Skip to main content

Weitere Leitthemen

Weitere Leitthemen

01.01.2024

Ausgabe 1/2024

Leitliniengerechte Therapie der Sepsis

Neben dem bekannten „One-Hour Sepsis Bundle“ der Surviving Sepsis Campaign werden in dieser Ausgabe weitere Bausteine einer modernen Sepsis-Therapie diskutiert. Zusätzlich präsentieren die Autoren T. Schmo, M. Weigand und T. Brenner die wesentlichen Handlungsschritte bei der initialen Sepsistherapie in einem übersichtlichen Kitteltaschenformat - als nützlicher Workflow zur Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen Versorgung von Patient:innen mit Sepsis.

01.12.2023

Ausgabe 12/2023

Hämoperfusion in Anästhesie und Intensivmedizin

Mittels Adsorption können verschiedene Stoffe und Medikamente aus dem Blut entfernt werden. Im Leitthema dieser Ausgabe stellen Ihnen die Autor:innen um Caroline Gräfe und Christina Scharf verschiedene Adsorber mit den jeweiligen Zulassungsbereichen vor. Der Einsatz in den verschiedenen Indikationen wird dabei anhand vorhandener Literatur und Leitlinien erörtert.

01.11.2023

Ausgabe 11/2023

Anästhesiologisches Management von organtransplantierten Patientinnen und Patienten

Grundsätzlich können bei organtransplantierten Patientinnen und Patienten dieselben anästhesiologischen Verfahren zur Anwendung kommen wie bei Nichttransplantierten. Jedoch müssen Besonderheiten, wie die Interaktion der Anästhetika mit den Immunsuppressiva beachtet oder organspezifische Überwachungsmaßnahmen etabliert werden. Der Leitthemenartikel dieser Ausgabe beleuchtet strukturiert sowohl organspezifische Besonderheiten als auch die speziellen Aspekte der verschiedenen Immunsuppressiva in Bezug auf die Anästhesie. Er leistet damit einen praxisbezogenen, relevanten Beitrag zur klinischen Versorgung von organtransplantierten Patientinnen und Patienten.

01.10.2023

Ausgabe 10/2023

Anästhesiologische Evaluation und Aufklärung – Paradigmenwechsel durch Telemedizin?

Während Telefonaufklärung bisher als Ausnahme gesehen wurde, geht derzeit der Trend immer mehr in diese Richtung. Dabei geht es nicht nur um die rein telefonische Aufklärung, sondern zunehmend auch um neue Kommunikations- und Interaktionsformen - an die im Vorfeld zahlreiche Fragen zu stellen sind: Welche Vorteile bestehen für die Patient:innen? Welche strukturellen und organisatorischen Voraussetzungen sind notwendig? Wie kann das Ganze in einem rechtssicheren Rahmen stattfinden? Lesen Sie mehr dieser Fragen und die passenden Antworten in dieser Ausgabe.

01.09.2023

Ausgabe 9/2023

Einfluss von Cannabis auf das perioperative Management

Die Legalisierung von Cannabis als Genussmittel wird immer mehr politisch vorangetrieben. Nach dem Eckpunktepapier von Prof. Lauterbach im April 2023 werden bereits erste Modellregionen die Abgabe von Cannabis testen und der private Anbau zu Genusszwecken wird begrenzt erlaubt, und Cannabis zu medizinischen Zwecken könnte aus dem Anwendungsbereich des Betäubungsmittelrechts entfallen. Zu erwarten ist also eine Steigerung der Prävalenz von Patientinnen und Patienten, die gelegentlich oder regelmäßig Cannabis konsumieren. Was das für die anästhesiologische Versorgung bedeutet, lesen Sie in dieser Ausgabe von Die Anaesthesiologie.

01.08.2023

Ausgabe 8/2023

ICUAW – Diagnostischer Stellenwert des neuromuskulären Ultraschalls

Die auf der Intensivstation erworbene Muskelschwäche („intensive care unit-acquired weakness“, ICUAW) geht mit Reduktion der maximalen Kraft, aber auch mit Reduktion der Ausdauer und leichter Ermüdbarkeit einher und stellt eines der Kardinalsymptome des „post-intensive care syndrome“ dar. Lesen Sie in dieser Ausgabe über die Indikation des neuromuskulären Ultraschalls zur Früherkennung der ICUAW, sowie zur technischen Umsetzung und der Validität des Verfahrens.

01.07.2023

Ausgabe 7/2023

Postoperatives Delir im Aufwachraum

Das postoperative Delir kann schon im Aufwachraum beginnen und sollte Anästhesisten und Anästhesisten wegen seiner teils weitreichenden klinischen Auswirkungen nicht verborgen bleiben. Lesen Sie hier die umfassende und übersichtliche Darstellung der bisher schon gut erforschten Maßnahmenbündel des Delir-Managements.

01.06.2023

Ausgabe 6/2023

Das „Triage“-Gesetz

Das Gesetz (§ 5c) ist der Versuch, Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts rechtssicher, praxistauglich und medizinisch sinnvoll umzusetzen. Nach Ansicht der Autor*innen dieser Ausgabe enthält das Gesetz zahlreiche inhaltliche Defizite, Unklarheiten und Widersprüche enthält, die Sinnhaftigkeit und Umsetzbarkeit infrage stellen. Lesen Sie hier die Hintergründe!

01.05.2023

Ausgabe 5/2023

Individualisierung von Therapie

Individualisierte Medizin hat ein hohes Potenzial, in den Bereichen Früherkennung, Risikostratifizierung und Therapiesteuerung unter Berücksichtigung sowohl der patientenspezifischen somatischen Besonderheiten als auch der individuellen Wünsche und Präferenzen, eine optimierte Behandlung zu realisieren. Sie wirft jedoch auch grundlegende ethische, rechtliche und auch ökonomische Fragen auf. Hierzu wird derzeit sehr aktiv Forschung betrieben. Die narrative Übersichtsarbeit in dieser Ausgabe bietet Ihnen den perfekten Überblick über den aktuellen Stand.

01.04.2023

Ausgabe 4/2023

Immunmodulation durch Ernährung

Wie viel Immunmodulation ist erstrebenswert? Wie viel Inflammation benötigt der Körper von IntensivpatientInnen zur Heilung? Wann ist es erstrebenswert, die Inflammation zu beschleunigen, zu dämpfen, zu modulieren oder aufzulösen? In dieser Ausgabe von Die Anaesthesiologie bieten die Autoren des Leitthemenartikels eine Übersicht über die „traditionelle“ Immunonutrition und diskutieren mögliche zukünftige Konzepte, die zurzeit Gegenstand von präklinischen und ersten klinischen Studien sind.

01.03.2023

Ausgabe 3/2023

Differentialdiagnosen bei postoperativen Bewusstseinsstörungen

Im Leitthemenartikel dieser Ausgabe haben die Autoren das bisherige Wissen zu den drei wichtigsten Differenzialdiagnosen medikamentös induzierter Bewusstseinsstörungen, die postoperativ eine lebensbedrohliche Relevanz erlangen können, aufgearbeitet. Sie formulieren darin Empfehlungen, im Rahmen der Prämedikationsvisite die vorbestehenden Medikationen zu identifizieren, die jeweils ein Risiko für eines der Syndrome darstellen und helfen Klinikerinnen und Klinikern die Syndrome besser zu erkennen und voneinander abzugrenzen.

01.02.2023

Ausgabe 2/2023

„Fast-track“-Konzepte in der operativen Medizin

Der aktuelle Sachstand zum Thema “Fast-track-Konzepte in der operativen Medizin, anhand einer Datenbank-Literaturrecherche und unter Berücksichtigung der aktuellen Leitlinien, für Sie in einem Artikel zusammengefasst. Die Autoren bewerten dabei kritisch den aktuellen Stand der Konzeption und Umsetzung der Behandlungsprotokolle. Lesen Sie mehr!

01.01.2023

Ausgabe 1/2023

Thrombotische Mikroangiopathien in der operativen Intensivmedizin

Lesen Sie in der ersten Ausgabe des Jahres 2023 über die „Chamäleon“-Eigenschaften des postoperativen aHUS , die die häufig auftretenden Symptome Anämie, Thrombozytopenie und akutes Nierenversagen bei postoperativen Patienten plötzlich in einem ganz anderen Licht dastehen lässt.

01.12.2022

Ausgabe 12/2022

Weaning von invasiver Beatmung

Der Leitthemenbeitrag dieser Ausgabe gibt Ihnen in aller Kürze einen Überblick über den gesamten Prozess der Entwöhnung von der Beatmung und die allgemeinen Behandlungsstrategien. Zusätzlich begeistert er die Leserinnen und Leser sich noch tiefer in die Dreh- und Angelpunkte moderner Intensivmedizin einzuarbeiten. Viel Spaß bei der Lektüre!

01.11.2022

Ausgabe 11/2022

Umweltfreundliche Absorption von Narkosegasen

Anästhesiegase sind potente Treibhausgase, welche nach der klinischen Anwendung an die Atmosphäre abgegeben werden und dort über Jahre verbleiben. Seit 2020 werden in einigen Anästhesie-Abteilungen Narkosegasabsorbersysteme verwendet, die es ermöglichen, Narkosegase zu sammeln um den CO2-Fußabdruck in der Anästhesiologie zu reduzieren, ohne die Patienten*innensicherheit zu gefährden. Der Leitthemenbeitrag dieser Ausgabe stellt das Narkosegasabsorbersystem CONTRAfluran™ vor und gibt einen Überblick über die ersten Erfahrungen von 4 Anästhesie-Abteilungen.

01.10.2022

Ausgabe 10/2022

Neue Aspekte der perioperativen Organprotektion

Informieren Sie sich im Leitthemenartikel von M. Lehmann, A. Zarbock und R. Rossaint in dieser Ausgabe hinsichtlich klinischer Konzepte als auch den bisher bekannten molekularen Mechanismen der perioperativen Organprotektion. Der Artikel fasst die aktuelle Datenlage unter besonderer Berücksichtigung möglicher therapeutischer und patientennaher Konzepte zusammen. Und das ist nicht nur hinsichtlich einer Risikominimierung und Schadensreduktion für das Outcome der Patienten und Patientinnen relevant, sondern ebenso von ökonomischem Interesse, denn weniger perioperative Komplikationen kommen schlussendlich auch dem Gesundheitssystem zugute.

01.09.2022

Ausgabe 9/2022

ERAS-Konzepte in der kardiovaskulären Chirurgie

Die Einführung eines ERACS-Protokolls ist eine Herausforderung für das gesamte Team und benötigt neben einem für die eigene Klinik adaptierten Protokoll auch die Bereitschaft, diesen „Kulturwandel“ in der perioperativen Medizin durchzuführen. Der Leitartikel dieser Ausgabe stellt klar die 3 grundlegenden Säulen des ERAS-Konzepts dar und analysiert, wie diese im kardiochirurgischen Kontext zu sehen sind.

01.08.2022

Ausgabe 8/2022

Vorgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses zum Akutschmerz-management

Informieren Sie sich mit diesem Artikel über den Inhalt der Vorgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses zum Akutschmerzmanagement und die daraus resultierenden Konsequenzen für die Einrichtungen, die medizinischen und administrativen Leitungen und insbesondere die Rolle der Anästhesie.

01.07.2022

Ausgabe 7/2022

Therapeutisches Drug Monitoring als Strategie zur rationalen Antibiotikatherapie

Lesen Sie hier, warum die Autoren des Leitthemenartikels dieser Ausgabe fordern, dass Therapeutisches Drug-Monitoring, pharmakokinetische Modelle und Zielbereiche der Antibiotikakonzentrationen in die elektronische Patientenakte zu integrieren sind.

01.06.2022

Ausgabe 6/2022

Hämodynamisches Monitoring in der Kinderanästhesie

Nur wer Indikationen und Limitationen von erweiterten hämodynamischen Monitoringverfahren kennt, kann diese im Sinne der kleinen Patientinnen und Patienten zur verbesserten perioperativen anästhesiologischen Versorgung einsetzen. Lesen Sie in der Ausgabe von Die Anaesthesiologie eine ausführliche Zusammenfassung über aktuell möglichen hämodynamischen Überwachungsparameter und apparativen Hilfsmittel.