Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 8/2019

01.07.2019 | Enterostoma | Chirurgie und Recht

Komplizierter Verlauf nach Zökumverletzung bei laparoskopischer Salpingektomie

verfasst von: Prof. Dr. Dr. h. c. mult. H. Dralle, Dr. R. Kluge, Prof. Dr. G. M. Kaiser, Prof. Dr. H. J. Schlitt

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 8/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die junge Patientin wurde von ihrer behandelnden Gynäkologin wegen akuter Adnexitis mit Unterbauchschmerzen und Temperaturerhöhung stationär in die Gynäkologische Klinik eingewiesen. Eigenanamnestisch bestand ein Zustand nach Appendektomie vor 30 Jahren. Nach erfolgloser antibiotischer Therapie erfolgte 5 Tage nach der stationären Aufnahme eine Laparoskopie mit partieller Salpingektomie rechts zur Sanierung des Abszessgeschehens. Intraoperativ kam es zu einer ca. 2 cm langen Läsion des Zökums. Der hinzugezogene Viszeralchirurg übernähte die Zökumläsion nach Konversion zur Laparotomie. Der sich anschließende Verlauf war durch folgende Komplikationen erschwert:
  • Am 6. postoperativen Tag (POT) 1. Revisionsoperation wegen Wundheilungsstörung. Die gefundene Fasziendehiszenz wurde durch Einzelknopfnähte verschlossen und ein VAC(„vacuum assisted closure“)-Verband angelegt.
  • Am 7. POT 2. Revisionsoperation wegen Platzbauch. Intraabdominell nach Relaparotomie Nachweis einer Insuffizienz der Zökumübernähung mit Stuhlaustritt. Durchführung einer Ileozökalresektion mit Ileoaszendostomie.
  • Am 11. POT 3. Revisionsoperation wegen computertomographisch (CT-) gesichertem Abszessverdacht. Nach Relaparotomie Nachweis einer Anastomoseninsuffizienz (AI) und Peritonitis. Übernähung der AI und Anlage einer vorgeschalteten doppelläufigen Ileostomie.
  • Am 13. POT 4. Revisionsoperation wegen stuhliger Drainage. Nachweis einer großen Insuffizienz der übernähten Ileoaszendostomie. Auflösung der Ileoaszendostomie als Diskontinuitätsresektion, Belassen des doppelläufigen Ileostoma.
    Lavagebehandlungen im weiteren Verlauf. Befundbesserung.
  • Am 19. POT 5. Revisionsoperation wegen Nachweis von 2 kleinen, nicht übernähbaren Darmöffnungen im Bereich der beiden Ileostomaschenkel. Auflösung des doppelläufigen Ileostomas durch Segmentresektion des ileostomabildenden Ileums mit Anlage einer Seit-zu-Seit-Ileoaszendostomie. Lavagebehandlungen im weiteren Verlauf.
  • Am 29. POT 6. Revisionsoperation wegen Dünndarmfistel. Im weiteren Verlauf Fistelversorgung durch Stomaset.
  • Am 70. POT 7. Revisionsoperation nach Rückverlegung aus der Rehabilitation. Durchführung einer Adhäsiolyse, Dünndarmsegmentresektion und Neuanlage der Ileoaszendostomie. Wegen erneuter Fistel weitere operative Revisionen.
  • 20 Monate nach Anschlussheilbehandlung operative Versorgung einer Narbenhernie mit erneuten Wundheilungsstörungen. Die Patientin ist seit dem 6. Monat nach der Primäroperation Erwerbsunfähigkeitsrentnerin und zu 30 % schwerbeschädigt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Sandberg EM, Bordewijk EM, Klemann D, Driessen SRC, Twijnstra ARH, Jansen FW (2017) Medical malpractice claims in laparoscopic gynecologic surgery: A Dutch overview of 20 years. Surg Endosc 31(12):5418–5426CrossRefPubMedPubMedCentral Sandberg EM, Bordewijk EM, Klemann D, Driessen SRC, Twijnstra ARH, Jansen FW (2017) Medical malpractice claims in laparoscopic gynecologic surgery: A Dutch overview of 20 years. Surg Endosc 31(12):5418–5426CrossRefPubMedPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Llarena NC, Shah AB, Milad MP (2015) Bowel injury in gynecologic laparoscopy: A systematic review. Obstet Gynecol 125(6):1407–1417CrossRefPubMed Llarena NC, Shah AB, Milad MP (2015) Bowel injury in gynecologic laparoscopy: A systematic review. Obstet Gynecol 125(6):1407–1417CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Stone HH, Fabian TC (1979) Management of perforating colon trauma: Randomization between primary closure and exteriorization. Ann Surg 190(4):430–436CrossRefPubMedPubMedCentral Stone HH, Fabian TC (1979) Management of perforating colon trauma: Randomization between primary closure and exteriorization. Ann Surg 190(4):430–436CrossRefPubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Ülker K, Anuk T, Bozkurt M, Karasu Y (2014) Large bowel injuries during gynecological laparoscopy. World J Clin Cases 2(12):846–851CrossRefPubMedPubMedCentral Ülker K, Anuk T, Bozkurt M, Karasu Y (2014) Large bowel injuries during gynecological laparoscopy. World J Clin Cases 2(12):846–851CrossRefPubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat van der Voort M, Heijnsdijk EA, Gouma DJ (2004) Bowel injury as a complication of laparoscopy. Br J Surg 91(10):1253–1258CrossRefPubMed van der Voort M, Heijnsdijk EA, Gouma DJ (2004) Bowel injury as a complication of laparoscopy. Br J Surg 91(10):1253–1258CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Iesalnieks I, Kilger A, Kalisch B, Obermeier F, Schlitt HJ, Agha A (2011) Treatment of the anastomotic complications in patients with Crohn’s disease. Int J Colorectal Dis 26(2):239–244CrossRefPubMed Iesalnieks I, Kilger A, Kalisch B, Obermeier F, Schlitt HJ, Agha A (2011) Treatment of the anastomotic complications in patients with Crohn’s disease. Int J Colorectal Dis 26(2):239–244CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Komplizierter Verlauf nach Zökumverletzung bei laparoskopischer Salpingektomie
verfasst von
Prof. Dr. Dr. h. c. mult. H. Dralle
Dr. R. Kluge
Prof. Dr. G. M. Kaiser
Prof. Dr. H. J. Schlitt
Publikationsdatum
01.07.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 8/2019
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-019-0996-z

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2019

Der Chirurg 8/2019 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Gastrointestinale Blutungen

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.