Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Was ist psychosomatische Medizin?

verfasst von : Dr. med. Werner Geigges, Prof. Dr. med. Kurt Fritzsche

Erschienen in: Psychosomatische Grundversorgung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Psychosomatische Medizin beschäftigt sich mit den Wechselwirkungen zwischen körperlichen, seelischen und sozialen Prozessen, in der Entstehung, im Verlauf und der Bewältigung von Krankheit und Leidenszuständen. Bei jeder Krankheit sind diese körperlichen, psychischen und sozialen Faktoren ganz individuell zu gewichten. Das biopsychosoziale Modell wird am Beispiel der koronaren Herzerkrankung dargestellt. Wechselwirkungen zwischen neurobiologischen Prozessen, Genaktivität, psychosozialen Einflüssen, Salutogenese, früheren Bindungserfahrungen sowie Copingstrategien werden beschrieben.
Literatur
Zurück zum Zitat Adler R, Uexküll T von (1987) Individuelle Physiologie als Adler R, Uexküll T von (1987) Individuelle Physiologie als
Zurück zum Zitat Zukunftsaufgabe der Medizin. Schweiz Rundsch Med Prax 76: 1275–1280 Zukunftsaufgabe der Medizin. Schweiz Rundsch Med Prax 76: 1275–1280
Zurück zum Zitat Antonovsky A (1987) The salutogenetic perspective: toward a new view of health and illness. Advances 4: 47–55 Antonovsky A (1987) The salutogenetic perspective: toward a new view of health and illness. Advances 4: 47–55
Zurück zum Zitat Barth J, Schumacher M, Herrmann-Lingen C (2004) Depression as a risk factor for mortality in patients with coronary heart disease: A meta-analysis. Psychosom Med 66: 802–813CrossRef Barth J, Schumacher M, Herrmann-Lingen C (2004) Depression as a risk factor for mortality in patients with coronary heart disease: A meta-analysis. Psychosom Med 66: 802–813CrossRef
Zurück zum Zitat Bateson (1985). Krankheiten der Erkenntnistheorie. In: Ökologie des Geistes, S. 614–626. Suhrkamp, Frankfurt a. M. Bauer J (2008) Das kooperative Gen. Hoffmann und Campe, Hamburg Bateson (1985). Krankheiten der Erkenntnistheorie. In: Ökologie des Geistes, S. 614–626. Suhrkamp, Frankfurt a. M. Bauer J (2008) Das kooperative Gen. Hoffmann und Campe, Hamburg
Zurück zum Zitat Cao L, During MJ (2012) What ist the brain-cancer connection? Annual review of neuroscience. 35: 331–345CrossRef Cao L, During MJ (2012) What ist the brain-cancer connection? Annual review of neuroscience. 35: 331–345CrossRef
Zurück zum Zitat Dong M, Giles WH, Felitti VJ et al. (2004) Insights into causal pathways for ischemic heart disease: Adverse childhood experiences study. Circulation 110: 1761–1766CrossRef Dong M, Giles WH, Felitti VJ et al. (2004) Insights into causal pathways for ischemic heart disease: Adverse childhood experiences study. Circulation 110: 1761–1766CrossRef
Zurück zum Zitat Egle, UT, Hoffmann SO, Steffens M (1997) Psychosoziale Risiko- und Schutzfaktoren in Kindheit und Jugend als Prädisposition für psychische Störungen im Erwachsenenalter. Nervenarzt 97: 683–695 Egle, UT, Hoffmann SO, Steffens M (1997) Psychosoziale Risiko- und Schutzfaktoren in Kindheit und Jugend als Prädisposition für psychische Störungen im Erwachsenenalter. Nervenarzt 97: 683–695
Zurück zum Zitat Egle UT, Hardt J, Nickel R, Kappis B, Hoffmann SO (2002) (Früher Streß und Langzeitfolgen für die Gesundheit - Wissenschaftlicher Erkenntnisstand und Forschungsdesiderate Z Psychosom Med Psychother 48: 411–434 Egle UT, Hardt J, Nickel R, Kappis B, Hoffmann SO (2002) (Früher Streß und Langzeitfolgen für die Gesundheit - Wissenschaftlicher Erkenntnisstand und Forschungsdesiderate Z Psychosom Med Psychother 48: 411–434
Zurück zum Zitat Eisenberger NJ, Liebermann MD, Williams KD (2003) Does Rejection Hurt? An fMRI Study of Social Exclusion, Science 302: 29–0CrossRef Eisenberger NJ, Liebermann MD, Williams KD (2003) Does Rejection Hurt? An fMRI Study of Social Exclusion, Science 302: 29–0CrossRef
Zurück zum Zitat Einsle F, Nitschke M, Petrowski K et al. (2006) Welche psychischen Beeinträchtigungen zeigen Partner von Patienten mit Herzrhythmusstörungen? Z Psychosom Med Psychother 52: 373–391 Einsle F, Nitschke M, Petrowski K et al. (2006) Welche psychischen Beeinträchtigungen zeigen Partner von Patienten mit Herzrhythmusstörungen? Z Psychosom Med Psychother 52: 373–391
Zurück zum Zitat Engel GL (1977) The need for a new medical model: A chalenge for biomedicine. Science 196: 129–136 Engel GL (1977) The need for a new medical model: A chalenge for biomedicine. Science 196: 129–136
Zurück zum Zitat Fischer G, Riedesser P (1998) Lehrbuch der Psychotraumatologie. Ernst-Reinhard-Verlag, München Basel Fischer G, Riedesser P (1998) Lehrbuch der Psychotraumatologie. Ernst-Reinhard-Verlag, München Basel
Zurück zum Zitat Grawe K (2004) Neuropsychotherapie. Hogrefe, Göttingen Grawe K (2004) Neuropsychotherapie. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Herrmann-Lingen CH (2000) Biopsychosoziale Faktoren in Genese und Manifestation der koronaren Herzkrankheit. Z Psychosom Med Psychother 46: 315–330 Herrmann-Lingen CH (2000) Biopsychosoziale Faktoren in Genese und Manifestation der koronaren Herzkrankheit. Z Psychosom Med Psychother 46: 315–330
Zurück zum Zitat Herrmann-Lingen C, Buss U (2002) Angst und Depressivität im Verlauf der koronaren Herzkrankheit. Reihe »Statuskonferenz Psychokardiologie«, Band 5. Frankfurt: VAS Herrmann-Lingen C, Buss U (2002) Angst und Depressivität im Verlauf der koronaren Herzkrankheit. Reihe »Statuskonferenz Psychokardiologie«, Band 5. Frankfurt: VAS
Zurück zum Zitat Herrmann-Lingen C (2012) Was die psychosomatische Medizin im Innersten zusammenhält. Z Psychosom Med Psychother 58: 138–139 Herrmann-Lingen C (2012) Was die psychosomatische Medizin im Innersten zusammenhält. Z Psychosom Med Psychother 58: 138–139
Zurück zum Zitat Janshoff F (2002) Kommunikation - interkulturell? ide 3, S 128 Janshoff F (2002) Kommunikation - interkulturell? ide 3, S 128
Zurück zum Zitat Jneid H, Fonarow GC, Cannon CP et al. (2008) Impact of time of presentation on the care and outcomes of acute myocardial infarction. Circulation 117: 2502–2509 Jneid H, Fonarow GC, Cannon CP et al. (2008) Impact of time of presentation on the care and outcomes of acute myocardial infarction. Circulation 117: 2502–2509
Zurück zum Zitat Ledoux J (2006) Das Netz der Persönlichkeit. Wie unser Selbst entsteht. Deutscher Taschenbuch Verlag, München Ledoux J (2006) Das Netz der Persönlichkeit. Wie unser Selbst entsteht. Deutscher Taschenbuch Verlag, München
Zurück zum Zitat Lösel F, Bender D (1994) Lebenstüchtig trotz schwieriger Kindheit. Psychische Widerstandskraft im Kindes- und Jugendalter. Psychoscope, 18 (7): 14–17 Lösel F, Bender D (1994) Lebenstüchtig trotz schwieriger Kindheit. Psychische Widerstandskraft im Kindes- und Jugendalter. Psychoscope, 18 (7): 14–17
Zurück zum Zitat Lupien J, McEwen BS, Gunnar MR, Christine Heim C (2009) Effects of stress throughout the lifespan on the brain, behaviour and cognition. Nat Rev Neurosci 10: 434–445CrossRef Lupien J, McEwen BS, Gunnar MR, Christine Heim C (2009) Effects of stress throughout the lifespan on the brain, behaviour and cognition. Nat Rev Neurosci 10: 434–445CrossRef
Zurück zum Zitat McEwen BS (1998) Protective and demaging effects of stress mediators. New Engl Journal of Medicine 338: 171–179 McEwen BS (1998) Protective and demaging effects of stress mediators. New Engl Journal of Medicine 338: 171–179
Zurück zum Zitat Siegrist J, Starke D, Chandola T et al. (2004) the measurement of effort-reward imbalance at work: European comparisons. Soc Sci Med 58: 1483–1499 Siegrist J, Starke D, Chandola T et al. (2004) the measurement of effort-reward imbalance at work: European comparisons. Soc Sci Med 58: 1483–1499
Zurück zum Zitat Uexküll T von, Wesiack W (1998) Theorie der Humanmedizin. 3. Aufl. Urban & Schwarzenberg, München Wien Baltimore Uexküll T von, Wesiack W (1998) Theorie der Humanmedizin. 3. Aufl. Urban & Schwarzenberg, München Wien Baltimore
Zurück zum Zitat Uexküll T von, Wesiack W (2011) Integrierte Medizin als Gesamtkonzept der Heilkunde: ein bio-psycho-soziales Modell. In: Adler RH, Herzog W, Joraschky P, Köhle K, Langewitz W, Söllner W, Wesiack W (Hrsg.) Uexküll Psychosomatische Medizin, 7. Aufl. Urban & Fischer München Uexküll T von, Wesiack W (2011) Integrierte Medizin als Gesamtkonzept der Heilkunde: ein bio-psycho-soziales Modell. In: Adler RH, Herzog W, Joraschky P, Köhle K, Langewitz W, Söllner W, Wesiack W (Hrsg.) Uexküll Psychosomatische Medizin, 7. Aufl. Urban & Fischer München
Zurück zum Zitat Varela F (1981) Autonomy and Autopoiesis. In: Roth G, Schwegler H (ed.) (1981) Self-organizing Systems. An Inner-disciplinary Approach. Frankfurt a. M. (Campus) Veit I (2010) Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung. W. Kohlhammer, Stuttgart Varela F (1981) Autonomy and Autopoiesis. In: Roth G, Schwegler H (ed.) (1981) Self-organizing Systems. An Inner-disciplinary Approach. Frankfurt a. M. (Campus) Veit I (2010) Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung. W. Kohlhammer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Weaver JGC, Cervoni N, Champague FA et al. (2004) Epigenetic programming by maternal behaviour. Nat. Neurosci 7: 847–854CrossRef Weaver JGC, Cervoni N, Champague FA et al. (2004) Epigenetic programming by maternal behaviour. Nat. Neurosci 7: 847–854CrossRef
Metadaten
Titel
Was ist psychosomatische Medizin?
verfasst von
Dr. med. Werner Geigges
Prof. Dr. med. Kurt Fritzsche
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-47744-1_1

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.