Skip to main content
Erschienen in:

15.07.2024 | Vorhofflimmern | Schwerpunkt: Herzrhythmusstörungen

Orale Antikoagulation bei supraventrikulären Rhythmusstörungen

verfasst von: Dr. med. univ. Philipp Bengel, Samuel Sossalla, Borislav Dinov

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 8/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Vorhofflimmern stellt die häufigste anhaltende Herzrhythmusstörung dar und ist mit einer erhöhten Morbidität und Mortalität vergesellschaftet. Ein wichtiger Bestandteil der ganzheitlichen Behandlung von Vorhofflimmern ist die orale Antikoagulation (OAK) zur Schlaganfallprävention. Für die Abschätzung des Schlaganfallrisikos und die damit verbundene Notwendigkeit einer OAK ist der CHA2DS2-VASc-Score als Risikobewertungsinstrument empfohlen. Bei der Mehrzahl der Patienten erfolgt die OAK heutzutage durch direkte orale Antikoagulanzien (DOAK), die in den vergangenen Jahren ihre Wirksamkeit bei moderatem Nebenwirkungsprofil bewiesen und die Vitamin-K-Antagonisten als Standardsubstanz abgelöst haben. Mittlerweile haben sich diese Prinzipien als gängige Praxis etabliert, jedoch bleiben zum Thema OAK bislang einige Fragen unzureichend beantwortet. Weiterhin ist ungeklärt, inwieweit die OAK nach einer erfolgreichen Pulmonalvenenisolation als Therapie des Vorhofflimmerns weitergeführt werden muss oder in manchen Fällen sogar beendet werden kann. Auch ist in den letzten Jahren der Umgang mit subklinischem Vorhofflimmern bzw. in kardialen Herzrhythmusgeräten detektierten atrialen Hochfrequenzepisoden in den Fokus gerückt. Hier ist v. a. noch offen, ab welcher Dauer der atrialen Hochfrequenz eine OAK verabreicht werden sollte. Aktuell muss sogfältig zwischen dem Nutzen der Schlaganfallprävention und dem Risiko der Blutungskomplikationen abgewogen werden.
Literatur
13.
Zurück zum Zitat Joglar JA, Chung MK, Armbruster AL et al (2024) 2023 ACC/AHA/ACCP/HRS Guideline for the Diagnosis and Management of Atrial Fibrillation: A Report of the American College of Cardiology/American Heart Association Joint Committee on Clinical Practice Guidelines. Circulation 149:E1–E156. https://doi.org/10.1161/CIR.0000000000001193 Joglar JA, Chung MK, Armbruster AL et al (2024) 2023 ACC/AHA/ACCP/HRS Guideline for the Diagnosis and Management of Atrial Fibrillation: A Report of the American College of Cardiology/American Heart Association Joint Committee on Clinical Practice Guidelines. Circulation 149:E1–E156. https://​doi.​org/​10.​1161/​CIR.​0000000000001193​
16.
Zurück zum Zitat Lip GYH, Nieuwlaat R, Pisters R et al (2010) Refining clinical risk stratification for predicting stroke and thromboembolism in atrial fibrillation using a novel risk factor-based approach: The Euro Heart Survey on atrial fibrillation. Chest 137:263–272. https://doi.org/10.1378/chest.09-1584 Lip GYH, Nieuwlaat R, Pisters R et al (2010) Refining clinical risk stratification for predicting stroke and thromboembolism in atrial fibrillation using a novel risk factor-based approach: The Euro Heart Survey on atrial fibrillation. Chest 137:263–272. https://​doi.​org/​10.​1378/​chest.​09-1584
19.
Zurück zum Zitat Packer DL, Mark DB, Robb RA et al (2019) Effect of Catheter Ablation vs Antiarrhythmic Drug Therapy on Mortality, Stroke, Bleeding, and Cardiac Arrest among Patients with Atrial Fibrillation: The CABANA Randomized Clinical Trial. In: JAMA—Journal of the American Medical Association. American Medical Association, S 1261–1274 Packer DL, Mark DB, Robb RA et al (2019) Effect of Catheter Ablation vs Antiarrhythmic Drug Therapy on Mortality, Stroke, Bleeding, and Cardiac Arrest among Patients with Atrial Fibrillation: The CABANA Randomized Clinical Trial. In: JAMA—Journal of the American Medical Association. American Medical Association, S 1261–1274
Metadaten
Titel
Orale Antikoagulation bei supraventrikulären Rhythmusstörungen
verfasst von
Dr. med. univ. Philipp Bengel
Samuel Sossalla
Borislav Dinov
Publikationsdatum
15.07.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 8/2024
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-024-01744-w

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2024

Die Innere Medizin 8/2024 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Herzrhythmusstörungen

Vorhofflimmern und Herzinsuffizienz

Berufspolitische Mitteilungen des BDI

Notfallreform

Schwerpunkt: Herzrhythmusstörungen

Antiarrhythmika im Überblick

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Lachgaskonsum für Vegetarier besonders problematisch

Ein dauerhafter Konsum von Lachgas lässt vor allem die Vitamin-B12-Werte in den Keller rauschen. Das kann für Vegetarier und Veganer zum Problem werden, deren B12-Werte eh schon niedrig sind. Ihnen drohen bei intensivem Konsum erhebliche neurologische Schäden.


Wandel in die Lysetherapie

Tenecteplase wird sich auch in Deutschland in der Schlaganfall-Lyse zunehmend gegen Alteplase durchsetzen. Davon sind Ärzte auf dem DGN-Kongress überzeugt. Für das neuere Lysemittel sprechen die einfache Bolusgabe sowie die tendenziell bessere Wirksamkeit.

Wenn Gene, Keime und Antikörper die Motorik behindern

Mal sind es Mutationen, mal Bakterien oder Autoimmunantikörper: Wer Bewegungsstörungen richtig diagnostiziert, hat nicht selten auch eine wirksame Therapie zur Hand. Selbst Schäden durch Gendefekte lassen sich mitunter durch eine Vitamintherapie vermeiden.

Lymphödeme können sich durch leichte Beschwerden ankündigen

Eine australische Studie spricht dafür, dass Schmerzen und Missempfindungen in den unteren Extremitäten bei Frauen mit gynäkologischen Tumoren einem manifesten Lymphödem vorausgehen – und ernst genommen werden sollten, auch wenn sie nur milde ausfallen.

EKG Essentials: EKG befunden mit System

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.