Skip to main content
Erschienen in: HNO 5/2022

12.04.2022 | Pädiatrie | Originalien

Ergebnisse der Vagusnervstimulatorimplantation bei Kindern und Jugendlichen mit therapierefraktärer Epilepsie

verfasst von: Dr. med. Kim Vanessa Steinke, Hartmut Möbius, Hans-Jürgen Christen, Hans-Jürgen Welkoborsky

Erschienen in: HNO | Ausgabe 5/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Vagusnervstimulation (VNS) ist ein palliatives Therapieverfahren bei Patienten mit therapierefraktärer Epilepsie, für die epilepsiechirurgische Verfahren nicht infrage kommen. Die Wirkmechanismen der VNS sind bis dato nicht vollständig geklärt, scheinen aber mitunter auf Änderungen der Zusammensetzung von Neurotransmittern zurückzuführen zu sein. Die Daten von 25 Patienten mit pharmakoresistenter Epilepsie und Implantation eines Vagusnervstimulators wurden retrospektiv monozentrisch ausgewertet. Es bestand 3 Monate nach erstmaliger Aktivierung eine durchschnittliche Reduktion der Anfallsrate um 28,0 %, nach 6–12 Monaten von 32,9 %. Die Responder-Rate, (die Reduktion der Anfallshäufigkeit von > 50 %) 6–12 Monate nach erstmaliger Aktivierung im Vergleich zu vor der Implantation lag bei 40 %. Bei einem Drittel der Patienten reduzierte sich die Anfallshäufigkeit sogar um mindestens 75 %. Unerwünschte Wirkungen durch die Operation oder die Stimulation waren selten.
Literatur
4.
Zurück zum Zitat Berg A, Berkovic S, Brodie M et al (2010) Revidierte Terminologie und Konzepte zur Einteilung von epileptischen Anfällen und Epilepsien: Bericht der Klassifikations- und Terminologiekommission der Internationalen Liga gegen Epilepsie, 2005–2009. Akt Neurol 37:120–130. https://doi.org/10.1055/s-0030-1248426CrossRef Berg A, Berkovic S, Brodie M et al (2010) Revidierte Terminologie und Konzepte zur Einteilung von epileptischen Anfällen und Epilepsien: Bericht der Klassifikations- und Terminologiekommission der Internationalen Liga gegen Epilepsie, 2005–2009. Akt Neurol 37:120–130. https://​doi.​org/​10.​1055/​s-0030-1248426CrossRef
Metadaten
Titel
Ergebnisse der Vagusnervstimulatorimplantation bei Kindern und Jugendlichen mit therapierefraktärer Epilepsie
verfasst von
Dr. med. Kim Vanessa Steinke
Hartmut Möbius
Hans-Jürgen Christen
Hans-Jürgen Welkoborsky
Publikationsdatum
12.04.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
HNO / Ausgabe 5/2022
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-022-01164-y

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2022

HNO 5/2022 Zur Ausgabe

Humangenetische Diagnostik und Beratung - wer, wann und wie?

CME: 2 Punkte

Bis vor wenigen Jahren wurden Kinder erst dann zur genetischen Diagnostik überwiesen, wenn alle anderen Untersuchungsverfahren nicht zur Diagnose geführt hatten. Jetzt steht sie aufgrund neuer Laboruntersuchungsmöglichkeiten mit hoher Trefferquote und wegen zunehmend vorhandener, zeitkritischer Therapien in manchen Fällen sogar an erster Stelle. Das erfordert von betreuenden Pädiaterinnen und Pädiatern nicht nur ein Umdenken, sondern auch eine gute Kenntnis der genetischen Indikationen und Untersuchungsmethoden.

Hämoglobinopathien und G6PDH-Mangel - global und lokal relevant.

CME: 2 Punkte

Thalassämien, Sichelzellkrankheit und Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel sind die häufigsten monogenen Erberkrankungen weltweit. Auch wenn diese Erkrankungen aufgrund früherer Migrationsbewegungen bereits seit längerem in Deutschland bekannt sind, stellt die in den letzten Jahren stark gestiegene Patientenzahl eine besondere gesellschaftliche und medizinische Herausforderung dar. Der CME-Kurs bietet eine kurze Übersicht zu Ätiologie, Pathogenese, klinischer Präsentation sowie zum aktuellen Stand der Behandlung dieser Erkrankungen.

Allergen-Immuntherapie - Update 2023 – Aufklärung und richtige Therapiewahl bei allergischen Erkrankungen

CME: 2 Punkte

Die Allergen-Immuntherapie hat sich als kausale Therapieoption in der Kinder- und Jugendmedizin etabliert. Sie stellt bei Beachtung von Kontraindikationen und Vorgaben der jeweiligen Fachinformation eine bewährte und sichere Behandlung dar. Die CME-Fortbildung bringt Sie zu den Therapieoptionen und deren praktischer Anwendung auf den neuesten Stand.

Vorsorgeuntersuchungen von der U0 bis zur U7a – Hier wird der Grundstein für ein gesundes Leben gelegt

CME: 2 Punkte

In den ersten 1.000 Lebenstagen durchlebt ein Kind viele bedeutende Entwicklungsschritte. Zugleich manifestieren sich in diesem Zeitraum zahlreiche angeborene Krankheiten oder Entwicklungsstörungen. Dieser CME-Kurs zeigt, wie Vorsorgeuntersuchungen U1 bis U7a die Kinderentwicklung unterstützen. Neu bieten einige Krankenkassen seit diesem Jahr auch die U0 an.