Skip to main content

Weitere Leitthemen

Weitere Leitthemen

Ausgabe 3/2024
01.03.2024

Ausgabe 3/2024

Pankreaskarzinom – Screening oder Surveillance: Was ergibt Sinn?

Trotz einer steten Verbesserung diagnostischer und therapeutischer Verfahren versterben jährlich fast ebenso viele Personen am Pankreaskarzinom, wie daran erkranken. Wie ist der Status quo der aktuellen Screening- und Surveillance-Konzepte? Diese Übersicht diskutiert den aktuellen Stand der Forschung und welche Risikogruppen einem Screening- und Surveillance-Programm zugeführt werden sollten.

Ausgabe 1-2/2024
01.01.2024

Ausgabe 1-2/2024

Peritoneales Mesotheliom und Pseudomyxoma peritonei

Das peritoneale Mesotheliom und das Pseudomyxoma peritonei sind seltene primäre bösartige Erkrankungen des Peritoneums. In dieser Übersicht wird die aktuelle Literatur zu Inzidenz, Prognose und Staging zusammengefasst, sowie die kombinierte Anwendung der zytoreduktiven Chirurgie und hyperthermen intraperitonealen Chemotherapie (CRS-HIPEC) in spezialisierten Zentren beschrieben.

Ausgabe 1-2/2024
01.01.2024

Ausgabe 1-2/2024

Endoskopische Therapie von Barrett-Neoplasien und Magenfrühkarzinomen

Die endoskopische Therapie ist aktuell der Therapiestandard bei frühen Barrett-Neoplasien und Frühkarzinomen des Magens. Diese Übersicht gibt einen Überblick über die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Therapie, wie ein umfassendes Verständnis nicht nur der technischen Vorgehensweise, sondern auch der Vorbereitung, Befunderhebung, der elektrochirurgischen Einheit und des eingesetzten Materials sowie der Fertigkeiten im Komplikationsmanagement.

Ausgabe 12/2023
01.12.2023

Ausgabe 12/2023

Skeletale Oligometastasierung bei Brust- und Nierenzellkarzinomen

In dieser Übersicht werden die aktuellen Therapieempfehlungen für Patient*innen mit einer Oligometastasierung bei Mamma- und Nierenzellkarzinomen insbesondere aus dem Blickwinkel der Tumororthopädie dargestellt, da diese Entitäten das Gros der ossären Metastasen ausmachen und damit besonders häufig in der alltäglichen Praxis die Behandelnden vor Herausforderungen stellen.

Ausgabe 12/2023
01.12.2023

Ausgabe 12/2023

Relevanz von Zweitmeinungen

Die innovative Entwicklung diagnostischer und therapeutischer Möglichkeiten führen zu einer zunehmenden Komplexität der onkologischen Behandlung. Damit einhergehend ist eine zunehmende Spezialisierung der Behandlung, der durch die Bildung von Krebszentren Rechnung getragen werden soll. Die Einholung von Zweitmeinungen ist dabei eine wichtige Möglichkeit, die sowohl von Patienten als auch von Behandlern wahrgenommen werden und zu einer Änderung oder Anpassung des Therapiekonzepts führen kann.

Ausgabe 11/2023
01.11.2023

Ausgabe 11/2023

Kombination Radio(chemo)therapie beim Lungenkarzinom – Nebenwirkungsmanagement

Die simultane Radiochemotherapie (RCT) ist der Behandlungsstandard bei lokal fortgeschrittenen nichtkleinzelligen Bronchialkarzinomen im Stadium III und in limitierten Stadien des kleinzelligen Bronchialkarzinoms bei Inoperabilität. In diesem Übersichtsbeitrag wird der Umgang mit häufigen und relevanten Nebenwirkungen einer RCT des Bronchialkarzinoms zusammengefasst und diskutiert.

Ausgabe 11/2023
01.11.2023

Ausgabe 11/2023

Neoadjuvante Radiochemotherapie bei Adenokarzinomen des ösophagogastralen Übergangs

Die Prognose resektabler Adenokarzinome des ösophagogastralen Übergangs hat sich in den letzten Jahren leicht verbessert, bleibt aber trotz aller Fortschritte in der Diagnostik und Therapie weiterhin unbefriedigend. In dieser Übersichtsarbeit wird die Datenlage zur neoadjuvanten Radiochemotherapie bei Adenokarzinomen des ösophagogastralen Übergangs zusammengefasst und eine evidenzbasierte Therapieempfehlung abgegeben.

Ausgabe 10/2023
01.10.2023

Ausgabe 10/2023

Sentinellymphonodektomie: Stellenwert bei gynäkologischen Krebserkrankungen

Die operative Evaluation der Lymphknoten stellt einen essenziellen Teil des Managements gynäkologischer Malignome dar. Bei der konventionellen Lymphonodektomie (LNE) ist das postoperative Lymphödem eine häufige Komplikation. In dieser Übersicht wurde evaluiert, ob die Sentinel-LNE eine sichere Methode als Alternative zur konventionellen LNE darstellt.

Ausgabe 10/2023
01.10.2023

Ausgabe 10/2023

Psychoonkologisches Screening – interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Onkologie

Eine Krebserkrankung kann neben körperlichen Beeinträchtigungen mit vielfältigen psychischen Belastungen einhergehen. In diesem Beitrag werden neue Richtlinien und Ansätze zum Thema psychoonkologisches Screening diskutiert und ein Schulungskonzept modellhaft dargestellt, welches die interdisziplinäre Zusammenarbeit sowie die Implementierung des Screenings fördern sollen.

Ausgabe 09/2023
01.09.2023

Ausgabe 09/2023

Antiresorptiva-assoziierte Kiefernekrose – Update 2023

Die Antiresorptiva-assoziierte Kiefernekrose ist eine seltene Nebenwirkung onkologischer Therapien. In diesem Beitrag wird die Bedeutung einer frühen Aufklärung der Patienten, der interdisziplinäre Austausch und die Zusammenarbeit aller beteiligten Fachdisziplinen dargestellt, um das patientenspezifische Risiko zu minimieren und eine erfolgreiche Therapie zu etablieren.

Ausgabe 09/2023
01.09.2023

Ausgabe 09/2023

Partizipative Entscheidungsfindung in der Onkologie

Partizipative Entscheidungsfindung ist ein zentraler Aspekt der Patient:innenzentrierung und beschreibt einen Kommunikationsprozess zwischen Behandelnden und Patient:innen, bei dem auf Basis geteilter Informationen eine gemeinsam verantwortete Entscheidung getroffen wird. Ziel dieses Artikels ist es, die Konzepte der Patient:innenzentrierung und partizipativen Entscheidungsfindung sowie praktische Hinweise zur Umsetzung in der onkologischen Routineversorgung zu erläutern.

Ausgabe 07/2023
01.07.2023

Ausgabe 07/2023

Systematische Nachsorge bei Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren

Ziel der Nachsorge bei Patienten nach kurativer Therapie einer Tumorerkrankung im Kopf-Hals-Bereich ist primär das frühzeitige Erkennen von Lokalrezidiven oder einer neu aufgetretenen Metastasierung. In diesem Beitrag wird auf die Durchführung der Nachsorge eingegangen und ein Nachsorgeschema vorgestellt.

Ausgabe 07/2023
01.07.2023

Ausgabe 07/2023

Nichtinvasive bildgebende Diagnostik in der Dermatoonkologie

Technische Entwicklungen im Bereich der bildgebenden Verfahren der Dermatologie ermöglichen heutzutage eine hochauflösende Darstellung von Hautveränderungen, z. T. auf zellulärer Ebene. Hervorzuheben ist dabei eine sofortige, schmerzfreie In-vivo-Befunderhebung. In diesem Beitrag werden die neuen Bildgebungsmethoden und der Einsatz von künstlicher Intelligenz diskutiert.

Ausgabe 06/2023
01.06.2023

Ausgabe 06/2023

CUP-Syndrom – die neue ESMO-Leitlinie

Das CUP-Syndrom („cancer of unknown primary“) ist eine Krebserkrankung, die histologisch aus Metastasengewebe gesichert ist, bei der aber trotz ausführlicher Diagnostik kein Primärtumor nachgewiesen werden kann. Erfahren Sie in diesem Beitrag über den aktuellen Stand der Diagnostik, Klassifikation und Therapie des CUP-Syndroms und insbesondere die in den revidierten ESMO-Leitlinien vorgenommenen Änderungen.

Ausgabe 06/2023
01.06.2023

Ausgabe 06/2023

Lungenmetastasen – Onkologische Bedeutung und Therapie

Die Lunge ist ein häufiger Ort der Metastasierung bei einer Vielzahl unterschiedlicher Tumorerkrankungen. Dieser Beitrag gibt eine multidisziplinär ausgerichtete Übersicht über Diagnose- und Therapieoptionenn bei Lungenmetastasen.

Ausgabe 05/2023
01.05.2023

Ausgabe 05/2023

Kehlkopfteilresektion

Die Kehlkopfteilresektion gilt als eine interdisziplinäre Gratwanderung zwischen Resektion und Funktionserhalt. Funktionelle und onkologische Aspekte kehlkopferhaltender Chirurgie ergeben sich wesentlich durch das Befallsmuster und lassen sich nicht zwangsläufig durch den T-Status verallgemeinern. Dieser Beitrag widemt sich sowohl der offenen als auch der transoralen Kehlkopfchirurgie und der Entscheidung zwischen den beiden Optionen.

Ausgabe 05/2023
01.05.2023

Ausgabe 05/2023

„Liquid biopsy“ – schon reif für Therapieentscheidung?

Flüssigbiopsien ermöglichen die wenig invasive und wiederholbare Materialgewinnung von Tumorpatienten aus verschiedenen Körperflüssigkeiten wie beispielsweise dem Blut, Urin oder Liquor. Lesen Sie in diesem Beitrag, wie mithilfe der Flüssigbiopsie intakte Tumorzellen oder Produkte von Tumorzellen wie RNA, DANN, extrazelluläre Vesikel oder Proteine untersucht werden können und somit zur Früherkennung, Risikostratifizierung, Therapiesteuerung und Rückfallerkennung von (soliden) Tumoren beitragen können.

Ausgabe 04/2023
01.04.2023

Ausgabe 04/2023

Moderne Strahlentherapie des primären Prostatakarzinoms

Das Prostatakarzinom (PCa) ist die häufigste Tumorerkrankung des Mannes. Während Patienten mit niedrigem Risikoprofil aktiv überwacht werden können, bieten die Strahlentherapie und Operation Patienten mit intermediärem und hohem Risiko gleichwertige Therapieoptionen. Erfahren Sie in diesem Beitrag mehr darüber, was die moderne Strahlentherapie ermöglichen kann.

Ausgabe 04/2023
01.04.2023

Ausgabe 04/2023

Tipps für die Überbringung von schlechten und guten Nachrichten in der Medizin

Das Überbringen von schlechten Nachrichten ist eine der schwersten Aufgaben im klinischen Alltag. Es erfordert eine besondere Achtsamkeit und eine adäquate Vor- und Nachbereitung und sollte auch bei den bekannten limitierten zeitlichen und personellen Rahmenbedingungen konsequent beachtet werden. Lesen Sie in diesem Beitrag praktische Tipps zur Überbringung von sowohl negativen wie auch positiven Nachrichten.

Ausgabe 03/2023
01.03.2023

Ausgabe 03/2023

Hepatozelluläres Karzinom

Das therapeutische Spektrum des hepatozellulären Karzinoms (HCC) bei Leberzirrhose hat sich im letzten Jahrzehnt um verschiedenste Ansätze erweitert. Dieser Beitrag widmet sich den chirurgischen, interventionellen sowie den systemische Ansätzen bei der Bekämpfung des hepatozellulären Karzinoms.