Skip to main content
Erschienen in: Die Pathologie 1/2022

Open Access 12.10.2022 | Weichteiltumoren | Hauptreferate: Hauptprogramm der DGP

Abdominelle Weichgewebstumoren

verfasst von: Prof. Dr. med. Eva Wardelmann, Anna Kuntze, Marcel Trautmann, Wolfgang Hartmann

Erschienen in: Die Pathologie | Sonderheft 1/2022

Zusammenfassung

Gastrointestinale Stromatumoren sind mit einer Inzidenz von 10–15 Fällen pro 1 Mio. Einwohner in Deutschland die häufigsten mesenchymalen Tumoren im Abdominalbereich. Ihre eindeutige Identifikation und Charakterisierung ist für betroffene Personen prognostisch und therapeutisch von großer Bedeutung. Ebenso wichtig ist aber auch die klare Abgrenzung anderer mesenchymaler Neoplasien, zu denen leiomyomatöse, neurogene, adipozytäre und fibroblastäre Tumoren gehören. Zudem wächst die Zahl der translokationspositiven Entitäten, die sich nur mit entsprechenden molekularen Methoden eindeutig diagnostizieren lassen. Ziel dieses Beitrags ist es, für deren sichere Identifikation praktische Hinweise zu geben. Eine mögliche Referenzpathologie kann die Diagnosefindung unterstützen.
Hinweise
QR-Code scannen & Beitrag online lesen
Abdominelle Weichgewebstumoren stellen sowohl im Biopsiegut als auch in Operationspräparaten aufgrund ihrer Vielgestaltigkeit eine diagnostische Herausforderung dar. Während gastrointestinale Stromatumoren als häufigste mesenchymale Tumoren in dieser Region aufgrund definierter immunhistochemischer Marker zumeist gut zu identifizieren sind, bereiten die zahlreichen Differenzialdiagnosen aufgrund ihrer Seltenheit durchaus Schwierigkeiten und erfordern nicht selten den Einsatz von Molekularpathologie. Die wichtigsten werden hier dargestellt und sollen den Zugang zu diesen Entitäten erleichtern.

Hintergrund

Das Spektrum der im Gastrointestinaltrakt anzutreffenden Weichgewebstumoren ist breit. Zweifelsohne am häufigsten kommen gastrointestinale Stromatumoren (GIST) vor. Da diese Tumorentität ein sehr variables biologisches Verhalten aufweist und zugleich eine zumeist hochgradig effektive Therapie mit Tyrosinkinaseinhibitoren zur Verfügung steht, ist es umso wichtiger, GIST zum einen eindeutig zu identifizieren und zu typisieren und zum anderen wichtige Differenzialdiagnosen sicher auszuschließen. Die HE-Morphologie ist ein wichtiger erster Schritt, um eine entsprechend zielführende Immunhistochemie und ggf. auch Molekularpathologie anschließen zu können. Es folgen die wichtigsten abdominellen Weichgewebstumoren mit besonderem Augenmerk auf die diagnostischen Kriterien sowie die ganz unterschiedlichen Biologien der verschiedenen Entitäten.

Gastrointestinale Stromatumoren

Gastrointestinale Stromatumoren sind die häufigsten mesenchymalen Tumoren im Abdomen. Sie werden mehrheitlich im Magen (ca. 60 %) gefolgt vom Dünndarm (25–30 %) sowie dem Rektum (ca. 5 %) und am seltensten im Ösophagus (< 1 %) beobachtet. Zudem kommen selten auch Tumoren ohne direkten Bezug zum tubulären Gastrointestinaltrakt (sog. E‑GIST) vor, deren Anteil wahrscheinlich unter 5 % liegt [1]. Die meisten GIST sind durch eine gezielte Immunhistochemie problemlos zu diagnostizieren. Ein in unseren Händen bewährtes Antikörperpanel besteht aus CD34, CD117, DOG1, SDHB und Ki67. Schwierigkeiten bestehen gelegentlich bei ungewöhnlicher Histomorphologie, dies gilt insbesondere für epitheloide, pseudoangiomatöse oder auch zystisch-regressive Tumoren (Abb. 1). In histomorphologisch herausfordernden Fällen kann die Diagnose molekularpathologisch gesichert werden, da ca. 85 % der GIST aktivierende Mutationen in den Rezeptortyrosinkinasen KIT oder PDGF-Rezeptor alpha (PDGFRA) aufweisen. Gerade bei Mutationen im letztgenannten Gen werden gehäuft ungewöhnliche Phänotypen, teilweise auch mit erheblicher Reduktion oder gar vollständigem Fehlen einer KIT-Rezeptor-Expression beobachtet, zudem weisen diese Tumoren häufig mehrkernige Riesenzellen („flower cells“) und eine hyaline oder chondroide Matrix auf ([2]; Abb. 2). Neben der diagnostischen Relevanz der Molekularpathologie ist diese auch prognostisch und prädiktiv von Bedeutung. Deletionen im besonders häufig betroffenen Exon 11 des KIT-Gens gehen überzufällig häufig mit einem aggressiven klinischen Verlauf einher [3], während die fast ausnahmslos im Magen lokalisierten GIST mit PDGFRA-Mutation mehrheitlich eine günstigere Biologie zeigen. Zugleich sprechen gerade die KIT-Exon-11-mutierten GIST besonders gut auf den oralen Tyrosinkinaseinhibitor Imatinib an, dessen Einsatz sowohl neoadjuvant als auch adjuvant und in der metastasierten Situation den Goldstandard darstellt [4]. Der häufigste Mutationstyp im PDGFRA in Exon 18 (p.D842V) führt hingegen zu einer primären Resistenz gegenüber Imatinib. Erst kürzlich konnte für diesen spezifischen Mutationstyp mit Avapritinib eine wirksame Substanz zugelassen werden [5]. Im Krankheitsverlauf wird aber die Behandlung von GIST nicht selten durch das Auftreten von Sekundärmutationen verkompliziert, sodass weitere Therapiestrategien entwickelt werden müssen [6]. Sehr selten werden KIT/PDGFRA-Mutationen in der Keimbahn gefunden, die bei KIT das Auftreten von multiplen GIST und systemischen Mastozytosen zur Folge haben können, während beim PDGFRA-Syndrom neben GIST inflammatorische fibroide Polypen, Fibrolipome und übergroße Hände beobachtet werden [7]. Bis heute sind etwas mehr als 50 Familien mit einem PDGFRA- oder KIT-Syndrom beschrieben. GIST ohne KIT- oder PDGFRA-Mutation (früher als sog. Wildtyp-GIST bezeichnet) machen etwa 10–15 % aller Fälle aus [3] und lassen sich in die Gruppe der Tumoren mit bzw. ohne Succinatdehydrogenase(SDH)-Defizienz aufteilen [8, 9]. Der SDH-Komplex ist Bestandteil des Zitratzyklus und membranständig in den Mitochondrien lokalisiert. Er besteht aus den 4 Untereinheiten SDHA, SDHB, SDHC und SDHD und katalysiert die Oxidation von Succinat zu Fumarat. Bei einem Defekt einer der Untereinheiten kommt es unabhängig von der betroffenen Untereinheit zu einem immunhistochemischen Ausfall von SDHB (Abb. 3), weshalb dieser Marker zu unserem diagnostischen Basispanel gastrointestinaler Stromatumoren gehört. Wenn SDHB exprimiert wird und der SDH-Komplex somit intakt ist, liegt den Tumoren zumeist eine BRAF-Mutation (bislang ausschließlich p.V600E, [10]) zugrunde, fast alle übrigen Tumoren zeigen eine Aktivierung des RAS-RAF-Signalwegs bedingt durch NF1-Mutationen. Diese gehen zumeist mit einer assoziierten Neurofibromatose Typ 1 einher, seltener liegt ein sporadisches Auftreten der Mutation im Tumor vor. Die deutlich größere Gruppe der non-KIT/non-PDGFRA-mutierten Tumoren sind die GIST mit SDH-Defizienz, wobei auch hier eine familiäre Häufung zu beobachten ist. Bei Keimbahnmutation in einem der 4 SDH-Komplexpartner (SDHA, SDHB, SDHC oder SDHD) tritt das Carney-Stratakis-Syndrom auf [11, 12], das synchron oder metachron mit Paragangliomen einhergeht. Deutlich seltener kommen SDH-Mutationen auch in sporadischen GIST vor [13]. Im Falle einer epigenetischen Regulationsstörung mit SDHC-Ausfall [14] wird die Carney-Triade beobachtet, bei der die Betroffenen neben Paragangliomen auch pulmonale Chondrome entwickeln. Genetisch wenig verstanden sind bislang sporadisch auftretende GIST vom sog. pädiatrischen Typ, die bevorzugt, jedoch nicht ausschließlich im Kindesalter auftreten und keine der bislang bekannten Alterationen aufweisen [15].

Wichtige Differenzialdiagnosen von GIST

Die Liste der Differenzialdiagnosen von mesenchymalen Tumoren im Abdominalbereich ist lang. In der ganz überwiegenden Mehrzahl der Fälle gelingt die Differenzialdiagnose durch Einsatz der richtigen immunhistochemischen Marker, ggf. ist eine ergänzende molekulare Diagnostik erforderlich. Durch den zunehmenden Einsatz von RNA-Sequenziermethoden und die Tatsache, dass gerade monomorphzellige mesenchymale Neoplasien häufig mit Translokationen assoziiert sind, wächst die Anzahl der neu beschriebenen Entitäten erheblich. Es wird hiervon eine Auswahl vorgestellt, wobei aufgrund der Aktualität einige Subtypen noch nicht in die neue WHO-Klassifikation [16] aufgenommen wurden.

Leiomyom

Leiomyome im Gastrointestinaltrakt finden sich am häufigsten am gastroösophagealen Übergang und im proximalen Magen, in dieser speziellen Lokalisation sind sie sogar häufiger als GIST anzutreffen. Einen Sondertyp stellt das Leiomyom der Lamina muscularis mucosae im Colon dar, das sich zumeist als kleiner submuköser Polyp mit typischer leiomyomatöser Histomorphologie präsentiert, während GIST im Colon (mit Ausnahme des Rektums) exzeptionell selten sind. Leiomyome in diesem Organsystem sind immer gutartig und häufig hypozellulär. Im Gegensatz zu Leiomyomen anderer Lokalisationen sind diese im Gastrointestinaltrakt typischerweise Vimentin-negativ und kräftig positiv für glattmuskuläres Aktin, Calponin, Caldesmon und Desmin. Schwierigkeiten bereitet ihre Diagnose gelegentlich im bioptischen Setting, da der hohe Gehalt an CD117-positiven Mastzellen und DOG1-positiven interstitiellen Zellen einen GIST imitieren kann, der allerdings nicht eine derartig kräftige Positivität für Desmin aufweisen sollte und zudem Vimentin-positiv ist.

Leiomyosarkom

Leiomyosarkome treten bevorzugt im Colon und Retroperitoneum auf und sind zumeist durch erhebliche zelluläre Pleomorphien gekennzeichnet, sodass ihr Einordnung als maligner Tumor nicht schwerfallen sollte (Abb. 4). Mitosen – auch atypische – sind leicht zu finden. Immunhistochemisch ist eine Expression von zumindest 2 glattmuskulären Markern erforderlich, wobei einer davon Desmin sein sollte. Außerdem sollte eine leiomyosarkomatöse Komponente eines dedifferenzierten Liposarkoms durch Nachweis bzw. Ausschluss einer MDM2-Cluster-Amplifikation ausgeschlossen werden [17].

Schwannom

Schwannome des Gastrointestinaltraktes sind gutartig und kommen bevorzugt in der Magenwand, gelegentlich aber auch im Dünndarm vor. Ganz charakteristisch sind wallartig angeordnete dichte lymphatische Infiltrate an der äußeren Zirkumferenz, gelegentlich auch innerhalb der Läsion (Abb. 5). Einzelzellpleomorphien sind nicht selten anzutreffen und ein Zeichen der Degeneration. Dies lässt sich zumeist bei Einsatz des Ki67-Antikörpers gut verifizieren, da diese Zellen nicht proliferieren. Die Diagnose als Schwannom wird dadurch erschwert, dass keine Antoni-A- oder Antoni-B-Muster auftreten und Regressionserscheinungen den Phänotyp stark verschleiern können. Bei Einsatz von Antikörpern gegen S100-Protein und Sox10 stellt die Diagnose aber im Allgemeinen keine Schwierigkeit dar. Eine Abgrenzung vom deutlich selteneren Neurofibrom gelingt durch Einsatz von CD34, das in diesen kräftig koexprimiert wird.

Maligner peripherer Nervenscheidentumor (MPNST)

Der MPNST stellt im Abdominalbereich mit Bezug zum Gastrointestinaltrakt eine Rarität dar. Häufiger finden sich diese Läsionen im Retroperitoneum, nicht selten mit Bezug zu größeren Nerven. Nach einer zugrunde liegenden NF1-Erkrankung sollte klinischerseits gefahndet werden. Phänotypisch ähneln MPNST analogen Tumoren anderer Primärlokalisation und sind somit oft negativ für S100 und SOX10, ferner ist ein Ausfall von H3K27me3 festzustellen.

Inflammatorischer fibroider Polyp (IFP)

IFP sind grundsätzlich gutartig und führen gerade im Dünndarm nicht selten zu Invaginationen mit entsprechender akuter chirurgischer Notfallsituation. IFP kommen sowohl im Magen als auch im Dünndarm vor und können histomorphologisch vielgestaltig sein. Zumeist wird CD34 exprimiert, dieser Marker kann jedoch auch vollständig fehlen. In einem oft lockeren Fibroblastenproliferat finden sich in wechselnder Dichte gemischte inflammatorische Infiltrate mit wechselndem Eosinophilengehalt, die Fibroblasten sind nicht selten zwiebelschalenartig um Gefäße herum angeordnet (Abb. 6). Molekularpathologisch finden sich häufig PDGFRA-Mutationen, die ganz analog auch in GIST vorkommen, wenngleich die Mutationstypen sich durchaus unterscheiden [18, 19]. Im Gegensatz zu GIST exprimieren IFP weder CD117 noch DOG1. Seltene syndromale Formen mit synchronem Auftreten von IFP und GIST sind kasuistisch beschrieben [7].

Desmoidfibromatose

Die abdominelle Fibromatose ist der Gruppe der Tumoren mit intermediärer Biologie (lokal aggressives Wachstum) zuzuordnen. Bei Bezug zum Gastrointestinaltrakt liegen häufiger scharf begrenzte kugelige Tumoren vor, die makroskopisch mit GIST verwechselt werden können. Dabei wächst der Tumor mikroskopisch oft infiltrativ ins Fettgewebe und örtliche Strukturen ein. Histomorphologisch zeigt sich ein typisches faszikuläres Erscheinungsbild aus fibroblastischen Zellen mit spitzzipflig ausgezogenen Zellkernen, manchmal imponieren die Zellen auch triangulär. Charakteristisch ist eine nukleäre Expression von β‑Catenin (Abb. 7), der in mehr als 70 % der Fälle eine CTNNB1-Mutation zugrunde liegt [20]. Deutlich seltener werden diese Tumoren im Kontext eines Gardner-Syndroms (in Kombination mit der familiären adenomatösen Polypose) beobachtet, bei dem Keimbahnmutationen im APC-Gen ursächlich sind [21]. Im Gegensatz zu einer bis vor wenigen Jahren üblichen radikalen operativen Prozedere mit bisweilen hohen Rezidivraten wird heute überwiegend eine Watch-and-Wait-Strategie favorisiert, wobei in einem Teil der Fälle auch spontane Tumorregressionen beobachtet werden [22].

Solitärer fibröser Tumor (SFT)

Solitäre fibröse Tumoren kommen im gesamten Körper und somit auch im Gastrointestinaltrakt bzw. Abdominalbereich vor. Die Läsionen können eine beträchtliche Größe erreichen und gerade im Abdomen lange unbemerkt bleiben. Mit zunehmender Größe steigt das Risiko einer Metastasierung. Insgesamt werden diese Läsionen als intermediär maligne mit seltener Metastasierung eingeordnet. In dem aktuell in der WHO-Klassifikation von 2020 publizierten Kapitel wird zur Einschätzung der biologischen Wertigkeit ein Score verwendet, in den Alter, Tumorgröße, Mitosezahl und Nekrose einfließen [16]. Der SFT ist zumeist CD34-positiv und exprimiert zudem CD99 und bcl2. Charakteristisch sind hämangioperizytomartig gewinkelte, oft englumige, nicht selten wandhyalinisierte Gefäßstrukturen und zwischenliegend isomorphzellige Fibroblastenproliferate ohne spezifisches Wuchsmuster. Die Tumoren können zystisch transformieren oder auch kräftig regressiv hyalinisieren, oft mit abruptem Wechsel zwischen verschiedenen Morphologien. Diagnostisch sehr wertvoll ist der Antikörper gegen STAT6, der zu einem kräftigen nukleären Färbesignal führt und so verlässlich ist, dass zumeist auf eine weitere molekulare Typisierung verzichtet werden kann (Abb. 8). SFT tragen typischerweise STAT6-NAB2-Fusionstranskripte.

Perivaskulärer epitheloidzelliger Tumor (PECom)

Auch PECome können im gesamten Organismus und somit auch abdominell vorkommen. Hier verursachen sie differenzialdiagnostische Schwierigkeiten, da sie z. B. ebenfalls den KIT-Rezeptor exprimieren können. Charakteristisch ist eine myomelanozytäre Differenzierung mit Expression von glattmuskulärem Aktin und melanozytären Markern wie HMB45 und MelanA. Die Tumoren treten assoziiert mit TSC2-Mutationen auf, eine kleinere Subgruppe weist stattdessen TFE3-Translokationen auf [23]. In der letztgenannten Gruppe kann immunhistochemisch TFE3 nachgewiesen werden, auch wenn der Antikörper ein relativ breites Spektrum von Tumoren anfärbt und zu unspezifischen Färbeprodukten neigt.

Angiosarkom (ASA)

Angiosarkome kommen ebenfalls in jedem Organsystem vor und sind unabhängig von ihrer Lokalisation fast immer mit einer sehr ungünstigen Prognose verbunden. Im Gastrointestinaltrakt tritt als Sonderform außerdem das Kaposi-Sarkom auf, welches sich durch Einsatz einer HHV8-Immunhistochemie gut identifizieren lässt. Angiosarkome sind nicht immer schon morphologisch klar als vasoformativ erkennbar, sodass im Zweifel der Einsatz mehrerer endothelialer Marker in der differenzialdiagnostischen Bewertung erfolgen sollte. Eine alleinige Färbung für CD31 oder CD34 reicht dabei nicht aus. Es sollte auch ein nukleärer Endothelmarker, am besten ERG (Abb. 9), eingesetzt werden [24]. Sekundär auftretende Angiosarkome nach Bestrahlung zeigen nicht selten c‑MYC-Amplifikationen [25]. Die c‑MYC-Überexpression kann auch immunhistochemisch detektiert werden [10]. Zudem sind verschiedene molekulare Aberrationen in Angiosarkomen beschrieben, die derzeit aber keine diagnostische oder therapeutische Relevanz besitzen.

Dedifferenziertes Liposarkom (DDLS)

Das DDLS kommt sowohl im Peritoneum als auch in der Darmwand vor und kann transmural bis in die Schleimhaut des tubulären Gastrointestinaltrakts vorwachsen. Somit kann sich ein solcher Tumor auch in einer endoskopisch gewonnenen Biopsie finden. Bei spindelzelligen Läsionen im Abdominalbereich auch ohne lipomatöse Komponente muss ein DDLS stets am besten mittels Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung für MDM2 ausgeschlossen werden [26]. DDLS können in verschiedenste Richtungen heterolog differenzieren, sodass Knochen, aber auch Knorpel oder Muskulatur sowie ihre malignen Äquivalente innerhalb der Läsion nachgewiesen werden können. Nicht selten zeigt jede Probe in einem großen Tumor histologisch einen anderen Phänotyp. Die MDM2-FISH-Analytik mit Nachweis von Clusteramplifikaten hat sich als sehr hilfreich erwiesen, wenn andere MDM2-amplizierte Tumorentitäten konsequent ausgeschlossen werden (wie z. B. das Intimasarkom oder in Knochennähe das Osteosarkom).

SWI/SNF-defiziente Neoplasien

Der SWI/SNF-Komplex fungiert als Tumorsuppressor und zeigt in zahlreichen Neoplasien Defekte in einem der multiplen Komplexpartner. Besonders häufig führen diese zu einem Ausfall von SMARCA4 (BRG1) oder SMARCB1 (INI1), die über Helikase- und ATPase-Aktivität transkriptionell Gene regulieren und das Chromatinremodeling beeinflussen. Auf die zahlreichen Entitäten mit einem derartigen Ausfall soll hier nicht eingegangen werden. Jedoch lohnt es sich, bei einem unklaren abdominellen Tumor nach einem INI1- oder BRG1-Ausfall immunhistochemisch zu fahnden. Eine Übersicht findet sich z. B. bei Agaimy [27].

ACTB/MALAT1/PTCH1-GLI1-translozierte Tumoren

Die Gruppe ACTB/MALAT1/PTCH1-GLI1-translozierten Tumoren ist durch eine pathologische Aktivierung von GLI1 („glioma-associated oncogene homologe 1“) gekennzeichnet, wobei das GLI1-Gen jeweils mit unterschiedlichen anderen Genen eine Fusion bildet. Physiologisch wird GLI1, ein Mitglied der Kruppel-Familie von Zinkfingerproteinen, bei Erwachsenen lediglich im Tubenepithel, im Myometrium und im Hoden exprimiert.

GLI1-ACTB1-Tumor (ehemals Perizytom)

Die Erstbeschreibung einer charakteristischen Translokation t(7;12) erfolgte im Jahr 2004 in Aktin-positiven, perivaskulären myoiden Tumoren der Zunge, des Magens und des Knochens [28]. Fusionspartner von GLI1 war ACTB1 („beta-actin gene“), die Tumoren wurden als Perizytome bezeichnet. Typischerweise treten diese Tumoren bei jungen Frauen unter 40 Jahren auf und zeigen ein gutartiges biologisches Verhalten. Histologisch handelt es sich um epitheloide monomorphe Tumorzellen mit insulärem oder trabekulärem Wuchsmuster. Eine Angioinvasion ist möglich. Immunhistochemisch sind Aktin, gelegentlich Desmin und variabel CD10 nachzuweisen, hingegen kommen KIT, DOG1, CD34, EMA und S100-Protein nicht vor.

Plexiformes Fibromyxom

Von Miettinen et al. [29] folgte 2009 eine Fallsammlung von 12 sehr ähnlichen Tumoren im pylorusnahen Magenantrum und deren Bezeichnung als plexiformes Fibromyxom. Eine Übersicht zu weiteren Fallbeschreibungen findet sich bei Spans et al. [30]. Diese kommen fast ausschließlich im Magen vor, sehr seltene Fälle sind in anderen Regionen des tubulären Gastrointestinaltrakts beschrieben. Die Tumoren wachsen multinodulär und weisen eine myxoide, fibromyxoide oder fibröse Matrix mit Einschluss fibroblastischer Spindelzellen auf (Abb. 10). Immunhistochemisch werden Aktin, gelegentlich Desmin und variabel CD10 exprimiert bei Negativität für KIT, DOG1, CD34, EMA und S100-Protein. Selbst bei Nachweis eines angioinvasiven Wachstums verhalten sich diese Tumoren durchweg gutartig. Molekularpathologisch sind eine GLI1-MALAT1(„metastasis-associated lung adenocarcinoma transcript 1“)-Fusion und GLI1-Polysomien typisch.

Gastroblastom

Analoge GLI1-MALAT1-Translokationen kommen im ausschließlich gastral beschriebenen Gastroblastom vor [31], das erstmalig 2009 ebenfalls von Miettinen et al. [32] beschrieben wurde und vor allem bei jungen Erwachsenen auftritt. Die biphasischen Tumoren wachsen in Nestern und Rosetten im Wechsel mit einer blanden spindelzelligen, mitunter faszikulären Zellpopulation (Abb. 10). Im Gegensatz zum plexiformen Fibromyxom können Gastroblastome metastasieren. Die Tumoren sind positiv für Zytokeratine, CD56 und GLI1. Differenzialdiagnostisch ist das Synovialsarkom abzugrenzen, was aber bei Einsatz der entsprechenden immunhistochemischen Marker und einer RNA-Sequenzierung problemlos möglich ist.

Maligne epitheloide Neoplasie mit GLI1-Fusion

Eine weitere Gruppe von Tumoren mit GLI1-Fusionen zeichnet sich durch einen anderen immunhistochemischen Phänotyp aus, nämlich durch eine Positivität für S100-Protein, SOX10 und CD56 bei Negativität für SMA, CD117 und DOG1. Histologisch findet sich ein trabekuläres Wuchsmuster, das an Glomustumoren erinnert. Ein biphasischer Aspekt wie bei Gastroblastomen ist nicht zu beobachten. Diese bei jungen Erwachsenen im Weichgewebe auftretenden Tumoren können bis zu 15 cm groß werden und metastasieren. Fusionspartner von GLI1 sind ACTB, MALAT1 oder PTCH1 [33]. Alternativ wurden ähnliche Tumoren auch mit GLI1-Amplifikationen beschrieben, mehrheitlich in Kombination mit CDK4- und MDM2-Amplifikationen. Alle 3 Gene sind eng benachbart auf dem langen Arm von Chromosom 12 lokalisiert und daher nicht selten koamplifiziert. Die Biologie ist ebenso variabel wie der immunhistochemische Phänotyp [34].

Fazit für die Praxis

  • Gastrointestinale Stromatumoren stellen die häufigsten mesenchymalen Neoplasien im Abdomen dar und können immunhistochemisch zumeist leicht diagnostiziert werden. Ihre molekulare Subtypisierung ist diagnostisch, prognostisch und therapeutisch relevant und sollte bei der Erstdiagnose erfolgen.
  • Die aktuelle WHO-Klassifikation hat diverse neue Tumorentitäten aufgenommen, die vor allem durch neu detektierte genomische Alterationen gekennzeichnet sind. Einige Entitäten sind aufgrund der stetig wachsenden Zahl neuer definierender, zumeist molekularer Charakteristika jedoch darin noch nicht zu finden.
  • Für eine adäquate Sarkomklassifikation ist das Vorhalten von verschiedenen molekularpathologischen Methoden unerlässlich mit einem wachsenden Stellenwert der RNA-Sequenzierung. Die Referenzpathologie hilft aufgrund der Seltenheit diverser Subtypen bei der Einordnung.
  • Die Detektion der verschiedenen molekularpathologisch definierten Subgruppen erlaubt weiterführende Aussagen zur Tumorbiologie und kann ggf. auch mögliche therapeutische Ansatzpunkte identifizieren.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

E. Wardelmann, A. Kuntze, M. Trautmann und W. Hartmann geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
The supplement containing this article is not sponsored by industry.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Die Pathologie

Print-Titel

  • Umfassende Themenschwerpunkte aus allen
    Bereichen der Pathologie
  • Pitfalls: Fallstricke in der Diagnostik 

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Miettinen M, Lasota J (2006) Gastrointestinal stromal tumors: pathology and prognosis at different sites. Semin Diagn Pathol 23:70–83CrossRef Miettinen M, Lasota J (2006) Gastrointestinal stromal tumors: pathology and prognosis at different sites. Semin Diagn Pathol 23:70–83CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Pauls K, Merkelbach-Bruse S, Thal D, Buttner R, Wardelmann E (2004) PDGFR- and c‑kit mutated gastrointestinal stromal tumors (GISTs) are characterized by distinctive histological and immunohistochemical features. Histopathology 46:166–175CrossRef Pauls K, Merkelbach-Bruse S, Thal D, Buttner R, Wardelmann E (2004) PDGFR- and c‑kit mutated gastrointestinal stromal tumors (GISTs) are characterized by distinctive histological and immunohistochemical features. Histopathology 46:166–175CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Wardelmann E, Losen I, Hans V, Neidt I, Speidel N, Bierhoff E, Heinicke T, Pietsch T, Büttner R, Merkelbach-Bruse S (2003) Deletion of Trp-557 and Lys-558 in the juxtamembrane domain of the c‑kit protooncogene is associated with metastatic behavior of gastrointestinal stromal tumors. Int J Cancer 106(6):887–895CrossRef Wardelmann E, Losen I, Hans V, Neidt I, Speidel N, Bierhoff E, Heinicke T, Pietsch T, Büttner R, Merkelbach-Bruse S (2003) Deletion of Trp-557 and Lys-558 in the juxtamembrane domain of the c‑kit protooncogene is associated with metastatic behavior of gastrointestinal stromal tumors. Int J Cancer 106(6):887–895CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Casali PG, Blay JY, Abecassis N, Bajpai J, Bauer S, Biagini R, Bielack S, Bonvalot S, Boukovinas I, Bovee JVMG, Boye K, Brodowicz T, Buonadonna A, De Álava E, Dei Tos AP, Del Muro XG, Dufresne A, Eriksson M, Fedenko A, Ferraresi V, Ferrari A, Frezza AM, Gasperoni S, Gelderblom H, Gouin F, Grignani G, Haas R, Hassan AB, Hindi N, Hohenberger P, Joensuu H, Jones RL, Jungels C, Jutte P, Kasper B, Kawai A, Kopeckova K, Krákorová DA, Le Cesne A, Le Grange F, Legius E, Leithner A, Lopez-Pousa A, Martin-Broto J, Merimsky O, Messiou C, Miah AB, Mir O, Montemurro M, Morosi C, Palmerini E, Pantaleo MA, Piana R, Piperno-Neumann S, Reichardt P, Rutkowski P, Safwat AA, Sangalli C, Sbaraglia M, Scheipl S, Schöffski P, Sleijfer S, Strauss D, Strauss SJ, Hall KS, Trama A, Unk M, van de Sande MAJ, van der Graaf WTA, van Houdt WJ, Frebourg T, Gronchi A, Stacchiotti S, ESMO Guidelines Committee, EURACAN and GENTURIS (2022) Gastrointestinal stromal tumours: ESMO-EURACAN-GENTURIS Clinical Practice Guidelines for diagnosis, treatment and follow-up. Ann Oncol 33(1):20–33CrossRef Casali PG, Blay JY, Abecassis N, Bajpai J, Bauer S, Biagini R, Bielack S, Bonvalot S, Boukovinas I, Bovee JVMG, Boye K, Brodowicz T, Buonadonna A, De Álava E, Dei Tos AP, Del Muro XG, Dufresne A, Eriksson M, Fedenko A, Ferraresi V, Ferrari A, Frezza AM, Gasperoni S, Gelderblom H, Gouin F, Grignani G, Haas R, Hassan AB, Hindi N, Hohenberger P, Joensuu H, Jones RL, Jungels C, Jutte P, Kasper B, Kawai A, Kopeckova K, Krákorová DA, Le Cesne A, Le Grange F, Legius E, Leithner A, Lopez-Pousa A, Martin-Broto J, Merimsky O, Messiou C, Miah AB, Mir O, Montemurro M, Morosi C, Palmerini E, Pantaleo MA, Piana R, Piperno-Neumann S, Reichardt P, Rutkowski P, Safwat AA, Sangalli C, Sbaraglia M, Scheipl S, Schöffski P, Sleijfer S, Strauss D, Strauss SJ, Hall KS, Trama A, Unk M, van de Sande MAJ, van der Graaf WTA, van Houdt WJ, Frebourg T, Gronchi A, Stacchiotti S, ESMO Guidelines Committee, EURACAN and GENTURIS (2022) Gastrointestinal stromal tumours: ESMO-EURACAN-GENTURIS Clinical Practice Guidelines for diagnosis, treatment and follow-up. Ann Oncol 33(1):20–33CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Serrano C, Bauer S (2022) New tyrosine kinase inhibitors for the treatment of gastrointestinal stromal tumors. Curr Oncol Rep 24(2):151–159CrossRef Serrano C, Bauer S (2022) New tyrosine kinase inhibitors for the treatment of gastrointestinal stromal tumors. Curr Oncol Rep 24(2):151–159CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Senchak J, Ahr K, von Mehren M (2022) Gastrointestinal stromal tumors: what is the best sequence of TKIs? Curr Treat Options Oncol 23(5):749–761CrossRef Senchak J, Ahr K, von Mehren M (2022) Gastrointestinal stromal tumors: what is the best sequence of TKIs? Curr Treat Options Oncol 23(5):749–761CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Fornasarig M, Gasparotto D, Foltran L, Campigotto M, Lombardi, Del Savio E, Buonadonna A, Puglisi F, Sulfaro S, Canzonieri V, Cannizzaro R, Maestro R (2020) A Novel Kindred with Familial Gastrointestinal Stromal Tumors Caused by a Rare KIT Germline Mutation (N655K): Clinico-Pathological Presentation and TKI Sensitivity. J Pers Med 10(4):234CrossRef Fornasarig M, Gasparotto D, Foltran L, Campigotto M, Lombardi, Del Savio E, Buonadonna A, Puglisi F, Sulfaro S, Canzonieri V, Cannizzaro R, Maestro R (2020) A Novel Kindred with Familial Gastrointestinal Stromal Tumors Caused by a Rare KIT Germline Mutation (N655K): Clinico-Pathological Presentation and TKI Sensitivity. J Pers Med 10(4):234CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Schaefer IM, DeMatteo RP, Serrano C (2022) The GIST of advances in treatment of advanced gastrointestinal stromal tumor. Am Soc Clin Oncol Educ Book 42:1–15 Schaefer IM, DeMatteo RP, Serrano C (2022) The GIST of advances in treatment of advanced gastrointestinal stromal tumor. Am Soc Clin Oncol Educ Book 42:1–15
9.
Zurück zum Zitat Huss S, Elges S, Trautmann M, Sperveslage J, Hartmann W, Wardelmann E (2015) Classification of KIT/PDGFRA wild-type gastrointestinal stromal tumors: implications for therapy. Expert Rev Anticancer Ther 15(6):623–628CrossRef Huss S, Elges S, Trautmann M, Sperveslage J, Hartmann W, Wardelmann E (2015) Classification of KIT/PDGFRA wild-type gastrointestinal stromal tumors: implications for therapy. Expert Rev Anticancer Ther 15(6):623–628CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Huss S, Pasternack H, Ihle MA, Merkelbach-Bruse S, Heitkötter B, Hartmann W, Trautmann M, Gevensleben H, Büttner R, Schildhaus HU, Wardelmann E (2017) Clinicopathological and molecular features of a large cohort of gastrointestinal stromal tumors (GISTs) and review of the literature: BRAF mutations in KIT/PDGFRA wild-type GISTs are rare events. Hum Pathol 62:206–214CrossRef Huss S, Pasternack H, Ihle MA, Merkelbach-Bruse S, Heitkötter B, Hartmann W, Trautmann M, Gevensleben H, Büttner R, Schildhaus HU, Wardelmann E (2017) Clinicopathological and molecular features of a large cohort of gastrointestinal stromal tumors (GISTs) and review of the literature: BRAF mutations in KIT/PDGFRA wild-type GISTs are rare events. Hum Pathol 62:206–214CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Ricci R (2016) Syndromic gastrointestinal stromal tumors. Hered Cancer Clin Pract 14:15CrossRef Ricci R (2016) Syndromic gastrointestinal stromal tumors. Hered Cancer Clin Pract 14:15CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Pasini B, McWhinney SR, Bei T, Matyakhina L, Stergiopoulos S, Muchow M, Boikos SA, Ferrando B, Pacak K, Assie G, Baudin E, Chompret A, Ellison JW, Briere JJ, Rustin P, Gimenez-Roqueplo AP, Eng C, Carney JA, Stratakis CA (2008) Clinical and molecular genetics of patients with the Carney-Stratakis syndrome and germline mutations of the genes coding for the succinate dehydrogenase subunits SDHB, SDHC, and SDHD. Eur J Hum Genet 16:79–88CrossRef Pasini B, McWhinney SR, Bei T, Matyakhina L, Stergiopoulos S, Muchow M, Boikos SA, Ferrando B, Pacak K, Assie G, Baudin E, Chompret A, Ellison JW, Briere JJ, Rustin P, Gimenez-Roqueplo AP, Eng C, Carney JA, Stratakis CA (2008) Clinical and molecular genetics of patients with the Carney-Stratakis syndrome and germline mutations of the genes coding for the succinate dehydrogenase subunits SDHB, SDHC, and SDHD. Eur J Hum Genet 16:79–88CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Pantaleo MA, Urbini M, Schipani A, Nannini M, Indio V, De Leo A, Vincenzi B, Brunello A, Grignani G, Casagrande M, Fumagalli E, Conca E, Saponara M, Gruppioni E, Altimari A, De Biase D, Tallini G, Ravegnini G, Turchetti D, Seri M, Ardizzoni A, Secchiero P, Astolfi A (2022) SDHA germline variants in adult patients with SDHA-mutant gastrointestinal stromal tumor. Front Oncol 11:778461CrossRef Pantaleo MA, Urbini M, Schipani A, Nannini M, Indio V, De Leo A, Vincenzi B, Brunello A, Grignani G, Casagrande M, Fumagalli E, Conca E, Saponara M, Gruppioni E, Altimari A, De Biase D, Tallini G, Ravegnini G, Turchetti D, Seri M, Ardizzoni A, Secchiero P, Astolfi A (2022) SDHA germline variants in adult patients with SDHA-mutant gastrointestinal stromal tumor. Front Oncol 11:778461CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Haller F, Moskalev EA, Faucz FR, Barthelmeß S, Wiemann S, Bieg M, Assie G, Bertherat J, Schaefer IM, Otto C, Rattenberry E, Maher ER, Ströbel P, Werner M, Carney JA, Hartmann A, Stratakis CA, Agaimy A (2014) Aberrant DNA hypermethylation of SDHC: a novel mechanism of tumor development in Carney triad. Endocr Relat Cancer 21(4):567–577CrossRef Haller F, Moskalev EA, Faucz FR, Barthelmeß S, Wiemann S, Bieg M, Assie G, Bertherat J, Schaefer IM, Otto C, Rattenberry E, Maher ER, Ströbel P, Werner M, Carney JA, Hartmann A, Stratakis CA, Agaimy A (2014) Aberrant DNA hypermethylation of SDHC: a novel mechanism of tumor development in Carney triad. Endocr Relat Cancer 21(4):567–577CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Brčić I, Argyropoulos A, Liegl-Atzwanger B (2021) Update on molecular genetics of gastrointestinal stromal tumors. Diagnostics 11(2):194CrossRef Brčić I, Argyropoulos A, Liegl-Atzwanger B (2021) Update on molecular genetics of gastrointestinal stromal tumors. Diagnostics 11(2):194CrossRef
16.
Zurück zum Zitat International Agency for Research on Cancer (2020) WHO classification of tumours editorial board, soft tissue and bone tumours, 5. Aufl. WHO classification of tumour series, Bd. 3. International Agency for Research on Cancer, Lyon International Agency for Research on Cancer (2020) WHO classification of tumours editorial board, soft tissue and bone tumours, 5. Aufl. WHO classification of tumour series, Bd. 3. International Agency for Research on Cancer, Lyon
17.
Zurück zum Zitat Gronchi A, Collini P, Miceli R, Valeri B, Renne SL, Dagrada G, Fiore M, Sanfilippo R, Barisella M, Colombo C, Morosi C, Stacchiotti S, Casali PG, Dei Tos AP, Pilotti S (2015) Myogenic differentiation and histologic grading are major prognostic determinants in retroperitoneal liposarcoma. Am J Surg Pathol 39:383–393CrossRef Gronchi A, Collini P, Miceli R, Valeri B, Renne SL, Dagrada G, Fiore M, Sanfilippo R, Barisella M, Colombo C, Morosi C, Stacchiotti S, Casali PG, Dei Tos AP, Pilotti S (2015) Myogenic differentiation and histologic grading are major prognostic determinants in retroperitoneal liposarcoma. Am J Surg Pathol 39:383–393CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Schildhaus H, Cavlar T, Binot E, Buettner R, Wardelmann E, Merkelbach-Bruse S (2008) Inflammatory fibroid polyps harbour mutations in the platelet-derived growth factor receptor alpha (PDGFRA) gene. J Pathol 216:176–182CrossRef Schildhaus H, Cavlar T, Binot E, Buettner R, Wardelmann E, Merkelbach-Bruse S (2008) Inflammatory fibroid polyps harbour mutations in the platelet-derived growth factor receptor alpha (PDGFRA) gene. J Pathol 216:176–182CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Huss S, Wardelmann E, Goltz D et al (2012) Activating PDGFRA mutations in inflammatory fibroid polyps occur in exons 12, 14 and 18 and are associated with tumour localization. Histopathology 61:59–68CrossRef Huss S, Wardelmann E, Goltz D et al (2012) Activating PDGFRA mutations in inflammatory fibroid polyps occur in exons 12, 14 and 18 and are associated with tumour localization. Histopathology 61:59–68CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Huss S, Nehles J, Binot E et al (2013) b‑Catenin (CTNNB1) mutations and clinicopathological features of mesenteric desmoid-type fibromatosis. Histopathology 62:294–304CrossRef Huss S, Nehles J, Binot E et al (2013) b‑Catenin (CTNNB1) mutations and clinicopathological features of mesenteric desmoid-type fibromatosis. Histopathology 62:294–304CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Nieuwenhuis M, Lefevre J, Bulow S et al (2011) Family history, surgery, and € APC mutation are risk factors for desmoid tumors in familial adenomatous polyposis: an international cohort study. Dis Colon Rectum 54:1229–1234CrossRef Nieuwenhuis M, Lefevre J, Bulow S et al (2011) Family history, surgery, and € APC mutation are risk factors for desmoid tumors in familial adenomatous polyposis: an international cohort study. Dis Colon Rectum 54:1229–1234CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Kasper B, Raut CP, Gronchi A (2020) Desmoid tumors: to treat or not to treat, that is the question. Cancer 126(24):5213–5221CrossRef Kasper B, Raut CP, Gronchi A (2020) Desmoid tumors: to treat or not to treat, that is the question. Cancer 126(24):5213–5221CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Wei S, Testa JR, Argani P (2022) A review of neoplasms with MITF/MiT family translocations. Histol Histopathol 37(4):311–321 Wei S, Testa JR, Argani P (2022) A review of neoplasms with MITF/MiT family translocations. Histol Histopathol 37(4):311–321
24.
Zurück zum Zitat Flucke U, Karanian M, ten Broek RW, Thway K (2020) Soft tissue special issue: perivascular and vascular tumors of the head. Neck Head Neck Pathol 14:21–32CrossRef Flucke U, Karanian M, ten Broek RW, Thway K (2020) Soft tissue special issue: perivascular and vascular tumors of the head. Neck Head Neck Pathol 14:21–32CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Manner J, Radlwimmer B, Hohenberger P, Mössinger K, Küffer S, Sauer C, Belharazem D, Zettl A, Coindre JM, Hallermann C, Hartmann JT, Katenkamp D, Katenkamp K, Schöffski P, Sciot R, Wozniak A, Lichter P, Marx A, Ströbel P (2010) MYC high level gene amplification is a distinctive feature of angiosarcomas after irradiation or chronic lymphedema. Am J Pathol 176(1):34–39CrossRef Manner J, Radlwimmer B, Hohenberger P, Mössinger K, Küffer S, Sauer C, Belharazem D, Zettl A, Coindre JM, Hallermann C, Hartmann JT, Katenkamp D, Katenkamp K, Schöffski P, Sciot R, Wozniak A, Lichter P, Marx A, Ströbel P (2010) MYC high level gene amplification is a distinctive feature of angiosarcomas after irradiation or chronic lymphedema. Am J Pathol 176(1):34–39CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Coindre JM, Hostein I, Maire G et al (2004) Inflammatory fibrous histiocytoma and dedifferentiated liposarcoma: histological review, genomic profile, and MDM2 and CDK4 status favour a single entity. J Pathol 203:822–830CrossRef Coindre JM, Hostein I, Maire G et al (2004) Inflammatory fibrous histiocytoma and dedifferentiated liposarcoma: histological review, genomic profile, and MDM2 and CDK4 status favour a single entity. J Pathol 203:822–830CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Agaimy A (2019) SWI/SNF complexdeficient soft tissue neoplasms a pattern-based approach to diagnosis and differential diagnosis. Surg Pathol 12:149–163CrossRef Agaimy A (2019) SWI/SNF complexdeficient soft tissue neoplasms a pattern-based approach to diagnosis and differential diagnosis. Surg Pathol 12:149–163CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Dahlen A, Fletcher CD, Mertens F, Fletcher JA, Perez-Atayde AR, Hicks MJ, Debiec-Rychter M, Sciot R, Wejde J, Wedin R, Mandahl N, Panagopoulos I (2004) Activation of the GLI oncogene through fusion with the beta-actin gene (ACTB) in a group of distinctive pericytic neoplasms: pericytoma with t(7;12). Am J Pathol 164:1645–1653CrossRef Dahlen A, Fletcher CD, Mertens F, Fletcher JA, Perez-Atayde AR, Hicks MJ, Debiec-Rychter M, Sciot R, Wejde J, Wedin R, Mandahl N, Panagopoulos I (2004) Activation of the GLI oncogene through fusion with the beta-actin gene (ACTB) in a group of distinctive pericytic neoplasms: pericytoma with t(7;12). Am J Pathol 164:1645–1653CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Miettinen M, Makhlouf HR, Sobin LH, Lasota J (2009) Plexiform fibromyxoma: a distinctive benign gastric antral neoplasm not to be confused with a Myxoid GIST. Am J Surg Pathol 33:1624–1632CrossRef Miettinen M, Makhlouf HR, Sobin LH, Lasota J (2009) Plexiform fibromyxoma: a distinctive benign gastric antral neoplasm not to be confused with a Myxoid GIST. Am J Surg Pathol 33:1624–1632CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Spans L, Fletcher CDM, Antonescu CR, Rouquette A, Coindre JM, Sciot R, Debiec-Rychter M (2016) Recurrent MALAT1–GLI1 oncogenic fusion and GLI1 up-regulation define a subset of plexiform fibromyxoma. J Pathol 239:335–343CrossRef Spans L, Fletcher CDM, Antonescu CR, Rouquette A, Coindre JM, Sciot R, Debiec-Rychter M (2016) Recurrent MALAT1–GLI1 oncogenic fusion and GLI1 up-regulation define a subset of plexiform fibromyxoma. J Pathol 239:335–343CrossRef
31.
Zurück zum Zitat Graham RP, Nair AA, Davila JI, Jin L, Jen J, Sukov WR, Wu TT, Appelman HD, Torres-Mora J, Perry KD, Zhang L, Kloft-Nelson SM, Knudson RA, Greipp PT, Folpe AL (2017) Gastroblastoma harbors a recurrent somatic MALAT1-GLI1 fusion gene. Mod Pathol 30:1443–1452CrossRef Graham RP, Nair AA, Davila JI, Jin L, Jen J, Sukov WR, Wu TT, Appelman HD, Torres-Mora J, Perry KD, Zhang L, Kloft-Nelson SM, Knudson RA, Greipp PT, Folpe AL (2017) Gastroblastoma harbors a recurrent somatic MALAT1-GLI1 fusion gene. Mod Pathol 30:1443–1452CrossRef
32.
Zurück zum Zitat Miettinen M, Dow N, Lasota J, Sobin LH (2009) A distinctive novel epitheliomesenchymal biphasic tumor of the stomach in young adults (‘gastroblastoma’): a series of 3 cases. Am J Surg Pathol 33:1370–1377CrossRef Miettinen M, Dow N, Lasota J, Sobin LH (2009) A distinctive novel epitheliomesenchymal biphasic tumor of the stomach in young adults (‘gastroblastoma’): a series of 3 cases. Am J Surg Pathol 33:1370–1377CrossRef
33.
Zurück zum Zitat Antonescu CR, Agaram NP, Sung YS, Zhang L, Swanson D, Dickson BC (2018) A distinct malignant epithelioid neoplasm with GLI1 gene rearrangements, frequent S100 protein expression and metastatic potential: expanding the spectrum of pathologic entities with ACTB1/MALAT1/PTCH1-GLI1 fusions. Am J Surg Pathol 42(4):553–560CrossRef Antonescu CR, Agaram NP, Sung YS, Zhang L, Swanson D, Dickson BC (2018) A distinct malignant epithelioid neoplasm with GLI1 gene rearrangements, frequent S100 protein expression and metastatic potential: expanding the spectrum of pathologic entities with ACTB1/MALAT1/PTCH1-GLI1 fusions. Am J Surg Pathol 42(4):553–560CrossRef
34.
Zurück zum Zitat Agaram NP, Zhang L, Yun-Shao S, Singer S, Stevens T, Prieto-Granada CN, Bishop JA, Wood BA, Swanson D, Dickson BC, Antonescu CR (2019) GLI1-amplifications expands the spectrum of soft tissue neoplasms defined by GLI1 gene fusions. Mod Pathol 32(11):1617–1626CrossRef Agaram NP, Zhang L, Yun-Shao S, Singer S, Stevens T, Prieto-Granada CN, Bishop JA, Wood BA, Swanson D, Dickson BC, Antonescu CR (2019) GLI1-amplifications expands the spectrum of soft tissue neoplasms defined by GLI1 gene fusions. Mod Pathol 32(11):1617–1626CrossRef
Metadaten
Titel
Abdominelle Weichgewebstumoren
verfasst von
Prof. Dr. med. Eva Wardelmann
Anna Kuntze
Marcel Trautmann
Wolfgang Hartmann
Publikationsdatum
12.10.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Pathologie / Ausgabe Sonderheft 1/2022
Print ISSN: 2731-7188
Elektronische ISSN: 2731-7196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00292-022-01128-7

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2022

Die Pathologie 1/2022 Zur Ausgabe

Hauptreferate: Hauptprogramm der DGP

Zweitmeinungs- und Referenzpathologie

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.