Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 10/2023

13.09.2023 | Leitthema

Vermittlung von Gesundheitskompetenz in Bildungseinrichtungen

Fängt der frühe Vogel den Wurm?

verfasst von: Prof. Dr. Heidrun M. Thaiss

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 10/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Stetig steigende Gesundheitsausgaben des Bundes bis auf 474 Mrd. € im Jahr 2021 signalisieren dringenden Handlungsbedarf. Angesichts der demografischen Entwicklung und vor dem Hintergrund der evidenten Präventionspotenziale nichtübertragbarer chronischer Erkrankungen gerade im Kindes- und Jugendalter stellen – bei der hohen institutionellen Betreuungsquote über 90 % – Kindertagesstätten (KiTa) und Schulen besonders geeignete Lebenswelten für die niedrigschwellige Vermittlung von Gesundheitswissen und -kompetenz dar.
Aktuelle Konzepte, Programme und Strategien zur Vermittlung von Gesundheitskompetenz in KiTa und Schule werden ebenso wie Modelle eines Schulfachs Gesundheit/Lebenskompetenz und die Etablierung von Schulgesundheitsfachkräften dargestellt sowie zukünftige Perspektiven der kompetenzbasierten Bildungsforschung diskutiert. Bestehende Kompetenzrahmen der Bundesländer zur digitalen Bildung könnten zukünftig genutzt werden, um auch Gesundheitskompetenz systematisch in vorhandenen curricularen Lehrplänen zu verankern.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
6.
Zurück zum Zitat Dommisch H (2017) Parodontitis und Allgemeinerkrankungen. Zahnärztl Mitt 107:23–24 Dommisch H (2017) Parodontitis und Allgemeinerkrankungen. Zahnärztl Mitt 107:23–24
7.
Zurück zum Zitat Elsässer G, Langenbruch B, Horacek U (2015) Schulgesundheitsschwestern (SGS) in Deutschland. Kinderarztl Prax 86(6):376–385 Elsässer G, Langenbruch B, Horacek U (2015) Schulgesundheitsschwestern (SGS) in Deutschland. Kinderarztl Prax 86(6):376–385
11.
Zurück zum Zitat Hurrelmann K, Bauer U, Schaeffer D (2018) Strategiepapier #1 zu den Empfehlungen des Nationalen Aktionsplans. (2018) Das Erziehungs- und Bildungssystem in die Lage versetzen, die Förderung von Gesundheitskompetenz so früh wie möglich im Lebenslauf zu beginnen. Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz, Berlin https://​doi.​org/​10.​4119/​unibi/​2933463 CrossRef Hurrelmann K, Bauer U, Schaeffer D (2018) Strategiepapier #1 zu den Empfehlungen des Nationalen Aktionsplans. (2018) Das Erziehungs- und Bildungssystem in die Lage versetzen, die Förderung von Gesundheitskompetenz so früh wie möglich im Lebenslauf zu beginnen. Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz, Berlin https://​doi.​org/​10.​4119/​unibi/​2933463 CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Jörren HL, Schmidt H, Kaman A, Ravens-Sieberer U, Rumpf H‑J, Pawils S (2023) Mental Health im Kindesalter: der Einfluss von Mediennutzung, Erziehungsverhalten und elterlichem Stresserleben – eine Sekundärdatenanalyse von KiGGS- und BELLA-Daten. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 66:784–793 CrossRefPubMedPubMedCentral Jörren HL, Schmidt H, Kaman A, Ravens-Sieberer U, Rumpf H‑J, Pawils S (2023) Mental Health im Kindesalter: der Einfluss von Mediennutzung, Erziehungsverhalten und elterlichem Stresserleben – eine Sekundärdatenanalyse von KiGGS- und BELLA-Daten. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 66:784–793 CrossRefPubMedPubMedCentral
13.
Zurück zum Zitat Kirchhoff S, Okan O (2022) Gesundheitskompetente Schule: Konzeptentwicklung für organisationale Gesundheitskompetenz in der Schule. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 65:795–802 CrossRefPubMedPubMedCentral Kirchhoff S, Okan O (2022) Gesundheitskompetente Schule: Konzeptentwicklung für organisationale Gesundheitskompetenz in der Schule. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 65:795–802 CrossRefPubMedPubMedCentral
14.
Zurück zum Zitat Löllgen H (2015) Gesundheit, Bewegung und körperliche Aktivität. Dtsch Z Sportmed 66:139–140 CrossRef Löllgen H (2015) Gesundheit, Bewegung und körperliche Aktivität. Dtsch Z Sportmed 66:139–140 CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Mittag M, Richter A, Schindler-Marlow S, Somrei E, Thiele C (2016) Ergänzungsmaterial zur Themenmappe „Menschlicher Körper/Beim Arzt“ im Rahmen des Programms Gesund macht Schule. Ärztekammer Nordrhein und AOK Rheinland, Hamburg, S 15 Mittag M, Richter A, Schindler-Marlow S, Somrei E, Thiele C (2016) Ergänzungsmaterial zur Themenmappe „Menschlicher Körper/Beim Arzt“ im Rahmen des Programms Gesund macht Schule. Ärztekammer Nordrhein und AOK Rheinland, Hamburg, S 15
18.
Zurück zum Zitat Okan O, Pinheiro P, Zamora P, Bauer U (2015) Health Literacy bei Kindern und Jugendlichen Ein Überblick über den aktuellen Forschungsstand. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 58:930–941 CrossRefPubMed Okan O, Pinheiro P, Zamora P, Bauer U (2015) Health Literacy bei Kindern und Jugendlichen Ein Überblick über den aktuellen Forschungsstand. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 58:930–941 CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Reiß KA, Napp AK, Devine J, Li LY, Strelow L, Erhart M, Hölling H, Schlack R, Ravens-Sieberer U (2023) Epidemiologie seelischen Wohlbefindens von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse aus 3 Studien vor und während der COVID-19-Pandemie. Bundesgesundheitsblatt 66:727–735. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00103-023-03720-5 CrossRef Reiß KA, Napp AK, Devine J, Li LY, Strelow L, Erhart M, Hölling H, Schlack R, Ravens-Sieberer U (2023) Epidemiologie seelischen Wohlbefindens von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse aus 3 Studien vor und während der COVID-19-Pandemie. Bundesgesundheitsblatt 66:727–735. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00103-023-03720-5 CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Seefeld L, Horstkötter N, Müller U, Leicht J, Ommen O, Reckendrees B, Rückle A, Stander V, Goecke M, Dietrich M (2022) Einstellungen, Wissen und Verhalten von Erwachsenen und Eltern gegenüber Impfungen – Ergebnisse der Repräsentativbefragung 2021 zum Infektionsschutz. BZgA-Forschungsbericht. BZgA, Köln Seefeld L, Horstkötter N, Müller U, Leicht J, Ommen O, Reckendrees B, Rückle A, Stander V, Goecke M, Dietrich M (2022) Einstellungen, Wissen und Verhalten von Erwachsenen und Eltern gegenüber Impfungen – Ergebnisse der Repräsentativbefragung 2021 zum Infektionsschutz. BZgA-Forschungsbericht. BZgA, Köln
30.
Zurück zum Zitat Thaiss HM, Plaumann M (2023) Konzepte von Gesundheitsförderung und Prävention und ihre rechtlichen Rahmenbedingungen. In: Wildner M, Roller G (Hrsg) Lehrbuch Öffentliche Gesundheit (im Druck) Thaiss HM, Plaumann M (2023) Konzepte von Gesundheitsförderung und Prävention und ihre rechtlichen Rahmenbedingungen. In: Wildner M, Roller G (Hrsg) Lehrbuch Öffentliche Gesundheit (im Druck)
31.
Zurück zum Zitat Vitetta L, Anton B (2007) Lifestyle and nutrition, caloric restriction, mitochondrial health and hormones: lifestyle interventions for anti-aging. Clin Interv Aging 2(4):537–554 PubMedPubMedCentral Vitetta L, Anton B (2007) Lifestyle and nutrition, caloric restriction, mitochondrial health and hormones: lifestyle interventions for anti-aging. Clin Interv Aging 2(4):537–554 PubMedPubMedCentral
35.
Zurück zum Zitat Schaeffer D, Berens E-M, Gille S, Griese L, Klinger J, de Sombre S, Vogt D, Hurrelmann K (2021) Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland – vor und während der Corona Pandemie: Ergebnisse des HLS-GER 2. Interdisziplinäres Zentrum für Gesundheitskompetenzforschung (IZGK), Universität Bielefeld, Bielefeld Schaeffer D, Berens E-M, Gille S, Griese L, Klinger J, de Sombre S, Vogt D, Hurrelmann K (2021) Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland – vor und während der Corona Pandemie: Ergebnisse des HLS-GER 2. Interdisziplinäres Zentrum für Gesundheitskompetenzforschung (IZGK), Universität Bielefeld, Bielefeld
36.
Zurück zum Zitat Destatis (Hrsg) (2023) Gesundheitsausgaben in Deutschland in Mio. €. Gliederungsmerkmale: Jahre, Art der Einrichtung, Art der Leistung. Destatis, Wiesbaden Destatis (Hrsg) (2023) Gesundheitsausgaben in Deutschland in Mio. €. Gliederungsmerkmale: Jahre, Art der Einrichtung, Art der Leistung. Destatis, Wiesbaden
Metadaten
Titel
Vermittlung von Gesundheitskompetenz in Bildungseinrichtungen
Fängt der frühe Vogel den Wurm?
verfasst von
Prof. Dr. Heidrun M. Thaiss
Publikationsdatum
13.09.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 10/2023
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-023-01836-1

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2023

Monatsschrift Kinderheilkunde 10/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGKJ

Mitteilungen der DGKJ

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.