Skip to main content
Erschienen in: Journal für Ästhetische Chirurgie 4/2021

12.10.2021 | Leitthema

Wer Konflikte klärt, gewinnt Geld und Freiheit

Mediation am konkreten Beispiel: „Zündeln“ im Gesellschafterkreis

verfasst von: Michael Plassmann

Erschienen in: Journal für Ästhetische Chirurgie | Ausgabe 4/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Konflikte unter ärztlichen Gesellschafter:innen – ob über die strategische Ausrichtung der Praxis, die Gewinnverteilung oder den individuellen Arbeitseinsatz – sind keine Seltenheit und werden häufig von den guten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen übertüncht. Erfahrene Medizinrechtler:innen erkennen mehr und mehr, dass die Mediation gegenüber der streitigen Auseinandersetzung deutliche Vorteile bringt. Mediation zahlt sich aus – emotional und finanziell: insbesondere dann, wenn die Beteiligten die Konflikte und den strukturierten Rahmen der Mediation dazu nutzen, persönliche Konflikte auszuräumen und ihre eigenen und die gemeinsamen Interessen für die berufliche und persönliche Zukunftsplanung zu klären. Am Ende kann dabei die Fortsetzung oder auch die Trennung der Gemeinschaft stehen. Beides ist ein Gewinn, wenn durch die Klärung im Mediationsprozess deutlich wird, ob man eigentlich noch im selben Boot sitzt oder wegen der unterschiedlichen Ziele besser verschiedene Boote besteigen sollte.
Metadaten
Titel
Wer Konflikte klärt, gewinnt Geld und Freiheit
Mediation am konkreten Beispiel: „Zündeln“ im Gesellschafterkreis
verfasst von
Michael Plassmann
Publikationsdatum
12.10.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Journal für Ästhetische Chirurgie / Ausgabe 4/2021
Print ISSN: 1867-4305
Elektronische ISSN: 1867-4313
DOI
https://doi.org/10.1007/s12631-021-00277-7

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2021

Journal für Ästhetische Chirurgie 4/2021 Zur Ausgabe

Editorial

Editorial

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.