Skip to main content
Erschienen in: InFo Hämatologie + Onkologie 1-2/2021

22.02.2021 | Herzinsuffizienz | Schwerpunkt

Schwerpunkt Tyrosinkinaseinhibitor-Wechselwirkungen

Arzneimittelinteraktionen oraler TKI mit kardiovaskulärer Beteiligung

verfasst von: Jana Sommerfeldt

Erschienen in: InFo Hämatologie + Onkologie | Ausgabe 1-2/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Unter oral verfügbaren Tyrosinkinaseinhibitoren ist das Risiko für eine Vielzahl an kardiovaskulären Nebenwirkungen erhöht. Dieses Risiko kann zudem durch etwaige Begleitmedikationen noch gesteigert werden. Lesen Sie im folgenden Beitrag, worin die kardialen Risiken bestehen, und wie sich mit ihnen in der Praxis umgehen lässt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ferlay J et al. Cancer incidence and mortality patterns in Europe: estimates for 40 countries in 2012. Eur J Cancer. 2013;49(6):1374-403 Ferlay J et al. Cancer incidence and mortality patterns in Europe: estimates for 40 countries in 2012. Eur J Cancer. 2013;49(6):1374-403
2.
Zurück zum Zitat Miller KD et al. Cancer treatment and survivorship statistics, 2019. CA Cancer J Clin. 2019;69(5):363-85 Miller KD et al. Cancer treatment and survivorship statistics, 2019. CA Cancer J Clin. 2019;69(5):363-85
3.
Zurück zum Zitat Ewer MS, Ewer SM. Cardiotoxicity of anticancer treatments. Nat Rev Cardiol. 2015;12(9):547-58 Ewer MS, Ewer SM. Cardiotoxicity of anticancer treatments. Nat Rev Cardiol. 2015;12(9):547-58
4.
Zurück zum Zitat https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/Todesursachen/Tabellen/gestorbene_anzahl.html abgerufen am 19. Januar 2021 https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/Todesursachen/Tabellen/gestorbene_anzahl.html abgerufen am 19. Januar 2021
5.
Zurück zum Zitat Zamorano JL et al. 2016 ESC Position Paper on cancer treatments and cardiovascular toxicity developed under the auspices of the ESC Committee for Practice Guidelines: The Task Force for cancer treatments and cardiovascular toxicity of the European Society of Cardiology (ESC). Eur J Heart Fail. 2017;19(1):9-42 Zamorano JL et al. 2016 ESC Position Paper on cancer treatments and cardiovascular toxicity developed under the auspices of the ESC Committee for Practice Guidelines: The Task Force for cancer treatments and cardiovascular toxicity of the European Society of Cardiology (ESC). Eur J Heart Fail. 2017;19(1):9-42
6.
Zurück zum Zitat Hall PS et al. The frequency and severity of cardiovascular toxicity from targeted therapy in advanced renal cell carcinoma patients. JACC Heart Fail. 2013;1(1):72-8 Hall PS et al. The frequency and severity of cardiovascular toxicity from targeted therapy in advanced renal cell carcinoma patients. JACC Heart Fail. 2013;1(1):72-8
7.
Zurück zum Zitat Ghatalia P et al. Congestive heart failure with vascular endothelial growth factor receptor tyrosine kinase inhibitors. Crit Rev Oncol Hematol. 2015;94(2):228-37 Ghatalia P et al. Congestive heart failure with vascular endothelial growth factor receptor tyrosine kinase inhibitors. Crit Rev Oncol Hematol. 2015;94(2):228-37
8.
Zurück zum Zitat Motzer RJ et al. Axitinib versus sorafenib as second-line treatment for advanced renal cell carcinoma: overall survival analysis and updated results from a randomised phase 3 trial. Lancet Oncol. 2013;14(6):552-62 Motzer RJ et al. Axitinib versus sorafenib as second-line treatment for advanced renal cell carcinoma: overall survival analysis and updated results from a randomised phase 3 trial. Lancet Oncol. 2013;14(6):552-62
9.
Zurück zum Zitat Motzer RJ et al. Pazopanib versus sunitinib in metastatic renal-cell carcinoma. N Engl J Med. 2013;369(8):722-31 Motzer RJ et al. Pazopanib versus sunitinib in metastatic renal-cell carcinoma. N Engl J Med. 2013;369(8):722-31
10.
Zurück zum Zitat Qi WX et al. Congestive heart failure risk in cancer patients treated with vascular endothelial growth factor tyrosine kinase inhibitors: a systematic review and meta-analysis of 36 clinical trials. Br J Clin Pharmacol. 2014;78(4):748-62 Qi WX et al. Congestive heart failure risk in cancer patients treated with vascular endothelial growth factor tyrosine kinase inhibitors: a systematic review and meta-analysis of 36 clinical trials. Br J Clin Pharmacol. 2014;78(4):748-62
11.
Zurück zum Zitat Steingart RM et al. Management of cardiac toxicity in patients receiving vascular endothelial growth factor signaling pathway inhibitors. Am Heart J. 2012;163(2):156-63 Steingart RM et al. Management of cardiac toxicity in patients receiving vascular endothelial growth factor signaling pathway inhibitors. Am Heart J. 2012;163(2):156-63
12.
Zurück zum Zitat Shelburne N et al. Cancer treatment-related cardiotoxicity: current state of knowledge and future research priorities. J Natl Cancer Inst. 2014;106(9):dju232 Shelburne N et al. Cancer treatment-related cardiotoxicity: current state of knowledge and future research priorities. J Natl Cancer Inst. 2014;106(9):dju232
13.
Zurück zum Zitat Totzeck M et al. Heart failure from cancer therapy: can we prevent it? ESC Heart Fail. 2019;6(4):856-62 Totzeck M et al. Heart failure from cancer therapy: can we prevent it? ESC Heart Fail. 2019;6(4):856-62
14.
Zurück zum Zitat Page RL 2nd et al. Drugs That May Cause or Exacerbate Heart Failure: A Scientific Statement From the American Heart Association. Circulation. 2016;134(6):e32-69 Page RL 2nd et al. Drugs That May Cause or Exacerbate Heart Failure: A Scientific Statement From the American Heart Association. Circulation. 2016;134(6):e32-69
15.
Zurück zum Zitat Koch H et al. Herzinsuffizienz beeinflusst das Schicksal von Arzneistoffen. Pharmazeutische Zeitung. 2000(15) Koch H et al. Herzinsuffizienz beeinflusst das Schicksal von Arzneistoffen. Pharmazeutische Zeitung. 2000(15)
16.
Zurück zum Zitat Pfister R et al. Kommentar zum 2016 Positionspapier der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) zu kardiovaskulären Komplikationen onkologischer Therapien. Kardiologe. 2018;12(1):19-25 Pfister R et al. Kommentar zum 2016 Positionspapier der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) zu kardiovaskulären Komplikationen onkologischer Therapien. Kardiologe. 2018;12(1):19-25
17.
Zurück zum Zitat Izzedine H et al. Management of hypertension in angiogenesis inhibitor-treated patients. Ann Oncol. 2009;20(5):807-15 Izzedine H et al. Management of hypertension in angiogenesis inhibitor-treated patients. Ann Oncol. 2009;20(5):807-15
18.
Zurück zum Zitat Milan A et al. Arterial hypertension and cancer. Int J Cancer. 2014;134(10):2269-77 Milan A et al. Arterial hypertension and cancer. Int J Cancer. 2014;134(10):2269-77
19.
Zurück zum Zitat Braumann S et al. Kardiovaskuläre Nebenwirkungen moderner Tumortherapien - die richtige Balance. Kardiologe. 2020;14(1):51-64 Braumann S et al. Kardiovaskuläre Nebenwirkungen moderner Tumortherapien - die richtige Balance. Kardiologe. 2020;14(1):51-64
20.
Zurück zum Zitat Wu S et al. Incidence and risk of hypertension with sorafenib in patients with cancer: a systematic review and meta-analysis. Lancet Oncol. 2008;9(2):117-23 Wu S et al. Incidence and risk of hypertension with sorafenib in patients with cancer: a systematic review and meta-analysis. Lancet Oncol. 2008;9(2):117-23
21.
Zurück zum Zitat Eremina V et al. VEGF inhibition and renal thrombotic microangiopathy. N Engl J Med. 2008;358(11):1129-36 Eremina V et al. VEGF inhibition and renal thrombotic microangiopathy. N Engl J Med. 2008;358(11):1129-36
22.
Zurück zum Zitat https://www.pharmazeutische-zeitung.de/ ausgabe-222012/nebenwirkung-hypertonie/abgerufen am 19. Januar 2021 https://www.pharmazeutische-zeitung.de/ ausgabe-222012/nebenwirkung-hypertonie/abgerufen am 19. Januar 2021
23.
Zurück zum Zitat Haddad TC, Greeno EW. Chemotherapy-induced thrombosis. Thromb Res. 2006;118(5):555-68 Haddad TC, Greeno EW. Chemotherapy-induced thrombosis. Thromb Res. 2006;118(5):555-68
24.
Zurück zum Zitat https://www.der-arzneimittelbrief.de/de/Artikel.aspx?J=2000&S=87b abgerufen am 19. Januar 2021 https://www.der-arzneimittelbrief.de/de/Artikel.aspx?J=2000&S=87b abgerufen am 19. Januar 2021
25.
Zurück zum Zitat https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/53910/Kortison-erhoeht-Thromboserisiko abgerufen am 19. Januar 2021 https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/53910/Kortison-erhoeht-Thromboserisiko abgerufen am 19. Januar 2021
26.
Zurück zum Zitat Habbel P Riess H. Thrombose und Krebs: Prophylaxe und Therapie. Dtsch Arztebl 2017;114(48):[4] Habbel P Riess H. Thrombose und Krebs: Prophylaxe und Therapie. Dtsch Arztebl 2017;114(48):[4]
Metadaten
Titel
Schwerpunkt Tyrosinkinaseinhibitor-Wechselwirkungen
Arzneimittelinteraktionen oraler TKI mit kardiovaskulärer Beteiligung
verfasst von
Jana Sommerfeldt
Publikationsdatum
22.02.2021

Weitere Artikel der Ausgabe 1-2/2021

InFo Hämatologie + Onkologie 1-2/2021 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

SGLT-2-Inhibitoren für alle Patient:innen mit chronischer Herzinsuffizienz empfohlen

Das ESC-Leitlinien-Update 2023 bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der Herzinsuffizienz (HF), denn nun werden SGLT-2i sowohl für HFrEF, als auch für HFmrEF und HFpEF empfohlen. Somit können jetzt alle Patient:innen mit HF von SGLT-2i als zentralem Bestandteil der Therapie profitieren.

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Neue ESMO-Clinical Practice Guidelines 2023 zum fortgeschrittenen mNSCLC

Mit dem Update der Clinical Practice Guidelines 2023 zum metastasierenden nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (mNSCLC) trägt die ESMO der in den letzten Jahren immer weiter gewachsenen Anzahl an Therapieoptionen Rechnung. 

ANZEIGE

NOVUM Onkologie – Fortbildungsreihe zum NSCLC

Mit NOVUM Onkologie veranstaltet MSD regelmäßig Online-Fortbildungen zum Thema Lungenkarzinom. Bei dem mittlerweile etablierten Format erhalten Teilnehmende die Möglichkeit sich bei Expertendiskussionen zu praxisrelevanten Themen der pneumologischen Onkologie weiterzubilden.

ANZEIGE

Fokus Immunonkologie – NSCLC

Content Hub

Die Einführung von Immun-Checkpoint-Inhibitoren markierte einen entscheidenden Fortschritt in der Behandlung von bestimmten Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (non-small cell lung cancer, NSCLC) und eröffnete seither neue Perspektiven und Chancen für Behandler und geeignete Patienten. Hier finden Sie fortlaufend aktuelle Informationen und relevante Beiträge zur Immunonkologie in dieser Indikation.

MSD Sharp & Dohme GmbH