Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 5/2021

25.03.2021 | Untergewicht | CME

Anorexia nervosa im Kindes- und Jugendalter

verfasst von: Prof. Dr. med. Stefan Ehrlich, Ph.D.

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 5/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Anorexia nervosa im Kindes- und Jugendalter tritt deutlich häufiger bei Mädchen als bei Jungen auf und ist eine Erkrankung mit einer hohen Mortalität. Im Mittelpunkt stehen Untergewicht, Angst vor Gewichtszunahme, ständige Beschäftigung mit Themen wie Essen und Gewicht sowie eine Körperbildstörung. Unbehandelt besteht eine hohe Gefahr für eine Chronifizierung und zunehmende somatische Komplikationen. Im Mittelpunkt einer interdisziplinären Behandlung steht die Gewichtszunahme. Allein dadurch bessern sich auch viele weitere Symptome wie Depressivität und Zwanghaftigkeit. Mithilfe eines Essensplanes und begleiteten Essens kann eine normale Ernährung wieder erreicht werden. In der Therapie sollen bei Kindern und Jugendlichen die Eltern einbezogen und die Elternrolle gestärkt werden. Für die Familientherapie besteht derzeit die beste wissenschaftliche Evidenz. Derzeit gibt es keine zugelassene psychopharmakologische Behandlung der Anorexia nervosa.
Fußnoten
1
Die Familientherapie nach dem Maudsley-Modell (London, Großbritannien; [27]), wurde besonders gut evaluiert. Als Wirkfaktoren dieses Behandlungsansatzes werden der klare Rahmen mit Fokussierung auf das Essverhalten sowie der konstruktive Einbezug der Eltern ohne Schuldzuweisungen gesehen.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hebebrand J, Himmelmann GW, Heseker H, Schafer H, Remschmidt H (1996) Use of percentiles for the body mass index in anorexia nervosa: diagnostic, epidemiological, and therapeutic considerations. Int J Eat Disord 19(4):359–369. https://​doi.​org/​10.​1002/​(SICI)1098-108X(199605)19:4〈359::AID-EAT4〉3.0.CO;2‑K CrossRef Hebebrand J, Himmelmann GW, Heseker H, Schafer H, Remschmidt H (1996) Use of percentiles for the body mass index in anorexia nervosa: diagnostic, epidemiological, and therapeutic considerations. Int J Eat Disord 19(4):359–369. https://​doi.​org/​10.​1002/​(SICI)1098-108X(199605)19:4〈359::AID-EAT4〉3.0.CO;2‑K CrossRef
2.
Zurück zum Zitat American Psychiatric Association (2019) Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, 5th Edition: DSM-5Book by American Psychiatric American Psychiatric Association (2019) Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, 5th Edition: DSM-5Book by American Psychiatric
5.
Zurück zum Zitat Hilbert A (2016) Eating Disorder Examination für Kinder: Deutschsprachige Übersetzung, Bd. 03. dgvt, Tübingen Hilbert A (2016) Eating Disorder Examination für Kinder: Deutschsprachige Übersetzung, Bd. 03. dgvt, Tübingen
6.
Zurück zum Zitat Fichter MM, Quadflieg N, Gierk B et al (2015) The Munich Eating and Feeding Disorder Questionnaire (Munich ED-Quest) DSM-5/ICD-10: Validity, reliability, sensitivity to change, and norms. Eur Eat Dis Rev 23:229–240 Fichter MM, Quadflieg N, Gierk B et al (2015) The Munich Eating and Feeding Disorder Questionnaire (Munich ED-Quest) DSM-5/ICD-10: Validity, reliability, sensitivity to change, and norms. Eur Eat Dis Rev 23:229–240
7.
Zurück zum Zitat Salbach-Andrae H, Schneider N, Bürger A et al (2010) Psychometrische Gütekriterien des Eating Disorder Inventory (EDI‑2) bei Jugendlichen. Z Kinder Jugendpsych Psychother 38:219–228 CrossRef Salbach-Andrae H, Schneider N, Bürger A et al (2010) Psychometrische Gütekriterien des Eating Disorder Inventory (EDI‑2) bei Jugendlichen. Z Kinder Jugendpsych Psychother 38:219–228 CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Hilbert A (2016) Eating Disorder Examination-Questionnaire für Kinder: Deutschsprachige Übersetzung, Bd. 04. dgtv, Tübingen Hilbert A (2016) Eating Disorder Examination-Questionnaire für Kinder: Deutschsprachige Übersetzung, Bd. 04. dgtv, Tübingen
9.
Zurück zum Zitat Salbach-Andrae H, Klinkowski N, Holzhausen M et al (2009) The German version of the Anorectic Behavior Observation Scale (ABOS). Eur Child Adol Psych 18:321–325 CrossRef Salbach-Andrae H, Klinkowski N, Holzhausen M et al (2009) The German version of the Anorectic Behavior Observation Scale (ABOS). Eur Child Adol Psych 18:321–325 CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Kurz S, Dyck Z van, Dremmel D et al (2015) Early-onset restrictive eating disturbances in primary school boys and girls. Eur Child Adol Psych 24:779–785 CrossRef Kurz S, Dyck Z van, Dremmel D et al (2015) Early-onset restrictive eating disturbances in primary school boys and girls. Eur Child Adol Psych 24:779–785 CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Berger U, Wick K, Hölling H et al (2011) Screening riskanten Essverhaltens bei 12-jährigen Mädchen und Jungen: psychometrischer Vergleich der deutschsprachigen Versionen von SCOFF und EAT‑26. Psychotherapie, Psychosomatik Berger U, Wick K, Hölling H et al (2011) Screening riskanten Essverhaltens bei 12-jährigen Mädchen und Jungen: psychometrischer Vergleich der deutschsprachigen Versionen von SCOFF und EAT‑26. Psychotherapie, Psychosomatik
12.
Zurück zum Zitat Grund K (2003) Validierung der Weight Concerns Scale zur Erfassung von Essstörungen. Unveröffentlichte Dissertation, Universität Trier Grund K (2003) Validierung der Weight Concerns Scale zur Erfassung von Essstörungen. Unveröffentlichte Dissertation, Universität Trier
16.
Zurück zum Zitat Götz M, Mendel C (2017) “Stop propagating it is “normal” to look like models”. TV programs and their role in the context of eating disorders in Germany. In: Lemish D, Götz M (Hrsg) Beyond stereotypes? Images of boys and girls, and their consequences. The International Clearinghouse on Children, Youth and Media, Göteborg, S 203–212 Götz M, Mendel C (2017) “Stop propagating it is “normal” to look like models”. TV programs and their role in the context of eating disorders in Germany. In: Lemish D, Götz M (Hrsg) Beyond stereotypes? Images of boys and girls, and their consequences. The International Clearinghouse on Children, Youth and Media, Göteborg, S 203–212
18.
Zurück zum Zitat Herpertz S, de Zwaan M, Zipfel S (Hrsg) (2015) Handbuch Essstörungen und Adipositas. ISBN 978-3-642-54573‑3 Herpertz S, de Zwaan M, Zipfel S (Hrsg) (2015) Handbuch Essstörungen und Adipositas. ISBN 978-3-642-54573‑3
20.
Zurück zum Zitat Robinson L, Aldridge V, Clark EM, Misra M, Micali N (2017) Pharmacological treatment options for low Bone Mineral Density and secondary osteoporosis in Anorexia Nervosa: a systematic review of the literature. J Psychosom Res Robinson L, Aldridge V, Clark EM, Misra M, Micali N (2017) Pharmacological treatment options for low Bone Mineral Density and secondary osteoporosis in Anorexia Nervosa: a systematic review of the literature. J Psychosom Res
Metadaten
Titel
Anorexia nervosa im Kindes- und Jugendalter
verfasst von
Prof. Dr. med. Stefan Ehrlich, Ph.D.
Publikationsdatum
25.03.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 5/2021
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-021-01144-6

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2021

Monatsschrift Kinderheilkunde 5/2021 Zur Ausgabe

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.