Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie 4/2022

Open Access 18.03.2022 | Glomerulonephritiden | Leitthema

Update Immunglobulin-A-Vaskulitis

verfasst von: PD Dr. med. Thomas Neumann

Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie | Ausgabe 4/2022

Zusammenfassung

Die Immunglobulin-A-Vaskulitis (IgAV) ist eine systemische Vaskulitis der kleinen Gefäße mit Ig(Immunglobulin)A-Immunkomplexbildung und einem breiten Spektrum klinischer Konstellationen. Typische Manifestationen sind Purpura, Arthralgien oder Arthritiden, Enteritis und Glomerulonephritis. Die IgAV ist die häufigste Vaskulitis im Kindesalter mit meist unkompliziertem und selbstlimitierendem Verlauf. Erwachsene erkranken deutlich seltener an einer IgAV, wobei die Verläufe insbesondere bei renaler oder gastrointestinaler Manifestation komplizierter sind. Verschiedene Trigger der IgAV, darunter Infektionen, wurden beschrieben, wobei eine gestörte Glykosylierung von IgA1 mit konsekutiver Freilegung von Bindungsstellen für Autoantikörper die pathophysiologische Voraussetzung für die Vaskulitis ist. Therapeutische Strategien mit Immunsuppressiva sind bisher mit geringer Evidenz unterlegt, berücksichtigen die Schwere der Organmanifestationen und orientieren sich an den Empfehlungen zur Behandlung anderer Vaskulitiden der kleinen Gefäße. Benigne Verläufe werden symptomatisch behandelt. Die langfristige Prognose der IgAV ist von der renalen Manifestation beeinflusst.
Hinweise

Redaktion

Bernhard Hellmich, Kirchheim unter Teck
Julia Holle, Neumünster
Frank Moosig, Neumünster
QR-Code scannen & Beitrag online lesen
Die Immunglobulin-A-Vaskulitis (IgAV), früher als Purpura Schönlein-Henoch beschrieben, ist eine leukozytoklastische, immunkomplexvermittelte Vaskulitis der kleinen Gefäße mit charakteristischen Ig(Immunglobulin)A1-dominaten Immunablagerungen. Haut, Gelenke, Gastrointestinaltrakt und Nieren können neben weiteren sehr seltenen Manifestationen (alveoläre Hämorrhagie, Myokarditis, Uveitis, Keratitis, Skleritis, zerebrale Vaskulitis, periphere Neuropathie, Orchitis) betroffen sein. Die IgAV ist mit einer jährlichen Inzidenz von 3–26,7 pro 100.000 die häufigste Vaskulitis im Kindesalter [11, 41]. Das mittlere Alter bei Erstmanifestation liegt bei 6 Jahren. Für Erwachsene wird eine jährliche Inzidenz von 0,8–1,8 pro 100.000 angenommen [41, 58]. Das mittlere Manifestationsalter liegt bei 50 Jahren. Epidemiologische Daten sind aufgrund der Heterogenität der angewendeten Klassifikationskriterien nur eingeschränkt vergleichbar. Die IgAV verläuft meist selbstlimitierend und bedarf lediglich einer symptomorientierten Therapie. Allerdings müssen organ- oder lebensbedrohende Komplikationen aggressiv immunsuppressiv behandelt werden.
Die erste Beschreibung eines 4 Jahre alten Jungen mit Arthritis, Purpura, gastrointestinaler und renaler Beteiligung erfolgte 1802 durch William Heberden. Im Jahr 1837 erkannte Johann Schönlein den Zusammenhang zwischen Purpura und Arthralgien, und Eduard Henoch ergänzte 1874 die Beteiligung des Gastrointestinaltraktes und der Nieren [17, 49].
Die renale Manifestation der IgAV und die sehr viel häufigere IgA-Nephropathie (IgAN) weisen histologische Gemeinsamkeiten auf. Auch die IgAN ist durch glomeruläre IgA-Ablagerungen und mesangial proliferative Veränderungen charakterisiert, allerdings fehlen systemische Manifestationen. Es resultiert die Hypothese, dass IgAN und IgAV Varianten derselben Erkrankung sind. Unterstützt wird diese Vermutung durch familiäre Cluster mit IgAN und IgAV [7]. Während sich jedoch die Nephritis im Rahmen einer IgAV als akutes nephritisch/nephrotisches Syndrom präsentiert, verläuft die IgAN meist schleichend und kann auch als zufälliger histologischer Befund bei der Abklärung einer asymptomatischen Hämaturie auffallen. Patienten mit renaler IgAV sind jünger als bei der IgAN und haben meist eine raschere Verschlechterung der Nierenfunktion [50].

Diagnose und Klassifikation

Die Diagnose der IgA wird nach klinischen und histologischen Kriterien gestellt. Weitere Vaskulitiden der kleinen Gefäße müssen differenzialdiagnostisch abgegrenzt werden. Obwohl bei bis zu 50 % der Patienten ein erhöhtes IgA im Serum vorliegt und bei einigen Patienten eine Komplementverminderung besteht, sind diese Laborparameter als diagnostisches Kriterium zu unspezifisch [48].
In der ACR(American College of Rheumatology)-Klassifikation von 1990 wurden erstmals Kriterien für die IgAV aufgestellt (Tab. 1; [31]). Diese Kriterien basieren auf der Auswertung einer Kohorte von 807 Patienten mit Vaskulitis, darunter 85 mit IgAV. In einer gemeinsamen Initiative der European League against Rheumatism (EULAR), der Paediatric Rheumatology International Trials Organization (PRINTO) und der Paediatric Rheumatology European Society (PRES) wurden 2010, basierend auf Daten von 827 Kindern, neue Klassifikationskriterien für die IgAV bei Kindern vorgeschlagen [37]. Im Vergleich zu den ACR-Kriterien (1990) wurde das Kriterium des Patientenalters herausgenommen, und die prädominanten IgA-Ablagerungen, die Nieren- und Gelenkbeteiligung wurden hinzugefügt. Dadurch wird eine Sensitivität von 100 % erreicht. Obwohl diese Kriterien für die Diagnose der IgAV im Kindesalter entwickelt wurden, finden sie auch bei Erwachsenen aufgrund des Fehlens spezifisch validierter Kriterien Anwendung. In einer Kohorte von 129 Erwachsenen mit IgAV stellte sich unter Anwendung der EULAR/PRINTO/PRES-Kriterien eine Sensitivität von 99,2 % und eine Spezifität von 86 % dar, die damit höher lag als die der ACR-Kriterien [18].
Tab. 1
ACR(American College of Rheumatology)- und EULAR(European League against Rheumatism)/PRINTO(Paediatric Rheumatology International Trials Organization)/PRES(Paediatric Rheumatology European Society)-Klassifikationskriterien und CHCC(Chapel Hill Consensus Conference)-Nomenklatur der IgA(Immunglobulin A)-Vaskulitis
ACR-Klassifikationskriterien (1990)
EULAR/PRINTO/PRES-Klassifikationskriterien 2008
Chapel Hill Consensus Conference (CHCC) 2012
Alter ≤ 20 Jahre bei Krankheitsbeginn
Palpable Purpura, dominierend an den unteren Extremitäten
Vaskulitis mit IgA1-dominanten Ablagerungen
Palpable Purpura
Diffuse, kolikartige abdominelle Schmerzen mit akutem Beginn (Invagination oder Blutung möglich)
Betroffen sind die kleinen Gefäße (Kapillaren, Venolen oder Arteriolen) der Haut und des Gastrointestinaltraktes
Akute abdominelle Schmerzen
Leukozytoklastische Vaskulitis mit dominierend IgA-Ablagerungen oder proliferative Glomerulonephritis mit IgA-Ablagerungen
Arthritiden sind häufig
Histologischer Nachweis von Granulozyten in der Wand der kleinen Arteriolen oder Venolen
Arthritis mit akutem Beginn (Schmerzen, Schwellung und Funktionseinschränkung), Arthralgien mit akutem Beginn (Schmerzen ohne Schwellung oder Funktionseinschränkung)
Glomerulonephritis (nicht von der IgA-Nephropathie zu unterscheiden) kann auftreten
Proteinurie > 0,3 g/24 h oder > 30 mmol/mg Albumin/Kreatinin-Ratio im Spontanurin, Hämaturie oder Erythrozytenzylinder: > 5 Erythrozyten/HPF
oder Erythrozytenzylinder oder Proteinurie ≥ 2+ im Spontanurin
≥ 2 von 4 Kriterien
Kriterium 1 (obligatorisch) und ≥ 1 weiteres Kriterium
Sensitivität 87,1 %, Spezifität 87,7 %
Sensitivität 100 %, Spezifität 87 %
HPF „High Power Field“, Hauptgesichtsfeld
Die internationale Chapel Hill Consensus Conference (CHCC) definierte erstmals 1994 und in einer Überarbeitung 2012 die IgAV, wobei 2012 auf das Eponym „Purpura Schönlein-Henoch“ zugunsten der IgAV verzichtet wurde [23].

Pathogenese

Die genaue Pathophysiologie der IgAV ist nicht aufgeklärt. Die derzeitige Hypothese geht von einer in genetisch prädisponierten Individuen durch Umweltfaktoren getriggerten und durch ein verändertes IgA fehlgeleiteten Immunantwort aus. Unterstützt wird diese Annahme durch die saisonal unterschiedliche Häufigkeit des Auftretens der Erkrankung und meist vorausgehende Infektionen. Fraglich ist bisher, ob eine genetische Prädisposition die spezifische Ausprägung der Erkrankung und den Verlauf beeinflusst. Die Pathophysiologie der renalen Manifestation der IgAV weist wesentliche Gemeinsamkeiten mit der IgAN auf [50]. Charakteristisch sind die Bildung von IgA1-Immunkomplexen und die Ablagerung in den kleinen Gefäßen, insbesondere in der Haut, der Niere und dem Gastrointestinaltrakt. In der sog. Hinge-Region von IgA1 finden sich 3 bis 6 Bindungsstellen, an denen in einer O‑Glykosylierung Galaktose über N‑Acetylgalactosamine an Serin oder Threonin gebunden wird. Varianten von kritischen Enzymen führen zu einer verminderten Glykosylierung und der Bildung von Galaktose-defizientem IgA1 (Gd-IgA1). Autoantikörper erkennen Galaktose-defiziente O‑Glykane, binden an diese als Neoepitope erkannte Strukturen und bilden darüber Immunkomplexe mit Gd-IgA1. Die Bildung der Immunkomplexe ist der kritische Schritt in der Pathogenese [59]. Gd-IgA1 lässt sich in der Niere und der Haut bei der IgAV nachweisen, und erhöhte Gd-IgA1-Serumspiegel sind mit der Krankheitsaktivität und mit dem Auftreten einer renalen Beteiligung assoziiert [33, 53, 62]. Eine Aktivierung der Komplementkaskade ist an der Gewebeschädigung beteiligt. Erhöhte C3c- und C5a-Fragmente und Ablagerungen von C3 und C5–9 weisen auf eine Aktivierung der alternativen Komplementkaskade hin [60]. Das für die IgAN postulierte Modell von 4 „Hits“ ist auch auf die renale Manifestation der IgAV übertragbar. Infolge der Bildung von Gd-IgA1, Entstehung Gd-IgA1-spezifischer IgG-Autoantikörper, Immunkomplexbildung und Aktivierung mesangialer Zellen mit konsekutiver Freisetzung inflammatorischer Mediatoren entwickelt sich der glomeruläre Schaden [16].
Unterschiedliche Inzidenzen in verschiedenen ethnischen Gruppen legen eine Bedeutung genetischer Faktoren in der Pathogenese der IgAV nahe [41]. Zwei Genom-weite Assoziationsstudien (GWAS) zeigen Veränderungen in den HLA-Klasse-II-Genen gegenüber Gesunden [26, 27]. López-Mejías et al. wiesen an 285 spanischen Patienten mit der IgAV im Vergleich zu 1006 Kontrollen einen Polymorphismus in der Region zwischen HLA-DQA1 und DQB1 nach [27]. Es konnte auch gezeigt werden, dass sich der genetische Hintergrund zwischen IgAV und IgAN nicht wesentlich unterscheidet. Mehrere weitere Polymorphismen, die nicht in HLA-Genen liegen, darunter IL(Interleukin)-1-Rezeptor-Antagonist Allel 2 und IL‑8, wurden beschrieben [2, 3]. IL‑8 ist bedeutsam in der Rekrutierung von Neutrophilen.

Klinische Assoziationen

Die IgAV kann assoziiert mit Infektionen, malignen Erkrankungen, Autoimmunerkrankungen oder mit der Einnahme von Medikamenten auftreten. Bei Kindern lassen sich eine jahreszeitliche Häufung der Manifestation im Herbst und Winter sowie in den meisten Fällen eine vorausgehende Infektion im oberen und unteren Respirationstrakt und im Gastrointestinaltrakt nachweisen [10]. Im Gegensatz dazu ist diese Assoziation bei Erwachsenen seltener zu beobachten [10]. Häufige Pathogene sind Staphylokokken, Streptokokken, Helicobacter (H.pylori, Parvovirus und Hepatitis-B-Virus. Es sind mehrere Fälle einer IgAV infolge einer COVID-19-Infektion beschrieben [52]. Die IgAV wurde auch nach Impfungen beobachtet, darunter aktuell nach einer COVID-19-Impfung [36]. In Pharmakovigilanzdaten findet sich neben Impfungen eine Assoziation mit Antibiotika (β-Lactam-Antibiotika, Fluorchinolone und Makrolide) und TNF(Tumor-Nekrose-Faktor)-Blockern [45]. Ein weiterer Zusammenhang ist mit malignen Erkrankungen beschrieben [40, 63]. In den meisten Fällen liegen solide Malignome vor. Die Patienten mit Tumor-assoziierter IgAV sind älter, haben häufiger eine nekrotisierende Purpura, eine Hämaturie, alveoläre Hämorrhagie und konstitutionelle Symptome [15]. Möglicherweise trägt die Assoziation mit malignen Erkrankungen zu der in 2 Studien beobachteten Übersterblichkeit für Patienten mit einer IgAV im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung bei [40, 57]. Darüber hinaus sind Assoziationen einer IgAV mit entzündlichen Darmerkrankungen, Spondyloarthritiden und familiärem Mittelmeerfieber beschrieben [1, 38].

Manifestationen

Die Erstmanifestation der IgAV im Kindes- oder Erwachsenenalter bedingt meist einen spezifischen Verlauf. Während abdominelle Schmerzen und Arthritis häufiger bei Kindern auftreten, ist eine kutane Vaskulitis bei Kindern und Erwachsenen meist vorhanden. Für die renale Beteiligung gibt es keine dominierende Altersgruppe, allerdings ist der Verlauf im Erwachsenenalter meist ungünstiger [28, 57]. Die Erkrankung manifestiert sich innerhalb von Tagen oder Wochen in unterschiedlicher Abfolge an den betroffenen Organen oder tritt als sog. „single organ disease“ z. B. an der Niere oder Haut auf.

Haut

Eine kutane Manifestation wird im Initialstadium bei 75 % und im gesamten Verlauf der Erkrankung bei 100 % der Patienten beschrieben und präsentiert sich als Purpura mit lokalisierten subkutanen Ödemen (Abb. 1; [4, 5]). Bei einem Drittel der Erwachsenen kommt es zu einer nekrotisierenden oder hämorrhagischen Purpura. Die kutane Vaskulitis kann in Schüben verlaufen und dauert ungefähr 3 Wochen. Während die Hautläsionen bei Kindern meist an den unteren Extremitäten auftreten, sind bei Erwachsenen häufig der Körperstamm und die unteren Extremitäten betroffen [25].

Gelenke

Arthralgien und Arthritiden sind bei ca. 84 % der Kinder und Erwachsenen mit IgAV vorhanden [5]. Es imponieren Weichteilschwellungen und schmerzhafte Gelenke, während eine Arthritis seltener auftritt. Typisch sind passagere, oligoartikuläre, nicht destruierende Verläufe, die häufiger die großen Gelenke der unteren Extremitäten betreffen. Auch Myalgien werden beschrieben.

Gastrointestinaltrakt

Bei der Hälfte der Kinder und Erwachsenen kommt es in einem variablen Intervall nach der kutanen Manifestation zu einer gastrointestinalen Beteiligung [4, 25]. Die Symptome variieren von milden (abdominale Schmerzen, Übelkeit, Erbrechen) bis zu schweren Verläufen (Hämorrhagien, Ischämien, Nekrosen, Invagination, Perforation). Invaginationen sind insbesondere bei Kindern bekannt [12].

Niere

Renale Manifestationen mit Proteinurie, Hämaturie und Erythrozytenzylindern sind bei Erwachsenen (76,2 %) häufiger und treten insbesondere in Kombination mit gastrointestinalen Manifestationen und nekrotisierender kutaner Vaskulitis auf [61]. Bei bis zu 30 % der Erwachsenen kann initial eine eingeschränkte Nierenfunktion bestehen, während dies nur bei weniger als 1 % der Kinder beobachtet wird [40, 61].
Eine Nierenbiopsie ist zur Sicherung der Diagnose und zur Beurteilung der renalen Schädigung von zentraler Bedeutung (Abb. 2). Der histologische Befund an der Niere orientiert sich an der Klassifikation von Pillebout et al. mit Einteilung in 5 histologische Klassen, die eine klinische Korrelation zeigen [40]. Ungünstige renale Prognosefaktoren bei Baseline sind: eingeschränkte glomeruläre Filtrationsrate (GFR), Proteinurie > 1 g/Tag, makroskopische Hämaturie, arterielle Hypertonie und eine im Verlauf persistierende Proteinurie > 1 g/Tag [40, 51]. Diese klinischen Parameter korrelieren mit dem Vorhandensein einer interstitiellen Fibrose und sklerotischen Läsionen in der Biopsie. Während die renale IgAV bei Kindern meist ausheilt, treten rezidivierende Verläufe im Erwachsenenalter in etwa 20 % auf [4, 56]. Rezidive der IgAV wurden auch nach Transplantationen mit einer Häufigkeit von 11,5–60 % beobachtet, was in 0–50 % zu einem Verlust der Transplantatniere führt [14, 24].

Weitere Manifestationen

Selten tritt eine pulmonale Beteiligung mit alveolärer Hämorrhagie auf. Die Prävalenz wird mit 0,8–5 %, allerdings mit einer Mortalität von 28 %, angegeben [32]. Eine Myokarditis, Arrhythmien oder Valvulitis wurden in seltenen Fällen beschrieben [42]. Weitere mögliche Manifestationen sind Orchitis, Uveitis, Keratitis, Skleritis, zerebrale Vaskulitis oder periphere Neuropathie [61].

Therapiestrategien

Das therapeutische Management der IgAV orientiert sich am klinischen Phänotyp und berücksichtigt den meist benignen und selbstlimitierenden Verlauf der Erkrankung (Abb. 3). Eine nicht nekrotisierende Purpura und Arthralgien werden symptomatisch analgetisch behandelt. Dabei sollten nichtsteroidale Antiphlogistika (NSAR) aufgrund der potenziellen gastrointestinalen und renalen Beteiligung der Erkrankung vermieden werden. Günstiger sind Paracetamol oder Metamizol. Schwere Verläufe, insbesondere bei gastrointestinaler und renaler Beteiligung, werden mit Kortikosteroiden allein oder in Kombination mit weiteren immunsuppressiven Medikamenten behandelt. Es besteht jedoch nur eine geringe Evidenz für die immunsuppressive Therapie, und diese basiert v. a. auf pädiatrischen Studien. Auch für die Dauer der Therapie existiert keine evidenzbasierte Empfehlung. Für die IgAN konnte in der STOP-IgAN-Studie kein zusätzlicher Effekt einer immunsuppressiven Therapie gegenüber einer bestmöglichen unterstützenden Behandlung dargestellt werden [46].
ACE(„angiotensin converting enzyme“)-Hemmer sollten bei milder bis moderater Proteinurie und arterieller Hypertonie immer eingesetzt werden.

Colchicin

Liegt eine isolierte kutane Manifestation vor, dann kann Colchicin (Startdosis 2‑mal 0,5 mg/Tag, ggf. steigern auf 3‑mal 0,5 mg/Tag) eingesetzt werden [47]. In einer derzeit laufenden kontrollierten Studie (COLCHIVAS, NCT04008316) wird der Effekt einer 6‑monatigen Therapie mit 1 mg Colchicin mit einem Beobachtungszeitraum von 12 Monaten untersucht.

Dapson

Eine Alternative für Patienten mit isolierter kutaner IgAV ist Dapson (Dosis 1–2 mg/kg Körpergewicht oder 50–150 mg/Tag). Eine Glukose-6-phosphat-Defizienz sollte zuvor geprüft werden. In einer laufenden kontrollierten klinischen Studie (ARAMIS, NCT02939573) wird derzeit die Therapie mit Dapson, Colchicin oder Azathioprin bei IgAV und anderen ausschließlich kutanen Vaskulitiden untersucht [30].

Kortikosteroide

Der sinnvolle Einsatz von Kortikosteroiden bei der IgAV wird aufgrund der geringen Evidenz und der potenziellen Nebenwirkungen kontrovers diskutiert. Bei Patienten mit nicht nekrotisierender Purpura, Arthralgien und milder renaler Beteiligung (mikroskopische Hämaturie, Proteinurie < 1 g/Tag, normale Nierenfunktion) sind Kortikosteroide nicht empfohlen. Es existieren lediglich pädiatrische Daten, die bezüglich renaler Rezidive und gastrointestinalen Outcomes widersprüchliche Ergebnisse zeigten [8, 21, 22]. Da es keine Daten aus kontrollierten klinischen Studien für Erwachsene mit IgAV gibt, orientiert sich das Management der renalen Manifestation an der Behandlung der IgAN. Die Kidney Disease: Improving Global Outcomes (KDIGO) empfiehlt für Patienten mit moderater und schwerer Proteinurie und einer GFR > 50 ml/min das Pozzi-Schema (1 g Methylprednisolon an 3 konsekutiven Tagen jeweils der Monate 1, 3 und 5 und orales Prednisolon 0,5 mg/kg an alternierenden Tagen für 6 Monate) [43, 44].

Azathioprin

Es liegen keine Daten für die Therapie mit Azathioprin (AZA) bei Erwachsenen mit IgAV vor, jedoch zeigen Daten aus kleinen unkontrollierten Studien bei pädiatrischen Patienten, dass sich der klinische Verlauf der Nephritis unter AZA verbessert [9]. Darüber hinaus zeigte sich auch ein Ansprechen der leukozytoklastischen Vaskulitis der Haut [9]. AZA kann alternativ zu Dapson oder Colchicin bei ineffektiver symptomatischer Therapie der kutanen Manifestation eingesetzt werden.

Mycophenolat-Mofetil

Mehrere Studien zeigen einen positiven Effekt von Mycophenolat-Mofetil (MMF) hinsichtlich der Remissionsinduktion bei Patienten mit ANCA(antineutrophile zytoplasmatische Antikörper)-assoziierter Vaskulitis (AAV) oder IgAN [19, 54]. Basierend auf dem Vorliegen ähnlicher pathologischer Veränderungen bei der AAV, IgAN und IgAV wurde MMF in 2 Fallserien bei Kindern mit Kortikosteroid-resistenter Nephritis mit dem Ziel der Remissionsinduktion und der Vermeidung von Rezidiven erfolgreich eingesetzt [34]. Retrospektive Daten zum Effekt von MMF im Vergleich zu einer Monotherapie mit Kortikosteroiden bei Erwachsenen mit IgAV und renaler Beteiligung zeigen ein schnelleres Ansprechen von MMF bei gleicher Gesamtremissionsrate, aber weniger Nebenwirkungen [13].

Ciclosporin A

Nach einigen Fallberichten wurde Ciclosporin A (CsA) in einer kontrollierten Studie an 24 pädiatrischen Patienten mit schwerer Nierenbeteiligung im Vergleich zu Methylprednisolon-Pulsen, gefolgt von Prednisolon, über 12 Monate untersucht [20]. Dabei zeigten sich unter CsA eine schnellere Remissionsinduktion und eine niedrigere Rezidivrate als unter Prednisolon-Monotherapie. Für erwachsene Patienten liegen nur wenige Fallberichte vor, die keine abschließende Einschätzung zulassen.

Cyclophosphamid

In Analogie zu den Erfahrungen in der Behandlung anderer Vaskulitiden mit rapid progressiver Glomerulonephritis wird Cyclophosphamid (CYC) auch bei der IgAV bei lebens- oder organbedrohenden Verläufen, insbesondere bei Patienten mit renaler Beteiligung, eingesetzt. Die einzige randomisierte Studie bei Kindern mit IgAV-assoziierter Nephritis zeigte jedoch keinen positiven Effekt hinsichtlich des renalen Outcomes für CYC zusätzlich zu supportiven Maßnahmen [55]. Bei Erwachsenen mit renaler und gastrointestinaler Beteiligung wurde CYC im Vergleich zu hoch dosierten Kortikosteroiden randomisiert und kontrolliert untersucht [39]. Auch in dieser Studie zeigte sich kein Unterschied in den Remissionsraten nach 6 und 12 Monaten. Die Daten sollten jedoch aufgrund der kleinen Fallzahl mit Vorsicht interpretiert werden. In der umfangreichsten retrospektiven Auswertung der französischen Vaskulitisarbeitsgruppe (French Vasculitis Study Group) war ebenfalls kein zusätzlicher Effekt für CYC nach den ersten 12 Monaten zu erkennen [4].

Rituximab

Die Therapie mit Rituximab (RTX) ist Standard in der Remissionsinduktion und -erhaltung bei der AAV. Basierend auf diesen Erfahrungen wird RTX in refraktären Verläufen der IgAV eingesetzt. Eine monozentrische Auswertung für 22 erwachsene Patienten mit refraktärer IgAV zeigte eine Remissionsrate von 91 % nach 6 Monaten und ein gutes Ansprechen der renalen Manifestation [29].

Prognose

Die IgAV verläuft meistens unkompliziert und heilt bei Kindern in 94 % und bei Erwachsenen in 89 % der Patienten komplett aus [5, 6]. Besteht allerdings eine Nierenbeteiligung, dann ist die Prognose deutlich ungünstiger, und eine komplette renale Remission (keine Proteinurie oder Hämaturie und normale Nierenfunktion) wird bei Erwachsenen nur in 20 % nach 15 Jahren erreicht [6, 40]. Eine chronische Nierenerkrankung stellt somit eine wesentliche Komplikation der IgAV dar [40]. Rezidive werden in 20 % der erwachsenen Patienten beschrieben, wobei extrarenale Manifestationen im Rezidiv häufiger auftreten (gastrointestinal 16 %, Purpura 41 %, Arthralgien 11 %) [25, 51].
Eine chronische Nierenerkrankung stellt eine wesentliche Komplikation dar
Das Risiko eines langfristig komplizierten Verlaufs der IgAV ist assoziiert mit spezifischen Organmanifestationen, wobei renale, pulmonale oder gastrointestinale Manifestationen bei erwachsenen Patienten auch zu einer höheren Morbidität und Mortalität führen [35]. Die Überlebenswahrscheinlichkeit bei Erwachsenen mit IgAV liegt bei 73 % nach 5 Jahren, 62 % nach 10 Jahren und 45 % nach 20 Jahren und damit signifikant unterhalb der gesunden Bevölkerung (Gesamtmortalität: HR [Hazard Ratio] 2,05; 95 %-CI [Konfidenzintervall]: 1,69–2,49) [35]. Ein höherer Carlson-Komorbiditätsindex zu Baseline (HR 1,88; 95 %-CI: 1,25–2,73), Niereninsuffizienz (HR 1,48; 95 %-CI: 1,04–2,22), schwere Infektionen (HR 1,48; 95 %-CI: 1,01–2,16) und höheres Lebensalter (HR 1,05; 95 %-CI: 1,03–1,06) waren unabhängig mit der Mortalität assoziiert [35].

Fazit für die Praxis

  • Die Immunglobulin-A-Vaskulitis (IgAV) ist eine systemische Vaskulitis der kleinen Gefäße mit Ig(Immunglobulin)A-Immunkomplexbildung und einem breiten Spektrum klinischer Konstellationen.
  • Haut, Gelenke, Gastrointestinaltrakt und Nieren können neben weiteren sehr seltenen Manifestationen (alveoläre Hämorrhagie, Myokarditis, Uveitis, Keratitis, Skleritis, zerebrale Vaskulitis, periphere Neuropathie, Orchitis) betroffen sein.
  • Typische Manifestationen sind Purpura, Arthralgien oder Arthritiden, Enteritis und Glomerulonephritis.
  • Die IgAV verläuft meist selbstlimitierend und bedarf lediglich einer symptomorientierten Therapie. Allerdings müssen organ- oder lebensbedrohende Komplikationen aggressiv immunsuppressiv behandelt werden.
  • Die langfristige Prognose der IgAV ist von der renalen Manifestation beeinflusst.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

T. Neumann gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden vom Autor keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts, über die Patienten zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren gesetzlichen Vertretern eine schriftliche Einwilligung vor.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Zeitschrift für Rheumatologie

Print-Titel

Hot topics von Experten knapp, aussagekräftig und provokativ kommentiert, neueste Leitlinien und Empfehlungen sowie Stellungnahmen der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Med Innere Medizin

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Innere Medizin erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen des Fachgebietes Innere Medizin, den Premium-Inhalten der internistischen Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten internistischen Zeitschrift Ihrer Wahl.

Literatur
1.
2.
Zurück zum Zitat Amoli MM, Thomson W, Hajeer AH et al (2002) Interleukin 1 receptor antagonist gene polymorphism is associated with severe renal involvement and renal sequelae in Henoch-Schonlein purpura. J Rheumatol 29:1404–1407PubMed Amoli MM, Thomson W, Hajeer AH et al (2002) Interleukin 1 receptor antagonist gene polymorphism is associated with severe renal involvement and renal sequelae in Henoch-Schonlein purpura. J Rheumatol 29:1404–1407PubMed
3.
Zurück zum Zitat Amoli MM, Thomson W, Hajeer AH et al (2002) Interleukin 8 gene polymorphism is associated with increased risk of nephritis in cutaneous vasculitis. J Rheumatol 29:2367–2370PubMed Amoli MM, Thomson W, Hajeer AH et al (2002) Interleukin 8 gene polymorphism is associated with increased risk of nephritis in cutaneous vasculitis. J Rheumatol 29:2367–2370PubMed
4.
Zurück zum Zitat Audemard-Verger A, Terrier B, Dechartres A et al (2017) Characteristics and management of IgA vasculitis (Henoch-Schonlein) in adults: data from 260 patients included in a French multicenter retrospective survey. Arthritis Rheumatol 69:1862–1870PubMedCrossRef Audemard-Verger A, Terrier B, Dechartres A et al (2017) Characteristics and management of IgA vasculitis (Henoch-Schonlein) in adults: data from 260 patients included in a French multicenter retrospective survey. Arthritis Rheumatol 69:1862–1870PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Blanco R, Martinez-Taboada VM, Rodriguez-Valverde V et al (1997) Henoch-Schonlein purpura in adulthood and childhood: two different expressions of the same syndrome. Arthritis Rheum 40:859–864PubMedCrossRef Blanco R, Martinez-Taboada VM, Rodriguez-Valverde V et al (1997) Henoch-Schonlein purpura in adulthood and childhood: two different expressions of the same syndrome. Arthritis Rheum 40:859–864PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Coppo R, Mazzucco G, Cagnoli L et al (1997) Long-term prognosis of Henoch-Schonlein nephritis in adults and children. Italian group of renal immunopathology collaborative study on Henoch-Schonlein purpura. Nephrol Dial Transplant 12:2277–2283PubMedCrossRef Coppo R, Mazzucco G, Cagnoli L et al (1997) Long-term prognosis of Henoch-Schonlein nephritis in adults and children. Italian group of renal immunopathology collaborative study on Henoch-Schonlein purpura. Nephrol Dial Transplant 12:2277–2283PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Davin JC, Ten Berge IJ, Weening JJ (2001) What is the difference between IgA nephropathy and Henoch-Schonlein purpura nephritis? Kidney Int 59:823–834PubMedCrossRef Davin JC, Ten Berge IJ, Weening JJ (2001) What is the difference between IgA nephropathy and Henoch-Schonlein purpura nephritis? Kidney Int 59:823–834PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Dudley J, Smith G, Llewelyn-Edwards A et al (2013) Randomised, double-blind, placebo-controlled trial to determine whether steroids reduce the incidence and severity of nephropathy in Henoch-Schonlein Purpura (HSP). Arch Dis Child 98:756–763PubMedCrossRef Dudley J, Smith G, Llewelyn-Edwards A et al (2013) Randomised, double-blind, placebo-controlled trial to determine whether steroids reduce the incidence and severity of nephropathy in Henoch-Schonlein Purpura (HSP). Arch Dis Child 98:756–763PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Foster BJ, Bernard C, Drummond KN et al (2000) Effective therapy for severe Henoch-Schonlein purpura nephritis with prednisone and azathioprine: a clinical and histopathologic study. J Pediatr 136:370–375PubMedCrossRef Foster BJ, Bernard C, Drummond KN et al (2000) Effective therapy for severe Henoch-Schonlein purpura nephritis with prednisone and azathioprine: a clinical and histopathologic study. J Pediatr 136:370–375PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Garcia-Porrua C, Calvino MC, Llorca J et al (2002) Henoch-Schonlein purpura in children and adults: clinical differences in a defined population. Semin Arthritis Rheum 32:149–156PubMedCrossRef Garcia-Porrua C, Calvino MC, Llorca J et al (2002) Henoch-Schonlein purpura in children and adults: clinical differences in a defined population. Semin Arthritis Rheum 32:149–156PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Gardner-Medwin JM, Dolezalova P, Cummins C et al (2002) Incidence of Henoch-Schonlein purpura, Kawasaki disease, and rare vasculitides in children of different ethnic origins. Lancet 360:1197–1202PubMedCrossRef Gardner-Medwin JM, Dolezalova P, Cummins C et al (2002) Incidence of Henoch-Schonlein purpura, Kawasaki disease, and rare vasculitides in children of different ethnic origins. Lancet 360:1197–1202PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Gong EJ, Do KH, Chun JH et al (2016) Endoscopic findings of upper gastrointestinal involvement in primary vasculitis. Gut Liver 10:542–548PubMedPubMedCentralCrossRef Gong EJ, Do KH, Chun JH et al (2016) Endoscopic findings of upper gastrointestinal involvement in primary vasculitis. Gut Liver 10:542–548PubMedPubMedCentralCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Han F, Chen LL, Ren PP et al (2015) Mycophenolate mofetil plus prednisone for inducing remission of Henoch-Schonlein purpura nephritis: a retrospective study. J Zhejiang Univ Sci B 16:772–779PubMedPubMedCentralCrossRef Han F, Chen LL, Ren PP et al (2015) Mycophenolate mofetil plus prednisone for inducing remission of Henoch-Schonlein purpura nephritis: a retrospective study. J Zhejiang Univ Sci B 16:772–779PubMedPubMedCentralCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Han SS, Sun HK, Lee JP et al (2010) Outcome of renal allograft in patients with Henoch-Schonlein nephritis: single-center experience and systematic review. Transplantation 89:721–726PubMedCrossRef Han SS, Sun HK, Lee JP et al (2010) Outcome of renal allograft in patients with Henoch-Schonlein nephritis: single-center experience and systematic review. Transplantation 89:721–726PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Hankard A, Michot JM, Terrier B et al (2021) New insights on IgA vasculitis with underlying solid tumor: a nationwide French study of 30 patients. Clin Rheumatol 40:1933–1940PubMedCrossRef Hankard A, Michot JM, Terrier B et al (2021) New insights on IgA vasculitis with underlying solid tumor: a nationwide French study of 30 patients. Clin Rheumatol 40:1933–1940PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Henoch E (1874) Über eine eigentümliche Form von Purpura. Klin Wochenschr 11:641 Henoch E (1874) Über eine eigentümliche Form von Purpura. Klin Wochenschr 11:641
18.
Zurück zum Zitat Hocevar A, Rotar Z, Jurcic V et al (2016) IgA vasculitis in adults: the performance of the EULAR/PRINTO/PRES classification criteria in adults. Arthritis Res Ther 18:58PubMedPubMedCentralCrossRef Hocevar A, Rotar Z, Jurcic V et al (2016) IgA vasculitis in adults: the performance of the EULAR/PRINTO/PRES classification criteria in adults. Arthritis Res Ther 18:58PubMedPubMedCentralCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Hou JH, Le WB, Chen N et al (2017) Mycophenolate mofetil combined with prednisone versus full-dose prednisone in IgA nephropathy with active proliferative lesions: a randomized controlled trial. Am J Kidney Dis 69:788–795PubMedCrossRef Hou JH, Le WB, Chen N et al (2017) Mycophenolate mofetil combined with prednisone versus full-dose prednisone in IgA nephropathy with active proliferative lesions: a randomized controlled trial. Am J Kidney Dis 69:788–795PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Jauhola O, Ronkainen J, Autio-Harmainen H et al (2011) Cyclosporine A vs. methylprednisolone for Henoch-Schonlein nephritis: a randomized trial. Pediatr Nephrol 26:2159–2166PubMedCrossRef Jauhola O, Ronkainen J, Autio-Harmainen H et al (2011) Cyclosporine A vs. methylprednisolone for Henoch-Schonlein nephritis: a randomized trial. Pediatr Nephrol 26:2159–2166PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Jauhola O, Ronkainen J, Koskimies O et al (2010) Clinical course of extrarenal symptoms in Henoch-Schonlein purpura: a 6-month prospective study. Arch Dis Child 95:871–876PubMedCrossRef Jauhola O, Ronkainen J, Koskimies O et al (2010) Clinical course of extrarenal symptoms in Henoch-Schonlein purpura: a 6-month prospective study. Arch Dis Child 95:871–876PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Jauhola O, Ronkainen J, Koskimies O et al (2010) Renal manifestations of Henoch-Schonlein purpura in a 6-month prospective study of 223 children. Arch Dis Child 95:877–882PubMedCrossRef Jauhola O, Ronkainen J, Koskimies O et al (2010) Renal manifestations of Henoch-Schonlein purpura in a 6-month prospective study of 223 children. Arch Dis Child 95:877–882PubMedCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Jennette JC, Falk RJ, Bacon PA et al (2013) 2012 revised international Chapel Hill consensus conference nomenclature of vasculitides. Arthritis Rheum 65:1–11PubMedCrossRef Jennette JC, Falk RJ, Bacon PA et al (2013) 2012 revised international Chapel Hill consensus conference nomenclature of vasculitides. Arthritis Rheum 65:1–11PubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Kanaan N, Mourad G, Thervet E et al (2011) Recurrence and graft loss after kidney transplantation for henoch-schonlein purpura nephritis: a multicenter analysis. Clin J Am Soc Nephrol 6:1768–1772PubMedCrossRef Kanaan N, Mourad G, Thervet E et al (2011) Recurrence and graft loss after kidney transplantation for henoch-schonlein purpura nephritis: a multicenter analysis. Clin J Am Soc Nephrol 6:1768–1772PubMedCrossRef
25.
Zurück zum Zitat Kang Y, Park JS, Ha YJ et al (2014) Differences in clinical manifestations and outcomes between adult and child patients with Henoch-Schonlein purpura. J Korean Med Sci 29:198–203PubMedPubMedCentralCrossRef Kang Y, Park JS, Ha YJ et al (2014) Differences in clinical manifestations and outcomes between adult and child patients with Henoch-Schonlein purpura. J Korean Med Sci 29:198–203PubMedPubMedCentralCrossRef
26.
Zurück zum Zitat Koskela M, Nihtila J, Ylinen E et al (2021) HLA-DQ and HLA-DRB1 alleles associated with Henoch-Schonlein purpura nephritis in Finnish pediatric population: a genome-wide association study. Pediatr Nephrol 36:2311–2318PubMedPubMedCentralCrossRef Koskela M, Nihtila J, Ylinen E et al (2021) HLA-DQ and HLA-DRB1 alleles associated with Henoch-Schonlein purpura nephritis in Finnish pediatric population: a genome-wide association study. Pediatr Nephrol 36:2311–2318PubMedPubMedCentralCrossRef
27.
Zurück zum Zitat López-Mejías R, Carmona FD, Castaneda S et al (2017) A genome-wide association study suggests the HLA Class II region as the major susceptibility locus for IgA vasculitis. Sci Rep 7:5088PubMedPubMedCentralCrossRef López-Mejías R, Carmona FD, Castaneda S et al (2017) A genome-wide association study suggests the HLA Class II region as the major susceptibility locus for IgA vasculitis. Sci Rep 7:5088PubMedPubMedCentralCrossRef
28.
Zurück zum Zitat Lu S, Liu D, Xiao J et al (2015) Comparison between adults and children with Henoch-Schonlein purpura nephritis. Pediatr Nephrol 30:791–796PubMedCrossRef Lu S, Liu D, Xiao J et al (2015) Comparison between adults and children with Henoch-Schonlein purpura nephritis. Pediatr Nephrol 30:791–796PubMedCrossRef
29.
Zurück zum Zitat Maritati F, Fenoglio R, Pillebout E et al (2018) Brief report: rituximab for the treatment of adult-onset IgA vasculitis (Henoch-Schonlein). Arthritis Rheumatol 70:109–114PubMedCrossRef Maritati F, Fenoglio R, Pillebout E et al (2018) Brief report: rituximab for the treatment of adult-onset IgA vasculitis (Henoch-Schonlein). Arthritis Rheumatol 70:109–114PubMedCrossRef
30.
Zurück zum Zitat Micheletti RG, Pagnoux C, Tamura RN et al (2020) Protocol for a randomized multicenter study for isolated skin vasculitis (ARAMIS) comparing the efficacy of three drugs: azathioprine, colchicine, and dapsone. Trials 21:362PubMedPubMedCentralCrossRef Micheletti RG, Pagnoux C, Tamura RN et al (2020) Protocol for a randomized multicenter study for isolated skin vasculitis (ARAMIS) comparing the efficacy of three drugs: azathioprine, colchicine, and dapsone. Trials 21:362PubMedPubMedCentralCrossRef
31.
Zurück zum Zitat Mills JA, Michel BA, Bloch DA et al (1990) The American college of rheumatology 1990 criteria for the classification of Henoch-Schonlein purpura. Arthritis Rheum 33:1114–1121PubMedCrossRef Mills JA, Michel BA, Bloch DA et al (1990) The American college of rheumatology 1990 criteria for the classification of Henoch-Schonlein purpura. Arthritis Rheum 33:1114–1121PubMedCrossRef
32.
Zurück zum Zitat Nadrous HF, Yu AC, Specks U et al (2004) Pulmonary involvement in Henoch-Schonlein purpura. Mayo Clin Proc 79:1151–1157PubMed Nadrous HF, Yu AC, Specks U et al (2004) Pulmonary involvement in Henoch-Schonlein purpura. Mayo Clin Proc 79:1151–1157PubMed
33.
Zurück zum Zitat Neufeld M, Molyneux K, Pappelbaum KI et al (2019) Galactose-deficient IgA1 in skin and serum from patients with skin-limited and systemic IgA vasculitis. J Am Acad Dermatol 81:1078–1085PubMedCrossRef Neufeld M, Molyneux K, Pappelbaum KI et al (2019) Galactose-deficient IgA1 in skin and serum from patients with skin-limited and systemic IgA vasculitis. J Am Acad Dermatol 81:1078–1085PubMedCrossRef
34.
Zurück zum Zitat Nikibakhsh AA, Mahmoodzadeh H, Karamyyar M et al (2014) Treatment of severe henoch-schonlein purpura nephritis with mycophenolate mofetil. Saudi J Kidney Dis Transpl 25:858–863PubMedCrossRef Nikibakhsh AA, Mahmoodzadeh H, Karamyyar M et al (2014) Treatment of severe henoch-schonlein purpura nephritis with mycophenolate mofetil. Saudi J Kidney Dis Transpl 25:858–863PubMedCrossRef
37.
Zurück zum Zitat Ozen S, Pistorio A, Iusan SM et al (2010) EULAR/PRINTO/PRES criteria for Henoch-Schonlein purpura, childhood polyarteritis nodosa, childhood Wegener granulomatosis and childhood Takayasu arteritis: ankara 2008. Part II: final classification criteria. Ann Rheum Dis 69:798–806PubMedCrossRef Ozen S, Pistorio A, Iusan SM et al (2010) EULAR/PRINTO/PRES criteria for Henoch-Schonlein purpura, childhood polyarteritis nodosa, childhood Wegener granulomatosis and childhood Takayasu arteritis: ankara 2008. Part II: final classification criteria. Ann Rheum Dis 69:798–806PubMedCrossRef
38.
Zurück zum Zitat Peeters AJ, van den Wall Bake AW, Daha MR et al (1990) Inflammatory bowel disease and ankylosing spondylitis associated with cutaneous vasculitis, glomerulonephritis, and circulating IgA immune complexes. Ann Rheum Dis 49:638–640PubMedPubMedCentralCrossRef Peeters AJ, van den Wall Bake AW, Daha MR et al (1990) Inflammatory bowel disease and ankylosing spondylitis associated with cutaneous vasculitis, glomerulonephritis, and circulating IgA immune complexes. Ann Rheum Dis 49:638–640PubMedPubMedCentralCrossRef
39.
Zurück zum Zitat Pillebout E, Alberti C, Guillevin L et al (2010) Addition of cyclophosphamide to steroids provides no benefit compared with steroids alone in treating adult patients with severe Henoch Schonlein purpura. Kidney Int 78:495–502PubMedCrossRef Pillebout E, Alberti C, Guillevin L et al (2010) Addition of cyclophosphamide to steroids provides no benefit compared with steroids alone in treating adult patients with severe Henoch Schonlein purpura. Kidney Int 78:495–502PubMedCrossRef
40.
Zurück zum Zitat Pillebout E, Thervet E, Hill G et al (2002) Henoch-Schonlein purpura in adults: outcome and prognostic factors. J Am Soc Nephrol 13:1271–1278PubMedCrossRef Pillebout E, Thervet E, Hill G et al (2002) Henoch-Schonlein purpura in adults: outcome and prognostic factors. J Am Soc Nephrol 13:1271–1278PubMedCrossRef
41.
Zurück zum Zitat Piram M, Maldini C, Biscardi S et al (2017) Incidence of IgA vasculitis in children estimated by four-source capture-recapture analysis: a population-based study. Rheumatology (Oxford) 56:1358–1366CrossRef Piram M, Maldini C, Biscardi S et al (2017) Incidence of IgA vasculitis in children estimated by four-source capture-recapture analysis: a population-based study. Rheumatology (Oxford) 56:1358–1366CrossRef
42.
Zurück zum Zitat Polizzotto MN, Gibbs SD, Beswick W et al (2006) Cardiac involvement in Henoch-Schonlein purpura. Intern Med J 36:328–331PubMedCrossRef Polizzotto MN, Gibbs SD, Beswick W et al (2006) Cardiac involvement in Henoch-Schonlein purpura. Intern Med J 36:328–331PubMedCrossRef
43.
Zurück zum Zitat Pozzi C, Andrulli S, Del Vecchio L et al (2004) Corticosteroid effectiveness in IgA nephropathy: long-term results of a randomized, controlled trial. J Am Soc Nephrol 15:157–163PubMedCrossRef Pozzi C, Andrulli S, Del Vecchio L et al (2004) Corticosteroid effectiveness in IgA nephropathy: long-term results of a randomized, controlled trial. J Am Soc Nephrol 15:157–163PubMedCrossRef
44.
Zurück zum Zitat Radhakrishnan J, Cattran DC (2012) The KDIGO practice guideline on glomerulonephritis: reading between the (guide)lines—application to the individual patient. Kidney Int 82:840–856PubMedCrossRef Radhakrishnan J, Cattran DC (2012) The KDIGO practice guideline on glomerulonephritis: reading between the (guide)lines—application to the individual patient. Kidney Int 82:840–856PubMedCrossRef
45.
Zurück zum Zitat Rasmussen C, Tisseyre M, Garon-Czmil J et al (2021) Drug-induced IgA vasculitis in children and adults: revisiting drug causality using a dual pharmacovigilance-based approach. Autoimmun Rev 20:102707PubMedCrossRef Rasmussen C, Tisseyre M, Garon-Czmil J et al (2021) Drug-induced IgA vasculitis in children and adults: revisiting drug causality using a dual pharmacovigilance-based approach. Autoimmun Rev 20:102707PubMedCrossRef
46.
Zurück zum Zitat Rauen T, Eitner F, Fitzner C et al (2015) Intensive supportive care plus immunosuppression in IgA nephropathy. N Engl J Med 373:2225–2236PubMedCrossRef Rauen T, Eitner F, Fitzner C et al (2015) Intensive supportive care plus immunosuppression in IgA nephropathy. N Engl J Med 373:2225–2236PubMedCrossRef
47.
Zurück zum Zitat Sais G, Vidaller A, Jucgla A et al (1995) Colchicine in the treatment of cutaneous leukocytoclastic vasculitis. Results of a prospective, randomized controlled trial. Arch Dermatol 131:1399–1402PubMedCrossRef Sais G, Vidaller A, Jucgla A et al (1995) Colchicine in the treatment of cutaneous leukocytoclastic vasculitis. Results of a prospective, randomized controlled trial. Arch Dermatol 131:1399–1402PubMedCrossRef
48.
49.
Zurück zum Zitat Schönlein J (1832) Allgemeine und spezielle Pathologie und Therapie. In: Allgemeine und specielle Pathologie und Therapie. Nach seinen Vorlesungen niedergeschrieben von einigen seiner Zuhörer und nicht autorisiert herausgegeben. Etlinger, Würzburg Schönlein J (1832) Allgemeine und spezielle Pathologie und Therapie. In: Allgemeine und specielle Pathologie und Therapie. Nach seinen Vorlesungen niedergeschrieben von einigen seiner Zuhörer und nicht autorisiert herausgegeben. Etlinger, Würzburg
50.
Zurück zum Zitat Selewski DT, Ambruzs JM, Appel GB et al (2018) Clinical characteristics and treatment patterns of children and adults with IgA nephropathy or IgA vasculitis: findings from the CureGN study. Kidney Int Rep 3:1373–1384PubMedPubMedCentralCrossRef Selewski DT, Ambruzs JM, Appel GB et al (2018) Clinical characteristics and treatment patterns of children and adults with IgA nephropathy or IgA vasculitis: findings from the CureGN study. Kidney Int Rep 3:1373–1384PubMedPubMedCentralCrossRef
51.
Zurück zum Zitat Shrestha S, Sumingan N, Tan J et al (2006) Henoch Schonlein purpura with nephritis in adults: adverse prognostic indicators in a UK population. QJM 99:253–265PubMedCrossRef Shrestha S, Sumingan N, Tan J et al (2006) Henoch Schonlein purpura with nephritis in adults: adverse prognostic indicators in a UK population. QJM 99:253–265PubMedCrossRef
52.
53.
Zurück zum Zitat Tang M, Zhang X, Li X et al (2021) Serum levels of galactose-deficient IgA1 in Chinese children with IgA nephropathy, IgA vasculitis with nephritis, and IgA vasculitis. Clin Exp Nephrol 25:37–43PubMedCrossRef Tang M, Zhang X, Li X et al (2021) Serum levels of galactose-deficient IgA1 in Chinese children with IgA nephropathy, IgA vasculitis with nephritis, and IgA vasculitis. Clin Exp Nephrol 25:37–43PubMedCrossRef
54.
Zurück zum Zitat Tang SC, Tang AW, Wong SS et al (2010) Long-term study of mycophenolate mofetil treatment in IgA nephropathy. Kidney Int 77:543–549PubMedCrossRef Tang SC, Tang AW, Wong SS et al (2010) Long-term study of mycophenolate mofetil treatment in IgA nephropathy. Kidney Int 77:543–549PubMedCrossRef
55.
Zurück zum Zitat Tarshish P, Bernstein J, Edelmann CM Jr. (2004) Henoch-Schonlein purpura nephritis: course of disease and efficacy of cyclophosphamide. Pediatr Nephrol 19:51–56PubMedCrossRef Tarshish P, Bernstein J, Edelmann CM Jr. (2004) Henoch-Schonlein purpura nephritis: course of disease and efficacy of cyclophosphamide. Pediatr Nephrol 19:51–56PubMedCrossRef
56.
Zurück zum Zitat Van de Perre E, Jones RB, Jayne DRW (2021) IgA vasculitis (Henoch-Schonlein purpura): refractory and relapsing disease course in the adult population. Clin Kidney J 14:1953–1960PubMedPubMedCentralCrossRef Van de Perre E, Jones RB, Jayne DRW (2021) IgA vasculitis (Henoch-Schonlein purpura): refractory and relapsing disease course in the adult population. Clin Kidney J 14:1953–1960PubMedPubMedCentralCrossRef
57.
Zurück zum Zitat Villatoro-Villar M, Crowson CS, Warrington KJ et al (2019) Clinical characteristics of biopsy-proven IgA vasculitis in children and adults: a retrospective cohort study. Mayo Clin Proc 94:1769–1780PubMedCrossRef Villatoro-Villar M, Crowson CS, Warrington KJ et al (2019) Clinical characteristics of biopsy-proven IgA vasculitis in children and adults: a retrospective cohort study. Mayo Clin Proc 94:1769–1780PubMedCrossRef
58.
Zurück zum Zitat Watts RA, Lane S, Scott DG (2005) What is known about the epidemiology of the vasculitides? Best Pract Res Clin Rheumatol 19:191–207PubMedCrossRef Watts RA, Lane S, Scott DG (2005) What is known about the epidemiology of the vasculitides? Best Pract Res Clin Rheumatol 19:191–207PubMedCrossRef
59.
Zurück zum Zitat Yanagihara T, Brown R, Hall S et al (2012) In vitro-generated immune complexes containing galactose-deficient IgA1 stimulate proliferation of mesangial cells. Results Immunol 2:166–172PubMedPubMedCentralCrossRef Yanagihara T, Brown R, Hall S et al (2012) In vitro-generated immune complexes containing galactose-deficient IgA1 stimulate proliferation of mesangial cells. Results Immunol 2:166–172PubMedPubMedCentralCrossRef
60.
Zurück zum Zitat Yang YH, Tsai IJ, Chang CJ et al (2015) The interaction between circulating complement proteins and cutaneous microvascular endothelial cells in the development of childhood Henoch-Schonlein purpura. PLoS ONE 10:e120411PubMedPubMedCentralCrossRef Yang YH, Tsai IJ, Chang CJ et al (2015) The interaction between circulating complement proteins and cutaneous microvascular endothelial cells in the development of childhood Henoch-Schonlein purpura. PLoS ONE 10:e120411PubMedPubMedCentralCrossRef
61.
Zurück zum Zitat Yaseen K, Herlitz LC, Villa-Forte A (2021) IgA vasculitis in adults: a rare yet challenging disease. Curr Rheumatol Rep 23:50PubMedCrossRef Yaseen K, Herlitz LC, Villa-Forte A (2021) IgA vasculitis in adults: a rare yet challenging disease. Curr Rheumatol Rep 23:50PubMedCrossRef
62.
Zurück zum Zitat Zhang X, Xie X, Shi S et al (2020) Plasma galactose-deficient immunoglobulin A1 and loss of kidney function in patients with immunoglobulin A vasculitis nephritis. Nephrol Dial Transplant 35:2117–2123PubMedCrossRef Zhang X, Xie X, Shi S et al (2020) Plasma galactose-deficient immunoglobulin A1 and loss of kidney function in patients with immunoglobulin A vasculitis nephritis. Nephrol Dial Transplant 35:2117–2123PubMedCrossRef
63.
Zurück zum Zitat Zurada JM, Ward KM, Grossman ME (2006) Henoch-Schonlein purpura associated with malignancy in adults. J Am Acad Dermatol 55:S65–S70PubMedCrossRef Zurada JM, Ward KM, Grossman ME (2006) Henoch-Schonlein purpura associated with malignancy in adults. J Am Acad Dermatol 55:S65–S70PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Update Immunglobulin-A-Vaskulitis
verfasst von
PD Dr. med. Thomas Neumann
Publikationsdatum
18.03.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Rheumatologie / Ausgabe 4/2022
Print ISSN: 0340-1855
Elektronische ISSN: 1435-1250
DOI
https://doi.org/10.1007/s00393-022-01162-z

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2022

Zeitschrift für Rheumatologie 4/2022 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGRh - Veranstaltungen der Rheumaakademie

Mitteilungen der DGRh - Veranstaltungen der Rheumaakademie

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.