale Erkrankungen haben. Es gab gleich mehrere Treffer.

Open Access 01.11.2023 | Adipositas | konsensuspapier

Postoperatives Management

Die bariatrische Chirurgie führt zu einem signifikanten Gewichtsverlust, einer Reduktion oder gar Remission einer Vielzahl an Adipositas-assoziierten Begleiterkrankungen, einer Reduktion der Mortalität und einer Verbesserung der Lebensqualität …

24.10.2023 | Typ-2-Diabetes | Journal club

So profitieren Blutzucker und Fitness

24.10.2023 | Herzinsuffizienz | Journal club

Ertugliflozin bei Älteren so effektiv wie bei Jüngeren

24.10.2023 | Typ-2-Diabetes | Journal club

Risikofaktor für Glukokortikoid-induzierte Hyperglykämie

24.10.2023 | Typ-1-Diabetes | Journal club

Typ-1-Diabetes: Schlechteres Outcome bei Diagnose im Erwachsenenalter?

24.10.2023 | Typ-1-Diabetes | Journal club

Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Diabetesinzidenz bei Kindern

Ulcus am Digitus 1

24.10.2023 | Diabetisches Fußsyndrom | Fortbildung

Die pathologische Triade beim Diabetes: 2 Fallbeispiele

Das diabetische Fußsyndrom (DFS) wird von einer sehr hohen Morbidität und Mortalität begleitet. Zu den wichtigsten begünstigenden Faktoren zählen die diabetische sensomotorische Polyneuropathie (DSPN), die diabetische autonome Neuropathie sowie die periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK). Der Zusammenhang zwischen DFS, DSPN und pAVK wird im Beitrag anhand von zwei klinischen Fällen verdeutlicht.

Mann isst Salat

24.10.2023 | Typ-2-Diabetes | Journal club

Feste Essenszeiten, feste Diättage: Gelingt so die Diabetesremission?

Häufig ist das frühe Stadium von Diabetes mellitus Typ 2 noch einer nicht medikamentösen Intervention zugänglich – beispielsweise über intermittierendes Fasten. Effekte auf die Gewichtsreduktion sind hierbei bereits gut belegt. Aber es gab bisher nur wenige Daten zur Diabetesremission und dem langfristigen Erhalt einer Normoglykämie.

Arzt-Patienten-Gespräch

20.10.2023 | Typ-2-Diabetes | FB_CME

CME: Stufentherapie des Typ-2-Diabetes

Die Therapie des Typ-2-Diabetes ist das tägliche Brot in der hausärztlichen Praxis. Der erste Schritt sind Lebensstilinterventionen. Bei bestimmten Begleiterkrankungen oder einem sehr hohen kardiovaskulären Risiko sollte jedoch zügig und unabhängig von der Stoffwechsellage entweder ein GLP-1-Rezeptor-Agonist oder ein SGLT-2-Hemmer eingesetzt werden.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Baptist Gallwitz

19.10.2023 | Arteriosklerose | Leitthema

Kardiovaskuläre Protektion durch Rezeptoragonisten des glukagonähnlichen Peptids 1

Mechanismen der Immunmodulation

Diabetes mellitus Typ 2 ist eine weltweit zunehmende Krankheit mit schwerwiegenden kardiovaskulären Folgen. Glukagonähnliches („glucagon-like“) Peptid 1 (GLP-1) ist ein körpereigenes Darmhormon, das nach Nahrungsaufnahme freigesetzt wird und am …

junge Frau misst Blutzuckerspiegel

13.10.2023 | Gestationsdiabetes | FB_Seminar

Kinderwunsch und Diabetes: Worauf müssen Sie achten?

Bei präexistentem Diabetes sind die Schwangerschaftsrisiken für Mutter und Kind deutlich erhöht. Entscheidend für ein gutes Outcome ist die optimale Betreuung bereits in der präkonzeptionellen Phase. Eine fundierte Schulung der Patientin ist die Basis der Behandlung. Das Wichtigste der neuen Leitlinie für Sie zusammengefasst.

13.10.2023 | Hypoglykämie | Kritisch gelesen

Schon Hypoglykämien in jüngeren Jahren begünstigen Demenz

Es war bereits bekannt, dass schwere Hypoglykämien bei Menschen mit Diabetes mit einem erhöhten Demenzrisiko assoziiert sind. Nun zeigt eine Studie, dass bereits Ereignisse im mittleren Lebensalter einen Einfluss haben - und dass die …

10.10.2023 | Demenz | Leitthema

Kognition und Depression bei älteren Menschen mit Diabetes

Kognitive Funktionsstörungen, Demenzerkrankungen und Depressionen sind typische Begleiterkrankungen des Diabetes und kommen bei älteren Menschen mit dieser Stoffwechselstörung häufiger vor als in der Allgemeinbevölkerung. Diese komorbiden …

15.09.2023 | Typ-2-Diabetes | Kritisch gelesen

Immer mehr Jugendliche kommen mit Diabetes in die Praxen

Lockdowns und Corona-Maßnahmen haben Kinder und Jugendliche in Deutschland fundamentalbeeinflusst. Ein Effekt zeigt sich nun in einer Datenauswertung: Die Inzidenz des Typ-2-Diabetes stieg während der Pandemie dramatisch an. Für Hausarztpraxen ist …

13.09.2023 | Chronische Nierenerkrankung | Leitthema

Aktuelle Strategien zur kardiovaskulären Risikoreduktion bei CKD

Was sind rationale und effektive Therapieoptionen zur Senkung des kardiovaskulären Risikos bei chronischen Nierenerkrankungen?

Patienten mit chronischer Nierenerkrankung („chronic kidney disease“, CKD) sind mit einem hohen Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen konfrontiert, denn mit dem Abfall der glomerulären Filtrationsrate (GFR) sowie dem Vorhandensein einer …

Open Access 12.09.2023 | Typ-2-Diabetes | Leitthema

Lipidmanagement zur Reduktion des kardiovaskulären Risikos bei Typ-2-Diabetes

Diabetes mellitus Typ 2 (T2DM) verdoppelt das Risiko für atherosklerotische Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die überwiegende Mehrheit dieses erhöhten Risikos lässt sich nicht durch die Koexistenz herkömmlicher Risikofaktoren erklären. Bei einigen …

11.09.2023 | ACVB | Leitthema

Koronare Herzerkrankung bei Typ-2-Diabetes

Indikationen für eine Revaskularisation und Bedeutung der Plaquevulnerabilität

Typ-2-Diabetes ist ein anerkannter Risikofaktor für das Auftreten einer koronaren Herzerkrankung, und Menschen mit einer solchen haben eine reduzierte Lebenserwartung. Die beschleunigte Atherosklerose bei Typ-2-Diabetes-Patienten führt zu einer …

06.09.2023 | Adipositas | Leitthema

Adipositas und Diabetes in der Schwangerschaft

Erkenntnisse aus der Mutter-Kind-Kohorte PEACHES

Adipositas und Diabetes in der Schwangerschaft sind häufig und gehen nicht nur für die werdende Mutter mit einem erhöhten Risiko für Folgeerkrankungen einher. Über Prozesse der perinatalen metabolischen Programmierung beeinflussen sie maßgeblich …

01.09.2023 | Typ-2-Diabetes | Journal club

Erhöhtes Risiko für gastrointestinale Erkrankungen bei Typ-2-Diabetes

Chen J , Yuan S , Fu T et al. Gastrointestinal Consequences of Type 2 Diabetes Mellitus and Impaired Glycemic Homeostasis: A Mendelian Randomization Study. Diabetes Care. 2023;46(4):828-35 …

Schwangere Frau mit Insulinpumpe in Küche

01.09.2023 | Schwangerenvorsorge | Fortbildung

Schwangere mit präexistentem Diabetes richtig behandeln

Bei einer von 100 Schwangerschaften liegt ein präexistenter Diabetes vor. Für Mutter und Kind bestehen dadurch erhöhte Risiken. Eine gute präkonzeptionelle Betreuung kann die Risiken signifikant senken. Während der Schwangerschaft richtet sich das Augenmerk nicht nur auf die Blutglukosewerte, sondern auch auf die Gewichtsentwicklung sowie Begleit- und Folgeerkrankungen.

Seniorin misst ihren Blutzuckerspiegel

01.09.2023 | Typ-2-Diabetes | Fortbildung

Diabetes und Menopause

Die hormonelle Umstellung in der Menopause hat bei Frauen mit Diabetes mellitus erheblichen Einfluss auf die Kontrolle des Glukosestoffwechsels und die Manifestation von diabetesassoziierten Folgeerkrankungen. Hier ist eine intensive individuelle Beratung gefragt.

01.09.2023 | Typ-2-Diabetes | Aufgefallen

Remission von T2D auch in der klinischen Routine möglich

Viele Jahre galt die Lehrmeinung, dass nach Manifestation eines Typ-2-Diabetes umgehend mit einer pharmakologischen Therapie begonnen werden muss und dass diese Form des Diabetes mellitus eine chronisch progrediente Erkrankung darstellt. Hier scheint ein Umdenken angezeigt - dafür sprechen nicht nur Studien, sondern auch Erfahrungen aus dem klinischen Alltag.

Blutzuckermessung beim Arzt

01.09.2023 | Typ-2-Diabetes | Zertifizierte Fortbildung

CME: Remission des Typ-2-Diabetes als erklärtes Ziel

Bariatrische Operationen bzw. Studien zu Lebensstiländerungen haben gezeigt, dass der Typ-2-Diabetes mellitus keine chronisch progrediente Erkrankung sein muss, sondern durchaus in Remission gebracht werden kann. Welche Maßnahmen hierbei zielführend sind und welche Ergebnisse zu erwarten sind, ist inzwischen gut dokumentiert.

verfasst von:
Dr. Kerstin Kempf, Dr. Martin Röhling
Adipositaschirurgie

01.09.2023 | Adipositas | Zertifizierte Fortbildung

CME: Update Adipositaschirurgie

Adipositas wird heute als chronische Erkrankung multifaktorieller Genese angesehen. Als wirkungsvollste Therapieoption gelten die interventionellen Eingriffe am oberen Verdauungstrakt, sie werden minimal-invasiv chirurgisch oder endoskopisch ausgeführt. Wann kann der chirurgische Eingriff indiziert sein, und wie funktionieren die einzelnen Verfahren?

verfasst von:
Dr. med. Sylvia Weiner

01.09.2023 | Typ-2-Diabetes | Journal club

Zunahme der Typ-2-Diabetes-Inzidenz unter Jugendlichen

Sasidharan Pillai S , Has P , Quintos JB et al. Incidence, Severity, and Presentation of Type 2 Diabetes in Youth During the First and Second Year of the COVID-19 Pandemic. Diabetes Care. 2023;46(5):953-8 …

01.09.2023 | Typ-2-Diabetes | Journal club

Umkehr des Geschlechterverhältnisses

Denzer C , Rosenbauer J , Klose D et al. Is COVID-19 to Blame? Trends of incidence and sex ratio in youth onset type 2 diabetes in Germany. Diabetes Care. 2023;46(7):1379-87 …

01.09.2023 | Insuline | Journal club

Wie hilfreich ist eine intelligente Insulinpen-Kappe?

Smarte Insulinpens sind eine Weiterentwicklung der bisherigen Insulinpens. Sie können wichtige Daten über die Insulininjektion (Art des Insulins, Insulinmenge, Zeitpunkt der Abgabe) speichern und an Apps für das Diabetesmanagement übertragen. Für die Fertigspritzen gibt es Insulinpen-Kappen, die auf diese aufgesteckt werden können und die gleichen Funktionen wie die Smartpens erfüllen.

01.09.2023 | Typ-2-Diabetes | Kritisch gelesen

Blitzrechner für das individuelle renale Risiko

Ein Forschungsteam hat aus Registerdaten einen fundierten Algorithmus entwickelt, um das Risiko eines Nierenversagens bei Patientinnen und Patienten mit Typ-2-Diabetes abzuschätzen. Eine solche Prognose kann Therapieentscheidungen unterstützen und …

01.09.2023 | Adipositas | Kritisch gelesen

Positive Effekte des Abspeckens berechnet

Wäre es nicht schön, wenn alle adipösen Menschen eines Landes 15% ihres Gewichts abnehmen würden? Dieser interessanten Frage ging ein Team aus Saudi-Arabien nach, wo Übergewicht ein großes Problem ist. Die Ergebnisse lassen sich sehen!

Histologischer Schnitt bei Fettleber

24.08.2023 | Fettleber | Zertifizierte Fortbildung

CME: Praxisorientierte Strategien für Screening, Diagnostik und Therapie der NAFLD

Die nicht alkoholische Fettlebererkrankung ist eine metabolische Erkrankung mit eingeschränkten Therapiemöglichkeiten. Das Screening und die Risikostratifizierung der Patienten spielen eine wichtige Rolle. Dieser Beitrag gibt anhand der aktualisierten S2k-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie Empfehlungen, um die zielgerichtete Betreuung der Patienten zu verbessern.

Digitales Blutdruckmessgerät

18.08.2023 | Arterielle Hypertonie | CME

CME: Hypertonie bei Menschen mit Diabetes

Epidemiologie, Diagnostik und Therapie

Hypertonie und Typ-2-Diabetes (T2D) treten häufig gleichzeitig auf. Beide beeinflussen unabhängig voneinander das kardiovaskuläre Risiko, kombiniert besitzen sie enormes Potenzial für lebensbedrohliche Schäden. Dieser Beitrag informiert Sie über die Wichtigkeit der Blutdruckkontrolle bei T2D und die Bedeutung einer Kombinationstherapie.

16.08.2023 | Metformin | Leitthema

Behandlung von alten Menschen mit Typ-2-Diabetes

Die Möglichkeiten einer medikamentösen Therapie des Diabetes mellitus im Alter verbesserten sich in den letzten Jahren deutlich. Neben der altgedienten Traditionstherapie mit Metformin und Insulin kam eine Vielzahl neuer Substanzen hinzu, die sich …

16.08.2023 | Intrauterine Wachstumsrestriktion | Leitthema

Prävention ungünstiger metabolischer Prägung bei intrauteriner Wachstumsrestriktion

Eine intrauterine Wachstumsrestriktion („intrauterine growth restriction“ [IUGR]) tritt in etwa 5–8 % aller Schwangerschaften auf und ist häufig auf eine intrauterine Mangelversorgung zurückzuführen. Entscheidend für die Diagnose ist nicht das …

Senior mit Insulinpumpe

14.08.2023 | Geriatrische Diabetologie | CME

CME: Behandlung alter Menschen mit Typ-1- oder insulinbehandeltem Typ-2-Diabetes

Die Insulintherapie bei Diabetes mellitus Typ 1 und insulinbehandeltem Diabetes mellitus Typ 2 im höheren Alter stellt eine besondere Herausforderung dar. Der Beitrag lehrt Sie, leitliniengerechte Therapieempfehlungen umzusetzen und individualisierte Therapiekonzepte für ältere Patienten zu erstellen.

Ärztin misst Körperfettanteil bei Mann

04.08.2023 | Typ-2-Diabetes | FB_Seminar

Typ-2-Diabetes und Adipositas: So gelingt die Gewichtsreduktion

Bei Diabetes mellitus Typ 2 und Übergewicht ist eine Gewichtsabnahme besonders wichtig, aber oft nur schwer erreichbar. Als erster Schritt stehen Ernährung und Bewegung im Fokus. Aber auch eine gut eingestellte medikamentöse Diabetes-Therapie spielt eine entscheidende Rolle für eine erfolgreiche Gewichtsreduktion.

04.08.2023 | Fettleber | Kritisch gelesen

Kaffee schützt tatsächlich vor Fettleber

Eine auf Urinanalysen beruhende Studie zeigt, dass mehr Kaffeegenuss gerade bei Menschen mit Diabetes mit einer weniger schweren nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) assoziiert ist. Sie tun was für ihre Leber. © Wavebreakmedia / Getty …

13.07.2023 | Diabetes mellitus | Leitthema

Selbstmanagement – eine unterschätzte Ressource in der Versorgung von Menschen mit Typ-2-Diabetes

Aufgrund des Alterns der Bevölkerung ist in Deutschland in den kommenden Jahren von einer Zunahme der Häufigkeit des Diabetes mellitus auszugehen. Diese Erkrankung verursacht eine hohe Krankheitslast und Kosten für die Sozialversicherungssysteme.

Mann hält Pen in den Händen

07.07.2023 | Insuline | FB_Originalie

Wie lässt sich "Therapeutische Trägheit" bei Diabetes mellitus Typ 2 verhindern?

Wie können Barrieren gegen die Insulintherapie überwunden werden?

Beim Typ-2-Diabetes ist die gute, an die individuelle Situation angepasste metabolische Kontrolle wichtig. Aufgrund des chronisch-progredienten Verlaufs sind immer wieder Anpassung der Therapie erforderlich, oft auch eine Umstellung auf Insulin. In der Praxis wird die Insulintherapie jedoch häufig nicht zeitgerecht initialisiert oder intensiviert. Ein Problem liegt offenbar in der Häufigkeit der Insulin-Injektionen.

30.06.2023 | Typ-1-Diabetes | Leitthema

Versorgungsqualität in den Disease-Management-Programmen für Typ-2- und Typ‑1‑Diabetes

In Deutschland sind aktuell vermutlich zwischen 7 und 9 % der Bevölkerung im Alter von 18–79 Jahren an Diabetes mellitus erkrankt. In den Jahren 2002 und 2004 wurden für die an Diabetes leidenden und gesetzlich Krankenversicherten bundesweit …

Mädchen stopft im Bad Essen in sich hinein

23.06.2023 | Typ-1-Diabetes | Zertifizierte Fortbildung

CME: Diabetes und Psyche – ein Update

Typ-1- und Typ-2-Diabetes sind oft mit psychischen Störungen assoziiert. Die psychische Komorbidität wiederum erschwert eine optimale Stoffwechseleinstellung und verschlechtert in vielen Fällen den Diabetesverlauf dramatisch. Mit kognitiv verhaltenstherapeutischen Ansätzen kann man die psychische Komorbidität und die Stoffwechseleinstellung positiv beeinflussen.

Platzierung des DMR-Katheters

23.06.2023 | Typ-2-Diabetes | Aufgefallen

Typ-2-Diabetes behandeln – per Enkoskopie

Typ-2-Diabetes lässt sich mit einer Vielzahl an pharmakologischen Substanzen behandeln. Es geht aber auch operativ. Mit bariatrischer Chirurgie und neuen endoskopischen Verfahren ließ sich ein positiver Effekt auf die Einstellung des Diabetes zeigen. Wie das neu entwickelte "Duodenal Mucosal Resurfacing" in der Praxis funktioniert, zeigt der Fall des ersten Patienten, der in Deutschland damit behandelt wurde.

23.06.2023 | Hypoglykämie | Journal club

Wenig Essen im Haus - Hypoglykämieangst steigt

Reid LA , Zheng S , Mendoza JA et al. Household Food Insecurity and Fear of Hypoglycemia in Adolescents and Young Adults With Diabetes and Parents of Youth With Diabetes. Diabetes Care. 2023;46(2):262-9 …

22.06.2023 | Diabetestherapie | Zertifizierte Fortbildung

Kontinuität und Wandel in der Diabetestherapie

Neue Perspektiven in der Organprotektion und im Gewichtsmanagement

In der Diabetestherapie hat sich in den letzten Jahren ein Wandel vollzogen, der sich auch im Konsensusbericht der ADA und EASD widerspiegelt. Der Ansatz geht in Richtung einer patientenzentrierten Therapie, weg vom sog. glukozentrischen Weltbild …

22.06.2023 | Typ-2-Diabetes | Fortbildung

SGLT2-Hemmer als renale Basistherapie?

KDIGO-Leitlinien Diabetes 2022

In den KDIGO-Leitlinien zum Management von Patientinnen und Patienten mit Diabetes und chronischer Nierenerkrankung sind Therapien zur Organprotektion in den Vordergrund gerückt. So stellen SGLT2-Inhibitoren nun die Basistherapie für diese …

22.06.2023 | Typ-2-Diabetes | Fortbildung

DiGAs in der Adipositas- und Diabetestherapie

Genug Evidenz für eine Verschreibung vorhanden

Digitale Gesundheitsanwendungen sind digitale Medizinprodukte, die das Selbstmanagement der Patienten optimieren und so den Weg zu einem patientenzentrierten Behandlungsansatz weisen. Aktuell sind bereits zwei Diabetes-DiGAs zugelassen - …

21.06.2023 | Glukosebelastungstest | Leitthema

Diagnose und Therapie des Typ-2-Diabetes im höheren Lebensalter

Allgemeine Grundsätze

Bundesweite Schätzungen der Diabetesprävalenz in Deutschland aus Erhebungen des Robert Koch-Instituts (RKI) ergaben 7,2 % (18- bis 79-Jährige), aus RKI-Telefonbefragungen 8,9 % (18-Jährige und Ältere) bzw. auf Basis der Daten gesetzlich …

Open Access 20.06.2023 | Typ-2-Diabetes | Leitthema

Update zur Nationalen Diabetes-Surveillance

Überblick zu Indikatoren aus den Handlungsfeldern Diabetesfrüherkennung und -behandlung verbessern, Diabeteskomplikationen reduzieren und Krankheitslast und -kosten senken

Am Robert Koch-Institut (RKI) wird seit 2015 eine Diabetes-Surveillance für Deutschland aufgebaut. Es wurde ein mit Expertengremien konsentiertes Rahmenkonzept mit 4 Handlungsfeldern und gesundheitspolitisch relevanten Indikatoren entwickelt. Zur …

16.06.2023 | Typ-2-Diabetes | Journal club

Kinder mit NAFLD besonders von Typ-2-Diabetes bedroht

Frau nimmt Blut am Arm ab

14.06.2023 | Typ-2-Diabetes | CME

CME: Algorithmus für die Diagnostik des Diabetes mellitus Typ 2

Die Diagnosestellung des Typ-2-Diabetes wird fast ausschließlich anhand von Laborwerten gestellt. Die Analytik unterliegt vielen Einflussfaktoren. Die Aktualisierung der Nationalen Versorgungsleitlinie "Typ-2-Diabetes" enthält daher einen neuen Algorithmus, um einerseits Erkrankte sicher zu diagnostizieren und andererseits Überdiagnostik zu vermeiden. Im Kurs sind die wichtigsten Neuerungen zusammengefasst.

Modell des menschlichen Mikrobioms

07.06.2023 | Darmmikrobiom | Schwerpunkt: Fettstoffwechsel und Metabolisches Syndrom

Mikrobiom und metabolisches Syndrom – ein Henne-Ei-Problem?

Wird das Mikrobiom dysbiotisch, bevor oder nachdem ein metabolisches Syndrom auftritt? Und hilft die Beeinflussung des Darmmikrobioms bei der Therapie? Ziel dieser Arbeit ist es, über aktuelle Forschungsansätze zu berichten, die für praktisch tätige Ärztinnen und Ärzte relevant sind.

Einem Mann wird Blut abgenommen

06.06.2023 | Andrologie | Zertifizierte Fortbildung

Testosteronmangel – vielfältige Anzeichen und Ursachen

Eine Betrachtung über den "urologischen Tellerrand" hinaus

Nicht nur erektile Dysfunktion und Libidoverlust können auf einen Testosteronmangel hinweisen. Auch weniger "klassische" Symptome sollten aufhorchen lassen. Wie sollten Sie bei Verdacht auf einen Testosteronmange weiter diagnostisch und therapeutisch vorgehen? Und welche Parameter sind während der Therapie zu prüfen?

Arzt-Patientin-Gespräch

01.06.2023 | Typ-2-Diabetes | Kritisch gelesen

Harte Zahlen zum Benefit eines guten Diabetesmanagements

Zuckerkranke haben ein erhöhtes Herz-Kreislauf-Risiko und sollten sich deshalb u. a. tunlichst an ihren Medikationsplan halten. Gute Argumente dafür liefert eine neue Modellrechnung: Mehrere gewonnene gesunde Jahre – ohne kardiovaskuläre Ereignisse. Das lässt sich gut im Patientengespräch vermitteln, meint unser Kommentator.

26.05.2023 | Typ-2-Diabetes | Leitthema

Screening und Epidemiologie

Angesichts der steigenden Anzahl von Menschen mit Typ-2-Diabetes ist der Ausbau von Prävention und Screening dringend notwendig. Laut einer Metaanalyse mit mehr als 10 Mio. Teilnehmern ist Prädiabetes im Vergleich zu Normoglykämie mit einem …

Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft

Kurz, prägnant und aktuell: Die Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft.