Skip to main content
Radiologie Uroradiologie

Uroradiologie

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

Klarzelliges Nierenzellkarzinom links im Stadium T2a

10.07.2023 | Nierentumoren | Fortbildung

Kleine Nierentumoren: Wer von einer aktiven Überwachung profitieren könnte

Wer von einer aktiven Überwachung profitieren könnte

Beim Prostatakarzinom wird die aktive Überwachung bereits standardisiert eingesetzt. Beim Nierenzellkarzinom hingegen spielt sie bisher nur eine untergeordnete Rolle. Dabei gibt es sowohl patienten- als auch tumorbezogene Faktoren, die bei kleinen Nierentumoren für Active Surveillance sprechen – etwa, wenn die operativen Risiken das onkologische Benefit übersteigen.

verfasst von:
Dr. med. Marcel Schwinger, Dr. med. Charis Kalogirou
Urothelkarzinomen des Nierenbeckenhohlsystems

31.05.2023 | Urothelkarzinom | CME

CME: Urothelkarzinom des oberen Harntrakts – Organerhalt, ja oder nein?

Die Diagnostik von Urothelkarzinomen des oberen Harntrakts (UTUC) umfasst im Allgemeinen eine Kombination aus Bildgebung, Zytologie und endoskopischer Abklärung. Personen mit Niedrigisiko-Karzinomen profitieren eher von einem organerhaltenden Vorgehen. Perioperative Systemtherapien können die Prognose bei Hochrisiko-UTUC verbessern, bei metastasierten Erkrankungen sind hingegen multimodale Ansätze gefragt.

verfasst von:
PD Dr. med. habil. Jennifer Kranz, FEBU, MHBA, Marco Hoffmann, Radu Alexa, Christoph Kuppe, Nadine Therese Gaisa, Matthias Saar
Biopsie-Setting bei einer transperinealen Fusionsbiopsie (Prostatakarzinom)

12.04.2023 | Prostatakarzinom | Leitthema

Häufige Fehler, „Pitfalls“ und Komplikationsmanagement der Prostatabiopsie

Die häufigsten diagnostischen und prozeduralen Herausforderungen der transrektalen Fusionsbiopsie der Prostata bei Erstdiagnose eines klinisch signifikanten Prostatakarzinoms

Die transrektale Prostatastanzbiopsie ist der bisherige Goldstandard in der Diagnostik des Prostatakarzinoms. Die Methode birgt jedoch einige Herausforderungen, die einer möglichst präzisen und sicheren Durchführung im Wege stehen. Im Beitrag werden Ansätze vorgestellt, wie Sie Überdiagnostik, falsch-negative Ergebnisse und Komplikationen vermeiden können.

verfasst von:
Dr. med. Benazir Enzinger, Paulo Leonardo Pfitzinger, Benedikt Ebner, Troya Ivanova, Yannic Volz, Maria Apfelbeck, Philipp Kazmierczak, Christian Stief, Michael Chaloupka
Künstliche Intelligenz bei neurologischer Diagnostik

05.04.2023 | Magnetresonanztomografie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Künstliche Intelligenz in der Bildgebung

Möglichkeiten und Limitationen der Technik in der Radiologie

Auch in der Medizin sind KI-basierte Programme nicht mehr wegzudenken. Insbesondere die radiologische Diagnostik profitiert schon heute von der neuen Technologie, beispielsweise bei Verdacht auf Schlaganfall – doch neben den Chancen und Möglichkeiten muss man auch die Limitationen kennen.

verfasst von:
Dr. med. Martin Andreas Schneider
Prostata in der multiparametrischen MRT

19.03.2023 | Prostatakarzinom | Leitthema

mpMRT der Prostata: Anforderungen und Grundlagen der Befundung

Die multiparametrische MRT (mpMRT) ist ergänzend zur fachurologischen Diagnostik klinisch relevanter Prostatakarzinome empfohlen. Dieses Review fasst die Diagnosekriterien nach PI-RADS 2.1 zusammen und illustriert diese mit repräsentativen MRT-Bildern. Außerdem werden die Evidenz für die mpMRT der Prostata, ihre Indikation und Durchführung beschrieben.

verfasst von:
Stephan Ursprung, Judith Herrmann, Konstantin Nikolaou, Niklas Harland, Jens Bedke, Ferdinand Seith, Dr. med. Dominik Zinsser
Lokal fortgeschrittenes Prostatakarzinom

22.10.2018 | Uroradiologie | themenschwerpunkt

PET-CT bei Prostatakarzinom gezielt anwenden

Beim biochemischen Rezidiv nach Prostatakarzinom stellt die molekulare Bildgebung mittels PET-CT bzw. PET-MRT ein vielversprechendes Verfahren bei der Suche nach einem Lokalrezidiv, Lymphknotenbefall bzw. Fernmetastasen dar. Von den bisher eingesetzten Radiopharmaka haben sich die radioaktiv markierten PSMA-Liganden durchgesetzt. 

MRT-Bilder der Niere (a) T2*-Parameterbild (b) BOLD-MRT

01.12.2015 | Uroradiologie | Leitthema

Kombi-Einsatz von MRT-Techniken kann die Nierenbildgebung verbessern

Für die funktionelle Bildgebung der Nieren stehen mittlerweile zahlreiche Techniken zur Verfügung. Vorteile zeigen sich nicht nur in der Kombination dieser, sondern auch im teilweisen Verzicht auf Kontrastmittel.

Transversale T2-gewichtete und diffusionsgewichtete MRT-Sequenzen der Prostata.

01.12.2015 | Uroradiologie | Leitthema

MRT-Bildgebung der Prostata wächst an Bedeutung

Bis 2050 ist eine Steigerung der Inzidenzrate für Prostatakarzinome zu erwarten. Technische Weiterentwicklungen und der Paradigmenwechsel in der Prostatakarzinom-Diagnostik haben die MRT nach vorne gebracht. Ein Update zu Befunderstellung und Technik.

Ga-PSMA-PET MRT Verdacht auf Prostatakarzinom

01.07.2015 | Uroradiologie | Leitthema

Positronenemissionstomographie bei urologischen Tumorerkrankungen

 Nuklearmedizinische Diagnostikverfahren besitzen in der Urologie einen wichtigen Stellenwert. Der vorliegende Beitrag gibt eine Übersicht über den aktuellen Stand und über zukünftige Entwicklungen in der PET-Diagnostik beim Nieren-, Hoden- und Blasentumor sowie beim Prostatakarzinom.

Volumetrie des Nierenparenchyms bei einem Neugeborenen mit Hydronephrose

01.07.2015 | Pädiatrische Urologie | Leitthema

Bildgebung in der Kinderurologie

Die Fortschritte in der Entwicklung bildgebender Verfahren haben großen Einfluss auf die pädiatrische Uroradiologie. Dieser Artikel fasst die wichtigsten Verfahren zusammen und gibt Empfehlungen für die Indikationsstellung der jeweiligen Untersuchungen.

Update Radiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.