Wundinfektion
Pfählungsverletzung: Badeunfall mit schwerwiegenden Folgen
Eine 13-Jährige springt ins Wasser und verletzt sich den Unterschenkel an einem abgebrochenen Pfahl. Die 8 cm lange Wunde wird in der Rettungsstelle ambulant gereinigt und genäht. Doch 30 Stunden später stellt sich die Patientin erneut aufgrund massiver Schmerzen, einer ausgeprägten Rötung des Unterschenkels und Fieber >39 °C vor. Ihre Diagnose?
Kombinationstherapie: Fissurektomie und Botulinumtoxin bei chronischer Analfissur
Die Fissurektomie und die laterale Sphinkterotomie sind die zwei am weitesten verbreiteten operativen Verfahren zur Behandlung der chronischen Analfissur. Die Kombinationsbehandlung Fissurektomie und Injektion von Botulinumtoxin sollte den Nachteilen beider Methoden entgegenwirken – der mangelnden Sphinkterrelaxation bei alleiniger Fissurektomie und dem bleibenden Sphinkterschaden nach lateraler Sphinkterotomie.
Peristomale Wunden – Ursachen und Behandlung
Nahtdehiszenz, Abszess, Mazeration Komplikationen am Stoma direkt als auch der peristomalen Haut stellen die Betroffenen und die Pflege immer wieder vor neue Herausforderungen. Im Folgenden ein Überblick über einzelne peristomale Komplikationen, Ursachen und Versorgungsmöglichkeiten.
Tödliche Sepsis nach Ostseebad
Plötzlich aufgetretene Bullae, Ekchymosen, nekrotisierende Fasziitis und Gangrän nach Kontakt mit Meereswasser: Im Sommer 2018 und 2019 kommt es an den Küsten zu einer Häufung an schweren Sepsisfällen mit hoher Letalität. Stellt der Verursacher – Vibrio vulnificus – eine zunehmende Sepsisgefahr für Deutschland dar?
Wundverschlechterung nach Brustverkleinerung
Nach Brustverkleinerung wird eine Patientin aufgrund sehr starker Schmerzen und nekrotisierender, sich destruktiv ausbreitender Hautulzerationen im Narbenbereich, stationär vorstellig. Die Wunde ist im Laufe der Zeit auch um einiges größer geworden, es hat sich ein schmierig-gelblicher Belag gebildet. Wie lautet Ihre Diagnose?
CME-Fortbildungsartikel
24.02.2021 | Wundinfektion | CME
Rationaler Antibiotikaeinsatz in der Gefäßchirurgie
Der Einsatz von Antibiotika bei Infektionserkrankungen ist eine alltägliche medizinische Maßnahme, die auch im Bereich der Gefäßchirurgie oft indiziert ist. Zur Minimierung von Kollateralschäden der Antibiotikatherapie ist ein umsichtiger Umgang …
weitere anzeigen
Kasuistiken
06.01.2021 | Pfählungsverletzung | Kasuistiken
Pfählungsverletzung: Badeunfall mit schwerwiegenden Folgen
Eine 13-Jährige springt ins Wasser und verletzt sich den Unterschenkel an einem abgebrochenen Pfahl. Die 8 cm lange Wunde wird in der Rettungsstelle ambulant gereinigt und genäht. Doch 30 Stunden später stellt sich die Patientin erneut aufgrund massiver Schmerzen, einer ausgeprägten Rötung des Unterschenkels und Fieber >39 °C vor. Ihre Diagnose?
weitere anzeigen
Meistgelesene Beiträge zum Thema
Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften
01.02.2021 | Verletzungen der Hand | Übersichten | Sonderheft 1/2021
Infektionen nach sogenannten Bagatellverletzungen der Hand
Leichte Verletzungen der Hand sind alltäglich. In Krankenhausambulanzen in den USA wurden 2007 116,8 Mio. einfache Weichteilverletzungen der Hand versorgt [ 43 ]. Unter gewissen Voraussetzungen drohen nach sog. Bagatellverletzungen folgenschwere …
- Autoren:
- M.D. S. Stahl, M.D. M. Held, M.D. F. Medved, M.D. T. Manoli, M.D., Ph.D. H.-E. Schaller
08.01.2021 | Hallux valgus | Originalien | Ausgabe 4/2021
Mikrovaskuläre Rekonstruktion von Defekten am Fuß durch freien Femur-Periostlappen
Weichteildefekte im Fußbereich, die infolge postoperativer Wundheilungsstörungen entstehen, sind relativ gesehen geringflächig. Aufgrund der anatomischen Besonderheit des Weichteilmantels am Fuß jedoch führen sie nicht selten zur Exposition des …
- Autoren:
- PD Dr. med. Andrej Ring, Hendrik Beutel, George Augustin Udrescu, Farhad Farzaliyev
08.09.2020 | COVID-19 | Original Paper | Ausgabe 1/2021
Zur Zeit gratis
Operationshelme erhöhen Risiko einer COVID-19 Infektion für Chirurgen
Sollten Chirurgen sterile Operationshelme tragen? Diese Systeme dienen als Spritzschutz und sollen mittels einer speziellen Filter- und Belüftungseinrichtung das Einatmen von Aerosolpartikeln verhindern. Eine doppelblinde, randomisierte Kontrollstudie rät nun vom Einsatz dieser Helme ab (Beitrag auf Englisch).
- Autoren:
- Gavin Schaller, Sandeep Krishan Nayar, Marios Erotocritou, Alexander Overton, Thomas Stelzhammer, Onur Berber
07.09.2020 | Hypoparathyreoidismus | Leitthema | Ausgabe 12/2020
Komplikationen der Lymphknotendissektion beim Schilddrüsenkarzinom
Die zervikale Lymphadenektomie ist beim Schilddrüsenkarzinom ein häufiger Eingriff mit etwa 20.000 Operationen pro Jahr in Deutschland. Ein Teil der Komplikationen sind deckungsgleich mit den Komplikationen der Schilddrüsenchirurgie, insbesondere die N.-laryngeus-recurrens-Parese und der Hypoparathyreoidismus sowie Nachblutung und Wundinfektion.
- Autoren:
- Prof. Dr. D. Simon, Dr. M. Boucher
03.07.2020 | Sepsis | Intensivmedizin | Ausgabe 9/2020
Tödliche Sepsis nach Ostseebad
Plötzlich aufgetretene Bullae, Ekchymosen, nekrotisierende Fasziitis und Gangrän nach Kontakt mit Meereswasser: Im Sommer 2018 und 2019 kommt es an den Küsten zu einer Häufung an schweren Sepsisfällen mit hoher Letalität. Stellt der Verursacher – Vibrio vulnificus – eine zunehmende Sepsisgefahr für Deutschland dar?
- Autoren:
- Dr. med. C. Metelmann, Dr. med. B. Metelmann, PD Dr. med. M. Gründling, Prof. Dr. med. K. Hahnenkamp, Dr. med. G. Hauk, Dr. med. C. Scheer
16.06.2020 | Operationen am Anus | Leitthema | Ausgabe 6/2020
Kombinationstherapie: Fissurektomie und Botulinumtoxin bei chronischer Analfissur
Die Fissurektomie und die laterale Sphinkterotomie sind die zwei am weitesten verbreiteten operativen Verfahren zur Behandlung der chronischen Analfissur. Die Kombinationsbehandlung Fissurektomie und Injektion von Botulinumtoxin sollte den Nachteilen beider Methoden entgegenwirken – der mangelnden Sphinkterrelaxation bei alleiniger Fissurektomie und dem bleibenden Sphinkterschaden nach lateraler Sphinkterotomie.
- Autor:
- Prof. Dr. Igors Iesalnieks
19.05.2020 | Stimmlippenparese | Originalien | Ausgabe 1/2021
Fallvolumen und Komplikationen nach Schilddrüsenoperationen in Deutschland: eine Routinedatenanalyse von 48.387 AOK-Patienten
Schilddrüsenoperationen sind ein häufiger operativer Eingriff in Deutschland. Im Jahr 2017 wurden laut Angaben des Statistischen Bundesamtes knapp 70.000 Schilddrüsenoperationen [ 25 ], zumeist bei benignen Erkrankungen, durchgeführt [ 23 , 27 ].
- Autoren:
- Dr. rer. nat. M. Maneck, C. Dotzenrath, H. Dralle, C. Fahlenbrach, T. Steinmüller, D. Simon, E. Tusch, E. Jeschke, C. Günster
14.01.2020 | Wundinfektion | Nachbardisziplinen | Ausgabe 1/2020
Kaltes atmosphärisches Plasma und „advanced negative pressure wound therapy“
Behandlungskonzept für komplexe Wunden in der Herzchirurgie
Komplexe Wunden beeinträchtigen den Patienten nicht nur hinsichtlich der Lebensqualität und des Sterblichkeitsrisikos, sondern verursachen auch zusätzliche Kosten für verlängerte, stationäre Krankenhausaufenthalte und für eine möglicherweise …
- Autoren:
- Dr. H. Rotering, U. Hansen, H. Welp, A. M. Dell’Aquila
27.12.2019 | Wundinfektion | Originalien | Ausgabe 7/2020
Hygienefortbildung für Ärzte zur Verbesserung der chirurgischen Visiten
Viel hilft viel?
Wissenslücken sind neben zu umfangreichen Richtlinien und der Arbeitsbelastung als ein Faktor für die Einstellung zur Hygiene und das eigene Verhalten erkannt worden [ 8 ]. Diesbezüglich bleibt es eine Herausforderung, dieses Wissen praxisnah und …
- Autoren:
- Jana Schuchardt, Iris F. Chaberny, Dr. Bettina Schock
weitere anzeigen
Buchkapitel zum Thema
2017 | Wundinfektion | OriginalPaper | Buchkapitel
Wundheilung und Wundmanagement
Auf dem Gebiet der Wundbehandlung hat sich in den letzten Jahren sehr viel verändert. Die etwas profane Ansicht, dass jeder erfahrene Arzt oder jede erfahrene Pflegende auch komplexe Wunden behandeln kann, ist schon lange nicht mehr haltbar. Hinzu …
2016 | Wundinfektion | OriginalPaper | Buchkapitel
Plasmabehandlung von Wunden
Chronische Wunden stellen eine äußerst heterogene Erkrankungsgruppe dar. Die häufigsten Ursachen von Hautwunden bestehen in venösen und/oder arteriellen Durchblutungsstörungen, Diabetes mellitus oder konstantem Druck. Die moderne Wundbehandlung …
2015 | Wundinfektion | OriginalPaper | Buchkapitel
Komplikationen bei der Versorgung akuter Wunden
Obwohl die akute Wundversorgung global nach den gleichen Standards abläuft, die einfach und unkompliziert umzusetzen sind, kommt es hierbei nicht selten zu verzögerten Heilungsprozessen, Infektionen und sekundärer Wundheilung und damit auch zu …
2013 | Wundinfektion | OriginalPaper | Buchkapitel
Chronische Wunden
Die Zunehmende Alterung unserer Bevölkerung führt zu einer deutlichen Zunahme von Patienten mit chronischen Wunden. Die Behandlung dieser Wunden ist komplex und sowohl für die behandelnden Ärzte, als auch für die Patienten aufwändig und …
Nicht gefunden, wonach Sie suchten?
Probieren Sie es mit der Suchfunktion:
Neu im Fachgebiet Chirurgie
Newsletter
Bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter Update Chirurgie und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.
Bildnachweise
Pfählungsverletzung/© Springer Medizin Verlag GmbH, Statue/© Nature Cats / Fotolia, Tiefe Nahtdehiszenz, V.-vulnificus-Infektion mit hämorrhagischen Bullae/© Springer Medizin Verlag GmbH, Pyoderma gangraenosum der Brust/© Springer Medizin, Präoperatives Ultraschallbild Flüssigkeitssaum um das Implantat./© Springer Medizin, Hände mit Skalpell/© Remains / Getty Images / iStock, Lage der Schilddrüse/© Springer Verlag GmbH, Search Icon, Mail Icon II