Skip to main content
Erschienen in: Der Schmerz 5/2021

Open Access 28.01.2021 | Analgetika in der Zahnmedizin | Originalien

Was wurde eigentlich aus Prialt®?

Beobachtungsstudie über den Langzeiteinsatz von Ziconotid in der Behandlung chronischer Schmerzen

verfasst von: Dr. med. Denise Löschner, Rebecca Dries, Rolf Kalff, Jan Walter, Rupert Reichart

Erschienen in: Der Schmerz | Ausgabe 5/2021

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Zusammenfassung

Hintergrund

Prialt® ist seit Februar 2005 von der europäischen Arzneimittelbehörde zugelassen und ist neben Morphin das einzige Analgetikum, welches über die offizielle Marktzulassung in der intrathekalen Schmerztherapie verfügt. Da es nicht über Opioidrezeptoren wirkt, galt es zum Zeitpunkt der Markteinführung als nebenwirkungs- und risikoärmer in der Behandlung chronischer Schmerzen als Morphin. Trotzdem gilt es noch heute als Orphan Drug und Studien über den Langzeiteinsatz und hierunter aufgetretene Nebenwirkungen sind rar.

Fragestellung

Welchen Stellenwert nimmt Prialt® verglichen mit anderen intrathekal verabreichten Analgetika ein? Wie wirken sich die Startdosis und die Geschwindigkeit der Aufdosierung auf die schmerzlindernde Wirkung und das Auftreten von Nebenwirkungen in der Langzeittherapie aus?

Material und Methoden

Zum einen wurden anhand von Arztbriefen retrospektiv alle Patienten erfasst, die zwischen Februar 2005 und dem Ende des Beobachtungszeitraums im Oktober 2018 Ziconotid in Monotherapie in der Neurochirurgie des Universitätsklinikums Jena erhielten. Zum anderen wurden diese Patienten anhand eines erstellten Fragebogens hinsichtlich ihrer Erfahrung mit Ziconotid befragt.

Ergebnisse

Bei allen zwölf in die Studie eingeschlossenen Teilnehmern kam es zu mindestens einer Arzneimittelnebenwirkung. Am häufigsten wurde über Vergesslichkeit und Sensibilitätsstörungen mit jeweils 25 % berichtet. Ein Drittel der Patienten musste die Behandlung aufgrund von Nebenwirkungen beenden. Die mittlere Initialdosis betrug 1,98 µg/Tag.

Diskussion

Trotz leitliniengerechter Behandlung hat sich Ziconotid am Universitätsklinikum Jena nicht gegen Morphin und andere Opioidanalgetika in der intrathekalen Schmerztherapie durchgesetzt. Die Gründe hierfür sind vielfältig, wobei die enge therapeutische Breite, das häufige Auftreten von Nebenwirkungen und die schwierige therapeutische Handhabung, vor allem im ambulanten Setting, von besonderer Bedeutung sind.
„Ziconotid – der Maßstab in der modernen intrathekalen Schmerztherapie“ lautete der Titel eines Workshops anlässlich des 20. Deutschen interdisziplinären Schmerz- und Palliativkongresses im Jahr 2009. Zehn Jahre später zeigt die Praxis der intrathekalen Schmerztherapie ein anderes Bild. Welchen Stellenwert nimmt Ziconotid, das unter dem Handelsnamen Prialt® verkauft wird, heutzutage in der Therapie chronischer Schmerzen ein und mit welchen Nebenwirkungen ist in der Langzeitbehandlung zu rechnen? In einer retrospektiven Beobachtungsstudie über einen Zeitraum von 13 Jahren wurde nach Antworten gesucht.

Hintergrund

Neben Morphin sind Ziconotid (Handelsname Prialt®) und Baclofen aktuell die einzigen Medikamente, welche von der amerikanischen Lebensmittelüberwachungs- und Arzneimittelbehörde und der Europäischen Arzneimittelagentur für die intrathekale Therapie zugelassen sind. Letzteres verfügt jedoch nur bei Schmerzen ausgelöst durch Spastiken über die offizielle Marktzulassung [1]. Während Morphin bereits 1979 erstmalig Patienten mit anderweitig nicht kontrollierbaren Schmerzen intrathekal verabreicht wurde [26], verfügt Ziconotid erst seit Februar 2005 über die Zulassung auf dem europäischen Markt [20]. Es handelt sich bei Ziconotid um das synthetische Derivat eines Peptids, welches von der pazifischen Zauberkegelschnecke Conus magus zum Töten der Beute produziert wird. Seine Wirkung entfaltet Ziconotid, indem es spannungsabhängige N‑Typ-Kalziumkanäle blockiert, die sich in hoher Konzentration im Hinterhorn des Rückenmarks befinden. Dort sind sie maßgeblich an der Weiterleitung eines Schmerzreizes an das nachgeschaltete Neuron beteiligt [15, 20, 27]. Ziconotid galt als die „primary alternative“ zu Morphin, woraus auch dessen Handelsname Prialt® abgeleitet ist [19]. Da Ziconotid gerade nicht über Opioidrezeptoren wirkt, ist mit keiner Toleranzentwicklung zu rechnen [15]. Expertengremien empfehlen daher Morphin und Ziconotid als gleichwertige Erstlinientherapie in der Behandlung chronischer Schmerzen mittels i.t.-Schmerzmittelpumpen. Sofern keine Kontraindikationen vorliegen, sollte Ziconotid sogar dem Morphin in der Behandlung nichttumorassoziierter Schmerzen vorgezogen werden [6]. Trotz der Empfehlung zählt Ziconotid weiterhin zu den Orphan Drugs und im klinischen Umfeld ist der Einsatz von Morphin nach wie vor der Goldstandard [5]. Dies liegt unter anderem an der engen therapeutischen Breite von Ziconotid und den oftmals therapielimitierenden Nebenwirkungen [23]. In drei randomisierten, kontrollierten Studien litten zwischen 92,9 und 97,2 % der mit Ziconotid behandelten Teilnehmer unter mindestens einer unerwünschten Arzneimittelnebenwirkung. Diese waren vornehmlich zentralnervöser Art [17, 22, 24]. Laut Herstellerangaben sind die am häufigsten zu erwartenden Nebenwirkungen Schwindel (42 %), Übelkeit (30 %), Verwirrung (25 %), Nystagmus (23 %), Gangstörung (16 %), Verschwommensehen (14 %), Gedächtnisprobleme (13 %), Asthenie (13 %), Kopfschmerz (12 %), Erbrechen (11 %) und Somnolenz (10 %; [8]). Fallberichte beschreiben darüber hinaus einen Zusammenhang mit erhöhter Suizidalität, auch ohne psychiatrische Vorerkrankung [14]. Für das Auftreten von unerwünschten Arzneimittelnebenwirkungen ist weniger die absolut applizierte Dosis entscheidend, sondern vielmehr die Geschwindigkeit der Aufdosierung [7, 28]. Laut Herstellerangaben sollte mit einer Dosis von 2,4 µg/Tag begonnen werden und diese nicht häufiger als 2‑ bis 3‑mal pro Woche um weitere 2,4 µg/Tag erhöht werden, entsprechend dem Motto „start low, go slow“. Mit dem Eintreten einer analgetischen Wirkung ist ab einer Tagesdosis von 6,0 µg/Tag zu rechnen. Als Maximaldosis gilt in Europa eine Dosis von 21,6 µg/Tag und in den USA eine Dosis von 19,2 µg/Tag [8, 9]. Bis heute gibt es keine Möglichkeit, Ziconotid zu antagonisieren. Treten Arzneimittelnebenwirkungen auf, können diese symptomatisch behandelt werden oder aber die Ziconotidgabe muss unmittelbar gestoppt werden. Das Abklingen der Symptome geschieht in der Regel innerhalb von 24 h, kann jedoch auch mehrere Wochen dauern [7, 20, 28].

Methoden

Patientenkollektiv.
In die Beobachtungsstudie wurden alle Personen eingeschlossen, die zwischen Februar 2005 und Oktober 2018 mindestens 1‑mal Ziconotid in Monotherapie über die neurochirurgische Abteilung des Universitätsklinikums Jena erhalten haben. Ziconotid wurde in Jena erstmals im April 2007 angewendet.
Untersuchungsmaterialien.
Die klinischen Daten stammen aus den Entlassungsbriefen und den Befüllungsprotokollen der Pumpen. Zusätzlich wurde ein Patientenfragebogen ausgehändigt, in dem die Patienten vor allem hinsichtlich der Zufriedenheit mit dem Medikament und aufgetretener Nebenwirkungen befragt wurden. Acht Patienten nahmen an der Befragung teil. Gründe für die fehlende Teilnahme waren u. a. Versterben, Umzug mit fehlender Möglichkeit zur späteren Kontaktaufnahme, aber auch Ablehnung seitens der Patienten.

Ergebnisse

Sechs Männer und sechs Frauen wurden in der Neurochirurgie Jena innerhalb des Beobachtungszeitraums mit Ziconotid behandelt. Bei Therapiebeginn waren sie zwischen 44 und 71 Jahre (Mittelwert: 58,58 Jahre) alt. Bei zehn der zwölf Patienten lag die Diagnose chronischer Schmerz (ICD R52.1 und ICD R52.2) vor. Zwei Patienten litten unter einer Radikulopathie im Lumbalbereich (ICD M54.16). Ursächlich für die chronischen Schmerzen waren hierbei in 69,2 % ein oder mehrere Eingriffe an der Wirbelsäule, in deren Folge die Schmerzen nicht abnahmen oder sich sogar verschlimmerten. Dieses Krankheitsbild wird auch als „failed back surgery syndrome“ (FBSS) bezeichnet [2]. Die Initialdosis betrug zwischen 1,2 und 2,4 µg/Tag mit einem Mittelwert von 1,98 µg/Tag. Der Median lag bei 2 µg/Tag. Die individuelle Höchstdosis betrug zwischen 3 und 19 µg/Tag mit einem Mittelwert von 7,75 µg/Tag und einem Median bei 6,36 µg/Tag (Abb. 1). Retrospektiv wurde ebenfalls die Durchschnittsdosis pro Tag über einen Zeitraum von 5 Jahren ermittelt. Diese lag am Tag 14 bei 3,1 µg/Tag, nach der vierten Woche bei 3,9 µg/Tag, nach der achten Woche bei 3,6 µg/Tag und nach der zwölften Woche bei 3,8 µg/Tag. Nach sechs Monaten erhielten die Patienten im Durchschnitt eine Dosis von 4,0 µg/Tag. Fünf Patienten erhielten Ziconotid auch noch nach einem (4,5 µg/Tag) und nach zwei Jahren (5,5 µg/Tag). Vier Patienten gingen in die Betrachtung der Durchschnittsdosis nach drei (8,0 µg/Tag), vier (10,6 µg/Tag) und fünf Jahren (9,0 µg/Tag) ein. Nach dem sechsten und siebten Jahr lag die mittlere Dosis bei 10,2 µg/Tag bzw. 10,3 µg/Tag (Tab. 1). Der Behandlungszeitraum mit Ziconotid bis einschließlich 31.10.2018 variierte zwischen 23 und 3709 Tagen. Die mittlere Behandlungsdauer lag bei 1219 Tagen. Prialt® wurde klassischerweise als Drittlinientherapie eingesetzt (50,0 %). Drei Patienten (25 %) erhielten Ziconotid als Zweitlinienanalgetikum in der intrathekalen Schmerztherapie. Nur ein Patient erhielt Ziconotid als First-in-pump-Therapie.
Tab. 1
Mittlere eingesetzte Dosis und Spannweite im zeitlichen Verlauf
 
Woche 2
Woche 4
Woche 8
Woche 12
Monat 6
Monat 12
Jahr 2
Jahr 3
Jahr 4
Jahr 5
Jahr 6
Jahr 7
 
n = 11
n = 11
n = 9
n = 9
n = 7
n = 5
n = 5
n = 4
n = 4
n = 4
n = 3
n = 3
Dosis (µg/Tag)
Mittlere Dosis
3,1
3,9
3,6
3,8
4,0
4,5
5,5
8,0
10,6
9,0
10,2
10,3
Minimaldosis
1,5
1,5
1,7
2,0
2,7
3,0
3,0
3,5
5,7
5,7
5,3
5,5
Maximaldosis
6,0
10,0
6,0
8,0
6,0
9,1
9,5
12,6
17,8
14,7
14,7
15,4
Für das Auftreten unerwünschter Arzneimittelnebenwirkungen spielt nachweislich die Geschwindigkeit der Aufdosierung eine entscheidende Rolle [7, 28]. Geht man nun vereinfacht davon aus, dass weniger Nebenwirkungen mit einer längeren Gesamtbehandlungsdauer einhergehen, wurde versucht, einen Zusammenhang zwischen der Geschwindigkeit der Aufdosierung und der Dauer der Ziconotidbehandlung aufzuzeigen (Abb. 2). Diese berechnet sich bei jedem der untersuchten Patienten aus der Geschwindigkeit der Aufdosierung bis zur persönlichen Höchstdosis in µg/28 Tage im Verhältnis zur gesamten Dauer der Prialt®-Therapie. Mit einem R2 (Determinationskoeffizient) von 0,809 ist ein linearer Zusammenhang zwischen Geschwindigkeit der Aufdosierung und Behandlungsdauer naheliegend. Eine langsamere Höherdosierung von Ziconotid scheint mit einer längeren Therapiedauer einherzugehen.
Nebenwirkungen unter der Ziconotidbehandlung.
Es wurde zunächst einmal zwischen den in den Arztbriefen dokumentierten und gesicherten Nebenwirkungen und den von den Patienten anhand des Fragebogens angegebenen Ereignissen unterschieden. Eine schwere Arzneimittelnebenwirkung lag vor, wenn diese das Patientenleben unmittelbar bedrohte und/oder mit einem erneuten oder verlängerten Krankenhausaufenthalt verbunden war. Laut Arztbriefen litten sechs der zwölf Patienten unter mindestens einer schweren Arzneimittelnebenwirkung. Bei zwei Patienten trat ein akuter Harnverhalt auf und jeweils einmal wurden Halluzinationen, eine motorische Aphasie, schwerwiegende psychische Veränderungen im Sinne einer zunehmenden Vergesslichkeit und Dyspnoe beobachtet. Zehn von zwölf Patienten (83,3 %) berichteten über mindestens eine milde bis moderate Medikamentennebenwirkung. Insgesamt wurden 36 solcher Ereignisse in den Arztbriefen dokumentiert. 23 der 36 Nebenwirkungen (63,9 %) waren psychischen oder zentralnervösen Ursprungs. Am häufigsten wurde über Vergesslichkeit und das Auftreten von Sensibilitätsstörungen berichtet. Jeweils drei von zwölf Patienten (25 %) litten darunter. Schwindel, Sehstörungen, Sprechstörungen, Verwirrtheit, Konzentrationsstörungen, Miktionsprobleme, Gewichtszunahme und Übelkeit betrafen jeweils zwei Patienten (16,7 %). Im untersuchten Patientenkollektiv schien Suizidalität als Nebenwirkung keine Relevanz zu haben.

Diskussion

Das untersuchte Patientenkollektiv unterschied sich hinsichtlich Geschlechterverteilung und Patientenalter nicht wesentlich von den in Vergleichsstudien beschriebenen Werten über den Langzeiteinsatz von Ziconotid [3, 10, 16, 25]. Das „failed back surgery syndrome“ ist in vergleichbaren Studien, soweit es ihnen zu entnehmen ist, ebenso die am häufigsten zugrunde liegende Erkrankung [3, 16]. Die in Jena gewählte mittlere Startdosis von 1,98 µg/Tag entspricht den Herstellerangaben. Neuere Empfehlungen legen jedoch eine weitaus geringere Startdosis von maximal 0,5 µg/Tag und eine Erhöhung um weitere 0,5 µg/Tag maximal 1‑mal pro Woche nahe [11]. Vor dem Hintergrund, dass unter Ziconotid eine Analgesie erst ab einer Dosis von 6 µg/Tag zu erwarten ist, würde sich die Aufdosierungsphase über knapp drei Monate erstrecken. Es bleibt sicher kritisch zu hinterfragen, wie sich dieses Therapiekonzept im klinischen Umfeld umsetzen lässt und wie es vor allem auch von Seiten des Patienten toleriert wird. Ebenso stellt sich die Frage, ob dieses Therapieschema unter medizinischen Gesichtspunkten sinnvoll und kostendeckend zu gleich ist. Nichtsdestotrotz geht ein langsameres Aufdosierungsschema mit weniger Nebenwirkungen einher, weshalb in Zukunft geringere Startdosen wünschenswert sind.
Die mittlere, in dieser Beobachtungsstudie eingesetzte Ziconotiddosis zeigte bis zum Ende des vierten Behandlungsjahrs eine steigende Tendenz, um sich dann auf einem Niveau von etwa 10 µg/Tag zu halten (Tab. 1). Es wurden allerdings auch nur vier Patienten mehr als vier Jahre mit Prialt® behandelt. Eine Toleranzentwicklung konnte auch in dieser Datenanalyse nicht beobachtet werden. Ein Patient wird bis dato seit mehr als elf Jahren erfolgreich mit Ziconotid behandelt und das bei einer seit Jahren konstanten Dosis von ca. 6 µg/Tag. Dieser Patient ist besonders hervorzuheben, da es in der Literatur bislang keine Informationen über einen derart langen Behandlungszeitraum gibt.
Unsere Beobachtungen legen nahe, dass es einen linearen Zusammenhang zwischen der Geschwindigkeit der Dosiszunahme und der Gesamtbehandlungsdauer gibt: Je langsamer die Dosis gesteigert wurde, desto länger wurden die Patienten insgesamt mit Ziconotid therapiert. Es bleibt jedoch die Frage offen, ob die längere Behandlungsdauer unter geringerer Aufdosierungsgeschwindigkeit wirklich auf eine bessere Wirksamkeit und Verträglichkeit von Ziconotid zurückzuführen ist oder ob sich die Patienten aufgrund der längeren Austestungsphase schlichtweg in längerer ärztlicher Behandlung befanden. Eine sich über Monate erstreckende Aufdosierung bis zu einer wirksamen Dosis kann auch eine erfolgreiche und vor allem lange Schmerztherapie vortäuschen. Die Patienten erfahren in dieser Zeit unter Umständen keine zufriedenstellende Schmerzlinderung und sind daher zusätzlich auf eine analgetische Komedikation und konservative schmerztherapeutische Maßnahmen angewiesen.
Obwohl Morphin und Ziconotid beide als gleichwertige Erstlinientherapie empfohlen werden [6], wurde Ziconotid in der neurochirurgischen Klinik Jena typischerweise erst als Drittlinientherapeutikum eingesetzt. Der Stellenwert von Ziconotid in der intrathekalen Therapie in Jena sollte auch vor dem Hintergrund kritisch betrachtet werden, dass laut einer Studie mit über 90 Teilnehmern Prialt® als First-in-pump-Therapie zu einer signifikant besseren Schmerzreduktion führte, verglichen mit Patienten, die vorher bereits ein anderes intrathekales Analgetikum erhalten hatten [3]. Im Gegensatz zu Ziconotid wird Morphin bereits seit Beginn der intrathekalen Schmerztherapie in den 1980er-Jahren angewendet und es ist damit das am häufigsten in Studien untersuchte Pharmakon für diesen Applikationsweg [13, 18, 23]. Das Nebenwirkungsspektrum ist hierbei gut untersucht, entspricht weitestgehend dem der oralen Opiateinnahme, wobei viele der bekannten Nebenwirkungen selbstlimitierend sind oder sich durch die Einnahme zusätzlicher Medikamente gut behandeln lassen [12]. Ein großer Vorteil ist zudem, dass Morphin mit Naloxon antagonisiert werden kann, während es bis dato keinen Antagonisten zu Ziconotid gibt. Es darf auch nicht unerwähnt bleiben, dass sich die Kosten für eine definierte Tagesdosis Ziconotid auf 59,99 € belaufen (Rechenbeispiel für 12 µg Tagesdosis Prialt® bei Medikamentenkosten von 503 € für 100 mg/ml). Es ist damit über 400-mal teurer als Morphin [21]. Ein Medikamentenwechsel, der hinsichtlich der häufig auftretenden Nebenwirkungen unter stationären Bedingungen erfolgen sollte, und die regelmäßigen Vorstellungen zur Aufdosierung verursachen weitere Kosten [4]. Der Hauptgrund, weshalb Ziconotid heutzutage nur zögerlich eingesetzt wird, ist aber wohl weiterhin dessen enge therapeutische Breite. Hinsichtlich des Auftretens von Nebenwirkungen zeigen unsere Ergebnisse übereinstimmend mit der Literatur, dass sowohl in der Kurzzeittherapie als auch in der Langzeitbehandlung mit Prialt® bei fast allen Patienten mit Nebenwirkungen, vornehmlich zentralnervöser Art, zu rechnen ist. Minimale Unterschiede in der prozentualen Verteilung sind mit Sicherheit auf die Größe des untersuchten Patientenkollektivs zurückzuführen. Während laut Herstellerangaben schwere Nebenwirkungen nur selten sind, war in der aktuellen Analyse jeder zweite Patient davon betroffen [8]. In vier von sechs Fällen hatten die Nebenwirkungen den Therapieabbruch zur Folge. Ob die Nebenwirkungen schlussendlich wirklich auf Ziconotid zurückzuführen waren oder aber die Ursache in der Grunderkrankung, den Nebendiagnosen oder der Komedikation des Patienten lag, blieb häufig offen. So war in einem der beiden von uns dokumentierten Fälle eines akuten Harnverhalts das benigne Prostatasyndrom des Patienten wohl wahrscheinlicher die Ursache der Miktionsprobleme.

Fazit für die Praxis

  • Prialt® ist ein Analgetikum, bei dessen Einsatz mit einer Vielzahl von Nebenwirkungen vor allem zentralnervöser und psychischer Art zu rechnen ist.
  • Die richtige Dosisfindung gestaltet sich in der Praxis oft schwierig und erfordert sowohl vom behandelnden Arzt als auch vom Patienten viel Geduld und Mitarbeit. Eine gute Arzt-Patienten-Bindung ist hierbei eine umso wichtigere Voraussetzung für den Therapieerfolg.
  • Auch wenn Ziconotid in Studien als First-in-pump-Analgetikum eine bessere Wirksamkeit verglichen mit einer Zweit- oder Drittlinientherapie zeigte, hat es bis jetzt nicht Morphin als das Mittel der ersten Wahl in der intrathekalen Therapie abgelöst.
  • Unsere Beobachtungen legen den Schluss nahe, dass es das in naher Zukunft auch nicht tun wird. Dafür ist schon die Handhabung des Medikaments zu schwierig und das Nebenwirkungsprofil übersteigt den therapeutischen Nutzen oftmals deutlich.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

D. Löschner, R. Dries, R. Kalff, J. Walter und R. Reichart geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Alle beschriebenen Untersuchungen am Menschen wurden mit Zustimmung der zuständigen Ethik-Kommission (Reg.-Nr. 2018-1046-Daten), im Einklang mit nationalem Recht sowie gemäß der Deklaration von Helsinki von 1975 (in der aktuellen, überarbeiteten Fassung) durchgeführt. Von den beteiligten Patienten liegen Einverständniserklärungen vor. Alle Patientenangaben wurden hinsichtlich einer möglichen Identifizierung anonymisiert.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

© Springer Medizin

Bis 11. April 2024 bestellen und im ersten Jahr 50 % sparen!

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Jetzt e.Dent zum Sonderpreis bestellen

e.Dent bis 11. April 2024 bestellen und im ersten Jahr 50 % sparen!

e.Med Anästhesiologie

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Anästhesiologie erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen des Fachgebietes AINS, den Premium-Inhalten der AINS-Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten AINS-Zeitschrift Ihrer Wahl.

© Springer Medizin

Bis 11. April 2024 bestellen und im ersten Jahr 50 % sparen!

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Zenz M, Jurna I (Hrsg) (2001) Lehrbuch der Schmerztherapie: Grundlagen, Theorie und Praxis für Aus- und Weiterbildung. Wiss. Verl.-Ges, Stuttgart Zenz M, Jurna I (Hrsg) (2001) Lehrbuch der Schmerztherapie: Grundlagen, Theorie und Praxis für Aus- und Weiterbildung. Wiss. Verl.-Ges, Stuttgart
2.
Zurück zum Zitat Chan CW, Peng P (2011) Failed back surgery syndrome. Pain Med 12:577–606CrossRef Chan CW, Peng P (2011) Failed back surgery syndrome. Pain Med 12:577–606CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Deer T, Rauck RL, Kim P et al (2018) Effectiveness and safety of Intrathecal Ziconotide: interim analysis of the patient registry of Intrathecal Ziconotide management (PRIZM). Pain Pract 18:230–238CrossRef Deer T, Rauck RL, Kim P et al (2018) Effectiveness and safety of Intrathecal Ziconotide: interim analysis of the patient registry of Intrathecal Ziconotide management (PRIZM). Pain Pract 18:230–238CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Deer TR, Hayek SM, Pope JE et al (2017) The polyanalgesic consensus conference (PACC): recommendations for Trialing of Intrathecal drug delivery infusion therapy. Neuromodulation 20:133–154CrossRef Deer TR, Hayek SM, Pope JE et al (2017) The polyanalgesic consensus conference (PACC): recommendations for Trialing of Intrathecal drug delivery infusion therapy. Neuromodulation 20:133–154CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Deer TR, Pope JE, Hanes MC et al (2019) Intrathecal therapy for chronic pain: a review of morphine and Ziconotide as firstline options. Pain Med 20:784–798CrossRef Deer TR, Pope JE, Hanes MC et al (2019) Intrathecal therapy for chronic pain: a review of morphine and Ziconotide as firstline options. Pain Med 20:784–798CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Deer TR, Pope JE, Hayek SM et al (2017) The polyanalgesic consensus conference (PACC): recommendations on Intrathecal drug infusion systems best practices and guidelines. Neuromodulation 20:96–132CrossRef Deer TR, Pope JE, Hayek SM et al (2017) The polyanalgesic consensus conference (PACC): recommendations on Intrathecal drug infusion systems best practices and guidelines. Neuromodulation 20:96–132CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Deer TR, Pope JE, Hayek SM et al (2017) The Polyanalgesic consensus conference (PACC): recommendations for Intrathecal drug delivery: guidance for improving safety and mitigating risks. Neuromodulation 20:155–176CrossRef Deer TR, Pope JE, Hayek SM et al (2017) The Polyanalgesic consensus conference (PACC): recommendations for Intrathecal drug delivery: guidance for improving safety and mitigating risks. Neuromodulation 20:155–176CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Eisai L (2014) Prialt®100 Mikrogramm/ml Infusionslösung Eisai L (2014) Prialt®100 Mikrogramm/ml Infusionslösung
9.
Zurück zum Zitat Elan Pharmaceuticals Inc. (2004) PRIALT (ziconotide intrathecal infusion) Elan Pharmaceuticals Inc. (2004) PRIALT (ziconotide intrathecal infusion)
10.
Zurück zum Zitat Ellis DJ, Dissanayake S, Mcguire D et al (2008) Continuous Intrathecal infusion of Ziconotide for treatment of chronic malignant and nonmalignant pain over 12 months: a prospective, open-label study. Neuromodulation 11:40–49CrossRef Ellis DJ, Dissanayake S, Mcguire D et al (2008) Continuous Intrathecal infusion of Ziconotide for treatment of chronic malignant and nonmalignant pain over 12 months: a prospective, open-label study. Neuromodulation 11:40–49CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Fisher R, Hassenbusch S, Krames E et al (2005) A consensus statement regarding the present suggested titration for prialt (ziconotide). Neuromodulation 8:153–154CrossRef Fisher R, Hassenbusch S, Krames E et al (2005) A consensus statement regarding the present suggested titration for prialt (ziconotide). Neuromodulation 8:153–154CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Gerber HR (2003) Intrathecal morphine for chronic benign pain. Best Pract Res Clin Anaesthesiol 17:429–442CrossRef Gerber HR (2003) Intrathecal morphine for chronic benign pain. Best Pract Res Clin Anaesthesiol 17:429–442CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Leavens ME, Hill CS Jr., Cech DA et al (1982) Intrathecal and intraventricular morphine for pain in cancer patients: initial study. J Neurosurg 56:241–245CrossRef Leavens ME, Hill CS Jr., Cech DA et al (1982) Intrathecal and intraventricular morphine for pain in cancer patients: initial study. J Neurosurg 56:241–245CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Maier C, Gockel HH, Gruhn K et al (2010) Increased risk of suicide under intrathecal ziconotide treatment?—A warning. Pain 152(2011):235–237PubMed Maier C, Gockel HH, Gruhn K et al (2010) Increased risk of suicide under intrathecal ziconotide treatment?—A warning. Pain 152(2011):235–237PubMed
15.
Zurück zum Zitat Pope JE, Deer TR, Amirdelfan K et al (2017) The pharmacology of spinal opioids and Ziconotide for the treatment of non-cancer pain. Curr Neuropharmacol 15:206–216CrossRef Pope JE, Deer TR, Amirdelfan K et al (2017) The pharmacology of spinal opioids and Ziconotide for the treatment of non-cancer pain. Curr Neuropharmacol 15:206–216CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Raffaeli W, Sarti D, Demartini L et al (2011) Italian registry on long-term intrathecal ziconotide treatment. Pain Physician 14:15–24CrossRef Raffaeli W, Sarti D, Demartini L et al (2011) Italian registry on long-term intrathecal ziconotide treatment. Pain Physician 14:15–24CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Rauck RL, Wallace MS, Leong MS et al (2006) A randomized, double-blind, placebo-controlled study of intrathecal ziconotide in adults with severe chronic pain. J Pain Symptom Manage 31:393–406CrossRef Rauck RL, Wallace MS, Leong MS et al (2006) A randomized, double-blind, placebo-controlled study of intrathecal ziconotide in adults with severe chronic pain. J Pain Symptom Manage 31:393–406CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Rico RC, Hobika GH, Avellanosa AM et al (1982) Use of intrathecal and epidural morphine for pain relief in patients with malignant diseases: a preliminary report. J Med 13:223–231PubMed Rico RC, Hobika GH, Avellanosa AM et al (1982) Use of intrathecal and epidural morphine for pain relief in patients with malignant diseases: a preliminary report. J Med 13:223–231PubMed
19.
Zurück zum Zitat Safavi-Hemami H, Brogan SE, Olivera BM (2019) Pain therapeutics from cone snail venoms: from Ziconotide to novel non-opioid pathways. J Proteomics 190:12–20CrossRef Safavi-Hemami H, Brogan SE, Olivera BM (2019) Pain therapeutics from cone snail venoms: from Ziconotide to novel non-opioid pathways. J Proteomics 190:12–20CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Schmidtko A, Lotsch J, Freynhagen R et al (2010) Ziconotide for treatment of severe chronic pain. Lancet 375:1569–1577CrossRef Schmidtko A, Lotsch J, Freynhagen R et al (2010) Ziconotide for treatment of severe chronic pain. Lancet 375:1569–1577CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Schwabe U, Paffrath D (2011) Arzneiverordnungs-Report 2011 : Aktuelle Daten, Kosten, Trends und Kommentare. Springer, Berlin, HeidelbergCrossRef Schwabe U, Paffrath D (2011) Arzneiverordnungs-Report 2011 : Aktuelle Daten, Kosten, Trends und Kommentare. Springer, Berlin, HeidelbergCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Staats PS, Yearwood T, Charapata SG et al (2004) Intrathecal ziconotide in the treatment of refractory pain in patients with cancer or AIDS: a randomized controlled trial. JAMA 291:63–70CrossRef Staats PS, Yearwood T, Charapata SG et al (2004) Intrathecal ziconotide in the treatment of refractory pain in patients with cancer or AIDS: a randomized controlled trial. JAMA 291:63–70CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Ver Donck A, Vranken JH, Puylaert M et al (2014) Intrathecal drug administration in chronic pain syndromes. Pain Pract 14:461–476PubMed Ver Donck A, Vranken JH, Puylaert M et al (2014) Intrathecal drug administration in chronic pain syndromes. Pain Pract 14:461–476PubMed
24.
Zurück zum Zitat Wallace MS (2006) Ziconotide: a new nonopioid intrathecal analgesic for the treatment of chronic pain. Expert Rev Neurother 6:1423–1428CrossRef Wallace MS (2006) Ziconotide: a new nonopioid intrathecal analgesic for the treatment of chronic pain. Expert Rev Neurother 6:1423–1428CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Wallace MS, Rauck R, Fisher R et al (2008) Intrathecal ziconotide for severe chronic pain: safety and tolerability results of an open-label, long-term trial. Anesth Analg 106:628–637 (table of contents)CrossRef Wallace MS, Rauck R, Fisher R et al (2008) Intrathecal ziconotide for severe chronic pain: safety and tolerability results of an open-label, long-term trial. Anesth Analg 106:628–637 (table of contents)CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Wang JK, Nauss LA, Thomas JE (1979) Pain relief by intrathecally applied morphine in man. Anesthesiology 50:149–151CrossRef Wang JK, Nauss LA, Thomas JE (1979) Pain relief by intrathecally applied morphine in man. Anesthesiology 50:149–151CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Wie CS, Derian A (2018) Ziconotide. StatPearls, Treasure Island Wie CS, Derian A (2018) Ziconotide. StatPearls, Treasure Island
28.
Zurück zum Zitat Williams JA, Day M, Heavner JE (2008) Ziconotide: an update and review. Expert Opin Pharmacother 9:1575–1583CrossRef Williams JA, Day M, Heavner JE (2008) Ziconotide: an update and review. Expert Opin Pharmacother 9:1575–1583CrossRef
Metadaten
Titel
Was wurde eigentlich aus Prialt®?
Beobachtungsstudie über den Langzeiteinsatz von Ziconotid in der Behandlung chronischer Schmerzen
verfasst von
Dr. med. Denise Löschner
Rebecca Dries
Rolf Kalff
Jan Walter
Rupert Reichart
Publikationsdatum
28.01.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Schmerz / Ausgabe 5/2021
Print ISSN: 0932-433X
Elektronische ISSN: 1432-2129
DOI
https://doi.org/10.1007/s00482-021-00531-y

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2021

Der Schmerz 5/2021 Zur Ausgabe

President‘s Corner (Mitteilungen der SPS)

President's Corner (Mitteilungen der SPS)

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.