Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 6/2021

28.07.2021 | Originalien

Wie wird das Fach Gefäßchirurgie bei Studierenden der Humanmedizin wahrgenommen?

Eine Pilotstudie

verfasst von: PD Dr. Farzin Adili, Franziska N. Schydlo, Julia Härtl, Markus Steinbauer, Erhard Kaiser

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 6/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Kliniken und wissenschaftliche Fachgesellschaften verfolgen die Strategie, Studierende im Rahmen der Nachwuchsgewinnung bereits sehr früh zur Berufswahl zu beraten. Deshalb beteiligte sich die Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin (DGG) mit einem Workshop am Bundeskongress (BUKO) der Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland (BVMD).

Ziel der Arbeit

Die vorliegende Erhebung wurde initiiert, um festzustellen, welche Vorstellungen Studierende im Allgemeinen über das Fach Gefäßchirurgie und das Tätigkeitsspektrum von Gefäßchirurginnen und Gefäßchirurgen haben.

Material und Methoden

Während des BUKO 2019 der BVMD wurde ein Workshop veranstaltet, der einen Impulsvortrag und praktische Nahtübungen beinhaltete. Vor Kursbeginn wurden die Teilnehmenden gebeten, einen Fragebogen zur Gefäßchirurgie zu beantworten. Die Antworten wurden anonymisiert erfasst und qualitativ ausgewertet.

Ergebnisse

Zwölf Studierende aus unterschiedlichen universitären Standorten nahmen an dem Kurs teil. Sie befanden sich in den Fachsemestern 3–11 und verfügten häufig bereits über chirurgische Vorerfahrungen (n = 8). Als herausragende Eigenschaften eines Gefäßchirurgen wurden vor allem Feinmotorik (n = 6) und Geduld (n = 4) angesehen. Die Gefäßchirurgie wurde aufgrund der Vielseitigkeit des Faches (n = 4) sowie der zur Ausübung notwendigen „mikrochirurgischen“ Fertigkeiten (n = 5) als attraktiv angesehen.

Diskussion

Trotz der eingeschränkten Übertragbarkeit der Ergebnisse dieser relativ kleinen Stichprobe lassen die Ergebnisse darauf schließen, dass die Sichtbarkeit des Faches Gefäßchirurgie eher gering ist. Im Hinblick auf die Berufswahl sollten neue Lehr- und Informationsangebote darauf abzielen, das Fach Gefäßchirurgie frühzeitig bekannt zu machen, um Vorurteile und Berührungsängste abzubauen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Adili F, Kadmon M, Konig S et al (2013) Professionalization of surgical education in the daily clinical routine. Training concept of the Surgical Working Group for Teaching of the German Society of Surgery. Chirurg 84:869–874CrossRef Adili F, Kadmon M, Konig S et al (2013) Professionalization of surgical education in the daily clinical routine. Training concept of the Surgical Working Group for Teaching of the German Society of Surgery. Chirurg 84:869–874CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bell RM, Fann SA, Morrison JE et al (2011) Determining personal talents and behavioral styles of applicants to surgical training: a new look at an old problem, part I. J Surg Educ 68:534–541CrossRef Bell RM, Fann SA, Morrison JE et al (2011) Determining personal talents and behavioral styles of applicants to surgical training: a new look at an old problem, part I. J Surg Educ 68:534–541CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Braun BJ (2019) Gemeinsame Assistentumfrage des BDC und des Perspektivforums Junge Chirurgie der DGCH 2018/2019. Passion Chirurgie 9 Braun BJ (2019) Gemeinsame Assistentumfrage des BDC und des Perspektivforums Junge Chirurgie der DGCH 2018/2019. Passion Chirurgie 9
4.
Zurück zum Zitat Bühren A (2020) Chefärztinnen in der Chirurgie – Rollenvorbilder für Medizinstudentinnen und junge Chirurginnen. Passion Chir 07/08:20–28 Bühren A (2020) Chefärztinnen in der Chirurgie – Rollenvorbilder für Medizinstudentinnen und junge Chirurginnen. Passion Chir 07/08:20–28
5.
Zurück zum Zitat Donohoe CL, Mohan HM (2021) Pregnancy, parenthood and second-generation bias: women in surgery. Br J Surg 108:1–2CrossRef Donohoe CL, Mohan HM (2021) Pregnancy, parenthood and second-generation bias: women in surgery. Br J Surg 108:1–2CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Hibbeler B, Korzilius H (2008) Die Medizin wird weiblich. DÄB, Bd. 105, S A609–A612 Hibbeler B, Korzilius H (2008) Die Medizin wird weiblich. DÄB, Bd. 105, S A609–A612
7.
Zurück zum Zitat Jacob R, Kopp J (2020) Traumberuf Chirurg? Wie tickt der Nachwuchs. Passion Chirurgie 10. Artikel 05:1 Jacob R, Kopp J (2020) Traumberuf Chirurg? Wie tickt der Nachwuchs. Passion Chirurgie 10. Artikel 05:1
8.
Zurück zum Zitat Louridas M, Szasz P, De Montbrun S et al (2016) Can We Predict Technical Aptitude?: A Systematic Review. Ann Surg 263:673–691CrossRef Louridas M, Szasz P, De Montbrun S et al (2016) Can We Predict Technical Aptitude?: A Systematic Review. Ann Surg 263:673–691CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Mcphilemy JJ, Siddiqi A, Piuzzi N et al (2020) Personality Assessment and Emotional Intelligence in Orthopaedic Surgery Residency Selection and Training. J Am Acad Orthop Surg 28:395–409CrossRef Mcphilemy JJ, Siddiqi A, Piuzzi N et al (2020) Personality Assessment and Emotional Intelligence in Orthopaedic Surgery Residency Selection and Training. J Am Acad Orthop Surg 28:395–409CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Schneider KN, Masthoff M, Gosheger G et al (2020) Generation Y in surgery-the competition battle for talent in times of talent shortage. Chirurg 91:955–961CrossRef Schneider KN, Masthoff M, Gosheger G et al (2020) Generation Y in surgery-the competition battle for talent in times of talent shortage. Chirurg 91:955–961CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Soziales BFGU (2004) Gutachten zum Ausstieg aus der kurativen ärztlichen Berufstätigkeit in Deutschland. In: Soziales BfGu (ed), Hamburg Soziales BFGU (2004) Gutachten zum Ausstieg aus der kurativen ärztlichen Berufstätigkeit in Deutschland. In: Soziales BfGu (ed), Hamburg
12.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2021) Operationen und Prozeduren der vollstationären Patientinnen und Patienten in Krankenhäusern (Wohnort/Behandlungsort). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Alter, Geschlecht. In: Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Statistisches Bundesamt (2021) Operationen und Prozeduren der vollstationären Patientinnen und Patienten in Krankenhäusern (Wohnort/Behandlungsort). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Alter, Geschlecht. In: Gesundheitsberichterstattung des Bundes.
13.
Zurück zum Zitat Sutton PA, Mason J, Vimalachandran D et al (2014) Attitudes, motivators, and barriers to a career in surgery: a national study of U.K. undergraduate medical students. J Surg Educ 71:662–667CrossRef Sutton PA, Mason J, Vimalachandran D et al (2014) Attitudes, motivators, and barriers to a career in surgery: a national study of U.K. undergraduate medical students. J Surg Educ 71:662–667CrossRef
Metadaten
Titel
Wie wird das Fach Gefäßchirurgie bei Studierenden der Humanmedizin wahrgenommen?
Eine Pilotstudie
verfasst von
PD Dr. Farzin Adili
Franziska N. Schydlo
Julia Härtl
Markus Steinbauer
Erhard Kaiser
Publikationsdatum
28.07.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 6/2021
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-021-00799-5

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2021

Gefässchirurgie 6/2021 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGG

Mitteilungen der DGG

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.