Skip to main content
Erschienen in: Die MKG-Chirurgie 1/2021

07.01.2021 | Kopf-Hals-Tumoren | Leitthema

Was ist das Besondere bei der Palliativversorgung von Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren?

verfasst von: Prof. Dr. B. Alt-Epping, F. Nauck

Erschienen in: Die MKG-Chirurgie | Ausgabe 1/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Palliativmedizinische Unterstützung, bereits frühzeitig in einen inkurablen Erkrankungsverlauf eingebracht, hat durch eine Vielzahl kontrollierter Studien eine breite Evidenzgrundlage gewonnen. Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren können aufgrund ihrer komplexen Symptomlast und der weitreichenden psychosozialen Belastungssituation von einer solchen multiprofessionellen Unterstützung in besonderem Maße profitieren, bedürfen aber auch einer besonderen erkrankungsspezifischen Aufmerksamkeit, z. B. mit Blick auf die im Verlauf zu erwartenden Krisen und Notfälle, die in diesem Beitrag erörtert werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF) (2019) Palliativmedizin für Patientenmit einer nicht-heilbaren Krebserkrankung, Langversion 2.0 (AWMF Registernummer: 128/001OL) Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF) (2019) Palliativmedizin für Patientenmit einer nicht-heilbaren Krebserkrankung, Langversion 2.0 (AWMF Registernummer: 128/001OL)
3.
Zurück zum Zitat Solano JP, Gomes B, Higginson IJ (2006) A comparison of symptom prevalence in far advanced cancer, AIDS, heart disease, chronic obstructive pulmonary disease and renal disease. J Pain Symptom Manage 31(1):58–69CrossRef Solano JP, Gomes B, Higginson IJ (2006) A comparison of symptom prevalence in far advanced cancer, AIDS, heart disease, chronic obstructive pulmonary disease and renal disease. J Pain Symptom Manage 31(1):58–69CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Temel J, Greer J, Muzikansky A et al (2010) Early palliative care for patients with metastatic non-small-cell lung cancer. N Engl J Med 363:733–742CrossRef Temel J, Greer J, Muzikansky A et al (2010) Early palliative care for patients with metastatic non-small-cell lung cancer. N Engl J Med 363:733–742CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Gaertner J, Siemens W, Meerpohl JJ et al (2017) Effect of specialist palliative care services on quality of life in adults with advanced incurable illness in hospital, hospice, or community settings: systematic review and meta-analysis. BMJ 357:j2925CrossRef Gaertner J, Siemens W, Meerpohl JJ et al (2017) Effect of specialist palliative care services on quality of life in adults with advanced incurable illness in hospital, hospice, or community settings: systematic review and meta-analysis. BMJ 357:j2925CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Kavalieratos D, Corbelli J, Zhang D et al (2016) Association between palliative care and patient and caregiver outcomes: a systematic review and meta-analysis. JAMA 316(20):2104–2114CrossRef Kavalieratos D, Corbelli J, Zhang D et al (2016) Association between palliative care and patient and caregiver outcomes: a systematic review and meta-analysis. JAMA 316(20):2104–2114CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Bakitas MA et al (2015) Early versus delayed initiation of concurrent palliative oncology care: patient outcomes in the ENABLE III randomized controlled trial. J Clin Oncol 33(13):1438–1445CrossRef Bakitas MA et al (2015) Early versus delayed initiation of concurrent palliative oncology care: patient outcomes in the ENABLE III randomized controlled trial. J Clin Oncol 33(13):1438–1445CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Rordorf T, Huber G, Studer G (2016) Neoplasien des Kopf- und Halsbereichs. In: Kreuzer KA, Beyer J (Hrsg) Hämatologie und Onkologie: fallorientierte Darstellung – rationale Diagnostik und Therapie. Thieme, Stuttgart, S 332–338 Rordorf T, Huber G, Studer G (2016) Neoplasien des Kopf- und Halsbereichs. In: Kreuzer KA, Beyer J (Hrsg) Hämatologie und Onkologie: fallorientierte Darstellung – rationale Diagnostik und Therapie. Thieme, Stuttgart, S 332–338
10.
Zurück zum Zitat Alt-Epping B, Seidel W, Vogt J et al (2016) Symptoms and needs of head and neck cancer patients at diagnosis of incurability—prevalences, clinical implications, and feasibility of a prospective longitudinal multicenter cohort study. Oncol Res Treat 39(4):186–191CrossRef Alt-Epping B, Seidel W, Vogt J et al (2016) Symptoms and needs of head and neck cancer patients at diagnosis of incurability—prevalences, clinical implications, and feasibility of a prospective longitudinal multicenter cohort study. Oncol Res Treat 39(4):186–191CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Wendt TG, Waldfahrer F, Iro H (2010) Tumoren im Kopf- und Halsbereich. In: Hiddemann W, Bartram C (Hrsg) Die Onkologie, 2. Aufl. Bd. 2. Springer, Heidelberg, S 1300–1334CrossRef Wendt TG, Waldfahrer F, Iro H (2010) Tumoren im Kopf- und Halsbereich. In: Hiddemann W, Bartram C (Hrsg) Die Onkologie, 2. Aufl. Bd. 2. Springer, Heidelberg, S 1300–1334CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Ehrsson YT, Sundberg K, Laurell G, Langius-Eklöf A (2015) Head and neck cancer patients’ perceptions of quality of life and how it is affected by the disease and enteral tube feeding during treatment. Ups J Med Sci 120(4):280–289CrossRef Ehrsson YT, Sundberg K, Laurell G, Langius-Eklöf A (2015) Head and neck cancer patients’ perceptions of quality of life and how it is affected by the disease and enteral tube feeding during treatment. Ups J Med Sci 120(4):280–289CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Williams AM, Lindholm J, Cook D, Siddiqui F, Ghanem TA, Chang SS (2017) Association between cognitive function and quality of life in patients with head and neck cancer. JAMA Otolaryngol Head Neck Surg 143(12):1228–1235CrossRef Williams AM, Lindholm J, Cook D, Siddiqui F, Ghanem TA, Chang SS (2017) Association between cognitive function and quality of life in patients with head and neck cancer. JAMA Otolaryngol Head Neck Surg 143(12):1228–1235CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Becker G, Hatami I, Xander C, Dworschak-Flach B, Olschewski M, Momm F, Deibert P, Higginson IJ, Blum HE (2011) Palliative cancer care: an epidemiologic study. J Clin Oncol 29:646–650CrossRef Becker G, Hatami I, Xander C, Dworschak-Flach B, Olschewski M, Momm F, Deibert P, Higginson IJ, Blum HE (2011) Palliative cancer care: an epidemiologic study. J Clin Oncol 29:646–650CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Stanze H, Nauck F (2018) „Advance Care Planning“ in der Onkologie. Im Focus Onkologie 21:59–62CrossRef Stanze H, Nauck F (2018) „Advance Care Planning“ in der Onkologie. Im Focus Onkologie 21:59–62CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Nauck F, Alt-Epping B (2008) Crises in palliative care—a comprehensive approach. Lancet Oncol 9(11):1086–1091CrossRef Nauck F, Alt-Epping B (2008) Crises in palliative care—a comprehensive approach. Lancet Oncol 9(11):1086–1091CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Hörmann K, Gößler U, Riedel F, Ramseier C, Saxer U (2011) Mundhöhle/Pharynx einschließlich schlafbezogener Atmungsstörungen. In: Singer MV, Batra A, Mann K (Hrsg) Alkohol und Tabak: Grundlagen und Folgeerkrankungen. Thieme, Stuttgart, New York, S 255–270 Hörmann K, Gößler U, Riedel F, Ramseier C, Saxer U (2011) Mundhöhle/Pharynx einschließlich schlafbezogener Atmungsstörungen. In: Singer MV, Batra A, Mann K (Hrsg) Alkohol und Tabak: Grundlagen und Folgeerkrankungen. Thieme, Stuttgart, New York, S 255–270
20.
Zurück zum Zitat Jethwa AR, Khariwala SS (2017) Tobacco-related carcinogenesis in head and neck cancer. Cancer Metastasis Rev 36(3):411–423CrossRef Jethwa AR, Khariwala SS (2017) Tobacco-related carcinogenesis in head and neck cancer. Cancer Metastasis Rev 36(3):411–423CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Daskalakis M, Henne K, Henß H (2010) Tumoren des Kopf- und Halsbereichs. In: Berger DP, Engelhardt R, Mertelsmann R, Engelhardt M, Henß H (Hrsg) Das Rote Buch: Hämatologie und Internistische Onkologie, 4. Aufl. ecomed Medizin, Heidelberg, S 719–727 Daskalakis M, Henne K, Henß H (2010) Tumoren des Kopf- und Halsbereichs. In: Berger DP, Engelhardt R, Mertelsmann R, Engelhardt M, Henß H (Hrsg) Das Rote Buch: Hämatologie und Internistische Onkologie, 4. Aufl. ecomed Medizin, Heidelberg, S 719–727
22.
Zurück zum Zitat Warnakulasuriya S (2009) Significant oral cancer risk associated with low socioeconomic status: question: is low socioeconomic status associated with increased oral cancer risk? Evid Based Dent 10(1):4–5CrossRef Warnakulasuriya S (2009) Significant oral cancer risk associated with low socioeconomic status: question: is low socioeconomic status associated with increased oral cancer risk? Evid Based Dent 10(1):4–5CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Lebel S, Castonguay M, Mackness G, Irish J, Bezjak A, Devins GM (2013) The psychosocial impact of stigma in people with head and neck or lung cancer. Psychooncology 22(1):140–152CrossRef Lebel S, Castonguay M, Mackness G, Irish J, Bezjak A, Devins GM (2013) The psychosocial impact of stigma in people with head and neck or lung cancer. Psychooncology 22(1):140–152CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Lydiatt WM, Moran J, Burke WJ (2009) A review of depression in the head and neck cancer patient. Clin Adv Hematol Oncol 7(6):397–403PubMed Lydiatt WM, Moran J, Burke WJ (2009) A review of depression in the head and neck cancer patient. Clin Adv Hematol Oncol 7(6):397–403PubMed
25.
Zurück zum Zitat Smith JD, Shuman AG, Riba MB (2017) Psychosocial issues in patients with head and neck cancer: an updated review with a focus on clinical interventions. Curr Psychiatry Rep 19(9):56CrossRef Smith JD, Shuman AG, Riba MB (2017) Psychosocial issues in patients with head and neck cancer: an updated review with a focus on clinical interventions. Curr Psychiatry Rep 19(9):56CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Sipos C, Reker M, Heinold F et al (2000) Treatment of chronic pain with drug addicts. Schmerz 14(3):175–185CrossRef Sipos C, Reker M, Heinold F et al (2000) Treatment of chronic pain with drug addicts. Schmerz 14(3):175–185CrossRef
27.
Metadaten
Titel
Was ist das Besondere bei der Palliativversorgung von Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren?
verfasst von
Prof. Dr. B. Alt-Epping
F. Nauck
Publikationsdatum
07.01.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die MKG-Chirurgie / Ausgabe 1/2021
Print ISSN: 2731-748X
Elektronische ISSN: 2731-7498
DOI
https://doi.org/10.1007/s12285-020-00277-z

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2021

Die MKG-Chirurgie 1/2021 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Onkologisches Management

Mitteilungen der DGMKG

Mitteilungen der DGMKG

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.