Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

15. Weitere neurobiologische Therapieverfahren

verfasst von : M. Grözinger, F. Schneider, T. Nickl-Jockschat

Erschienen in: Facharztwissen Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Elektrokonvulsionstherapie ist eine klinisch lange erprobte, hochwirksame Behandlung für schwere psychische Erkrankungen mit verhältnismäßig benignen Nebenwirkungen und breitem syndromalem Anwendungsspektrum. Bei der repetitiven transkraniellen Magnetstimulation werden oberflächennahe Gehirnareale subkonvulsiv stimuliert, ihre klinische Bedeutung ist noch nicht endgültig belegt. Die Tiefe Hirnstimulation ist ein ebenfalls noch experimentelles Verfahren, bei dem definierte Nervenzellverbände über Elektroden im Gehirn stimuliert werden. Die transkranielle Gleich- und Wechselstromstimulation sowie die Vagusnervstimulation und die externe Trigeminus-Stimulation beruhen auf der subkonvulsiven elektrischen Stimulation peripherer oder zentraler Nervenzellen. Schlafentzug hat einen ausgeprägten antidepressiven Effekt. Eine Lichttherapie kann bei saisonal affektiven Erkrankungen, bestimmten chronobiologischen Störungen und als Unterstützung zum Schlafentzug eingesetzt werden.
Literatur
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN), Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF) (Hrsg) (2015) S3-Leitlinie / Nationale VersorgungsLeitlinie unipolare Depression. Springer, Berlin Heidelberg Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN), Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF) (Hrsg) (2015) S3-Leitlinie / Nationale VersorgungsLeitlinie unipolare Depression. Springer, Berlin Heidelberg
Zurück zum Zitat Devanand DP, Dwork AJ, Hutchinson ER, Bolwig TG, Sackeim HA (1994) Does ECT alter brain structure? Am J Psychiatry 15: 957–970 Devanand DP, Dwork AJ, Hutchinson ER, Bolwig TG, Sackeim HA (1994) Does ECT alter brain structure? Am J Psychiatry 15: 957–970
Zurück zum Zitat Grözinger M, Conca A, Nickl-Jockschat T, Di Pauli J (2013) Elektrokonvulsionstherapie kompakt: Für Zuweiser und Anwender. Springer, Berlin HeidelbergCrossRef Grözinger M, Conca A, Nickl-Jockschat T, Di Pauli J (2013) Elektrokonvulsionstherapie kompakt: Für Zuweiser und Anwender. Springer, Berlin HeidelbergCrossRef
Zurück zum Zitat Howland RH, Shutt LS, Berman SR, Spotts CR, Denko T (2011) The emerging use of technology for the treatment of depression and other neuropsychiatric disorders. Ann Clin Psychiatry 23: 48–62PubMed Howland RH, Shutt LS, Berman SR, Spotts CR, Denko T (2011) The emerging use of technology for the treatment of depression and other neuropsychiatric disorders. Ann Clin Psychiatry 23: 48–62PubMed
Zurück zum Zitat Kasper S, Möller H-J (Hrsg) (2008) Therapeutischer Schlafentzug: Klinik und Wirkmechanismen. Springer, Wien New York Kasper S, Möller H-J (Hrsg) (2008) Therapeutischer Schlafentzug: Klinik und Wirkmechanismen. Springer, Wien New York
Zurück zum Zitat Kirov GG, Owen L, Ballard H, Leighton A, Hannigan K, Llewellyn D, Escott-Price V, Atkins M (2016) Evaluation of cumulative cognitive deficits from electroconvulsive therapy. Br J Psychiatry 208: 266–270CrossRef Kirov GG, Owen L, Ballard H, Leighton A, Hannigan K, Llewellyn D, Escott-Price V, Atkins M (2016) Evaluation of cumulative cognitive deficits from electroconvulsive therapy. Br J Psychiatry 208: 266–270CrossRef
Zurück zum Zitat Lam RW, Levitt AJ, Levitan RD, Michalak EE, Cheung AH, Morehouse R, Ramasubbu R, Yatham LN, Tam EM (2016) Efficacy of bright light treatment, Fluoxetine, and the combination in patients with nonseasonal major depressive disorder: a randomized clinical trial. JAMA Psychiatry 73: 56–63CrossRef Lam RW, Levitt AJ, Levitan RD, Michalak EE, Cheung AH, Morehouse R, Ramasubbu R, Yatham LN, Tam EM (2016) Efficacy of bright light treatment, Fluoxetine, and the combination in patients with nonseasonal major depressive disorder: a randomized clinical trial. JAMA Psychiatry 73: 56–63CrossRef
Zurück zum Zitat Mårtensson B, Pettersson A, Berglund L, Ekselius L (2015) Bright white light therapy in depression: A critical review of the evidence. J Affect Disord 182: 1–7CrossRef Mårtensson B, Pettersson A, Berglund L, Ekselius L (2015) Bright white light therapy in depression: A critical review of the evidence. J Affect Disord 182: 1–7CrossRef
Zurück zum Zitat Shah RS, Chang SY, Min HK, Cho ZH, Blaha CD, Lee KH (2010) Deep brain stimulation: technology at the cutting edge. J Clin Neurol 6: 167–182CrossRef Shah RS, Chang SY, Min HK, Cho ZH, Blaha CD, Lee KH (2010) Deep brain stimulation: technology at the cutting edge. J Clin Neurol 6: 167–182CrossRef
Zurück zum Zitat Swartz TZ (Hrsg) (2009) Electroconvulsive and neuromodulaton therapies. Cambridge University Press, New York Swartz TZ (Hrsg) (2009) Electroconvulsive and neuromodulaton therapies. Cambridge University Press, New York
Metadaten
Titel
Weitere neurobiologische Therapieverfahren
verfasst von
M. Grözinger
F. Schneider
T. Nickl-Jockschat
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-50345-4_15