Skip to main content

Volumenersatz

CME: Distributiver Schock

Der distributive Schock ist mit Abstand die häufigste Schockform, allen voran die Sepsis. Entscheidend sind eine rasche Diagnose und eine konsequente Notfalltherapie mit Volumen- und Katecholamingaben, ggf. plus weitere spezielle Maßnahmen. Worauf es beim septischen, anaphylaktischen und neurogenen Schock ankommt.

Management der akuten Pankreatitis in der Notaufnahme und Intensivstation

Bei der akuten Pankreatitis handelt es sich um eine gastrointestinale Akuterkrankung, die anhand von typischer Symptomatik, erhöhter Serumlipase und abdomineller Bildgebung diagnostiziert werden kann. Durch Organversagen und lokale Komplikationen …

CME: Distributiver Schock

Der distributive Schock ist mit Abstand die häufigste Schockform, allen voran die Sepsis. Entscheidend sind eine rasche Diagnose und eine konsequente Notfalltherapie mit Volumen- und Katecholamingaben, ggf. plus weitere spezielle Maßnahmen. Worauf es beim septischen, anaphylaktischen und neurogenen Schock ankommt.

CME: Gastrointestinale und hepatologische Notfälle in der Akutmedizin

Akutes Abdomen CME-Artikel

Was sind die wichtigsten Differenzialdiagnosen des "akuten Abdomens"? Welche Symptomatik spricht für ein akutes oder ein akut-auf-chronisches Leberversagen? Das Management gastrointestinaler und hepatologischer Notfälle im klinischen Alltag erfordert ein strukturiertes Vorgehen. 

Sepsis: Empfehlungen für Volumengabe und Vasopressortherapie

Sepsis Übersichtsartikel

Einer der entscheidenden Bausteine der Sepsisbehandlung ist die frühzeitige hämodynamische Stabilisierung. Die Volumengabe sollte allerdings kritisch unter engmaschiger Kontrolle erfolgen. Welche Parameter, Tests und Marker empfiehlt die Leitlinie hierfür? Und wann ist es Zeit für den Einsatz eines Vasopressors? Die CME-Fortbildung liefert praxisnahe Antworten.

Diabetische Ketoazidose – erkennen, behandeln, vermeiden

Volumenersatz Übersichtsartikel

Die diabetische Ketoazidose ist eine potenziell lebensbedrohliche Stoffwechselentgleisung. Der CME-Kurs gibt einen Überblick zu den Symptomen und Befunden einer Ketoazidose, ihrer leitliniengerechten Therapie sowie zur Unterscheidung zwischen ketoazidotischem und hyperosmolarem Koma.

CME: Medikamentöse Therapie des Kreislaufschocks

Ein Kreislaufschock erfordert neben einer kausalen Therapie der wichtigsten pathologischen Ursachen eine supportive medikamentöse Behandlung, die durch ein hämodynamisches Monitoring gesteuert wird. Welche Parameter Sie dabei im Blick behalten sollten und welche Substanzen empfohlen sind, lesen Sie im CME-Beitrag.

Hyponatriämie nach Skiunfall mit Kopftrauma – Ihre Diagnose?

Volumenersatz Redaktionstipp

Eine 43-jährige Frau wurde mit einer auswärts diagnostizierten Hyponatriämie von 112 mmol/l aufgenommen. Zehn Tage zuvor war die Patientin beim Skifahren gestürzt und hatte Kopfschmerzen entwickelt. Später entwickelten sich Krämpfe. Ein CT des Schädels, ein MRT und das EEG waren aber unauffällig.

Livedo reticularis am gesamten Körper

Volumenersatz Kasuistik

Ein 36-jähriger Mann wird mit dem Verdacht auf ein Lymphomrezidiv stationär aufgenommen. Drei Tage nach der Magenbiopsie entwickelt er eine akute Dyspnoe, Gelbsucht sowie eine generalisierte Livedo reticularis. Kennen Sie die Ursache?

Die Applikation und Steuerung von intravenösen Flüssigkeiten auf deutschen Intensivstationen

Volumenersatz Originalie

Die i.v.-Applikation von Flüssigkeiten stellt eine der häufigsten Maßnahmen im Rahmen der Intensivtherapie dar [ 25 ]. Die Indikationen sind vielfältig, sei es bei der parenteralen Ernährung, Flüssigkeitssubstitution, Volumentherapie oder auch bei …

Neues, Bewährtes und Überraschendes

Reizdarmsyndrom Medizin aktuell

Das "Gastro Update" bietet jedes Jahr einen kompakten Überblick über die Studien-Highlights der vergangenen zwölf Monate. Einige Themen aus den vielfältigen Bereichen der Gastroenterologie waren das Management der akuten Pankreatitis …

Metabolisches Management auf der Intensivstation

Ernährung Leitthema

Das metabolische Management auf der Intensivstation umfasst die Ernährungs- und Volumentherapie sowie die Überwachung und Anpassung von verschiedenen Stoffwechselparametern wie Glukose, Elektrolyte und Säure-Basen-Haushalt. Bei intensivmedizinisch …

Die Kapitel „Stop the Bleed – Prähospital“ sowie „Gerinnungsmanagement und Volumentherapie (Schockraum)“ in der neuen S3-Leitlinie „Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung“

Volumenersatz Leitthema

Die S3-Leitlinie „Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung“ der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) wurde zwischen 2020 und 2022 aktualisiert und überarbeitet. Der vorliegende Beitrag beschreibt die …

Kochsalz- vs. balancierte Lösung auf der Intensivstation

Volumenersatz Leitthema

Die Frage nach der bestgeeigneten Substitutionslösung im intensivmedizinischen Setting ist nach wie vor nicht klar beantwortet: Balancierte Elektrolytlösung oder 0,9% NaCl? Was ist besser hinsichtlich Nierenfunktion und Mortalität? Aktuelle Daten liefern neuen Diskussionsstoff. Eine Einordnung.

Buchkapitel zum Thema

Blut und Blutprodukte

In diesem Kapitel werden Grundlagen der Transfusionsmedizin wie z. B. Blutgruppensysteme, Erythrozyten- und Thrombozytenkonzentrate sowie Fresh frozen Plasma (FFP) beschrieben. Moderne Transfusionskonzepte wie die restriktive Transfusionspolitik …

Gerinnungstherapie

Ein schwer verletzter 22-jähriger Motorradfahrer wird intubiert und beatmet in die Klinik eingeliefert. Die klinische Untersuchung zeigt eine ausgeprägte Zentralisation mit einem Blutdruck von 78/52 mmHg und einer Herzfrequenz von 142/min. Die …

Kreislaufwirksame Medikamente und Kreislauftherapie

Wenige Stunden nach einer laparoskopisch durchgeführten Cholezystektomie wird eine 62-jährige Patientin auf der Normalstation kreidebleich mit einem schnellen, kaum tastbaren Puls vorgefunden. Der sofort hinzu gerufene Stationsarzt misst einen …

Bluttransfusion und Patient Blood Management

Bei einem 58-jährigen Patienten mit einem Hb-Wert von 6,5 g/dl, der nach operativer Ausschaltung eines Bauchaortenaneurysmas auf der Intensivstation unerwartet nachblutet, soll eine Bluttransfusion durchgeführt werden. Wenige Minuten nach der …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.