Skip to main content
Diabetes mellitus Typ-2-Diabetes

Typ-2-Diabetes

CME-Fortbildungsartikel

Blutzuckermessung beim Arzt

01.09.2023 | Typ-2-Diabetes | Zertifizierte Fortbildung

CME: Remission des Typ-2-Diabetes als erklärtes Ziel

Bariatrische Operationen bzw. Studien zu Lebensstiländerungen haben gezeigt, dass der Typ-2-Diabetes mellitus keine chronisch progrediente Erkrankung sein muss, sondern durchaus in Remission gebracht werden kann. Welche Maßnahmen hierbei zielführend sind und welche Ergebnisse zu erwarten sind, ist inzwischen gut dokumentiert.

verfasst von:
Dr. Kerstin Kempf, Dr. Martin Röhling
Adipositaschirurgie

01.09.2023 | Adipositas | Zertifizierte Fortbildung

CME: Update Adipositaschirurgie

Adipositas wird heute als chronische Erkrankung multifaktorieller Genese angesehen. Als wirkungsvollste Therapieoption gelten die interventionellen Eingriffe am oberen Verdauungstrakt, sie werden minimal-invasiv chirurgisch oder endoskopisch ausgeführt. Wann kann der chirurgische Eingriff indiziert sein, und wie funktionieren die einzelnen Verfahren?

verfasst von:
Dr. med. Sylvia Weiner
Histologischer Schnitt bei Fettleber

24.08.2023 | Fettleber | Zertifizierte Fortbildung

CME: Praxisorientierte Strategien für Screening, Diagnostik und Therapie der NAFLD

Die nicht alkoholische Fettlebererkrankung ist eine metabolische Erkrankung mit eingeschränkten Therapiemöglichkeiten. Das Screening und die Risikostratifizierung der Patienten spielen eine wichtige Rolle. Dieser Beitrag gibt anhand der aktualisierten S2k-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie Empfehlungen, um die zielgerichtete Betreuung der Patienten zu verbessern.

Digitales Blutdruckmessgerät

18.08.2023 | Arterielle Hypertonie | CME

CME: Hypertonie bei Menschen mit Diabetes

Epidemiologie, Diagnostik und Therapie

Hypertonie und Typ-2-Diabetes (T2D) treten häufig gleichzeitig auf. Beide beeinflussen unabhängig voneinander das kardiovaskuläre Risiko, kombiniert besitzen sie enormes Potenzial für lebensbedrohliche Schäden. Dieser Beitrag informiert Sie über die Wichtigkeit der Blutdruckkontrolle bei T2D und die Bedeutung einer Kombinationstherapie.

Senior mit Insulinpumpe

14.08.2023 | Geriatrische Diabetologie | CME

CME: Behandlung alter Menschen mit Typ-1- oder insulinbehandeltem Typ-2-Diabetes

Die Insulintherapie bei Diabetes mellitus Typ 1 und insulinbehandeltem Diabetes mellitus Typ 2 im höheren Alter stellt eine besondere Herausforderung dar. Der Beitrag lehrt Sie, leitliniengerechte Therapieempfehlungen umzusetzen und individualisierte Therapiekonzepte für ältere Patienten zu erstellen.

Mädchen stopft im Bad Essen in sich hinein

23.06.2023 | Typ-1-Diabetes | Zertifizierte Fortbildung

CME: Diabetes und Psyche – ein Update

Typ-1- und Typ-2-Diabetes sind oft mit psychischen Störungen assoziiert. Die psychische Komorbidität wiederum erschwert eine optimale Stoffwechseleinstellung und verschlechtert in vielen Fällen den Diabetesverlauf dramatisch. Mit kognitiv verhaltenstherapeutischen Ansätzen kann man die psychische Komorbidität und die Stoffwechseleinstellung positiv beeinflussen.

22.06.2023 | Diabetestherapie | Zertifizierte Fortbildung

Kontinuität und Wandel in der Diabetestherapie

Neue Perspektiven in der Organprotektion und im Gewichtsmanagement

In der Diabetestherapie hat sich in den letzten Jahren ein Wandel vollzogen, der sich auch im Konsensusbericht der ADA und EASD widerspiegelt. Der Ansatz geht in Richtung einer patientenzentrierten Therapie, weg vom sog. glukozentrischen Weltbild …

Frau nimmt Blut am Arm ab

14.06.2023 | Typ-2-Diabetes | CME

CME: Algorithmus für die Diagnostik des Diabetes mellitus Typ 2

Die Diagnosestellung des Typ-2-Diabetes wird fast ausschließlich anhand von Laborwerten gestellt. Die Analytik unterliegt vielen Einflussfaktoren. Die Aktualisierung der Nationalen Versorgungsleitlinie "Typ-2-Diabetes" enthält daher einen neuen Algorithmus, um einerseits Erkrankte sicher zu diagnostizieren und andererseits Überdiagnostik zu vermeiden. Im Kurs sind die wichtigsten Neuerungen zusammengefasst.

Einem Mann wird Blut abgenommen

06.06.2023 | Andrologie | Zertifizierte Fortbildung

Testosteronmangel – vielfältige Anzeichen und Ursachen

Eine Betrachtung über den "urologischen Tellerrand" hinaus

Nicht nur erektile Dysfunktion und Libidoverlust können auf einen Testosteronmangel hinweisen. Auch weniger "klassische" Symptome sollten aufhorchen lassen. Wie sollten Sie bei Verdacht auf einen Testosteronmange weiter diagnostisch und therapeutisch vorgehen? Und welche Parameter sind während der Therapie zu prüfen?

21.04.2023 | Typ-2-Diabetes | FB_CME

CME: Diabetes und Nephropathie gemeinsam anpacken

Typ-2-Diabetes und chronische Nierenerkrankungen sind eine häufige Befundkonstellation. Die nachlassende Nierenfunktion lässt das kardiovaskuläre Risiko des Diabetikers weiter ansteigen. Der CME-Kurs bringt Sie auf den aktuellen Stand zu den Zielblutdruckwerten und der Medikation bei Patienten mit Typ-2-Diabetes und chronischer Nierenerkrankung.

Mann im Gespräch mit Therapeutin

13.03.2023 | Rezidivierende depressive Störungen | CME

CME: Depressionen bei Diabetes mellitus (Teil 2)

Praxis der Diagnostik und Behandlung

Depressionen zählen zu den häufigsten psychischen Störungen bei Diabetes. Die Übersichtsarbeit informiert über Methoden der Depressionsdiagnostik, die Abklärung von Symptomen mit gezielten Fragen und Skalen sowie über leitliniengerechte Behandlungsmöglichkeiten.

09.03.2023 | Adipositas | CME

Therapie der Adipositas

Von 1975–2016 verfünffachte sich in Europa die Anzahl der Menschen mit Adipositas, und die Tendenz ist insgesamt weiter steigend. Adipositas ist die Folge eines Ungleichgewichts zwischen Energieverbrauch und Kalorienzufuhr. Auch wenn die Bedeutung …

Kohlenhydrat-Quellen

22.02.2023 | Typ-2-Diabetes | Zertifizierte Fortbildung

CME: Rolle der Ballaststoffe in der Ernährung bei Typ-2-Diabetes

Eine ballaststoffreiche Ernährung ist einer der wichtigsten Bausteine in der ernährungstherapeutischen Behandlung des Typ-2-Diabetes. Zahlreiche Einflüsse auf den Darm und die Verdauung direkt sowie ein positiver Effekt auf das Mikrobiom stehen im Fokus. Dieser Beitrag informiert Sie über die Rolle der wasser(un)löslichen Ballaststoffe und zeigt auf, wie viel Ballaststoffe täglich aufgenommen werden sollten.

Junge depressive Frau mit Glucometer

13.01.2023 | Rezidivierende depressive Störungen | CME

CME: Depressionen bei Diabetes mellitus (Teil 1)

Merkmale, Verbreitung, Entstehung, Auswirkungen

Bei Menschen mit Diabetes ist die Prävalenz von Depressionen erhöht, verbunden mit einer reduzierten Lebensqualität und Schwierigkeiten, das Diabetesselbstmanagement konsequent umzusetzen – mit Folgen für die Gesundheit. In dem Beitrag werden die wichtigsten Depressionsformen, ihre Zusammenhänge und ihre Auswirkungen bei Diabetes erklärt.

Blutzuckermessgerät

14.11.2022 | Prädiabetes | CME

CME: Prädiabetes – eine Krankheit?

Ist Prädiabetes eine Krankheit? Mit Blick auf die erhöhte Morbidität und Mortalität sowie die epidemische Ausbreitung wird diese Frage seit einigen Jahren in der wissenschaftlichen Community diskutiert. In diesem Beitrag informieren wir Sie über die aktuelle wissenschaftliche Datenlage, die für und wider eine Einordnung im Sinne einer Erkrankung spricht.

Holztisch mit Gemüse, Obst und Fisch

16.09.2022 | Typ-2-Diabetes | CME Fortbildung

CME: Ernährung bei Typ-2-Diabetes

Aktuelle Studien und Konzepte

Bei kaum einer anderen Erkrankung ist die Ernährung so zentral wie beim Typ-2-Diabetes. Durch eine Ernährungsintervention kann nicht nur eine signifikante Verbesserung der Stoffwechseleinstellung, sondern sogar eine Remission des Diabetes erreicht werden. Dieser Beitrag fasst aktuelle Studien und Ernährungskonzepte für Sie zusammen.

Mediziner misst Bauchumfang mit Maßband

05.08.2022 | Adipositas | CME

CME: Therapie der Adipositas

Adipositas ist ein komplexes Gesundheitsproblem, das auf eine Kombination von Ursachen und individuelle Faktoren zurückzuführen ist. Der frühe Einsatz therapeutischer Maßnahmen sollte Einzug in die Regelversorgung erhalten. In diesem CME-Kurs informieren wir Sie anhand der Empfehlungen der DAG zum Thema Stufentherapie und zur Indikation sowie Umsetzung adipositaschirurgischer Eingriffe.

Fußgänger

03.06.2022 | Typ-2-Diabetes | CME

CME: Diabetogene Umweltfaktoren

In der CME-Fortbildung wird der Forschungsstand zur Rolle von Umweltfaktoren bei der Entstehung eines Typ-2-Diabetes vorgestellt. Zudem wird diskutiert, wie diese Umweltfaktoren günstig beeinflusst werden können und was Ärztinnen und Ärzte sowie Menschen mit Diabetes hierzu beitragen können.

genetische Sequenz auf Laptop

04.04.2022 | Typ-1-Diabetes | CME

CME: Molekulargenetische Diagnostik des Diabetes mellitus

Der Beitrag gibt einen Überblick über die genetischen Ursachen und molekulargenetischen Diagnosemöglichkeiten des Typ-1- und Typ-2-Diabetes. Die Kenntnis der ursächlichen Gene und deren Funktionen könnte eine frühere Diagnosestellung ermöglichen und individuelle Behandlungsmöglichkeiten bieten.

Eingang zur Notaufnahme

01.04.2022 | Volumenersatz | CME

Diabetische Ketoazidose – erkennen, behandeln, vermeiden

Die diabetische Ketoazidose ist eine potenziell lebensbedrohliche Stoffwechselentgleisung. Der CME-Kurs gibt einen Überblick zu den Symptomen und Befunden einer Ketoazidose, ihrer leitliniengerechten Therapie sowie zur Unterscheidung zwischen ketoazidotischem und hyperosmolarem Koma.

10.02.2022 | Typ-2-Diabetes | CME Fortbildung

Perspektiven präventiver Therapie wider Schlaganfall und Demenz

Diabetes mellitus

Diabetes mellitus und arterielle Hypertonie sind nicht nur Risikofaktoren für ischämische und hämorrhagische Schlaganfälle, sondern bergen auch ein erhöhtes Risiko für kognitive Dysfunktion und Demenzentwicklung. Es zeichnet sich somit ab, dass …

Arzt und Schwangere im Gespräch

09.12.2021 | Typ-2-Diabetes | CME

CME: Therapie und Nachsorge bei Gestationsdiabetes mellitus

Die Basistherapie des Gestationsdiabetes besteht aus BZ-Selbstmessung, Ernährungstherapie, Gewichtskontrolle und körperlicher Bewegung. Dieser CME-Beitrag informiert Sie über relevante Studien und entsprechende Handlungskonsequenzen und erklärt Ihnen, warum die Nachsorge so wichtig ist.

15.11.2021 | Typ-2-Diabetes | CME Fortbildung

Den glukokortikoidinduzierten Diabetes auf dem Schirm behalten

Diabetes mit gewissem Extra

Diabetes ist häufig assoziiert mit anderen Erkrankungen wie dem metabolischen Syndrom oder dem Cushing-Syndrom bei endogenem oder exogenem Glukokortikoidexzess, seltener auch mit Endokrinopathien wie der Akromegalie [1]. Bei der Erstdiagnose eines …

Mann in Schutzkleidung misst Blutzzucker bei einer Frau

28.07.2021 | Typ-1-Diabetes | CME

Kombinationstherapien mit Insulin bei Typ-1-Diabetes richtig einsetzen

Dieser CME-Kurs hilft Ihnen dabei, zugelassene Kombinationstherapien mit Insulin bei Typ-1-Diabetes sicher zu verwenden. Außerdem sind Sie in der Lage, Unterschiede von GLP-1-RA und SGLT-2i einzuordnen und Sie können den therapeutischen Zusatznutzen einer Kombinationstherapie mit Insulin beurteilen.

21.07.2021 | Polyzystisches Ovarialsyndrom | CME Zertifizierte Fortbildung

Metformin – nichtglykämische Wirkungen

Das Biguanid Metformin ist auch nach der Einführung neuerer Antidiabetika wie der DPP-4- (Dipeptidylpeptidase 4) und der SGLT-2-Inhibitoren (SGLT-2: „sodium dependent glucose transporter 2“) der Erstlinienwirkstoff in der Typ-2-Diabetes-Therapie.

19.07.2021 | Koronare Herzerkrankung | CME Zertifizierte Fortbildung

Optimale medikamentöse Therapie bei Typ‑2-Diabetikern mit einer koronaren Herzerkrankung – Update 2021

Bei Patienten mit Typ‑2-Diabetes besteht eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für die Entwicklung einer koronaren Arteriosklerose mit ihren klinischen Erscheinungsbildern, dem akuten oder dem chronischen Koronarsyndrom. Metabolische oder funktionelle …

Gestapelte Blister

30.06.2021 | Herzinsuffizienz | CME

SGLT2-Inhibitoren: Was gibt es Neues?

Inhibitoren des Natrium-Glukose-Kotransporters 2 (SGTL2i, Gliflozine) wurden ursprünglich zur Diabetestherapie entwickelt, zeigten jedoch in den Zulassungsstudien unerwartete positive Effekte auf Herz- und Nierenfunktion. Ein Überblick über die neuesten Endpunktstudien sowie den Wissensstand zu Risiken und Nebenwirkungen.

Junge Frau isst Brot

29.06.2021 | Typ-2-Diabetes | CME

CME: Evidenz in der Ernährungstherapie des Diabetes mellitus

In den letzten Jahren wurde eine wachsende Zahl von Ernährungsstudien veröffentlicht mit unterschiedlichen Ernährungskonzepten für Personen mit Diabetes. Der CME-Kurs gibt eine kritische Bewertung und stellt aktuelle Erkenntnisse mit dem Fokus auf Ernährungstherapie bei Typ-2-Diabetes vor.

21.05.2021 | Typ-2-Diabetes | CME Fortbildung

Moderne Antidiabetika nach Metformin

Was als zweiter Schritt sinnvoll ist

Die Möglichkeiten in der Therapie des Typ-2-Diabetes haben sich in den letzten Jahren erfreulicherweise deutlich verbessert. Während Metformin das Mittel der ersten Wahl bleibt und demnach bei fast allen Typ-2-Diabetikern eingesetzt wird, hat sich …

Zuckerherz

12.04.2021 | Herzinsuffizienz | CME

Herzinsuffizienz bei Menschen mit Diabetes mellitus

Die Herzinsuffizienz stellt eine wichtige Komorbidität bei Patienten mit Diabetes mellitus dar. Zur Verbesserung des Outcomes der Erkrankten sind daher eine suffiziente Diagnostik und differenzierte medikamentöse Behandlung mit frühzeitiger Ausschöpfung aller möglichen Therapieoptionen von entscheidender Bedeutung.

Junge Frau mit Diabetes

07.04.2021 | Typ-1-Diabetes | CME

Update zur Diagnostik und Therapie bei Typ-1-Diabetes

Dieser CME-Beitrag informiert Sie über die aktuellsten Erkenntnisse zur Entstehung, Prävention, Behandlung und Therapieüberwachung des Typ-1-Diabetes bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Außerdem zeigt er Ihnen die Fallstricke auf, die zu einer Fehldiagnose führen können.

Frau überprüft ihren Glucosewert auf dem Smartphone

05.03.2021 | Typ-2-Diabetes | CME

CME: Individuelle Therapieziele für Menschen mit Diabetes

Die Behandlung des Diabetes folgt individuellen Zielen. In erster Linie sind dies der Erhalt bzw. die Wiederherstellung der Lebensqualität sowie die Reduktion der Morbidität und Mortalität. Die CME-Fortbildung erläutert, wie die individuellen Therapieziele erreicht werden können.

Obst und Gemüse

26.02.2021 | Typ-2-Diabetes | Fortbildung_CME

Paradigmenwechsel in den Empfehlungen zur Ernährung bei Typ-2-Diabetes

Dieser CME-Artikel informiert Sie anhand der aktuellen Studienlage darüber, wie Ernährungsinterventionen zu einer Verbesserung kardiometabolischer Risikoparameter, Einsparung von Medikamenten und Diabetesremission führen können.

Stethoskop auf Tastatur mit Zettel Diabetes

12.01.2021 | Polyzystisches Ovarialsyndrom | CME

CME: Metformin – wichtige Fakten und Kontraindikationen

Metformin ist auch nach der Einführung neuerer Antidiabetika der Erstlinienwirkstoff in der Typ-2-Diabetes-Therapie. Grund dafür ist nicht nur die nachhaltige Blutzuckerspiegelsenkung, sondern auch seine nichtglykämischen Wirkungen. Mit diesem CME-Beitrag erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Fakten und Kontraindikationen. 

16.12.2020 | Typ-2-Diabetes | CME Fortbildung

CME: Essstörungen bei Menschen mit Diabetes

Im Fokus: Binge Eating

Das Essverhalten ist ein wichtiger Faktor bei Entstehung, Verlauf und Prognose eines Diabetes mellitus. Diabetes wiederum, als zusätzliche Anforderung im Leben, kann einen Einfluss auf die Entwicklung von Essstörungen haben. Wann wird aus einem auffälligen Essverhalten eine Essstörung?

25.11.2020 | Pneumologie | CME

Rolle des Mikrobioms bei der Entwicklung des Diabetes

Die technologische Entwicklung in der molekularen Genetik machte es in den vergangenen Jahren möglich, komplexe Bakterienpopulationen über Genomteilsequenzierung zu analysieren. Damit lassen sich nahezu alle – nicht nur kultivierbare – …

Duodenalswitch

15.10.2020 | Typ-2-Diabetes | CME

CME: Therapiemöglichkeiten bei Adipositas - bariatrische Chirurgie und Endoskopie

Dieser CME-Kurs bietet Ihnen einen Überblick über die 4 Grundpfeiler der Therapiemöglichkeiten bei Adipositas (Lifestylemodifikation, Pharmakotherapie, bariatrische Endoskopie und Chirurgie). Ein besonderer Schwerpunkt liegt hierbei auf den aktuell etablierten Verfahren der Adipositaschirurgie.

Krebszellen

02.10.2020 | Typ-1-Diabetes | CME

Diabetes und Krebs - epidemiologische Zusammenhänge und biologische Mechanismen

Epidemiologische Zusammenhänge und biologische Mechanismen

Die CME-Fortbildung stellt die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Diabetestypen und Krebserkrankungen vor, erläutert die biologischen Mechanismen sowie mögliche Effekte der Diabetesmedikation und diskutiert die Leitlinien der Deutsche Diabetes Gesellschaft in Bezug auf die Krebsprävention.

14.07.2020 | Typ-1-Diabetes | Zertifizierte Fortbildung

Interdisziplinäre Betreuung vermindert Komplikationsraten

Schwangerschaften bei Frauen mit präkonzeptionell bekanntem Typ-1- oder Typ-2-Diabetes sind mit hohen Risiken verbunden. Ziel der Behandlung diabetischer Schwangerer ist es, den Verlauf für Mutter und Kind an den von stoffwechselgesunden …

29.06.2020 | Orale Antidiabetika | CME

Neue orale Antidiabetika

In den letzten Jahren hat sich die Therapie des Typ-2-Diabetes durch die Einführung neuer oraler Antidiabetika komplett geändert. Kardiovaskuläre Endpunktstudien belegen die Sicherheit der Dipeptidylpeptidase(DPP)-4-Hemmer und eine kardiovaskuläre …

Nierentransplantation

Open Access 08.06.2020 | Prädiabetes | CME

CME: Diagnostik und Therapie des Posttransplantationsdiabetes

Eine Herausforderung für die Nachsorge

Nach Organtransplantation entwickeln etwa 10–40% aller Patienten einen Posttransplantationsdiabetes mellitus (PTDM). PTDM ist in der Nachsorge von großer Bedeutung für Organerhalt und Langzeitüberleben. Die CME-Fortbildung informiert über die Diagnotik und das spezielle therapeutische Vorgehen.

08.04.2020 | Herzinsuffizienz | Zertifizierte Fortbildung

SGLT2-Hemmer, die neue Allzweckwaffe?

Natrium-Glukose-Kotransporter-Typ 2(SGLT2)-Inhibitoren sind orale Antidiabetika, die durch Erhöhung der Glukoseausscheidung und Natriurese wirken. Für SGLT2-Inhibitoren konnte eine Reduzierung kardiovaskulärer und renaler Ereignisse, stationärer …

Mann nimmt Tablette ein

13.02.2020 | Antidepressiva | Zertifizierte Fortbildung

CME: Pharmakotherapie der Depression bei komorbiden Patienten

Auf was ist zu achten bei depressiven Patienten, die zum Beispiel Diabetiker sind oder einen Schlaganfall erlitten haben? Die Wechselwirkungen dieser Erkrankungen sind klinisch oft hoch relevant und sollten in der Behandlung der Depression auf jeden Fall bedacht werden.

12.02.2020 | Diabetische Nephropathie | CME Fortbildung

Eine diabetische Nephropathie bestimmt die Diabetestherapie mit

Komplikationen des Diabetes mellitus

Die diabetische Nephropathie ist die häufigste Ursache einer terminalen Niereninsuffizienz. Um sie zu verhindern ist es wichtig, früh einzugreifen. Dazu gehört eine gute Blutzuckereinstellung mit HbA1c-Werten um 7% und tiefer. Mindestens genauso …

20.01.2020 | Bariatrische Chirurgie | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

Adipositas- und metabolische Chirurgie 2020

Operative Maßnahmen sind fester Bestandteil der Therapie der morbiden Adipositas und ihrer Folgeerkrankungen. Die Zielsetzung geht zunehmend weg von der alleinigen Gewichtskontrolle hin zur Kontrolle des gesamten Metabolismus. Diese sogenannte …

Zwischen vielen grauen Männchen steht ein rotes

09.01.2020 | Prävention und Gesundheitsförderung in der Pädiatrie | CME

CME: Screening auf Typ-2-Diabetes

Mit einer hohen Prävalenz und Inzidenz, schwerwiegenden Komplikationen und erhöhter Mortalität zählt Typ-2-Diabetes zu den relevanten Volkskrankheiten. Die CME-Fortbildung fasst den aktuellen Stand zum Screenings auf Typ-2-Diabetes zusammen.

06.12.2019 | Präeklampsie | zertifizierte fortbildung

Schwangerschaft bei Typ-1- und Typ-2-Diabetes mellitus

Schwangerschaften bei Frauen mit präkonzeptionell bekanntem Typ-1- oder Typ-2-Diabetes (Typ-1- oder Typ-2-DM) sind mit hohen Risiken verbunden. Seit langem wird versucht, den Verlauf und das Ergebnis von Schwangerschaften bei Frauen mit Diabetes …

29.10.2019 | Typ-2-Diabetes | zertifizierte fortbildung

Die neue individuelle antihyperglykämische Therapie bei Typ-2-Diabetes

Durch den permanenten Wissenszuwachs und neue antiglykämische Wirkprinzipien ist die Therapie bei Typ-2-Diabetes komplex geworden. Sie erlaubt damit aber auch die Berücksichtigung individueller Patientencharakteristika und Komorbiditäten. Dieser …

23.10.2019 | Typ-2-Diabetes | Zertifizierte Fortbildung

Typ-2-Diabetes bei Kindern ist für Diabetologen eine harte Nuss

Da es immer mehr adipöse Kinder gibt, nimmt auch der Typ-2-Diabetes im Jugend- und jungen Erwachsenenalter zu. Oft wird die Diagnose im Screening bei massiver Adipositas gestellt, ohne dass zuvor typische Hyperglykämie-Symptome auftraten. Da eine Gewichtsreduktion häufig nicht erfolgreich genug ist, sind Diabetologen wegen fehlender Zulassung der meisten modernen Antidiabetika für Jugendliche in einer schwierigen Situation.

09.04.2019 | Typ-2-Diabetes | CME

Genetik des Typ-2-Diabetes

Typ-2-Diabetes ist eine multifaktorielle Erkrankung mit ausgeprägter polygenetischer Komponente. Mit Hilfe familienbasierter Kopplungsanalysen, kandidatengenbasierter Genotyp-Phänotyp-Assoziationsanalysen sowie, am erfolgreichsten …

22.02.2019 | Typ-2-Diabetes | zertifizierte fortbildung

Therapie geriatrischer Patienten mit Diabetes — nicht alles geht, aber vieles

Die individuellen Fähigkeiten älterer Menschen müssen bei der Festlegung der Therapieziele und der Behandlung bei Diabetes mellitus berücksichtigt werden. Mitentscheidend dafür sind die funktionellen und kognitiven Kompetenzen der Patienten, die …

01.02.2019 | Konservative Therapie | CME

Metabolische Chirurgie

Die chirurgische Therapie metabolischer Erkrankungen hat sich in den letzten Jahren als effektive Alternative zur konservativen Therapie etabliert. Die neuen S3-Leitlinien adressieren diese Veränderungen und geben klare Indikationen für die …

Obst und Gemüse

17.12.2018 | Typ-2-Diabetes | CME

CME: Ernährung bei Typ-2-Diabetes – so beraten Sie Ihre Patienten klug

Für verschiedene Ernährungsformen ist eine positive Beeinflussung des Glukose- und Fettstoffwechsels bei Typ-2-Diabetes nachgewiesen. Neben der Ernährungsart ist aber auch die blutzuckersteigernde Wirkung, der sogenannte glykämische Index von Lebensmitteln, entscheidend. 

10.12.2018 | Typ-2-Diabetes | zertifizierte fortbildung

Neuropathie bei Diabetes oft unerkannt — und auch im ZNS

Die diabetische sensomotorische Polyneuropathie (DSPN) ist eine der häufigsten Komplikationen des Diabetes mellitus. Die Pathogenese wird immer besser verstanden. Die Beteiligung des zentralen Nervensystems (ZNS) ist eine relativ neue Erkenntnis — …

Ärztin bespricht mit Patientin Therapieplan

16.11.2018 | Typ-2-Diabetes | CME

CME: Diabetestherapie mit oralen Antidiabetika bei chronischer Niereninsuffizienz

Dieser CME-Kurs informiert Sie über die Epidemiologie und Pathophysiologie der diabetischen Nierenerkrankung und die  Rolle der Niere im Glukosestoffwechsel. Außerdem erhalten Sie einen Überblick über die zugelassenen Antidiabetika und deren Einsatz in den unterschiedlichen CKD-Stadien.

26.09.2018 | Typ-2-Diabetes | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

Diabetestherapie richtig eskalieren

Die Behandlung des Typ-2-Diabetes erfolgt individualisiert. Das Therapieziel muss je nach Diabetesdauer, Komorbiditäten, Lebensqualität, Lebensalter und der Gefahr von Hypoglykämien angepasst werden. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre …

Gehirn

30.08.2018 | Typ-2-Diabetes | CME

CME: Gehirn und Glukosestoffwechsel - zerebrale Effekte des Insulins beeinflussen peripheren Stoffwechsel

Zerebrales Insulin hat sowohl unmittelbare Folgen auf den peripheren Stoffwechsel als auch längerfristige Effekte auf den Energiehaushalt verschiedener Organe. Wird das Gehirn insulinresistent, gehen wichtige modulatorische Eigenschaften auf den Gesamtorganismus verloren.

31.07.2018 | Polyzystisches Ovarialsyndrom | CME

Syndrom polyzystischer Ovarien und Adipositas im Jugendalter

Fast 20 % der jugendlichen Mädchen in Deutschland sind übergewichtig. Eine typische Komplikation des Übergewichts ist das Syndrom polyzystischer Ovarien („polycystic ovary syndrome“ [PCOS]). Die Diagnose eines PCOS wird bei Jugendlichen basierend …

LADA?

20.04.2018 | Typ-1-Diabetes | zertifizierte fortbildung

CME: Maskierter Typ-1-Diabetes oder doch Typ-2-Diabetes?

Oft wird ein LADA nicht als solcher identifiziert und die Therapie entspricht ohnehin weitgehend der bei T2D. Allerdings brauchen Betroffene meist früher Insulin als Typ-2-Diabetiker ohne Antikörper. Die Therapie sollte daher individuell sein. 

07.02.2018 | Typ-1-Diabetes | CME Fortbildung

Möglichkeiten und Grenzen der aktuellen Insulintherapie

Diabetes mellitus

Für viele Diabetespatienten ist eine Insulintherapie unverzichtbar. Dabei wird eine möglichst straffe Blutzuckereinstellung ohne Hypoglykämien und Gewichtszunahme angestrebt. Die exogene Insulinsubstitution ist aber bis heute mit erheblichen …

04.09.2017 | Typ-2-Diabetes | zertifizierte fortbildung

Der Magenbypass — eine Chance auf Diabetesremission mit Haken und Ösen

Bariatrische Chirurgie, insbesondere die Magenbypasschirurgie nach Roux, ist eine effektive Methode zum dauerhaften Gewichtsverlust mit der Chance auf langfristige Diabetesremission. Mit konservativen Maßnahmen ist ein derartiger Effekt bei massiv …

18.02.2017 | Osteoporose | zertifizierte fortbildung

Diabetes und Osteoporose — wie hängen sie zusammen?

Diabetes mellitus und Osteoporose sind mit einer stetig ansteigenden Zahl Neuerkrankter zu Volkskrankheiten in Deutschland geworden. Aufgrund der Komplexität der Krankheitsentwicklungen und der dramatischen Auswirkungen auf die Lebensqualität der …

16.02.2017 | Bewegungstherapie | CME

Strategien zur Gewichtsreduktion bei Typ-2-Diabetes

Gewichtsreduzierende Maßnahmen zählen zur Basistherapie des Typ-2-Diabetes. Die individuell festzulegenden Therapieziele werden jedoch selten durch sie allein – einschließlich Empfehlungen zur Ernährungsumstellung, erhöhter körperlicher Aktivität …

28.11.2016 | Gastrektomie | DFP-Fortbildung

Bariatrische Eingriffe in der Therapie des Diabetes mellitus Typ II

Mithilfe bariatrischer Eingriffe kann der adipositasassoziierte Diabetes mellitus Typ II günstig beeinflusst werden. Der antidiabetische Effekt ist durch eine Erhöhung der Insulinsensitivität bedingt. Ausmaß und Dauer der Remission hängen …

08.11.2016 | Typ-2-Diabetes | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

CME: So bekommen Sie den Blutzucker bei Typ-2-Diabetes in den Griff

Anders als beim Typ-1-Diabetes, der sofort zu einer parenteralen Insulintherapie zwingt, kann die Therapie des Typ-2-Diabetes sukzessive eskaliert werden. Für diesen Diabetestyp steht ein Vielzahl oral zu verabreichender Antidiabetika zur Verfügung.

07.09.2016 | Typ-2-Diabetes | CME

Perinatale Programmierung des Typ-2-Diabetes

Über Mechanismen der sog. fetalen Programmierung erhöhen bereits Einflüsse in utero das Risiko der Nachkommen, im späteren Leben metabolische Dysbalancen wie Typ-2-Diabetes zu entwickeln. Wesentliche Risikofaktoren hierfür sind die intrauterine …

16.08.2016 | Hyperglykämie | CME

Parodontitis und Diabetes

Die bidirektionale Beziehung zwischen Diabetes mellitus und Parodontitis steht in den letzten Jahren im Fokus der Wissenschaft. Als Risikofaktor ist Diabetes mit Prävalenz, Progression und Schweregrad der Parodontitis assoziiert. Eine schlechte …

28.06.2016 | Diabetische Retinopathie | CME

CME: Nationale Versorgungsleitlinie (NVL) Diabetische Retinopathie

2. Auflage der NVL zur Therapie der diabetischen Retinopathie

Die aktualisierte Nationale Versorgungsleitlinie (NVL) beinhaltet die konsentierten Empfehlungen zur Prävention und Behandlung von Netzhautkomplikationen bei Diabetes. Daten zur Epidemiologie zeigen eine Prävalenz der diabetischen Retinopathie bei Typ-2-Diabetes von 9–16 % und bei Typ-1-Diabetes von 24–27 %.

26.04.2016 | Diabetes und Herz | zertifizierte fortbildung

Herzinsuffizienz bei Diabetes vorbeugen und entgegenwirken

Die Herzinsuffizienz ist eine der häufigsten und gefährlichsten Begleiterkrankungen bzw. Komplikationen bei Typ-2-Diabetes. Die sog. „kardiotoxische Trias“ aus arterieller Hypertonie, koronarer Herzerkrankung und diabetischer Kardiomyopathie bedingt die ungünstige Prognose.

19.04.2016 | Typ-2-Diabetes | CME

Nichtalkoholische Fettlebererkrankungen

Nichtalkoholische Fettlebererkrankungen (NAFLD) resultieren aus einem gestörten Gleichgewicht zwischen Fettakkumulation und Freisetzung von hepatozytären Fettreserven (De-novo-Lipogenese). Die individuelle Ernährung spielt in der Pathogenese von …

01.02.2016 | Typ-2-Diabetes | CME

Therapie des Typ-2-Diabetes

Neue Medikamente haben die Therapie des Typ-2-Diabetes in den vergangenen Jahren deutlich komplexer gemacht. Während bei der initialen Monotherapie meist Metformin die erste Wahl ist, bieten sich in der dualen Kombinationstherapie viele sinnvolle …

17.12.2015 | Krankheiten der Arterien | zertifizierte fortbildung

Wie kriegt man das Gefäßrisiko in den Griff?

Das erhöhte kardiovaskuläre Risiko von Patienten mit Typ-2-Diabetes macht schon früh im Krankheitsverlauf Präventionsmaßnahmen notwendig. Abhängig von der Ko- und Folgemorbidität steht eine Reihe von Optionen zur Verfügung, für deren Nutzen es …

Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft

Kurz, prägnant und aktuell: Die Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft.