Skip to main content
Allgemeinmedizin Urologische Erkrankungen in der Hausarztpraxis

Urologische Erkrankungen in der Hausarztpraxis

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

Papillärer Blasentumor

23.02.2024 | Makrohämaturie | FB_10-Minuten Sprechstunde

Blut im Urin: Harmlos oder gefährlich?

Eine 54-Jährige berichtet über rezidivierenden blutigen Urin. Vor vier Wochen hatte sie eine ausgeprägte Blasenentzündung, die erfolgreich behandelt wurde. Gibt eine Makrohämaturie immer Anlass für einen Tumorverdacht? Wie klären Sie ab?

verfasst von:
PD Dr. med. Lennert Eismann, Prof. Dr. med. Christian G. Stief, Dr. med. Robert Bischoff
Petrischale mit Bakterienkolonien

09.01.2024 | Harnwegsinfektionen in der Urologie | Fortbildung

Die Infektiologie rezidivierender Harnwegsinfektionen

Teil 57 der Serie „Urinmikrobiologie in der Praxis“

Bakterien besitzen vielfältige Strategien, wie sie in die Blase kommen, dort überleben und überdauern. Wenn sie letzteres tun, kann es zu rezidivierenden Harnwegsinfektionen kommen. Im Beitrag werden einerseits die Pathologie von Harnwegsinfektionen besprochen und aktuelle Empfehlungen zum präventiven und therapeutischen Umgang damit gegeben.

verfasst von:
Ivo Beyaert
Sonographische Messung der Detrusordicke

03.07.2023 | Benigne Prostatahyperplasie | Leitlinien der DGU

S2e-Leitlinie Teil 1: Diagnostik des benignen Prostatasyndroms

Die deutsche S2e-Leitlinie 2023 Teil 1

In der neu verfassten Leitlinie wurden die verschiedenen diagnostischen Verfahren bei Verdacht auf ein benignes Prostatasyndroms einer eingehenden Prüfung und Bewertung unterzogen. Neben der Identifizierung eines BPS, stehen auch die Erfassung des Leidensdrucks und von Komplikationen im Mittelpunkt, um am Ende das am besten geeignete Therapieverfahren auswählen zu können.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Dr. phil. Matthias Oelke, S. Dominik Abt, Klaus F. Becher, Kurt Dreikorn, Stephan Madersbacher, Giuseppe Magistro, Martin C. Michel, Rolf Muschter, Oliver Reich, Malte Rieken, Johannes Salem, Sandra Schönburg, Klaus Höfner, Thomas Bschleipfer
Einem Mann wird Blut abgenommen

06.06.2023 | Andrologie | Zertifizierte Fortbildung

Testosteronmangel – vielfältige Anzeichen und Ursachen

Eine Betrachtung über den "urologischen Tellerrand" hinaus

Nicht nur erektile Dysfunktion und Libidoverlust können auf einen Testosteronmangel hinweisen. Auch weniger "klassische" Symptome sollten aufhorchen lassen. Wie sollten Sie bei Verdacht auf einen Testosteronmange weiter diagnostisch und therapeutisch vorgehen? Und welche Parameter sind während der Therapie zu prüfen?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Frank Sommer, Prof. Dr. Tibor Szarvas, Dr. Magnus Baumhäkel, Dr. med. Tobias Jäger
Person geht nachts ins Bad

08.05.2023 | Urologische Erkrankungen in der Hausarztpraxis | Zertifizierte Fortbildung

CME: Nykturie beim Mann – Therapie einer unterschätzten Störung

Ein unterschätztes Symptom verschiedenster Gesundheitsstörungen

Wenn der Nachtschlaf durch wiederkehrenden Harndrang gestört wird, kann das schwere Auswirkungen auf die Gesundheit haben – umgekehrt aber auch ein Zeichen für eine relevante Erkrankung sein. Umso wichtiger ist es, Nykturie auch bei Männern in höherem Alter nicht als "Selbstverständlichkeit" anzusehen.

verfasst von:
Sebastian Grundl, PD Dr. med. Christian Niedworok, Prof. Dr. med. Matthias Saar, PD Dr. med. habil. Jennifer Kranz
Älterer Mann hält eine Inkontinenzvorlage in der Hand

07.05.2023 | Harninkontinenz | Fortbildung

Geriatrisch, männlich und harninkontinent – es braucht mehr als eine "vorsichtige" Therapie

Mögliche Ursachen - und wie man diesen begegnet

Die Harninkontinenz des geriatrischen männlichen Patienten stellt eine Herausforderung dar. Es ist nicht nur Expertise in urologischen Standardverfahren gefordert, sondern es gilt auch, die Besonderheiten des geriatrischen Patienten und seine besondere Vulnerabilität zu berücksichtigen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Andreas Wiedemann
3D-Illustration eines Escherichia coli Bakteriums

07.05.2023 | Harnwegsinfektionen | Fortbildung

Die Hitliste der Urinkeime

Teil 53 der Serie "Urinmikrobiologie in der Praxis"

Identifiziert man Urinkeime, findet man oft die "üblichen Verdächtigen". Auf Platz 1 steht natürlich Escherichia coli als häufigster Erreger von Harnwegsinfektionen. Wie sieht es aber auf den nachfolgenden Plätzen aus? Unter Zuhilfenahme verschiedener Studien zur Erregerstatistik wurde eine "Hitliste der Urinkeime" erstellt.

verfasst von:
Dr. Beatrice Blenn, Dr. Ivo Beyaert
PSA-Wertbestimmung

20.04.2023 | Prostatakarzinom | FB_Übersicht

Prostatakarzinom – wichtige Kernpunkte der Früherkennung

Das Prostatakarzinom ist mit 22,7% die häufigste Krebserkrankung von Männern. Im lokal begrenzten Stadium verläuft es meist asymptomatisch. Dann ist es noch kurativ therapierbar, weshalb die Früherkennung durch geeignete Untersuchungen und Tests entscheidend ist. Doch wann ist welche Untersuchung indiziert? Und welche Risikofaktoren spielen eine Rolle?

verfasst von:
PD Dr. med. Severin Rodler, Prof. Dr. med. Christian G. Stief
Ärztin schallt Mädchen

05.04.2023 | Harnwegsinfektionen | FB_10-Minuten Sprechstunde

Harnwegsinfektion im Kindesalter

Harnwegsinfektionen gehören zu den häufigsten bakteriellen Infektionen im Säuglings- und Kindesalter. Welche Formen man unterscheidet, welche Informationen zur Diagnostik initial wichtig sind und welche Therapie abhängig von Alter und Befund eingeleitet werden muss, lesen Sie in dieser kurzen Übersicht.

verfasst von:
Dr. med. Regina Stredele, FEAPU, Michael Atzler, Dr. med. Kristina Maria Becker, Christiane Zeller, Kristina Lisec, Dr. med. Birgit Kammer, Prof. Dr. med. Christian G. Stief, PD Dr. med. Martina B. Heinrich, FEAPU
Bauchwölbung bei chronischem Harnverhalt

14.02.2023 | Geriatrie und Gerontologie | CME

CME: Harnverhalt ist nicht gleich Harnverhalt

Beim Harnverhalt steht zunächst die initiale Entlastung der Blase im Vordergrund. Die Weichenstellung für eine definitive Therapie liegt in der Frage, ob ein akutes oder chronisches Geschehen vorliegt. Während die Wahl des Katheters wenigen Kriterien unterliegt, ist das weitere strukturierte Vorgehen komplex. Am Fallbeispiel zeigt der Beitrag, wie Sie vorgehen.

verfasst von:
Prof. Dr. A. Wiedemann, Prof. Dr. med. H. J. Heppner
Ultraschall-Untersuchung einer Nierenzyste

13.12.2022 | Blasenentleerungsstörungen | FB_CME

CME: Sonografie der urogenitalen Organe

Die Sonografie des Urogenitalsystems trägt maßgeblich zur frühzeitigen Diagnose z. B. von urologischen Tumorerkrankungen oder Notfällen bei. Der Beitrag fasst die wichtigsten urologischen Diagnosen zusammen und zeigt, wie Sie sie sicher im Ultraschall erkennen.

verfasst von:
Dr. med. Elena K. Berg, Prof. Dr. med. Dirk-André Clevert, PD Dr. med. Maria Apfelbeck, Prof. Dr. med. Christian G. Stief, Dr. med. Michael Chaloupka
Schafgarbe mit Käfer

11.12.2017 | Erektile Dysfunktion | AUS DER PRAXIS

Potenzstörungen: Diese heimischen Kräuter können helfen

Potenzstörungen hilfreich unterstützen mit westlichen Kräutern

Das Thema der Erektionsfähigkeit des Mannes zieht sich durch alle Epochen und Kulturen. Schon lange vor der modernen Pharmakotherapie haben die Menschen zu Heilpflanzen gegriffen, um diesem Problem zu begegnen. Gerade in der Natur unseres Lebensraumes sind sehr potente Kräuter zur Unterstützung der Manneskraft zu finden.

13.11.2015 | Schwangerschaft | Fortbildung

Wächst der Bauch, nehmen auch die urologischen Risiken zu

Erkrankungen der harnbildenden und harnableitenden Organe wirken sich bei Frauen schwerwiegender aus, wenn sie schwanger sind. Bestimmte urologische Erkrankungen entwickeln sich sogar erst durch eine Schwangerschaft. Bleiben sie unerkannt und …

Passend zum Thema

ANZEIGE

Phytotherapie als Basis bei der Behandlung von PMS

Die Symptome beim Prämenstruellen Syndrom (PMS) sind vielfältig und erfordern eine differenzierte Behandlung. Welche Rolle spielen Phytopharmaka in der gynäkologischen Praxis? Und welche neuen Erkenntnisse sind für die Klinik besonders interessant? Darüber sprechen Dr. Dorothee Struck und Prof. Dr. Petra Stute im Video.

Zentraler Therapiebaustein in Praxis und Klinik

Sonderbericht

Weltweit leidet etwa die Hälfte aller Frauen im gebärfähigen Alter an Symptomen eines prämenstruellen Syndroms (PMS). An Diagnose und Therapie des PMS sind sowohl Gynäkologinnen und Gynäkologen in der Niederlassung als auch in Kliniken beteiligt. Die Wahl einer geeigneten Behandlung hängt von den vorherrschenden PMS-Symptomen, der Familienplanung, möglichen Risikofaktoren und Komorbiditäten sowie den Präferenzen der betroffenen Frau ab. 

ANZEIGE

Evidenzbasierte Phytotherapie in der Frauenheilkunde

Content Hub

Ein Drittel aller menstruierender Frauen hat mit prämenstruellen Beschwerden zu kämpfen. Um Symptome, wie sie beim PMS auftreten, nicht nur symptomatisch zu therapieren, können pflanzliche Präparate mit Mönchspfefferextrakt nachhaltig helfen. Erfahren Sie mehr zur Studienlage und dem Wirkmechanismus.

Bionorica SE