Skip to main content

Weitere Leitthemen

Weitere Leitthemen

01.01.2024

Ausgabe 1/2024

Narbenhernien

Die Vermeidung der Narbenhernie steht im Zentrum chirurgischen Handelns: Nicht immer kann der Indexeingriff minimal-invasiv erfolgen und gerade dann gilt es, auf die verfügbare Evidenz zu achten, einen standardisierten Bauchdeckenverschluss zu machen und die Inzidenz der Narbenhernie so gering wie möglich zu halten.

01.12.2023

Ausgabe 12/2023

Milzchirurgie

In der chirurgischen Therapie der Milz hat sich in den letzten Jahren viel getan: Während die Milz noch bis vor kurzem komplett entfernt wurde, wird heutzutage möglichst milzerhaltend operiert. Eine differenzierte und moderne chirurgische Herangehensweise an die unterschiedlichen Pathologien dieses faszinierenden Organs rückt damit in den Mittelpunkt.

01.11.2023

Ausgabe 11/2023

Weiterbildung

Im zunehmenden Wettbewerb um kompetente Mitarbeiter in chirurgischen Kliniken kommt einer attraktiven und gut strukturierten Weiterbildung entscheidende Bedeutung zu. Schaut man auf Umfragen des BDC (Bund Deutscher Chirurgie) zeigt sich jedoch, dass nur jede/jeder fünfte in Weiterbildung befindliche/r Ärztin/Arzt mit den Zuständen ihrer/seiner Weiterbildung zufrieden ist.

01.10.2023

Ausgabe 10/2023

Abdominelle muzinöse Neoplasien

Abdominelle muzinöse Neoplasien stellen eine sehr seltene Erkrankung dar, oft werden sie als Zufallsbefund bei unklaren abdominellen Beschwerden, Aszites und Bauchumfangszunahme diagnostiziert. Chirurginnen und Chirurgen stehen dann vor der Aufgabe, die richtige Diagnose zu stellen und eine adäquate Therapie anbieten zu können.

01.09.2023

Ausgabe 9/2023

Anastomosentechniken

Die minimal-invasive Chirurgie hat sich in der Viszeralchirurgie zur Behandlung benigner sowie maligner Erkrankungen etabliert. Auch die Anastomosentechniken der offenen Chirurgie wurden dabei übernommen. Die wissenschaftliche Expertise durch Studien und eine Standardisierung sind jedoch momentan erst im Entstehen.

01.08.2023

Ausgabe 8/2023

Abdominaltrauma

Unter dem Begriff stumpfes Bauchtrauma werden Verletzungen der Bauchwand sowie der intraabdominellen Organe zusammengefasst, die durch äußere nichtpenetrierende Kräfte auf den Bauchraum entstehen. Die Behandlung erfordert meist einen multidisziplinären Ansatz, um die häufig komplexen Verletzungsmuster rasch zu erkennen und eine zielgerichtete Diagnostik und Therapie zur Verfügung zu stellen

01.07.2023

Ausgabe 7/2023

Chirurgie des Hyperparathyreoidismus

Nebenschilddrüseneingriffe sind mit die häufigsten Eingriffe in der endokrinen Chirurgie: Die demografische Entwicklung, eine problemlose Verfügbarkeit der Labordiagnostik sowie eine größere Aufmerksamkeit für die Erkrankung führen dazu, dass immer mehr Menschen mit einem primären HPT diagnostiziert werden.

01.06.2023

Ausgabe 6/2023

Metabolische und bariatrische Chirurgie

Die metabolische und bariatrische Chirurgie ist evidenzbasiert die derzeit effektivste Therapieform zur Behandlung der morbiden Adipositas und deren assoziierten Begleiterkrankungen. Trotzdem besteht auch weiterhin eine eklatante Unterversorgung von Patientinnen und Patienten mit morbider Adipositas in Deutschland.

01.05.2023

Ausgabe 5/2023

Prophylaktische Eingriffe in der Viszeralchirurgie

Mit dem vermehrten Wissen um hereditäre molekularbiologische Tumordispositionen gewinnt die prophylaktische Chirurgie zunehmend an Bedeutung: Prophylaktische Operationen verfolgen das Ziel, die mit hoher Wahrscheinlichkeit entstehenden malignen Tumoren im Rahmen von vererbten Tumorprädispositionssyndromen zu verhindern.

01.04.2023

Ausgabe 4/2023

Robotik und computergestützte Chirurgie

Wie die Medizin insgesamt unterliegt auch die Chirurgie einem fortwährenden Wandel: Es ist davon auszugehen, dass die Chirurgie der Zukunft zunehmend technikbasiert sein wird. Ziel dieser Entwicklung muss es weiterhin sein, die chirurgische Präzision zu erhöhen und damit zum Wohl und der Sicherheit der Patienten beizutragen.

01.03.2023

Ausgabe 3/2023

Ressourcenschonung in der Chirurgie

Die Klimakrise bleibt eine der bedrohlichsten Gefahren für die Bewohnbarkeit unseres Planeten. Auch die Ärzt*innenschaft steht hier in der Verantwortung: Für die Chirurgie ist die Problematik der Freisetzung von Treibhausgasen aufgrund ihrer Materialintensität besonders relevant.

01.02.2023

Ausgabe 2/2023

Lymphknotendissektion

Die systematische Entfernung von Lymphknoten ist unverzichtbarer Bestandteil onkologisch radikaler Resektionen bei nahezu allen soliden Tumoren. Im Bauchraum und im Retroperitoneum erfordern Lymphknotendissektionen fundierte anatomische Kenntnisse und stellen intraoperativ auch eine besondere technische Herausforderung dar.

01.01.2023

Ausgabe 1/2023

Chirurgie des alten Menschen

Das Alter spielt bei der Therapieentscheidung in der Chirurgie eine wichtige Rolle: Physiologische Alterungsprozesse beeinflussen die Reaktion des Körpers auf das Operations- und Narkosetrauma, die Zahl von Nebenerkrankungen steigt mit dem Alter und auch die individuelle Lebensperspektive der Patientinnen und Patienten ändert sich.

01.12.2022

Ausgabe 12/2022

Peritonealkarzinose

Diagnostik und Therapie einer peritonealen Karzinose ausgehend von unterschiedlichen Primärtumorentitäten ist schwierig. Grundsätzlich bedeutet ein Tumorbefall des Peritoneums ein weit fortgeschrittenes Erkrankungsstadium und entsprechend ist die Lebenserwartung reduziert und die Behandlungsmöglichkeiten limitiert.

01.11.2022

Ausgabe 11/2022

Pouchrekonstruktionen

Seit es Eingriffe am Gastrointestinaltrakt gibt, wird die rekonstruktive Viszeralchirurgie nach der Resektion von Speiseröhre, Magen und Rektum vor die Frage gestellt, welche Form der Kontinuitätswiederherstellung die beste ist. Um bessere funktionelle Ergebnisse zu erzielen, sind in den letzten Jahrzehnten die sogenannten Pouchrekonstruktionen entstanden.

01.10.2022

Ausgabe 10/2022

Intraoperatives Imaging 

Innovationen und Weiterentwicklungen der intraoperativen Echtzeitbildgebung in Kombination mit Verfahren der künstlichen Intelligenz (KI) haben in der Viszeralchirurgie wesentlich an Bedeutung gewonnen: Onkologischen Ergebnisse können so verbessert, postoperative Komplikationen reduziert und die Patientensicherheit erhöht werden.

01.09.2022

Ausgabe 9/2022

Chirurgie der Nebenniere

Durch die Fortschritte in der Schnittbildgebung werden Raumforderungen in der Nebenniere häufiger als früher diagnostiziert. Wie man diese chirurgisch angeht, wird ganz wesentlich von der Größe und Dignität des Tumors bestimmt. Heute können Tumoren von einer Größe unter 6 cm in aller Regel in minimal-invasiver Operationstechnik angegangen werden.

01.08.2022

Ausgabe 8/2022

Pankreatische neuroendokrine Neoplasien

Pankreatische neuroendokrine Neoplasien (pNEN) umfassen eine heterogene Gruppe von Tumoren der Bauchspeicheldrüse. Da pNEN immer häufiger auch als Zufallsbefunde diagnostiziert werden, nehmen sie trotz ihres insgesamt immer noch seltenen Auftretens einen zunehmenden Stellenwert im chirurgisch-klinischen Alltag ein.

01.07.2022

Ausgabe 7/2022

Multimodale Therapie bei Lebertumoren in kurativer Intention

Leberteilresektionen und -transplantationen sind für die kurative Behandlung vieler solider Tumore etabliert. Multimodale Therapiekonzepte können dabei die Ergebnisse verbessern sowie chirurgische Möglichkeiten für grenzwertig resektable Befunde schaffen und so die kurative Chirurgie für weitere Patienten ermöglichen.

01.06.2022

Ausgabe 6/2022

Gallensteinleiden

Etwa 20 Prozent der europäischen Bevölkerung sind von einem Gallensteinleiden betroffen. Dementsprechend häufig ist jeder Allgemein- und Viszeralchirurg in seiner täglichen Arbeit mit diesem Krankheitsbild konfrontiert: Mehr als 175.000 Cholezystektomien werden in Deutschland pro Jahr aufgrund einer Cholelithiasis durchgeführt.