Skip to main content

Zeitschrift für Allgemeinmedizin

ZFA

2003 - 2023
Jahrgänge
234
Ausgaben
Chevron right icon
Ausgabe 8/2023
Aktuelle Ausgabe

Jetzt im Springer Medizin Verlag

Wir freuen uns, dass das offizielle Organ der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) ab der Ausgabe 1/2023 beim Springer Medizin Verlag erscheint.

  • Jetzt in bewährter Springer Medizin Qualität
  • Kurze Zusammenfassungen relevanter Studien
  • Neu: ZFA TALKS – der Podcast für praxisrelevantes Wissen
  • Neu: CME-Fortbildungen mit eLearning-Kursen
  • ZFA und Webseite bleiben wie gewohnt frei von Pharma- und Medizinproduktwerbung
  • Alle DEGAM-Mitglieder erhalten automatisch eine E‑Mail-Erinnerung bei Erscheinen jeder neuen Ausgabe


Online-Zugang

Für den Online-Zugang zur Zeitschrift für Allgemeinmedizin benötigen Sie einen Account bei Springer Medizin.
 

Ich bin noch nicht bei Springer registriert

Wichtiger Hinweis: Um sofort Zugang zu den Online-Inhalten der Zeitschrift für Allgemeinmedizin zu bekommen, geben Sie bei der Registrierung als Adresse bitte die Lieferadresse der Zeitschrift an.

jetzt kostenlos registrieren!

Ich bin bereits registriert

Sind haben bereits Zugangsdaten für SpringerMedizin.de? Dann loggen Sie sich bitte ein, um Ihre Inhalte nutzen zu können.

einloggen

#7 Fragen nach assistiertem Suizid in der Hausarztpraxis begegnen

Wie häufig sind Hausärztinnen und Hausärzte mit dem Wunsch nach Suizidassistenz konfrontiert? Mit welchen Beweggründen kommen die Patientinnen und Patienten in die Praxis? Und wie kann ein offener und wertfreier Dialog gelingen? Diese Folge gibt einen Überblick über die aktuelle rechtliche Situation in Deutschland und Hilfestellungen zum Umgang mit diesem Thema in der Hausarztpraxis.

Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM

#6 Wie gelingt ein pragmatischer Umgang mit dem "Schwindel"?

Der Schwindel gehört zu den häufigsten Beratungsanlässen in der Hausarztpraxis. Da schon die Definition des Symptoms nicht einheitlich ist, wird die Anamnese häufig zur Herausforderung. Welche Techniken helfen, Red Flags schnell auszuschließen und wie kommuniziert man, wenn keine Ursache gefunden wird? Allgemeinmediziner Dr. Raphael Kunisch erklärt im Gespräch, wie bei der Fülle an möglichen Ursachen ein zielgerichteter Umgang mit dem Schwindel aussehen kann.

Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM

#5 Hypertonie – zwischen Risiken und individuellen Bedürfnissen

Um den Blutdruck optimal bestimmen und einstellen zu können, ist ein pragmatisches Vorgehen gefragt. Das erläutert die Allgemeinmedizinerin Dr. med. Aniela Angelow aus Greifswald in dieser Folge und bringt einen Fall aus ihrer Praxis mit, den wir exemplarisch besprechen. Die Expertin erklärt relevante Punkte der neuen nationalen Versorgungsleitlinie Hypertonie und wie sie in ihrer Praxis Patientinnen und Patienten mit Bluthochdruck betreut.

Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM

#4 Typ-2-Diabetes: Laborwertinterpretation in der Praxis

Die Diagnose "Diabetes Typ 2" wird vor allem in der Hausarztpraxis gestellt. Die Aktualisierung der Nationalen Versorgungsleitlinie (NVL) trägt dem Rechnung. Dr. med. Kai Florian Mehrländer ist Koautor der NVL und selbst Hausarzt. Im Gespräch erklärt er, welche Änderungen sich durch das Update im Praxisalltag ergeben und wie eine wertschätzende Kommunikation mit Betroffenen gelingt.

Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM
Was ist neu?


Die Zeitschrift für Allgemeinmedizin, kurz ZFA, erscheint ab Februar 2023 neu. Was ändert sich? Das Konzept sieht eine enge Verzahnung der Printversion mit Online-Inhalten vor, die stetig ausgebaut werden. Was ändert sich nicht? Die ZFA ist und bleibt die Zeitschrift für den wissenschaftlich-praktischen Dialog in der Allgemeinmedizin. Dementsprechend finden sich auch in der neuen ZFA weiterhin bewährte Elemente wie die Publikation neuer Leitlinien, die Vorstellung wissenschaftlicher Ergebnisse sowie Studienbesprechungen.

Dazu kommen neue spannende Inhalte und Rubriken: „Best Practice“ mit Tipps für den Praxisalltag sowie Fallberichte aus der Allgemeinmedizin. Neu ist außerdem, dass Fortbildungsartikel CME-zertifiziert werden und Sie mit der ZFA in Zukunft auch Fortbildungspunkte sammeln können. Ärzt:innen in Weiterbildung dürfen sich auf  Sonderausgaben des „Facharzt-Trainings Allgemeinmedizin“ freuen. Viel praxisrelevanten Dialog aus und für die Allgemeinmedizin gibt es im neuen Podcast „ZFA Talk“, der die Zeitschrift ergänzt, um ausgewählte Themen aus dem Heft zu vertiefen.

Interessiert? Die Zeitschrift für Allgemeinmedizin wird von der DEGAM herausgegeben und geht allen Mitgliedern automatisch zu. Hier können Sie DEGAM-Mitglied werden

CME

CME-Punkte sammeln in 3 Schritten

Als Abonnent*in der Zeitschrift für Allgemeinmedizin stehen Ihnen im Bereich CME auf SpringerMedizin.de alle zertifizierten Fortbildungskurse Ihrer Zeitschrift zur Verfügung.

So einfach sammeln Sie CME-Punkte:

Um CME-Fortbildungen bearbeiten zu können, müssen Sie sich einmalig unter www.springermedizin.de/register registrieren.
Bitte geben Sie bei der Registrierung die Lieferadresse Ihrer abonnierten Zeitschrift an, damit die Angaben Ihres Online-Accounts mit den Angaben Ihres Zeitschriften-Abonnements übereinstimmen. Die CME-Beiträge werden anschließend automatisch freigeschaltet.

Sobald Sie sich mit Ihren Zugangsdaten angemeldet haben, können Sie auf www.SpringerMedizin.de/cme die gewünschten CME-Kurse Ihrer Zeitschrift nutzen. Die Kurse können jederzeit unterbrochen und später fortgesetzt werden.

Zu jedem Fortbildungskurs gehört ein Fragebogen mit 10 CME-Fragen. Mit 7 richtigen Antworten haben Sie bestanden und erhalten
umgehend eine Teilnahmebescheinigung!
 

Zum CME-Angebot der ZFA
Die Editoren der Zeitschrift für Allgemeinmedizin

Prof. Dr. med. Jean-François Chenot, MPH

Editor-in-Chief

Jean-François Chenot, Jahrgang 1969, ist Facharzt für Allgemeinmedizin und seit Februar 2011 der Lehrstuhlinhaber für Allgemeinmedizin an der Universität Greifswald. Angestellter Arzt (halber Kassensitz) in der Praxis für Familienmedizin (Dr. Rebekka Preuß) in Loitz. 
Medizinstudium, Public Health Studium und Weiterbildung in Deutschland, Frankreich und den USA. 
Forschungsschwerpunkte sind Sekundärdatenanalysen, klinische Studien und Leitlinienerstellung. 
Vizepräsident der DEGAM seit 2022.

Dr. med. Sabine Gehrke-Beck

Associate Editor-in-Chief

Sabine Gehrke-Beck, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Jahrgang 1973.Medizinstudium in Würzburg, Marburg, Aberdeen und Freiburg. Lehrkoordinatorin am Institut für Allgemeinmedizin der Charité Universitätsmedizin Berlin. 
Ihre Schwerpunkte sind Lehre und Didaktik, ärztliche Kommunikation, Leitlinienentwicklung. 
Im geschäftsführenden Präsidium der DEGAM seit 2022.

Dr. med. Jana Husemann

Dr. med. Jana Husemann, Jahrgang 1982.
Medizinstudium in Hamburg, seit 2015 niedergelassen in einer hausärztlichen Gemeinschaftspraxis in Hamburg, St. Pauli. 
Vorsitzende Hausärzteverband Hamburg, stellvertretende Sprecherin Forum Hausärztinnen, stellvertretende Sprecherin AG Digitales. 
Mitbegründerin des Werkzeugkasten Niederlassung.

Dr. med. Sandra Blumenthal

Sandra Blumenthal, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Jahrgang 1978. 
Absolvierte nach dem Medizinstudium in Göttingen Weiterbildungsabschnitte in der Inneren Medizin, Psychiatrie, Pädiatrie und Chirurgie. 
Ihre Schwerpunkte liegen im Bereich ethische Fragestellungen und ärztliche Professionalität in der Allgemeinmedizin. 
Sie koordiniert das Seminarprogramm am Kompetenzzentrum Weiterbildung Allgemeinmedizin (Institut für Allgemeinmedizin, Charité). 
Sie ist Sprecherin der Sektion Fortbildung der DEGAM. Ab 2023 in eigener Niederlassung.

Prof. Dr. med. Achim Mortsiefer

Achim Mortsiefer, Jahrgang 1965, studierte Medizin in Bonn und ist seit 2003 niedergelassener Facharzt für Allgemeinmedizin in Köln. 
Er habilitierte sich 2018 an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf im Fach Allgemeinmedizin mit dem Thema „Förderung der ärztlichen Beratungskompetenz in hausärztlicher Praxis und medizinischer Lehre“. 
Seit 2021 ist er Lehrstuhlinhaber für Allgemeinmedizin II und Patientenorientierung in der Primärversorgung am Institut für Allgemeinmedizin und Ambulante Gesundheitsversorgung (IAMAG) der Universität Witten/Herdecke.

Dr. rer. hum. biol. Dipl.-Psych. Nadine Pohontsch

Nadine Pohontsch, Jahrgang 1980, studierte Psychologie in Berlin und ist nach einer Station in der Sozialmedizin des UKSH in Lübeck seit 2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut und Poliklinik für Allgemeinmedizin am UKE Hamburg. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der qualitativen Versorgungsforschung zu allgemeinmedizinischen Themen und der Lehre zur ärztlichen Kommunikation. Sie betreut seit 8 Jahren den Mittelbauer:innen-Verteiler der DEGAM.

Prof. Dr. med. Marco Roos

Marco Roos, Jahrgang 1978, ist Facharzt für Allgemeinmedizin und seit Februar 2022 der Lehrstuhlinhaber für Allgemeinmedizin an der Universität Augsburg. 
Er studierte von 2000 bis 2008 Humanmedizin an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. 
Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind die Entwicklung und Evaluation von Interventionen in der allgemeinmedizinischen Aus-/Weiter- und Fortbildung und deren Transfer in die Versorgung. 
Er ist Sprecher der Sektion Weiterbildung der DEGAM.

Informationen für Autorinnen und Autoren

Einreichung von Manuskripten für die „Zeitschrift für Allgemeinmedizin“

Wir freuen uns, Ihnen ab 2023 mit dem „Editorial Manager“ ein bekanntes Tool zur Einreichung von Manuskripten für die ‘‘Zeitschrift für Allgemeinmedizin‘‘ zur Verfügung zu stellen. Autorinnen und Autoren können über das international vielfach bewährte Redaktionssystem ihre Artikel online einreichen.

Die Autorinnen und Autoren werden gebeten, künftig alle Beiträge ausschließlich über das zwar bekannte, aber bei Springer Nature neu aufgesetzte Online-System einzureichen.

Das System beinhaltet einfache Schritt-für-Schritt-Anweisungen für die Einreichung der Manuskripte.

Die Online-Einreichung hat zahlreiche Vorteile:

  • Keine Datenträger, Papierversionen oder E-Mail-Versand
    Die Online-Einreichung bietet die automatische Datenkonversion der Urdatei in eine PDF- Datei – ein stabiles Dokument, das überall an jedem Computer gleich aussieht.
  • Beschleunigt den Begutachtungsprozess:
    Das Redaktionssystem ermöglicht die nahtlose Verbindung zwischen Einreichung, Begutachtung, eventueller Revision und schließlich Veröffentlichung
  • Ihre Daten sind sicher:
    Sie werden auf dem zentralen Datenserver gespeichert, der regelmäßig gesichert wird, sodass ein Datenverlust nicht vorkommt.
  • Mehr Transparenz:
    Autorinnen und Autoren können jederzeit online den aktuellen Stand der Begutachtung ihres eingereichten Artikels verfolgen.

Manuskript verfassen

Manuskript einreichen

  • Bitte gehen Sie auf www.editorialmanager.com/zfam
  • Bei der ersten Nutzung registrieren Sie sich bitte unter „Register“. Mit Ihrem „Author Login“ haben Sie bei jeder weiteren Publikation direkten Zugang zum System.
  • Nach der Anmeldung können Sie unter „Submit a manuscript“ Ihren Beitrag einreichen.
  • Bei Fragen zur Einreichung wenden Sie sich bitte an Frau Friederike Oeldorf (friederike.oeldorf@springer.com), Tel. 06221 / 487 – 8985 (Mo, Di, Do, Fr 8:30-13:30 Uhr).


 

Zur Info-Seite Editorial Manager

Die Zeitschrift für Allgemeinmedizin erhalten Sie als DEGAM-Mitglied automatisch


Weitere gute Gründe für eine DEGAM-Mitgliedschaft:


  • Aktuelle Leitlinien für die Hausarztmedizin
  • Regelmäßige praxisrelevante Infos über Newsletter, Podcasts und Social Media
  • Kompetente Beratung in praxis- und wissenschaftsrelevanten Fragen durch 9 DEGAM-Sektionen
  • Vergünstigte Konditionen für Deximed (Hausarztwissen online)
  • Zugang zur Vollversion der Cochrane-Library
  • Reduzierter Eintrittspreis zum jährlichen DEGAM-Kongress
  • Hospitationsliste & Famulaturbörse

Weitere Informationen der Gesellschaft finden Sie auf der Homepage www.degam.de


Jetzt Mitglied werden

Zeitschrift für Allgemeinmedizin OnlineFirst articles

Über diese Zeitschrift

Die Zeitschrift für Allgemeinmedizin ist das offizielle Organ der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) und der Gesellschaft der Hochschullehrer für Allgemeinmedizin (GHA) und erscheint achtmal im Jahr. Die Zeitschrift steht für den Transfer von wissenschaftlichen Erkenntnissen in Praxis und Aus-, Fort- und Weiterbildung im Fachgebiet der Allgemeinmedizin. Sie fördert den Austausch in und zwischen den Fachgesellschaften. Veröffentlicht werden Originalarbeiten, Lehrforschung und Didaktik, Berichte, Diskussionsbeiträge, CME – Zertifizierte Fortbildungen und Nachrichten aus den Fachgesellschaften.

Metadaten
Titel
Zeitschrift für Allgemeinmedizin
Abdeckung
Volume 79/2003 - Volume 99/2023
Verlag
Springer Medizin
Elektronische ISSN
1439-9229
Print ISSN
1433-6251
Zeitschriften-ID
44266