Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

14. Umgang mit Patientinnen mit chronischem Unterbauchschmerz aus schmerzmedizinischer und psychosomatischer Perspektive

verfasst von : W. Häuser

Erschienen in: Leitsymptom chronischer Unterbauchschmerz der Frau

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Eine strukturierte allgemeine, gynäkologische und schmerzmedizinische Anamnese ist der Ausgangspunkt einer abgestuften und gezielten biopsychosozialen Diagnostik bei chronischen Unterbauchschmerzen. Eine ausführliche Anamnese fördert eine tragfähige Arzt-Patientin-Beziehung. Eine schmerzmedizinische Anamnese erweitert schrittweise den Fokus vom Unterbauch auf das gesamte körperliche und seelische Befinden der Patientin sowie vom subjektiven Erleben der Patientin auf ihre Interaktion mit Ärzten, Partner und Familie. Eine strukturierte Anamnese erfasst somatische und psychosoziale Warnhinweise. Sie erlaubt Arbeitshypothesen über den Anteil von somatischen oder psychischen Krankheitsfaktoren am chronischen Unterbauchschmerz. Übertragung und Gegenübertragung beeinflussen die Arzt-Patientin-Beziehung. Zu einem gelungenen Arzt-Patientin-Gespräch gehört auch die Fähigkeit des Arztes, auf die eigenen Gefühle zu achten.
Literatur
Zurück zum Zitat Casser HR, Hüppe M, Kohlmann T et al. (2012) [German pain questionnaire and standardized documentation with the KEDOQ-Schmerz. A way for quality management in pain therapy]. Schmerz 26(2):168–75CrossRefPubMed Casser HR, Hüppe M, Kohlmann T et al. (2012) [German pain questionnaire and standardized documentation with the KEDOQ-Schmerz. A way for quality management in pain therapy]. Schmerz 26(2):168–75CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Davies KA, Macfarlane GJ, McBeth J, Morriss R, Dickens C (2009) Insecure attachment style is associated with chronic widespread pain. Pain 143(3): 200–5CrossRefPubMedCentralPubMed Davies KA, Macfarlane GJ, McBeth J, Morriss R, Dickens C (2009) Insecure attachment style is associated with chronic widespread pain. Pain 143(3): 200–5CrossRefPubMedCentralPubMed
Zurück zum Zitat Häuser W (2008) Systemische Familienmedizin – Kooperation mit Patienten, Angehörigen und medizinischen Behandlern bei somatischer Fixierung. Psychotherapie im Dialog 9: 231–7CrossRef Häuser W (2008) Systemische Familienmedizin – Kooperation mit Patienten, Angehörigen und medizinischen Behandlern bei somatischer Fixierung. Psychotherapie im Dialog 9: 231–7CrossRef
Zurück zum Zitat Häuser W, Siedentopf F (2010) [Diagnostic evaluation of chronic pelvic pain]. MMW Fortschr Med 152(23): 41–3. German.PubMed Häuser W, Siedentopf F (2010) [Diagnostic evaluation of chronic pelvic pain]. MMW Fortschr Med 152(23): 41–3. German.PubMed
Zurück zum Zitat Heath I (2013) Overdiagnosis: when good intentions meet vested interests – an essay. BMJ 347: f6361CrossRefPubMed Heath I (2013) Overdiagnosis: when good intentions meet vested interests – an essay. BMJ 347: f6361CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Heidenreich T, Michalak J, Eifert G (2007) Balance von Veränderung und achtsamer Akzeptanz: Die dritte Welle der Verhaltenstherapie. Psychother Psych Med 57: 47–482CrossRef Heidenreich T, Michalak J, Eifert G (2007) Balance von Veränderung und achtsamer Akzeptanz: Die dritte Welle der Verhaltenstherapie. Psychother Psych Med 57: 47–482CrossRef
Zurück zum Zitat Hoffman OS (2006) Viktor von Weizsäcker. Arzt und Denker gegen den Strom. Dtsch Ärztebl 103: A672–A674 Hoffman OS (2006) Viktor von Weizsäcker. Arzt und Denker gegen den Strom. Dtsch Ärztebl 103: A672–A674
Zurück zum Zitat Krämer G (2012) Akzeptanz und Commitment Therapie. Aktiv werden und handeln. Nova 2: 14–18 Krämer G (2012) Akzeptanz und Commitment Therapie. Aktiv werden und handeln. Nova 2: 14–18
Zurück zum Zitat Kroenke K, Spitzer RL, Williams JB, Monahan PO, Löwe B (2007) Anxiety disorders in primary care: prevalence, impairment, comorbidity, and detection. Ann Intern Med 146: 317–325CrossRefPubMed Kroenke K, Spitzer RL, Williams JB, Monahan PO, Löwe B (2007) Anxiety disorders in primary care: prevalence, impairment, comorbidity, and detection. Ann Intern Med 146: 317–325CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Langewitz W, Denz M, Keller A, Kiss A, Ruttimann S, Wossmer B (2002) Spontaneous talking time at start of consultation in outpatient clinic: cohort study. BMJ 325: 682–3CrossRefPubMedCentralPubMed Langewitz W, Denz M, Keller A, Kiss A, Ruttimann S, Wossmer B (2002) Spontaneous talking time at start of consultation in outpatient clinic: cohort study. BMJ 325: 682–3CrossRefPubMedCentralPubMed
Zurück zum Zitat Löwe B, Kroenke K, Gräfe K (2005) Detecting and monitoring depression with a 2-item questionnaire (PHQ 2). J Psychosom Res 58:163–171CrossRefPubMed Löwe B, Kroenke K, Gräfe K (2005) Detecting and monitoring depression with a 2-item questionnaire (PHQ 2). J Psychosom Res 58:163–171CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Martínez MP, Miró E, Sánchez AI, Mundo A, Martínez E (2012) Understanding the relationship between attachment style, pain appraisal and illness behavior in women. Scand J Psychol 53(1):54–63.CrossRefPubMed Martínez MP, Miró E, Sánchez AI, Mundo A, Martínez E (2012) Understanding the relationship between attachment style, pain appraisal and illness behavior in women. Scand J Psychol 53(1):54–63.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Protschka J (2012) Behandlungsfehler: Die Angst vor der Schuld. Deutsches Ärzteblatt 109(51-52): A–2574 Protschka J (2012) Behandlungsfehler: Die Angst vor der Schuld. Deutsches Ärzteblatt 109(51-52): A–2574
Zurück zum Zitat Schaefert R, Hausteiner-Wiehle C, Häuser W, Ronel J, Herrmann M, Henningsen P (2012) Non-specific, functional, and somatoform bodilycomplaints. Dtsch Arztebl Int. 109(47): 803–13.PubMedCentralPubMed Schaefert R, Hausteiner-Wiehle C, Häuser W, Ronel J, Herrmann M, Henningsen P (2012) Non-specific, functional, and somatoform bodilycomplaints. Dtsch Arztebl Int. 109(47): 803–13.PubMedCentralPubMed
Zurück zum Zitat Schiltenwolf M, Sack M (2014) Die Angst des Arztes. Deutsches Ärzteblatt 111(13): A-546-547 Schiltenwolf M, Sack M (2014) Die Angst des Arztes. Deutsches Ärzteblatt 111(13): A-546-547
Zurück zum Zitat Schweitzer J, v. Schlippe A (2006) Lehrbuch des systemischen Therapie und Beratung II. Das störungsspezifische Wissen. Somatisierungsstörungen – Schmerz als Beziehungsinformation. Göttingen: Vandehoeck & Ruprecht, S154–165 Schweitzer J, v. Schlippe A (2006) Lehrbuch des systemischen Therapie und Beratung II. Das störungsspezifische Wissen. Somatisierungsstörungen – Schmerz als Beziehungsinformation. Göttingen: Vandehoeck & Ruprecht, S154–165
Zurück zum Zitat Seemann H (2005) Freundschaft mit dem eigenen Körper schließen. Über den Umgang mit psychosomatischen Schmerzen. Klett-Cotta, Stuttgart Seemann H (2005) Freundschaft mit dem eigenen Körper schließen. Über den Umgang mit psychosomatischen Schmerzen. Klett-Cotta, Stuttgart
Zurück zum Zitat Zondervan KT, Yudkin PL, Vessey MP et al. (2001) The community prevalence of chronic pelvic pain in women and associated illness behaviour. Br J Gen Pract 51(468): 541–7PubMedCentralPubMed Zondervan KT, Yudkin PL, Vessey MP et al. (2001) The community prevalence of chronic pelvic pain in women and associated illness behaviour. Br J Gen Pract 51(468): 541–7PubMedCentralPubMed
Metadaten
Titel
Umgang mit Patientinnen mit chronischem Unterbauchschmerz aus schmerzmedizinischer und psychosomatischer Perspektive
verfasst von
W. Häuser
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-43669-1_14

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.