Skip to main content

2021 | Buch

Viszeralchirurgie Fragen und Antworten

1250 Fakten für die Facharztprüfung Viszeralchirurgie und Allgemeinchirurgie

herausgegeben von: Prof. Dr. Michael Heise, Dr. med. Katharina Schulte

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Bereit für die Facharztprüfung und den chirurgischen Alltag?

Wie ist das Behandlungsschema beim Rektumkarzinom?Welche chirurgischen Therapieoptionen bestehen beim Gallenblasenkarzinom?Wie werden postoperative Komplikationen erkannt und behandelt?

Mehr als 1250 Fakten aus den aktuellsten Leitlinien und Empfehlungen, nach Themenkomplexen geordnet zusammengefasst in über 250 Multiple-Choice-Fragen. Alle Antworten sind kurz, prägnant und nach aktuellsten Leitlinien kommentiert.

Neu in der 2. Auflage sind Kapitel zur perioperativen Medizin, chronisch-entzündlichen Darmkrankheiten, onkologischen Chirurgie, palliativen Medizin und zum Komplikationsmanagement.

Alle Fragen können zusätzlich mit der Springer Nature Flashcards App aufgerufen werden, welche auch die systematische Wiederholung und die Auswertung des eigenen Wissensstands ermöglicht.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Perioperatives Management
Zusammenfassung
Das Kapitel umfasst Fragen zu perioperativen Behandlungskonzepten und zu Aspekten der Prähabilitation, des Blutungs- und Antithrombosemanagements, perioperativen Ernährungsstrategien, intraoperativer Antibiotikagabe sowie postoperativer Analgesie, Ileusprophylaxe und Mobilisation.
Katharina Schulte
2. Ösophagus
Zusammenfassung
Das Kapitel umfasst Fragen zur Diagnostik und Behandlung des Ösophaguskarzinoms, der Achalasie, des gaströsophagealen Reflux und von Ösophagusdivertikeln.
Michael Heise
3. Ösophagogastraler Übergang
Zusammenfassung
Das Kapitel umfasst Fragen zur Definition, Diagnostik und Behandlung von Erkrankungen und Karzinomen des ösophagogastralen Übergangs.
Michael Heise
4. Magen
Zusammenfassung
Das Kapitel umfasst Fragen zum Magenkarzinom und dessen Risikofaktoren, Diagnostik und Behandlung sowie zu Helicobacter pylori und der medikamentösen und chirurgischen Therapie des Magenulcus.
Michael Heise
5. Gallenblase und Gallenwege
Zusammenfassung
Das Kapitel umfasst Fragen zu Epidemiologie, Ätiologie, Anatomie der Gallenblase und Gallenwege sowie Operationsindikationen für die Cholezystektomie und Behandlungsstrategien des Gallenblasenkarzinoms.
Michael Heise
6. Leber
Zusammenfassung
Das Kapitel umfasst Fragen zu Erkrankungen der Leber. Neben der Indikation und Durchführung von Leberresektionen werden verschiedene Krankheitsbilder wie das akute Leberversagen sowie benigne und maligne Veränderungen der Leber erörtert.
Rayk Wilutzky
7. Pankreas
Zusammenfassung
Das Kapitel umfasst Fragen zu Epidemiologie, Ätiologie, Operationsindikationen und Operationstechniken des Pankreaskarzinoms sowie zur Pankreatitis und weiteren Pankreasneoplasien.
Michael Heise
8. Milz
Zusammenfassung
Das Kapitel umfasst Fragen zu Anatomie und infektiösen, nicht-infektiösen und vaskulären Erkrankungen der Milz sowie Indikationen und Operationsstrategien der Splenektomie.
Rayk Wilutzky
9. Dünndarm
Zusammenfassung
Das Kapitel umfasst Fragen zur Anatomie, Histologie und Pathologie des Dünndarms.
Katharina Schulte
10. Kolon
Zusammenfassung
Das Kapitel umfasst Fragen zu Erkrankungen des Sigmas, zu polypösen Erkrankungen sowie zum Kolonkarzinom und dessen operativer und perioperativer Behandlung.
Katharina Schulte
11. Rektum
Zusammenfassung
Das Kapitel umfasst Fragen zur Anatomie des Rektums und die operativen und onkologischen Behandlungskonzepte des Rektumkarzinoms.
Katharina Schulte
12. Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED)
Zusammenfassung
Das Kapitel umfasst Fragen zur Symptomatik, Diagnostik und der medikamentösen und chirurgischen Behandlungsstrategien chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen (CED).
Katharina Schulte
13. Proktologie
Zusammenfassung
Das Kapitel umfasst Fragen zu Symptomen, Diagnostik und Behandlung von Erkrankungen der Proktologie und Erkrankungen des Analkanals.
Katharina Schulte
14. Hernien
Zusammenfassung
Das Kapitel umfasst Fragen zu Epidemiologie, Ätiologie, Anatomie sowie laparoskopische und offene Operationsstrategien von Leisten-, Bauchwand- und Narbenhernien.
Katharina Schulte
15. Endokrine Chirurgie
Zusammenfassung
Das Kapitel umfasst Fragen zur endokrinen Chirurgie. Es werden die Diagnostik und Behandlung benigner und maligner Erkrankungen von Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsen und der Nebenniere erörtert.
Magdalena Werth
16. Neuroendokrine Tumore
Zusammenfassung
Das Kapitel umfasst Fragen zu Symptomen, Diagnostik und Therapie neuroendokriner Tumore und erläutert verschiedene medikamentöse und operative Behandlungsoptionen.
Magdalena Werth
17. Bariatrische Chirurgie
Zusammenfassung
Das Kapitel umfasst Fragen zur bariatrischen Chirurgie. Neben der Indikation zur Operation bei Adipositas werden verschiedene Techniken wie die Sleeve-Gastrektomie, der Y-Roux und Omega-Loop-Bypass und dem Gastric banding erörtert.
Magdalena Werth
18. Transplantationschirurgie
Zusammenfassung
Das Kapitel umfasst Fragen zum Thema Organspende und Organtransplantation. Neben der Indikation zur Transplantation von Leber, Niere und Pankreas werden verschiedene Techniken der Transplantation, die Immunsuppression und Lebendspende erörtert.
Hans-Michael Tautenhahn
19. Onkologische Grundlagen
Zusammenfassung
Das Kapitel umfasst Fragen zu allgemeinen onkologischen Grundlagen sowie zu Indikationen, Behandlungskonzepten und Nebenwirkungsprofilen von Zytostatika- und Strahlentherapie.
Katharina Schulte
20. Perioperative Komplikationen
Zusammenfassung
Das Kapitel umfasst Fragen zu Risikostratifizierung, Symptomen, Diagnostik und Behandlung perioperativer Komplikationen.
Katharina Schulte
Backmatter

In b.Flat Viszeral- und Allgemeinchirurgie pro enthaltene Bücher

Metadaten
Titel
Viszeralchirurgie Fragen und Antworten
herausgegeben von
Prof. Dr. Michael Heise
Dr. med. Katharina Schulte
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-60514-1
Print ISBN
978-3-662-60513-4
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60514-1

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.