Skip to main content
Erschienen in: Die Pathologie 3/2021

Open Access 03.01.2021 | Tumoren des Urogenitaltraktes | Übersichten

Molekularpathologie bei urologischen Tumoren

Empfehlungen der Konsenskonferenz der Internationalen Gesellschaft für Uropathologie (ISUP) 2019

verfasst von: Oliver Hommerding, Yves Allory, Pedram Argani, Tarek A. Bismar, Lukas Bubendorf, Sofía Canete-Portillo, Alcides Chaux, Ying-Bei Chen, Liang Cheng, Antonio L. Cubilla, Lars Egevad, Anthony J. Gill, David J. Grignon, Arndt Hartmann, Ondrej Hes, Muhammad T. Idrees, Chia-Sui Kao, Margaret A. Knowles, Leendert H. J. Looijenga, Tamara L. Lotan, Colin C. Pritchard, Mark A. Rubin, Scott A. Tomlins, Theodorus H. Van der Kwast, Elsa F. Velazquez, Joshua I. Warrick, Sean R. Williamson, Prof. Dr. Glen Kristiansen

Erschienen in: Die Pathologie | Ausgabe 3/2021

Zusammenfassung

Das zunehmende Verständnis molekularer Grundlagen von Tumoren sowie der Fortschritt in der Diversifizierung der onkologischen Therapien versprechen individualisierte Therapieoptionen, welche bislang jedoch nur ansatzweise in die Therapieplanung von urologischen Tumoren eingegangen sind. Daher hat die Internationale Gesellschaft für Urologische Pathologie (ISUP) im März 2019 eine Konsenskonferenz zur Erarbeitung evidenzbasierter Handlungsempfehlungen zur molekularpathologischen Diagnostik beim Urothelkarzinom, Nierenzellkarzinom, Prostatakarzinom, Peniskarzinom und testikulären Keimzelltumoren durchgeführt. Die auf dieser Konsenskonferenz erarbeiteten Empfehlungen sind kürzlich in 5 separaten Manuskripten veröffentlich worden und werden in der vorliegenden Arbeit zusammengefasst.
Im Rahmen der Konferenzvorbereitung wurde eine umfassende Umfrage zur derzeitigen Praxis molekularer Testungen bei urogenitalen Tumoren unter den Mitgliedern der ISUP durchgeführt. Auf der Konferenz wurden die Ergebnisse und die entsprechenden Hintergrundinformationen durch 5 Arbeitsgruppen präsentiert und Handlungsempfehlungen für die Diagnostik erarbeitet. Eine Übereinstimmung von 66 % der Konferenzteilnehmer wurde als Konsens definiert.
Hinweise

Redaktion

H. Baba, Essen
K. W. Schmid, Essen

Urothelkarzinom

Molekulare Subtypisierung, TERT- und FGFR3-Alterationen

Basierend auf der Expression von „luminalen/urothelialen“ und „basalen/squamösen“ Markern, der inflammatorischen Aktivierung und der Aktivität des Zellzyklus wurden in einer Konsensusklassifikation kürzlich 6 molekulare Subtypen des Urothelkarzinoms („luminal-papillär“, „luminal nicht spezifiziert“, „luminal instabil“, „stromareich“, „basal-squamös“ und „neuroendokrin-ähnlich“) definiert [37]. Der Großteil der muskelinvasiven Urothelkarzinome kann so entweder dem „luminalen“ oder dem „basal-squamösen“ Subtyp zugeordnet werden. Nur ein kleiner Teil wird aufgrund der Expression von neuroendokrinen Genen dem „neuroendokrin-ähnlichen“ Subtypen zugeordnet. „Luminal-papilläre“ Subtypen zeigen das längste (60 % nach 5 Jahren) und „neuroendokrin-ähnliche“ Subtypen das kürzeste Gesamtüberleben (15 % nach 5 Jahren) [57]. Die Datenlage bezüglich einer prädiktiven Wertigkeit der molekularen Subtypen im Hinblick auf das Ansprechen auf eine neoadjuvante Chemotherapie ist jedoch kontrovers und wurde an anderer Stelle in dieser Zeitung ausführlich diskutiert [55, 64, 66]. Zudem bestehen hohe technische Anforderungen bei Fehlen von etablierten immunhistochemischen Surrogatmarkerpanels, sodass die molekulare Subtypisierung noch keinen Eingang in die gegenwärtige Routinediagnostik gefunden hat.
Mutationen im Promotor des TERT-Gens, welches für eine katalytische Untereinheit der Telomerase codiert, kommen in etwa 60–80 % aller Urothelkarzinome vor und stellen eine frühe genetische Aberration in der Karzinogenese dar [38]. In benignen Läsionen wie reaktiven Urothelläsionen oder dem invertierten Papillom sind TERT-Mutationen nur sehr selten nachweisbar, so dass eine Mutationsanalyse in schwierigen Fällen hilfreich sein kann [32, 79].
Vor kurzem wurde in den USA der FGFR-Inhibitor Erdafitinib bei Patienten mit fortgeschrittenem/metastasiertem Urothelkarzinom zugelassen [71]. Als Voraussetzung müssen spezifische FGFR3- oder FGFR2-Alterationen nachgewiesen sein und ein Progress unter oder nach platinhaltiger Chemotherapie vorliegen. Parallel wurde eine Companion-diagnostic-Testung zur Detektion der FGFR3- oder FGFR2-Alterationen zugelassen [71]. FGFR3-Mutationen oder Translokationen finden sich in etwa 15 % der muskelinvasiven Urothelkarzinome, deutlich häufiger sind sie jedoch in den nichtinvasiven papillären Karzinomen (75 %) [57]. FGFR3-Alterationen sind bei nichtmuskelinvasiven Urothelkarzinomen mit einer geringeren Progressionsrate zum muskelinvasiven Urothelkarzinom und einer besseren Prognose assoziiert [74]. Es bestand Konsens, dass derzeit eine Integration des FGFR3-Status in die Tumorgraduierung oder die klinische Entscheidungsfindung verfrüht wäre. Eine Zulassung von Erdafitinib in Deutschland besteht zum aktuellen Zeitpunkt nicht (Stand Oktober 2020).

Molekulare Biomarker in der Urinzytologie und Liquid-Biopsy-Diagnostik

Während für die Detektion eines High-grade-Urothelkarzinoms und eines Carcinoma in situ in der Urinzytologie eine hohe Sensitivität besteht, schließt ein negativer Befund ein Low-grade-Urothelkarzinom nicht aus. Vorteile uringebundener Biomarker liegen in der Erhöhung der Sensitivität für die Detektion von High-grade- und Low-grade-Urothelkarzinomen [31]. Erstere zeigen typische chromosomale Aberrationen wie Aneuploidien für die Chromosomen 3, 7, 17 sowie einen Verlust von 9p21, welche mittels FISH-Diagnostik nachgewiesen werden können (UroVysion-Test, Abbott Laboratories, Abbott Park, IL, USA) [15]. Für den molekularen Nachweis von Low-grade-Urothelkarzinomen können häufige und typische Genmutationen wie TERT- oder FGFR3-Mutationen herangezogen werden [11]. In der Nachsorge bestünde bei höherer Sensitivität der molekularpathologischen Untersuchungen das Szenario eines rein molekularen Rezidivs im Urin ohne Nachweis einer positiven Zytologie („antizipatorisch positiv“). Derzeit wird aber eine routinehafte Bestimmung uringebundener molekularer Biomarker in der Nachsorge nicht empfohlen.
Es gibt auch Fortschritte auf dem Gebiet der sog. Liquid-Biopsy-Diagnostik beim Urothelkarzinom. Der Nachweis von zirkulierenden Tumorzellen (CTCs) im Blut von Patienten mit Urothelkarzinom korreliert mit einem aggressiveren Krankheitsverlauf [8]. Dasselbe gilt für den Nachweis zirkulierender Tumor-DNA (ctcDNA) [20]. Daneben könnte zukünftig eine FGFR-Mutationsanalyse als Voraussetzung für eine Therapie mit Erdafitinib an ctcDNA durchgeführt werden. Trotz dieser vielversprechenden Entwicklungen bleibt die Liquid-Biopsy-Diagnostik vorerst auf Studien begrenzt.

Seltene Histologische Varianten des Urothelkarzinom

Die Diagnose seltenerer histologischer Subtypen (mikropapilläres, plasmazytoides oder neuroendokrines Karzinom) ist relevant, da diese histologischen Varianten aggressiver sind, was ggf. auch ohne Nachweis einer Muskelinvasivität eine Frühzystektomie nahelegt.
Bei der plasmazytoiden Variante kommt es häufig zu einem E‑Cadherin-Verlust, welcher meist durch Mutationen im CDH1-Gen bedingt ist und das diskohäsive Wachstum dieser aggressiven Variante erklärt [3]. Eine E‑Cadherin-Immunhistochemie ist zur Diagnose nicht erforderlich, kann in Einzelfällen aber zur Unterscheidung von artifiziellem diskohäsivem Wachstum hilfreich sein.
Bei der mikropapillären Variante findet sich gehäuft (ca. 30 %) eine HER2-Amplifikation mit HER2-Überexpression, welche ggf. neue Therapieoptionen eröffnet [33]. Dennoch wird aufgrund der noch unzureichenden Datenlage vorerst keine routinehafte Testung empfohlen.
Das kleinzellige Karzinom der Harnblase, welches grundsätzlich anders therapiert wird, sollte mittels immunhistochemischer neuroendokriner Marker bestätigt werden. Da auch konventionelle Urothelkarzinome einen neuroendokrinen Immunphänotyp zeigen können, das Ansprechen auf eine neoadjuvante Chemotherapie für diese Tumoren aber unklar ist, sollten nur bei konventionell-morphologischem Bild eines kleinzelligen Karzinoms die immunhistochemischen Zusatzuntersuchungen erfolgen [70].

Metastasiertes Urothelkarzinom und Immuntherapien

In etwa 20 % der Fälle findet sich beim lokal fortgeschrittenen und metastasierten Urothelkarzinom ein Therapieansprechen auf Checkpointinhibitoren, welche als Erst- und Zweitlinientherapie Einsatz finden [9, 69]. In Deutschland liegt eine Zulassung für Pembrolizumab und Atezolizumab in der Erstlinientherapie nur bei cisplatinungeeigneten Patienten vor, deren Tumorgewebe einen IC-Score von ≥5 % (Atezolizumab) oder einen CPS-Score von ≥10 (Pembrolizumab) aufweist. In der Zweitlinientherapie besteht zudem eine Zulassung für Nivolumab, wobei eine verpflichtende PD-L1-Immunhistochemie in der Zweitlinientherapie für alle 3 Therapeutika entfällt. Die ISUP empfiehlt eine routinehafte Testung des PD-L1-Status beim metastasierten Urothelkarzinom, übertragen auf Zulassungssituation in Deutschland ist entsprechend eine interdisziplinäre Absprache zu empfehlen.
Weniger als 1 % der Urothelkarzinome der Harnblase, aber etwa 20 % der Urothelkarzinome der oberen Harnwege sind hochgradig mikrosatelliteninstabil (MSI-high) bzw. Mismatch-Reparatur(MMR)-defizient. Letztere sind charakteristische urogenitale Tumoren im Rahmen des Lynch-Syndroms [12, 61]. In den USA ist durch die Food & Drug Administration (FDA) eine tumoragnostische Zulassung des Checkpointinhibitors Pembrolizumab für solide MSI-high oder MMR-defiziente Tumoren erfolgt [46]. Daher empfiehlt die ISUP eine routinemäßige Immunhistochemie für MLH1, PMS2, MSH2 und MSH6 bei allen Urothelkarzinomen der oberen Harnwege. Da eine tumoragnostische Zulassung für Pembrolizumab durch die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) nicht umgesetzt wurde, ist eine Testung hier ebenfalls nur nach interdisziplinärer Absprache zu empfehlen.

Peniskarzinom

Stellenwert der p16-Immunhistochemie und der HPV-Testung beim Peniskarzinom und Vorläuferläsionen

Die penile intraepitheliale Neoplasie (PeIN) und das invasive Peniskarzinom werden in der WHO-Klassifikation basierend auf ätiologischen und prognostischen Merkmalen in die HPV(humanes Papillomavirus)-assoziierten und in die nicht-HPV-assoziierten Neoplasien unterteilt. Konventionell-morphologisches Charakteristikum der HPV-Infektion ist eine basaloide, kondylomatöse oder undifferenzierte Morphologie, während nicht HPV-assoziierte Neoplasien morphologisch meist verhornende Low-grade-Tumoren sind. Nahezu beweisend für eine High-risk-HPV-Infektion ist eine positive p16-Immunhistochemie, welche daher einen sensitiven Surrogatmarker darstellt [22].
Die morphologische Unterscheidung einer pleomorphen differenzierten PeIN von einer HPV-assoziierten PeIN mit hochgradiger intraepithelialer Neoplasie kann schwierig sein. Hier kann eine p16-Immunhistochemie zur Diagnose einer HPV-assoziierten PeIN mit hochgradiger intraepithelialer Neoplasie führen. Bei der Unterscheidung einer sog. hyperplasieartigen differenzierten PeIN von einer echten plattenepithelialen Hyperplasie kann eine Ki-67-Immunhistochemie helfen, da der Nachweis von suprabasaler Ki-67-positiver Zellen für eine hyperplasieartige differenzierte PeIN spricht.
Neuere Studien weisen auf das erhöhte Risiko einer malignen Entartung einzelner Subtypen von penilen Kondylomen mit High-risk-HPV-Infektion hin [26]. Daher wird empfohlen, eine p16-Immunhistochemie und/oder HPV-Typisierung von Kondylomen mit mäßig- und hochgradiger Atypie durchzuführen.

Hodentumoren

Testikuläre Keimzelltumoren („testicular germ cell tumors“ [TGCT]) werden nach der derzeitigen WHO-Klassifikation basierend auf einer Assoziation mit einer Keimzellneoplasie in situ („germ cell neoplasia in situ“ [GCNIS]) in 3 Unterkategorien unterteilt. Das Fehlen oder Vorhandensein einer GCNIS muss nach Empfehlung der ISUP im Befund vermerkt werden.
Präpubertäre, nicht GCNIS-assoziierte Teratome (Typ-I-TGCT) sind benigne und treten hauptsächlich präpubertär, seltener auch postpubertär auf. Sie sind zytogenetisch diploid und weisen keine spezifischen genetischen Aberrationen auf [49]. Der Nachweis einer Aneuploidie, typisch als Verlust von Chromosom 6q, stellt das molekulare Korrelat der Transition in einen malignen, meist indolenten Dottersacktumor dar, welcher zusätzlich zum konventionell-morphologischen Aspekt über die Positivität für AFP und Glypican‑3 identifiziert werden kann [52]. Die Abgrenzung zu einem postpubertären, GCNIS-assoziierten malignen Teratom (Typ-II-TCGT) ist therapeutisch relevant und gelingt aufgrund identischer immunhistochemischer Profile nur über den Nachweis einer Oct3/4-positiven GCNIS im postpubertären, GCNIS-assoziierten Teratom. In schwierigen Fällen kann weiterhin der Nachweis einer Aneuploidie mit dem in GCNIS-assoziierten Teratomen vorkommenden Zugewinn an 12p zur Abgrenzung von einem präpubertären, nicht GCNIS-assoziierten Teratom genutzt werden [73]. Bei adoleszenten oder adulten Patienten sollte der konventionell-morphologische Verdacht auf ein präpubertäres, nicht GCNIS-assoziiertes Teratom mittels FISH für das Chromosom 12 bestätigt werden. Der Nachweis eines Zugewinns an Chromosom 12p kann bei unklaren primären oder metastasierten Tumoren weiterhin für die Bestätigung einer Keimzelltumoridentität dienen. Ausführliche Empfehlungen zur immunhistochemischen Diagnostik bei TGCT sind verfügbar [72].
Die Diagnose des spermatozytischen Tumors (Typ-III-TGCT) ist im Regelfall konventionell-morphologisch gut möglich. Bei diagnostischen Schwierigkeiten gelingt die Abgrenzung zum Seminom über eine negative Oct3/4-Immunhistochemie im spermatozytischen Tumor. Der im spermatozytischen Tumor regelhaft nachweisbare Zugewinn an Chromosom 9, welcher in Typ-II-TGCT nicht gefunden wird, hat in der Routinediagnostik keinen Stellenwert. Als Surrogatmarker für die letztgenannte Aberration kann jedoch eine Überexpression von DMRT1, welches auf Chromosom 9 lokalisiert ist, immunhistochemisch festgestellt werden [39].
Als vielversprechender Kandidat für einen Liquid-Biopsy-basierten molekularen Biomarker in der Primär- oder Verlaufsdiagnostik konnte die miRNA miR-371a-3p identifiziert werden [50]. miR-371a-3p wird von den malignen Komponenten aller TGCT, inklusive dem nicht GCNIS-assoziierten Dottersacktumor, überexprimiert und lässt sich, vorerst als experimenteller Marker, in Serum, Plasma und Liquor von Patienten nachweisen.

Nierenzellkarzinom

Mit etwa 65–70 % stellt das klarzellige Nierenzellkarzinom (NZK) den häufigsten Subtypen aller NZK dar. Bekannte molekulare Veränderungen sind Mutationen oder Promotormethylierungen im VHL-Gen. Als „second hit“ findet sich typischerweise eine partielle oder komplette Deletion von Chromosom 3p [14]. Obgleich die Diagnose eines klarzelligen NZK häufig gut konventionell-morphologisch möglich ist, kann als Surrogatmarker für Alterationen in der VHL-HIF-Achse eine Carboanhydrase-9(CAIX)-Immunhistochemie eingesetzt werden. Nur eine starke, durchgängige membranöse Färbereaktion (analog zu einem HER2-Score von 3+) sollte als positiv gewertet werden. Zudem sollte beachtet werden, dass sich eine Positivität für CAIX generell auch in hypoxischen Geweben findet und eine nur perinekrotische Positivität nicht beachtet werden sollte.
Mutationen der ebenfalls auf Chromosom 3p lokalisierten Gene SETD2, BAP1 und PBRM1 sind offenbar auch mit dem biologischen Verhalten assoziiert, werden aber in der Routinediagnostik gegenwärtig nicht untersucht [53].
Das papilläre NZK stellt mit etwa 15–19 % den zweithäufigsten Subtypen aller NZK dar. Immunhistochemisch zeigen die Tumoren in den meisten Fällen eine Positivität für Zytokeratin 7 und AMACR. Bei Vorliegen multipler oder familiär gehäufter papillärer NZK Typ 1 ist an ein hereditäres papilläres NZK-Syndrom mit Keimbahnmutation im MET-Gen zu denken [62].
Das klarzellig-(tubulo-)papilläre NZK zeigt vornehmlich eine tubuläre, zystische und/oder papilläre Architektur mit klarzelligen Tumorzellen und uniformen, apikal ausgerichteten Zellkernen. Molekulare Charakteristika des klarzelligen oder des papillären NZK finden sich nicht, stattdessen sind Veränderungen der mitochondrialen DNA beschrieben [78]. Die Abgrenzung zum klarzelligen NZK ist aufgrund des indolenten Verhaltens relevant und gelingt über ein charakteristisches Immunprofil (Zytokeratin 7, GATA3 und CAIX [basolateral] positiv; AMACR und CD10 negativ) [59].
Die bisweilen schwierige Differenzialdiagnose eosinophiler bzw. onkozytärer Nierentumoren umfasst das renale Onkozytom (RO), das chromophobe Karzinom (ChRCC), die onkozytäre Variante des papillären NZK (OPRCC), die eosinophile Variante des klarzelligen NZK (CCRCC), den hybrid-onkozytisch-chromophoben Tumor (HOCT) sowie weitere, bisher unklassifizierte eosinophile Tumoren. Beim chromophoben Karzinom sind zytogenetische Veränderungen variabel und umfassen den Verlust an Chromosom Y, 1, 2, 6, 10, 13, 17 und 21 oder auch Gewinn an den Chromosomen 4, 7, 15, 19, und 20 [67]. Die 3 häufigsten molekularen Muster für das renale Onkozytom sind ein wildtypischer Karyotyp, ein Verlust von Chromosom 1 oder Y sowie Rearrangements von 11q13, welche das Gen für Cyclin D1 beinhaltet [4]. Weiterhin sind für das RO auch Verluste an Chromosom 1, X, Y, 14 oder 21 beschrieben. Die hybrid-onkozytisch-chromophoben Tumoren (HOCT) zeigen hierzu unterschiedliche genetische Profile [28].
Die in der WHO-Klassifikation als MiT-Familie der Translokationsnierenzellkarzinome zusammengefassten Entitäten beinhalten NZK mit Translokationen der Mitglieder der Mikrophtalmia-Transkriptionsfaktor-Familie TFE3, TFEB und MiTF [7]. Sie machen etwa 40 % der Nierenzellkarzinome bei pädiatrischen Patienten und bis zu 4 % der Nierenzellkarzinome im Erwachsenenalter aus. Neben den selteneren Translokationen von TFEB und MiTF, lokalisiert auf Chromsom 6 beziehungsweise Chromsom 3, stellen Translokationen von TFE3, lokalisiert auf Chromsom Xp11.2, die größte Untergruppe dar. Als Surrogatmarker für die vorliegenden Translokationen kann eine TFE3- oder TFEB-Immunhistochemie genutzt werden. Weiterhin werden regelhaft melanozytäre Marker (vornehmlich beim TFEB-assoziierten NZK) und Kathepsin K exprimiert [16, 47]. Hilfreich zur Abgrenzung eines klarzelligen NZK ist die negative oder schwache Färbereaktion für CAIX und die Keratinarmut dieser Tumoren [16]. An ein MiT-Translokations-Nierenzellkarzinom sollte bei einem NZK mit außergewöhnlicher Morphologie sowie bei jungen Patienten gedacht werden. Eine zusammenfassende Übersicht bezüglich klinischer, morphologischer, immunhistochemischer und molekularer Eigenschaften findet sich in der Originalarbeit (Tab. 2; [77]). Nach immunhistochemischem Nachweis von TFE3, TFEB und MiTF sollte bestätigend eine FISH-Untersuchung oder NGS-basierte Methode durchgeführt werden.

Medulläres NZK

Das nahezu ausschließlich bei Patienten mit einer Sichelzellanämie oder seltener anderen Hämoglobinopathien vorkommende medulläre NKZ ist ein aggressives High-grade-Adenokarzinom mit infiltrativem, glandulärem Wachstumsmuster und desmoplastischer Stromareaktion. Ein Verlust der INI-1-Proteinexpression ist diagnostisch [35]. Medulläre Karzinome sollen, bei Fehlen einer Hämoglobinopathie, als unklassifiziertes Nierenzellkarzinom mit medullärem Phänotyp klassifiziert werden.

Hereditäre NZK-Syndrome

Beim autosomal-dominant vererbten Von-Hippel-Lindau(VHL)-Syndrom liegen Keimbahnmutationen im VHL-Gen vor, welche für klarzellige NZK sowie extrarenale Neoplasien wie Hämangioblastome des zentralen Nervensystems, Phäochromozytome, Zystadenome des Pankreas und des Nebenhodens, neuroendokrine Tumoren sowie Nierenzysten prädisponieren. Der Verdacht auf das Vorliegen eines VHL-Syndroms sollte bei Nachweis eines klarzelligen NZK bei einem Patienten unter 46 Jahre oder bei Nachweis mehrerer klarzelliger NZK kommuniziert werden [65]. Konventionell-morphologisch zeigt sich als Besonderheit gegenüber den sporadischen klarzelligen NZK neben intratumoralen zystischen Tumoranteilen gelegentlich eine klarzellige papilläre Morphologie, welche aufgrund immunhistochemischer und zytogenetischer Merkmale jedoch als rein klarzelliges NZK klassifiziert werden sollte.
Succinat-Dehydrogenase(SDH)-defiziente Nierenzellkarzinome sind sehr selten [27]. Bei den meisten SDH-defizienten NZK liegen Loss-of-function-Keimbahnmutationen in der SDH-Untereinheit SDHB vor. SDH-defiziente NZK zeigen meist eine einheitliche Morphologie mit vakuoliertem, eosinophilem Zytoplasma mit Zytoplasmaeinschlüssen. Eine Positivität für Panzytokeratin fehlt in 25 % der Fälle. Als Surrogatmarker für die vorliegende SDH-Defizienz findet sich immunhistochemisch ein kompletter Expressionsverlust von SDHB. Hier gilt eine starke zytoplasmatische SDHB-Färbereaktion als erhaltene SDHB-Expression, angrenzende Tubuli sollten als interne Positivkontrolle verwendet werden. Nicht näher klassifizierbare eosinophile NZK, Zytokeratin-negative onkozytäre Tumoren und auch sarkomatoide Tumoren sollten weiter untersucht werden. Klinische Kriterien sind ein junges Patientenalter, multifokales Auftreten, eine positive Familienanamnese sowie das Vorliegen potenziell SDH-defizienter Neoplasien wie Paragangliome/Phäochromozytome, gastrointestinale Stromatumoren und Hypophysenadenome.
Beim autosomal-dominant vererbten Hereditäre-Leiomyomatose-und-Nierenzellkarzinom(HLRCC)-Syndrom liegen Keimbahnmutationen im Fumarathydratase-Gen vor [40]. Neben dem häufigen Auftreten von zahlreichen kutanen und uterinen Leiomyomen finden sich mit geringerer Penetranz NZK mit morphologischer Ähnlichkeit zu papillären NZK Typ II und insbesondere auffällig prominenten Nukleolen und perinukleolären Halos, welche ein wichtiges konventionell-morphologisches Kriterium darstellen. Als Surrogatmarker für die vorliegende FH-Defizienz findet sich immunhistochemisch ein kompletter Expressionsverlust der FH. Dieser ist jedoch nur in 80–90 % der FH-defizienten NZK nachweisbar, sodass bei begründetem Verdacht trotz positiver Färbereaktion für FH eine molekularpathologische Testung angeschlossen werden sollte.

Aufkommende und provisorische Tumorentitäten

Bereits in der Vancouver-Klassifikation von 2012 waren neue, molekular definierte Nierenzelltumoren als aufkommende Tumorentitäten klassifiziert worden. Hierzu zählt das ALK-Translokations-NZK, bei welchem eine Fusion des anaplastischen Lymphomkinase(ALK)-Gens mit diversen Fusionspartnern zugrunde liegt [68]. Konventionell-morphologisch sind variable, meist cribriforme oder papilläre Wachstumsmuster beschrieben worden. Klinische Fallberichte zeigen ein Therapieansprechen auf den ALK-Inhibitor Alectinib [51]. Bei Verdacht auf ein ALK-Tanslokations-NZK empfiehlt sich die ALK-Immunhistochemie als Screeninguntersuchung, beweisend können eine ALK-FISH oder NGS-basierte Methoden eingesetzt werden.

Prostatakarzinom

Mit dem stetig verbesserten Verständnis der molekularen Pathogenese des Prostatakarzinoms sind neue molekulare Biomarker mit prognostischer und therapieprädiktiver Wertigkeit entwickelt worden, welche bezüglich vorliegender Evidenz und einer möglichen Implementierung in die Risikostratifizierung auf der Konferenz diskutiert wurden.

Prognostische Biomarker

Der Nutzen von prognostischen Biomarkern beim Prostatakarzinom liegt in der korrekten Differenzierung von letalen, heilbaren und insignifikanten Tumoren als Voraussetzung für die Erstellung einer individualisierten Therapie, idealerweise zum Zeitpunkt der initialen diagnostischen Biopsie. Insbesondere beim Therapiemanagement von Patienten mit niedrigem oder intermediärem Risiko besteht häufig Uneinigkeit, sodass neue molekulare Biomarker ebendort hilfreich wären.
Der Proliferationsmarker Ki-67 wird in Form des Ki-67-Proliferationsindex als diagnostischer und prognostischer Biomarker in verschiedenen Tumorentitäten bestimmt. Eine aktuelle Metaanalyse über 21 Studien mit insgesamt 5419 Patienten mit nichtmetastasiertem Prostatakarzinom belegte eindrucksvoll den Prognosewert des Ki-67-Proliferationsindex bezüglich des krebsspezifischen, des metastasenfreien Überlebens sowie des Gesamtüberlebens [10]. Mehrere Studien konnten zudem eine prognostische Wertigkeit des Ki-67-Proliferationsindex auch an Prostatanadelbiopsien bestätigen [36]. Nachteile des Ki-67-Proliferationsindex sind die hohe Interobservervariabilität und die Variabilität der Auswertungsmethode. Zudem sind zur Festlegung der Schwellenwerte für die Einstufung in eine Low-risk- oder High-risk-Kategorie weitere Studien notwendig.
Der Tumorsuppressor PTEN reguliert den onkogenen AKT-mTOR-Signalweg. Aberrationen des PTEN-Gens finden sich beim Prostatakarzinom in etwa 20 % der nichtmetastasierten sowie in 40 % der metastasierten Fälle [34]. Der PTEN-Status zeigt prognostische Wertigkeit für ein biochemisches Rezidiv und einen letalen Verlauf nach radikaler Prostatektomie [2, 41]. Der Nachweis eines PTEN-Verlustes im Biopsiematerial erhöhte das Risiko für eine Aufgraduierung am Prostatektomiepräparat [44], das frühere Auftreten eines kastrationsresistenten Prostatakarzinoms (CRPC), einer Metastasierung sowie einen tumorspezifischen Tod [48]. In sog. Active-surveillance-Kohorten war das Risiko eines Upgradings in der Rebiopsie bei PTEN-Verlust 2,6fach erhöht [42]. Eine prädiktive Wertigkeit für den PTEN-Status im Hinblick auf das radiografische progressionsfreie Überleben konnte in der aktuellen Phase-III-Studie IPATential150 gezeigt werden, in welcher der AKT-Inhibitor Ipatasertib in Kombination mit Abirateron und Prednisolon beim metastasierten CRPC (mCRPC) untersucht wird [24].
Zusammenfassend wurden der Ki-67-Proliferationsindex und der PTEN-Status als potenziell nützliche prognostische Biomarker bei der Evaluation einer aktiven Überwachung bei Patienten mit einem Prostatakarzinom mit ISUP-Graduierung 1 (und/oder ISUP-Graduierung 2) bewertet. Es bestand jedoch Konsens darüber, dass vor einer Empfehlung zur routinemäßigen Anwendung prospektive Studien zur Validierung und zum Vergleich mit alternativen Biomarkern notwendig sind.

RNA-basierte Biomarker

Genexpressionssignaturen stellen prognostische und prädiktive Biomarker beim lokal begrenzten Prostatakarzinom dar. Methodisch liegt ihnen eine Quantifizierung von mRNA mittels RT-PCR (Prolaris, Myriad Genetic Laboratories, Inc., Salt Lake City, UT, USA; OncotypeDx, Genomic Health, Inc., Redwood City, CA, USA) oder Mikroarray (Decipher, GenomeDX Biosciences, San Diego, CA, USA) aus FFPE-Gewebe zugrunde. Multiple Studien konnten für alle 3 Assays eine prognostische Wertigkeit belegen [13, 23, 60].
Abschließend bewertet die Arbeitsgruppe den gezielten Einsatz RNA-basierter Assays zur Abschätzung des Progressionsrisikos während einer aktiven Überwachung und nach radikaler Prostatektomie als prinzipiell sinnvoll. Bevor aber eine routinehafte Nutzung dieser kostenintensiven Assays empfohlen werden kann, sind jedoch weitere prospektive Validierungsstudien an Active-surveillance-Kohorten notwendig, in welchen diese auch mit etablierten und aktuell aufkommenden Biomarkern (wie z. B. Ki-67 oder PTEN) verglichen werden sollten.

Prädiktive Biomarker: DNA-Reparatur-Defizienzen und Androgenrezeptoralterationen

Analog zu anderen Tumorentitäten konnten Defizienzen der homologen Rekombinationsreparatur (HRR) und der Mismatch-Reparatur (MMR) auch beim Prostatakarzinom als Prädiktoren für ein Therapieansprechen auf eine Chemo- oder Immuntherapie identifiziert werden.
In etwa 20 % aller fortgeschrittenen kastrationsresistenten Prostatakarzinome (CRPC) lassen sich Veränderungen in HRR-assoziierten Genen wie BRCA1/2 und ATM nachweisen, von welchen etwa die Hälfte Keimbahnmutationen sind [58]. Eine signifikante Häufung von somatischen HRR-Mutationen bei metastasierten Prostatakarzinom (mCRPC) im Vergleich zum primären Prostatakarzinom lässt auf eine aggressivere Tumorbiologie der HRR-defizienten Malignome schließen [17]. Dies unterstützend sind HRR-Keimbahnmutationen mit aggressiven histologischen Varianten (duktales Adenokarzinom, intraduktales Karzinom des Prostata [IDC-P], Gleasonmuster 5) und letalen Krankheitsverläufen assoziiert [56, 63, 75]. In 2 retrospektive Studien werden Defizienzen der HRR als Prädiktor für das Ansprechen auf eine platinbasierte Chemotherapie beschrieben [19, 54]. Im Mai 2020 wurde in den USA und jetzt im November auch in Europa der PARP-Inhibitor Olaparib bei Patienten mit HRR-mutiertem mCRPC und Krankheitsprogress unter Abirateron und Enzalutamid zugelassen [25].
Mutationen in Genen der MMR-Proteine finden sich in bis zu 10 % aller CRPC und weniger als 3 % der primären Prostatakarzinome. Wie auch HRR-Mutationen sind MMR-Mutationen mit aggressiven histologischen Varianten (duktales Adenokarzinom, Gleasonmuster 5) assoziiert [30, 63]. Im Gegensatz zu HRR-Mutationen sind nur etwa 20 % der MMR-Mutationen Keimbahnmutationen. Studien weisen auf ein Therapieansprechen von MMR-defizienten CRPC mit Checkpointinhibitoren hin [6].
Zusammenfassend wird empfohlen, dass allen Patienten mit
  • lokalisiertem Prostatakarzinom mit ISUP-Graduierung ≥4,
  • lokalisiertem Prostatakarzinom aller ISUP-Graduierungen und einem PSA ≥20 ng/ml,
  • oder metastasiertem Prostatakarzinom
eine HRR- und MMR-Mutationsanalyse der Keimbahn angeboten werden sollte, wenn dies klinisch angezeigt ist.
Eine HRR- und MMR-Mutationsanalyse an Tumorgewebe, präferenziell an Metastasengewebe, sollte allen Patienten mit metastasiertem Prostatakarzinom angeboten werden. Die Beurteilung einer MMR-Defizienz sollte eine Immunhistochemie für MLH1, PMS2, MSH2 und MSH6 mit oder ohne Analyse des MSI-Status und/oder Sequenzierung der MMR-Gene umfassen. Zur Beurteilung einer HRR-Defizienz sollte eine Sequenzierung zumindest von BRCA1/2 mit Möglichkeit der Detektion vom Amplifikationen erfolgen.

Androgenrezeptoralterationen

Genetische Aberrationen des Androgensrezeptors (AR) wie Punktmutationen, Amplifikationen des AR-Gens, AR-Splicevarianten (vor allem die ARv7-Splicevariante) und Amplifikationen von AR-Enhancer-Elementen führen zu konstitutiver Aktivierung des AR-Signalwegs unter Androgenablation und stellen das molekularpathologische Korrelat zur Kastrationsresistenz beim CRPC dar [29]. Neuere Wirkstoffe mit unterschiedlichen therapeutischen Ansatzpunkten wie der Reduktion der Androgenproduktion (Abirateron) oder der direkten Androgenrezeptorinhibition (Enzalutamid) stehen als therapeutische Optionen einer Taxan-basierten Chemotherapie gegenüber. Als potenzielle therapieprädiktive Biomarker sind die ARv7-Splicevariante in zirkulierenden Tumorzellen (CTCs) und AR-Amplifikationen in zellfreier DNA (cfDNA) untersucht. In einer retrospektiven Studie war der Nachweis der ARv7-Splicevariante in CTCs mit einer Therapieresistenz gegen AR-Signalweg-Inhibitoren assoziiert [5]. Zudem könnte der Nachweis von AR-Amplifikationen aus cfDNA als Prädiktor für das Ansprechen auf AR-Signalweg-Inhibitoren nützlich sein [21]. Bei Fehlen von prospektiven randomisierten Studien wird eine routinehafte Testung beim mCRPC gegenwärtig jedoch nicht empfohlen. Gewebebasierten Biomarkern kommen wegen nur schwacher prognostischer und fehlender prädiktiver Wertigkeit derzeit keine Bedeutung zu.

Diagnostische Biomarker: neuroendokrines Prostatakarzinom (NEPC)

Die Abgrenzung primärer kleinzelliger neuroendokriner Prostatakarzinome (NEPC) und therapieassoziierter neuroendokriner Prostatakarzinome (t-NEPC) von Prostatakarzinomen mit fokaler neuroendokriner Differenzierung oder Karzinoiden ist wichtig und bisweilen schwierig. Hier gilt, dass eine kleinzellige Morphologie zur Diagnose eines NEPC erforderlich ist, da neuroendokrine Marker nicht spezifisch für das kleinzellige NEPC sind und fokal auch in konventionellen Adenokarzinomen gesehen werden. Genetische Aberration wie RB- oder p53-Inaktivierungen finden sich zwar gehäuft in NEPC, aber ebenfalls in konventionellen Adenokarzinomen, vor allem den CRPC [1]. Genomische Studien an CRPC zeigen eine Assoziation zwischen neuroendokriner Morphologie und neuroendokrinen Transkriptionssignaturen, diese ist allerdings nicht in allen Fällen gegeben [1]. Da eine fokale neuroendokrine Differenzierung mit höheren Gleason-Scores des gewöhnlichen Adenokarzinoms der Prostata assoziiert ist, ist bei diesen keine routinemäßige immunhistochemische Untersuchung neuroendokriner Marker empfohlen. Robuste therapieprädiktive Biomarker für das Ansprechen auf AR-Signalweg-Inhibitoren liegen für das fortgeschrittene CRPC nicht vor, zukünftig könnte hierzu eine Kombination molekularer und konventionell-morphologischer Merkmale herangezogen werden.

Danksagung

Wir widmen diese Arbeit Prof. David Grignon, ehemaliger Präsident der ISUP, der während der Vorbereitung dieser Übersicht nach kurzer, schwerer Krankheit verstarb. Er erbrachte über Jahrzehnte wesentliche Beiträge zur urologischen Pathologie und war ein begeisternder Lehrer. Wir werden ihm ein ehrendes Angedenken bewahren.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

O. Hommerding, Y. Allory, P. Argani, T. A. Bismar, L. Bubendorf, S. Canete-Portillo, A. Chaux, Y.-B. Chen, L. Cheng, A. L. Cubilla, L. Egevad, A. J. Gill, D. J. Grignon, A. Hartmann, O. Hes, M. T. Idrees, C.-S. Kao, M. A. Knowles, L. H. J. Looijenga, T. L. Lotan, C. C. Pritchard, M. A. Rubin, S. A. Tomlins, T. H. Van der Kwast, E.F. Velazquez, J. I. Warrick, S. R. Williamson und G. Kristiansen geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Die Pathologie

Print-Titel

  • Umfassende Themenschwerpunkte aus allen
    Bereichen der Pathologie
  • Pitfalls: Fallstricke in der Diagnostik 

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Abida W, Cyrta J, Heller G et al (2019) Genomic correlates of clinical outcome in advanced prostate cancer. Proc Natl Acad Sci USA 116:11428–11436PubMedPubMedCentral Abida W, Cyrta J, Heller G et al (2019) Genomic correlates of clinical outcome in advanced prostate cancer. Proc Natl Acad Sci USA 116:11428–11436PubMedPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Ahearn TU, Pettersson A, Ebot EM et al (2016) A prospective investigation of PTEN loss and ERG expression in lethal prostate cancer. J Natl Cancer Inst 108(2):djv346PubMed Ahearn TU, Pettersson A, Ebot EM et al (2016) A prospective investigation of PTEN loss and ERG expression in lethal prostate cancer. J Natl Cancer Inst 108(2):djv346PubMed
3.
Zurück zum Zitat Al-Ahmadie HA, Iyer G, Lee BH et al (2016) Frequent somatic CDH1 loss-of-function mutations in plasmacytoid variant bladder cancer. Nat Genet 48:356–358PubMedPubMedCentral Al-Ahmadie HA, Iyer G, Lee BH et al (2016) Frequent somatic CDH1 loss-of-function mutations in plasmacytoid variant bladder cancer. Nat Genet 48:356–358PubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Antonarakis ES, Lu C, Wang H et al (2014) AR-V7 and resistance to enzalutamide and abiraterone in prostate cancer. N Engl J Med 371:1028–1038PubMedPubMedCentral Antonarakis ES, Lu C, Wang H et al (2014) AR-V7 and resistance to enzalutamide and abiraterone in prostate cancer. N Engl J Med 371:1028–1038PubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Antonarakis ES, Shaukat F, Isaacsson Velho P et al (2019) Clinical features and therapeutic outcomes in men with advanced prostate cancer and DNA mismatch repair gene mutations. Eur Urol 75:378–382PubMed Antonarakis ES, Shaukat F, Isaacsson Velho P et al (2019) Clinical features and therapeutic outcomes in men with advanced prostate cancer and DNA mismatch repair gene mutations. Eur Urol 75:378–382PubMed
7.
Zurück zum Zitat Argani P (2015) MiT family translocation renal cell carcinoma. Semin Diagn Pathol 32:103–113PubMed Argani P (2015) MiT family translocation renal cell carcinoma. Semin Diagn Pathol 32:103–113PubMed
8.
Zurück zum Zitat Azevedo R, Soares J, Peixoto A et al (2018) Circulating tumor cells in bladder cancer: emerging technologies and clinical implications foreseeing precision oncology. Urol Oncol 36:221–236PubMed Azevedo R, Soares J, Peixoto A et al (2018) Circulating tumor cells in bladder cancer: emerging technologies and clinical implications foreseeing precision oncology. Urol Oncol 36:221–236PubMed
9.
Zurück zum Zitat Balar AV, Castellano D, O’Donnell PH et al (2017) First-line pembrolizumab in cisplatin-ineligible patients with locally advanced and unresectable or metastatic urothelial cancer (KEYNOTE-052): a multicentre, single-arm, phase 2 study. Lancet Oncol 18:1483–1492PubMed Balar AV, Castellano D, O’Donnell PH et al (2017) First-line pembrolizumab in cisplatin-ineligible patients with locally advanced and unresectable or metastatic urothelial cancer (KEYNOTE-052): a multicentre, single-arm, phase 2 study. Lancet Oncol 18:1483–1492PubMed
10.
Zurück zum Zitat Berlin A, Castro-Mesta JF, Rodriguez-Romo L et al (2017) Prognostic role of Ki-67 score in localized prostate cancer: a systematic review and meta-analysis. Urol Oncol 35:499–506PubMed Berlin A, Castro-Mesta JF, Rodriguez-Romo L et al (2017) Prognostic role of Ki-67 score in localized prostate cancer: a systematic review and meta-analysis. Urol Oncol 35:499–506PubMed
11.
Zurück zum Zitat Beukers W, Van Der Keur KA, Kandimalla R et al (2017) FGFR3, TERT and OTX1 as a urinary biomarker combination for surveillance of patients with bladder cancer in a large prospective multicenter study. J Urol 197:1410–1418PubMed Beukers W, Van Der Keur KA, Kandimalla R et al (2017) FGFR3, TERT and OTX1 as a urinary biomarker combination for surveillance of patients with bladder cancer in a large prospective multicenter study. J Urol 197:1410–1418PubMed
13.
Zurück zum Zitat Brand TC, Zhang N, Crager MR et al (2016) Patient-specific meta-analysis of 2 clinical validation studies to predict pathologic outcomes in prostate cancer using the 17-gene genomic prostate score. Urology 89:69–75PubMed Brand TC, Zhang N, Crager MR et al (2016) Patient-specific meta-analysis of 2 clinical validation studies to predict pathologic outcomes in prostate cancer using the 17-gene genomic prostate score. Urology 89:69–75PubMed
14.
15.
Zurück zum Zitat Bubendorf L, Grilli B, Sauter G et al (2001) Multiprobe FISH for enhanced detection of bladder cancer in voided urine specimens and bladder washings. Am J Clin Pathol 116:79–86PubMed Bubendorf L, Grilli B, Sauter G et al (2001) Multiprobe FISH for enhanced detection of bladder cancer in voided urine specimens and bladder washings. Am J Clin Pathol 116:79–86PubMed
16.
Zurück zum Zitat Camparo P, Vasiliu V, Molinie V et al (2008) Renal translocation carcinomas: clinicopathologic, immunohistochemical, and gene expression profiling analysis of 31 cases with a review of the literature. Am J Surg Pathol 32:656–670PubMed Camparo P, Vasiliu V, Molinie V et al (2008) Renal translocation carcinomas: clinicopathologic, immunohistochemical, and gene expression profiling analysis of 31 cases with a review of the literature. Am J Surg Pathol 32:656–670PubMed
17.
Zurück zum Zitat Cancer Genome Atlas Research Network (2015) The molecular taxonomy of primary prostate cancer. Cell 163:1011–1025 Cancer Genome Atlas Research Network (2015) The molecular taxonomy of primary prostate cancer. Cell 163:1011–1025
18.
Zurück zum Zitat Canete-Portillo S, Velazquez EF, Kristiansen G et al (2020) Report from the international Society of Urological Pathology (ISUP) consultation conference on molecular pathology of urogenital cancers V: recommendations on the use of immunohistochemical and molecular biomarkers in penile cancer. Am J Surg Pathol 44(7):e80–e86PubMed Canete-Portillo S, Velazquez EF, Kristiansen G et al (2020) Report from the international Society of Urological Pathology (ISUP) consultation conference on molecular pathology of urogenital cancers V: recommendations on the use of immunohistochemical and molecular biomarkers in penile cancer. Am J Surg Pathol 44(7):e80–e86PubMed
19.
Zurück zum Zitat Cheng HH, Pritchard CC, Boyd T et al (2016) Biallelic inactivation of BRCA2 in platinum-sensitive metastatic castration-resistant prostate cancer. Eur Urol 69:992–995PubMed Cheng HH, Pritchard CC, Boyd T et al (2016) Biallelic inactivation of BRCA2 in platinum-sensitive metastatic castration-resistant prostate cancer. Eur Urol 69:992–995PubMed
20.
Zurück zum Zitat Christensen E, Birkenkamp-Demtröder K, Sethi H et al (2019) Early detection of metastatic relapse and monitoring of therapeutic efficacy by ultra-deep sequencing of plasma cell-free DNA in patients with urothelial bladder carcinoma. J Clin Oncol 37:1547–1557PubMed Christensen E, Birkenkamp-Demtröder K, Sethi H et al (2019) Early detection of metastatic relapse and monitoring of therapeutic efficacy by ultra-deep sequencing of plasma cell-free DNA in patients with urothelial bladder carcinoma. J Clin Oncol 37:1547–1557PubMed
21.
Zurück zum Zitat Conteduca V, Wetterskog D, Sharabiani MTA et al (2017) Androgen receptor gene status in plasma DNA associates with worse outcome on enzalutamide or abiraterone for castration-resistant prostate cancer: a multi-institution correlative biomarker study. Ann Oncol 28:1508–1516PubMedPubMedCentral Conteduca V, Wetterskog D, Sharabiani MTA et al (2017) Androgen receptor gene status in plasma DNA associates with worse outcome on enzalutamide or abiraterone for castration-resistant prostate cancer: a multi-institution correlative biomarker study. Ann Oncol 28:1508–1516PubMedPubMedCentral
22.
Zurück zum Zitat Cubilla AL, Lloveras B, Alejo M et al (2011) Value of p16(INK)4(a) in the pathology of invasive penile squamous cell carcinomas: a report of 202 cases. Am J Surg Pathol 35:253–261PubMed Cubilla AL, Lloveras B, Alejo M et al (2011) Value of p16(INK)4(a) in the pathology of invasive penile squamous cell carcinomas: a report of 202 cases. Am J Surg Pathol 35:253–261PubMed
23.
Zurück zum Zitat Cuzick J, Berney DM, Fisher G et al (2012) Prognostic value of a cell cycle progression signature for prostate cancer death in a conservatively managed needle biopsy cohort. Br J Cancer 106:1095–1099PubMedPubMedCentral Cuzick J, Berney DM, Fisher G et al (2012) Prognostic value of a cell cycle progression signature for prostate cancer death in a conservatively managed needle biopsy cohort. Br J Cancer 106:1095–1099PubMedPubMedCentral
26.
Zurück zum Zitat Fernández-Nestosa MJ, Guimerà N, Sanchez DF et al (2020) Comparison of human papillomavirus genotypes in penile Intraepithelial neoplasia and associated lesions: LCM-PCR study of 87 lesions in 8 patients. Int J Surg Pathol 28:265–272PubMed Fernández-Nestosa MJ, Guimerà N, Sanchez DF et al (2020) Comparison of human papillomavirus genotypes in penile Intraepithelial neoplasia and associated lesions: LCM-PCR study of 87 lesions in 8 patients. Int J Surg Pathol 28:265–272PubMed
27.
Zurück zum Zitat Gill AJ (2018) Succinate dehydrogenase (SDH)-deficient neoplasia. Histopathology 72:106–116PubMed Gill AJ (2018) Succinate dehydrogenase (SDH)-deficient neoplasia. Histopathology 72:106–116PubMed
28.
Zurück zum Zitat Gobbo S, Eble JN, Delahunt B et al (2010) Renal cell neoplasms of oncocytosis have distinct morphologic, immunohistochemical, and cytogenetic profiles. Am J Surg Pathol 34:620–626PubMed Gobbo S, Eble JN, Delahunt B et al (2010) Renal cell neoplasms of oncocytosis have distinct morphologic, immunohistochemical, and cytogenetic profiles. Am J Surg Pathol 34:620–626PubMed
29.
Zurück zum Zitat Grasso CS, Wu YM, Robinson DR et al (2012) The mutational landscape of lethal castration-resistant prostate cancer. Nature 487:239–243PubMedPubMedCentral Grasso CS, Wu YM, Robinson DR et al (2012) The mutational landscape of lethal castration-resistant prostate cancer. Nature 487:239–243PubMedPubMedCentral
30.
Zurück zum Zitat Guedes LB, Antonarakis ES, Schweizer MT et al (2017) MSH2 loss in primary prostate cancer. Clin Cancer Res 23:6863–6874PubMedPubMedCentral Guedes LB, Antonarakis ES, Schweizer MT et al (2017) MSH2 loss in primary prostate cancer. Clin Cancer Res 23:6863–6874PubMedPubMedCentral
31.
Zurück zum Zitat Hajdinjak T (2008) UroVysion FISH test for detecting urothelial cancers: meta-analysis of diagnostic accuracy and comparison with urinary cytology testing. Urol Oncol 26:646–651PubMed Hajdinjak T (2008) UroVysion FISH test for detecting urothelial cancers: meta-analysis of diagnostic accuracy and comparison with urinary cytology testing. Urol Oncol 26:646–651PubMed
32.
Zurück zum Zitat Isharwal S, Hu W, Sarungbam J et al (2019) Genomic landscape of inverted urothelial papilloma and urothelial papilloma of the bladder. J Pathol 248:260–265PubMedPubMedCentral Isharwal S, Hu W, Sarungbam J et al (2019) Genomic landscape of inverted urothelial papilloma and urothelial papilloma of the bladder. J Pathol 248:260–265PubMedPubMedCentral
33.
Zurück zum Zitat Isharwal S, Huang H, Nanjangud G et al (2018) Intratumoral heterogeneity of ERBB2 amplification and HER2 expression in micropapillary urothelial carcinoma. Hum Pathol 77:63–69PubMedPubMedCentral Isharwal S, Huang H, Nanjangud G et al (2018) Intratumoral heterogeneity of ERBB2 amplification and HER2 expression in micropapillary urothelial carcinoma. Hum Pathol 77:63–69PubMedPubMedCentral
34.
Zurück zum Zitat Jamaspishvili T, Berman DM, Ross AE et al (2018) Clinical implications of PTEN loss in prostate cancer. Nat Rev Urol 15:222–234PubMedPubMedCentral Jamaspishvili T, Berman DM, Ross AE et al (2018) Clinical implications of PTEN loss in prostate cancer. Nat Rev Urol 15:222–234PubMedPubMedCentral
35.
Zurück zum Zitat Jia L, Carlo MI, Khan H et al (2019) Distinctive mechanisms underlie the loss of SMARCB1 protein expression in renal medullary carcinoma: morphologic and molecular analysis of 20 cases. Mod Pathol 32:1329–1343PubMedPubMedCentral Jia L, Carlo MI, Khan H et al (2019) Distinctive mechanisms underlie the loss of SMARCB1 protein expression in renal medullary carcinoma: morphologic and molecular analysis of 20 cases. Mod Pathol 32:1329–1343PubMedPubMedCentral
36.
Zurück zum Zitat Kammerer-Jacquet SF, Ahmad A, Møller H et al (2019) Ki-67 is an independent predictor of prostate cancer death in routine needle biopsy samples: proving utility for routine assessments. Mod Pathol 32:1303–1309PubMedPubMedCentral Kammerer-Jacquet SF, Ahmad A, Møller H et al (2019) Ki-67 is an independent predictor of prostate cancer death in routine needle biopsy samples: proving utility for routine assessments. Mod Pathol 32:1303–1309PubMedPubMedCentral
37.
Zurück zum Zitat Kamoun A, De Reynies A, Allory Y et al (2020) A consensus molecular classification of muscle-invasive bladder cancer. Eur Urol 77:420–433PubMed Kamoun A, De Reynies A, Allory Y et al (2020) A consensus molecular classification of muscle-invasive bladder cancer. Eur Urol 77:420–433PubMed
38.
Zurück zum Zitat Kinde I, Munari E, Faraj SF et al (2013) TERT promoter mutations occur early in urothelial neoplasia and are biomarkers of early disease and disease recurrence in urine. Cancer Res 73:7162–7167PubMedPubMedCentral Kinde I, Munari E, Faraj SF et al (2013) TERT promoter mutations occur early in urothelial neoplasia and are biomarkers of early disease and disease recurrence in urine. Cancer Res 73:7162–7167PubMedPubMedCentral
39.
Zurück zum Zitat Krentz AD, Murphy MW, Kim S et al (2009) The DM domain protein DMRT1 is a dose-sensitive regulator of fetal germ cell proliferation and pluripotency. Proc Natl Acad Sci U S A 106:22323–22328PubMedPubMedCentral Krentz AD, Murphy MW, Kim S et al (2009) The DM domain protein DMRT1 is a dose-sensitive regulator of fetal germ cell proliferation and pluripotency. Proc Natl Acad Sci U S A 106:22323–22328PubMedPubMedCentral
40.
Zurück zum Zitat Lau HD, Chan E, Fan AC et al (2020) A clinicopathologic and molecular analysis of fumarate hydratase-deficient renal cell carcinoma in 32 patients. Am J Surg Pathol 44:98–110PubMed Lau HD, Chan E, Fan AC et al (2020) A clinicopathologic and molecular analysis of fumarate hydratase-deficient renal cell carcinoma in 32 patients. Am J Surg Pathol 44:98–110PubMed
41.
Zurück zum Zitat Leapman MS, Nguyen HG, Cowan JE et al (2018) Comparing prognostic utility of a single-marker immunohistochemistry approach with commercial gene expression profiling following radical prostatectomy. Eur Urol 74:668–675PubMed Leapman MS, Nguyen HG, Cowan JE et al (2018) Comparing prognostic utility of a single-marker immunohistochemistry approach with commercial gene expression profiling following radical prostatectomy. Eur Urol 74:668–675PubMed
42.
Zurück zum Zitat Lokman U, Erickson AM, Vasarainen H et al (2018) PTEN loss but not ERG expression in diagnostic biopsies is associated with increased risk of progression and adverse surgical findings in men with prostate cancer on active surveillance. Eur Urol Focus 4:867–873PubMed Lokman U, Erickson AM, Vasarainen H et al (2018) PTEN loss but not ERG expression in diagnostic biopsies is associated with increased risk of progression and adverse surgical findings in men with prostate cancer on active surveillance. Eur Urol Focus 4:867–873PubMed
43.
Zurück zum Zitat Looijenga LHJ, Van Der Kwast TH, Grignon D et al (2020) Report from the International Society of Urological Pathology (ISUP) consultation conference on molecular pathology of urogenital cancers. IV. Current and future utilization of molecular-genetic tests for testicular germ cell tumors. Am J Surg Pathol 44(7):e66–e79CrossRefPubMedPubMedCentral Looijenga LHJ, Van Der Kwast TH, Grignon D et al (2020) Report from the International Society of Urological Pathology (ISUP) consultation conference on molecular pathology of urogenital cancers. IV. Current and future utilization of molecular-genetic tests for testicular germ cell tumors. Am J Surg Pathol 44(7):e66–e79CrossRefPubMedPubMedCentral
44.
Zurück zum Zitat Lotan TL, Carvalho FL, Peskoe SB et al (2015) PTEN loss is associated with upgrading of prostate cancer from biopsy to radical prostatectomy. Mod Pathol 28:128–137PubMed Lotan TL, Carvalho FL, Peskoe SB et al (2015) PTEN loss is associated with upgrading of prostate cancer from biopsy to radical prostatectomy. Mod Pathol 28:128–137PubMed
45.
Zurück zum Zitat Lotan TL, Tomlins SA, Bismar TA et al (2020) Report from the International Society of Urological Pathology (ISUP) consultation conference on molecular pathology of urogenital cancers. I. Molecular biomarkers in prostate cancer. Am J Surg Pathol 44(7):e15–e29CrossRefPubMed Lotan TL, Tomlins SA, Bismar TA et al (2020) Report from the International Society of Urological Pathology (ISUP) consultation conference on molecular pathology of urogenital cancers. I. Molecular biomarkers in prostate cancer. Am J Surg Pathol 44(7):e15–e29CrossRefPubMed
46.
Zurück zum Zitat Marcus L, Lemery SJ, Keegan P et al (2019) FDA approval summary: pembrolizumab for the treatment of microsatellite instability-high solid tumors. Clin Cancer Res 25:3753–3758PubMed Marcus L, Lemery SJ, Keegan P et al (2019) FDA approval summary: pembrolizumab for the treatment of microsatellite instability-high solid tumors. Clin Cancer Res 25:3753–3758PubMed
47.
Zurück zum Zitat Martignoni G, Gobbo S, Camparo P et al (2011) Differential expression of cathepsin K in neoplasms harboring TFE3 gene fusions. Mod Pathol 24:1313–1319PubMed Martignoni G, Gobbo S, Camparo P et al (2011) Differential expression of cathepsin K in neoplasms harboring TFE3 gene fusions. Mod Pathol 24:1313–1319PubMed
48.
Zurück zum Zitat Mithal P, Allott E, Gerber L et al (2014) PTEN loss in biopsy tissue predicts poor clinical outcomes in prostate cancer. Int J Urol 21:1209–1214PubMed Mithal P, Allott E, Gerber L et al (2014) PTEN loss in biopsy tissue predicts poor clinical outcomes in prostate cancer. Int J Urol 21:1209–1214PubMed
49.
Zurück zum Zitat Mostert M, Rosenberg C, Stoop H et al (2000) Comparative genomic and in situ hybridization of germ cell tumors of the infantile testis. Lab Invest 80:1055–1064PubMed Mostert M, Rosenberg C, Stoop H et al (2000) Comparative genomic and in situ hybridization of germ cell tumors of the infantile testis. Lab Invest 80:1055–1064PubMed
50.
Zurück zum Zitat Murray MJ, Coleman N (2012) Testicular cancer: a new generation of biomarkers for malignant germ cell tumours. Nat Rev Urol 9:298–300PubMed Murray MJ, Coleman N (2012) Testicular cancer: a new generation of biomarkers for malignant germ cell tumours. Nat Rev Urol 9:298–300PubMed
51.
Zurück zum Zitat Pal SK, Bergerot P, Dizman N et al (2018) Responses to alectinib in ALK-rearranged papillary renal cell carcinoma. Eur Urol 74:124–128PubMed Pal SK, Bergerot P, Dizman N et al (2018) Responses to alectinib in ALK-rearranged papillary renal cell carcinoma. Eur Urol 74:124–128PubMed
52.
Zurück zum Zitat Perlman EJ, Hu J, Ho D et al (2000) Genetic analysis of childhood endodermal sinus tumors by comparative genomic hybridization. J Pediatr Hematol Oncol 22:100–105PubMed Perlman EJ, Hu J, Ho D et al (2000) Genetic analysis of childhood endodermal sinus tumors by comparative genomic hybridization. J Pediatr Hematol Oncol 22:100–105PubMed
53.
Zurück zum Zitat Piva F, Santoni M, Matrana MR et al (2015) BAP1, PBRM1 and SETD2 in clear-cell renal cell carcinoma: molecular diagnostics and possible targets for personalized therapies. Expert Rev Mol Diagn 15:1201–1210PubMed Piva F, Santoni M, Matrana MR et al (2015) BAP1, PBRM1 and SETD2 in clear-cell renal cell carcinoma: molecular diagnostics and possible targets for personalized therapies. Expert Rev Mol Diagn 15:1201–1210PubMed
54.
Zurück zum Zitat Pomerantz MM, Spisak S, Jia L et al (2017) The association between germline BRCA2 variants and sensitivity to platinum-based chemotherapy among men with metastatic prostate cancer. Cancer 123:3532–3539PubMed Pomerantz MM, Spisak S, Jia L et al (2017) The association between germline BRCA2 variants and sensitivity to platinum-based chemotherapy among men with metastatic prostate cancer. Cancer 123:3532–3539PubMed
55.
Zurück zum Zitat Reis H, Szarvas T (2019) Therapieprädiktive Biomarker des Harnblasenkarzinoms. Pathologe 40:331–338PubMed Reis H, Szarvas T (2019) Therapieprädiktive Biomarker des Harnblasenkarzinoms. Pathologe 40:331–338PubMed
56.
Zurück zum Zitat Risbridger GP, Taylor RA, Clouston D et al (2015) Patient-derived xenografts reveal that intraductal carcinoma of the prostate is a prominent pathology in BRCA2 mutation carriers with prostate cancer and correlates with poor prognosis. Eur Urol 67:496–503PubMed Risbridger GP, Taylor RA, Clouston D et al (2015) Patient-derived xenografts reveal that intraductal carcinoma of the prostate is a prominent pathology in BRCA2 mutation carriers with prostate cancer and correlates with poor prognosis. Eur Urol 67:496–503PubMed
57.
Zurück zum Zitat Robertson AG, Kim J, Al-Ahmadie H et al (2017) Comprehensive molecular characterization of muscle-invasive bladder cancer. Cell 171:540–556.e525PubMedPubMedCentral Robertson AG, Kim J, Al-Ahmadie H et al (2017) Comprehensive molecular characterization of muscle-invasive bladder cancer. Cell 171:540–556.e525PubMedPubMedCentral
58.
Zurück zum Zitat Robinson D, Van Allen EM, Wu YM et al (2015) Integrative clinical genomics of advanced prostate cancer. Cell 161:1215–1228PubMedPubMedCentral Robinson D, Van Allen EM, Wu YM et al (2015) Integrative clinical genomics of advanced prostate cancer. Cell 161:1215–1228PubMedPubMedCentral
59.
Zurück zum Zitat Rohan SM, Xiao Y, Liang Y et al (2011) Clear-cell papillary renal cell carcinoma: molecular and immunohistochemical analysis with emphasis on the von Hippel-Lindau gene and hypoxia-inducible factor pathway-related proteins. Mod Pathol 24:1207–1220PubMed Rohan SM, Xiao Y, Liang Y et al (2011) Clear-cell papillary renal cell carcinoma: molecular and immunohistochemical analysis with emphasis on the von Hippel-Lindau gene and hypoxia-inducible factor pathway-related proteins. Mod Pathol 24:1207–1220PubMed
60.
Zurück zum Zitat Ross AE, Johnson MH, Yousefi K et al (2016) Tissue-based genomics augments post-prostatectomy risk stratification in a natural history cohort of intermediate- and high-risk men. Eur Urol 69:157–165PubMed Ross AE, Johnson MH, Yousefi K et al (2016) Tissue-based genomics augments post-prostatectomy risk stratification in a natural history cohort of intermediate- and high-risk men. Eur Urol 69:157–165PubMed
61.
Zurück zum Zitat Rouprêt M, Fromont G, Azzouzi AR et al (2005) Microsatellite instability as predictor of survival in patients with invasive upper urinary tract transitional cell carcinoma. Urology 65:1233–1237PubMed Rouprêt M, Fromont G, Azzouzi AR et al (2005) Microsatellite instability as predictor of survival in patients with invasive upper urinary tract transitional cell carcinoma. Urology 65:1233–1237PubMed
62.
Zurück zum Zitat Schmidt L, Duh FM, Chen F et al (1997) Germline and somatic mutations in the tyrosine kinase domain of the MET proto-oncogene in papillary renal carcinomas. Nat Genet 16:68–73PubMed Schmidt L, Duh FM, Chen F et al (1997) Germline and somatic mutations in the tyrosine kinase domain of the MET proto-oncogene in papillary renal carcinomas. Nat Genet 16:68–73PubMed
64.
Zurück zum Zitat Seiler R, Al Deen Ashab H, Erho N et al (2017) Impact of molecular subtypes in muscle-invasive bladder cancer on predicting response and survival after neoadjuvant chemotherapy. Eur Urol 72:544–554PubMed Seiler R, Al Deen Ashab H, Erho N et al (2017) Impact of molecular subtypes in muscle-invasive bladder cancer on predicting response and survival after neoadjuvant chemotherapy. Eur Urol 72:544–554PubMed
65.
Zurück zum Zitat Shuch B, Vourganti S, Ricketts CJ et al (2014) Defining early-onset kidney cancer: implications for germline and somatic mutation testing and clinical management. J Clin Oncol 32:431–437PubMed Shuch B, Vourganti S, Ricketts CJ et al (2014) Defining early-onset kidney cancer: implications for germline and somatic mutation testing and clinical management. J Clin Oncol 32:431–437PubMed
66.
Zurück zum Zitat Sjodahl G, Abrahamsson J, Holmsten K et al (2019) Pathologic downstaging after neoadjuvant cisplatin-based combination chemotherapy in immunohistochemistry-defined molecular subtypes of bladder cancer. Eur Urol Suppl 18:e2106–e2107 Sjodahl G, Abrahamsson J, Holmsten K et al (2019) Pathologic downstaging after neoadjuvant cisplatin-based combination chemotherapy in immunohistochemistry-defined molecular subtypes of bladder cancer. Eur Urol Suppl 18:e2106–e2107
67.
Zurück zum Zitat Sperga M, Martinek P, Vanecek T et al (2013) Chromophobe renal cell carcinoma—chromosomal aberration variability and its relation to Paner grading system: an array CGH and FISH analysis of 37 cases. Virchows Arch 463:563–573PubMed Sperga M, Martinek P, Vanecek T et al (2013) Chromophobe renal cell carcinoma—chromosomal aberration variability and its relation to Paner grading system: an array CGH and FISH analysis of 37 cases. Virchows Arch 463:563–573PubMed
68.
Zurück zum Zitat Sukov WR, Hodge JC, Lohse CM et al (2012) ALK alterations in adult renal cell carcinoma: frequency, clinicopathologic features and outcome in a large series of consecutively treated patients. Mod Pathol 25:1516–1525PubMed Sukov WR, Hodge JC, Lohse CM et al (2012) ALK alterations in adult renal cell carcinoma: frequency, clinicopathologic features and outcome in a large series of consecutively treated patients. Mod Pathol 25:1516–1525PubMed
69.
Zurück zum Zitat Suzman DL, Agrawal S, Ning YM et al (2019) FDA approval summary: atezolizumab or pembrolizumab for the treatment of patients with advanced urothelial carcinoma ineligible for cisplatin-containing chemotherapy. Oncologist 24:563–569PubMed Suzman DL, Agrawal S, Ning YM et al (2019) FDA approval summary: atezolizumab or pembrolizumab for the treatment of patients with advanced urothelial carcinoma ineligible for cisplatin-containing chemotherapy. Oncologist 24:563–569PubMed
70.
Zurück zum Zitat Thompson S, Cioffi-Lavina M, Chapman-Fredricks J et al (2011) Distinction of high-grade neuroendocrine carcinoma/small cell carcinoma from conventional urothelial carcinoma of urinary bladder: an immunohistochemical approach. Appl Immunohistochem Mol Morphol 19:395–399PubMed Thompson S, Cioffi-Lavina M, Chapman-Fredricks J et al (2011) Distinction of high-grade neuroendocrine carcinoma/small cell carcinoma from conventional urothelial carcinoma of urinary bladder: an immunohistochemical approach. Appl Immunohistochem Mol Morphol 19:395–399PubMed
72.
Zurück zum Zitat Ulbright TM, Tickoo SK, Berney DM et al (2014) Best practices recommendations in the application of immunohistochemistry in testicular tumors: report from the International Society of Urological Pathology consensus conference. Am J Surg Pathol 38:e50–e59PubMed Ulbright TM, Tickoo SK, Berney DM et al (2014) Best practices recommendations in the application of immunohistochemistry in testicular tumors: report from the International Society of Urological Pathology consensus conference. Am J Surg Pathol 38:e50–e59PubMed
73.
Zurück zum Zitat Van Echten J, Oosterhuis JW, Looijenga LH et al (1995) No recurrent structural abnormalities apart from i(12p) in primary germ cell tumors of the adult testis. Genes Chromosomes Cancer 14:133–144PubMed Van Echten J, Oosterhuis JW, Looijenga LH et al (1995) No recurrent structural abnormalities apart from i(12p) in primary germ cell tumors of the adult testis. Genes Chromosomes Cancer 14:133–144PubMed
74.
Zurück zum Zitat Van Kessel KEM, Van Der Keur KA, Dyrskjot L et al (2018) Molecular markers increase precision of the European association of urology non-muscle-invasive bladder cancer progression risk groups. Clin Cancer Res 24:1586–1593PubMed Van Kessel KEM, Van Der Keur KA, Dyrskjot L et al (2018) Molecular markers increase precision of the European association of urology non-muscle-invasive bladder cancer progression risk groups. Clin Cancer Res 24:1586–1593PubMed
76.
Zurück zum Zitat Warrick JI, Knowles MA, Yves A et al (2020) Report from the International Society of Urological Pathology (ISUP) consultation conference on molecular pathology of urogenital cancers. II. Molecular pathology of bladder cancer: progress and challenges. Am J Surg Pathol 44(7):e30–e46CrossRefPubMed Warrick JI, Knowles MA, Yves A et al (2020) Report from the International Society of Urological Pathology (ISUP) consultation conference on molecular pathology of urogenital cancers. II. Molecular pathology of bladder cancer: progress and challenges. Am J Surg Pathol 44(7):e30–e46CrossRefPubMed
77.
Zurück zum Zitat Williamson SR, Gill AJ, Argani P et al (2020) Report from the International Society of Urological Pathology (ISUP) consultation conference on molecular pathology of urogenital cancers. III. Molecular pathology of kidney cancer. Am J Surg Pathol 44(7):e47–e65CrossRefPubMedPubMedCentral Williamson SR, Gill AJ, Argani P et al (2020) Report from the International Society of Urological Pathology (ISUP) consultation conference on molecular pathology of urogenital cancers. III. Molecular pathology of kidney cancer. Am J Surg Pathol 44(7):e47–e65CrossRefPubMedPubMedCentral
78.
Zurück zum Zitat Xu J, Reznik E, Lee HJ et al (2019) Abnormal oxidative metabolism in a quiet genomic background underlies clear cell papillary renal cell carcinoma. Elife 8:e38986PubMedPubMedCentral Xu J, Reznik E, Lee HJ et al (2019) Abnormal oxidative metabolism in a quiet genomic background underlies clear cell papillary renal cell carcinoma. Elife 8:e38986PubMedPubMedCentral
79.
Zurück zum Zitat Zhong M, Tian W, Zhuge J et al (2015) Distinguishing nested variants of urothelial carcinoma from benign mimickers by TERT promoter mutation. Am J Surg Pathol 39:127–131PubMed Zhong M, Tian W, Zhuge J et al (2015) Distinguishing nested variants of urothelial carcinoma from benign mimickers by TERT promoter mutation. Am J Surg Pathol 39:127–131PubMed
Metadaten
Titel
Molekularpathologie bei urologischen Tumoren
Empfehlungen der Konsenskonferenz der Internationalen Gesellschaft für Uropathologie (ISUP) 2019
verfasst von
Oliver Hommerding
Yves Allory
Pedram Argani
Tarek A. Bismar
Lukas Bubendorf
Sofía Canete-Portillo
Alcides Chaux
Ying-Bei Chen
Liang Cheng
Antonio L. Cubilla
Lars Egevad
Anthony J. Gill
David J. Grignon
Arndt Hartmann
Ondrej Hes
Muhammad T. Idrees
Chia-Sui Kao
Margaret A. Knowles
Leendert H. J. Looijenga
Tamara L. Lotan
Colin C. Pritchard
Mark A. Rubin
Scott A. Tomlins
Theodorus H. Van der Kwast
Elsa F. Velazquez
Joshua I. Warrick
Sean R. Williamson
Prof. Dr. Glen Kristiansen
Publikationsdatum
03.01.2021

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2021

Die Pathologie 3/2021 Zur Ausgabe

Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Klinische Pathologie und Molekularpathologie

Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Klinische Pathologie und Molekularpathologie

Schwerpunkt: Neue WHO-Klassifikationen und Digitales Lernen

Neues in der aktuellen WHO-Klassifikation (2020) für Weichgewebssarkome

Schwerpunkt: Neue WHO-Klassifikationen und Digitales Lernen

Histologische Subtypen des Nierenzellkarzinoms

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

AGO-Leitlinie 2024: Update zu CDK4 & 6 Inhibitoren

Die Kommission Mamma der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) hat am 02. März 2024 ihre aktualisierten Empfehlungen präsentiert.[1,2] Welchen Stellenwert CDK4 & 6 Inhibitoren in der Therapie des Hormonrezeptor-positiven (HR+), HER2-negativen (HER2-) Mammakarzinoms haben, erfahren Sie hier im Update.

ANZEIGE

Finale OS-Analyse der MONARCH-3-Studie vorgestellt

In der MONARCH-3-Studie erhielten Patientinnen mit fortgeschrittenem HR+, HER2- Brustkrebs Abemaciclib [1,a] in Kombination mit nicht-steroidalem Aromatasehemmer (nsAI). Die finalen Daten bestätigen den in früheren Analysen beobachteten Unterschied zugunsten der Kombinationstherapie. [2] Details dazu vom SABCS 2023.

ANZEIGE

Die Bedeutung der CDK4 & 6 Inhibition beim HR+, HER2- Mammakarzinom

Es erwarten Sie praxisrelevante Patientenfälle, kompakte Studiendarstellungen, informative Experteninterviews sowie weitere spannende Inhalte rund um das HR+, HER2- Mammakarzinom.