Skip to main content

Zeitschrift für Rheumatologie

1997 - 2023
Jahrgänge
265
Ausgaben
Chevron right icon
Ausgabe 10/2023
Update Endoprothetik
Aktuelle Ausgabe

Ausgabe 8/2023

Innovative Verfahren der Bildgebung

In der Rheumatologie haben bildgebende Verfahren eine zunehmende Bedeutung erlangt. Insbesondere die konventionelle Röntgenmethode sowie die Magnetresonanztomographie (MRT) und Gelenksonographie haben sich etabliert. Es gibt jedoch noch weitere, teilweise (bisher) nicht standardmäßig verwendete Bildgebungsverfahren.

Ausgabe 6/2023

Externe Modulation des Immunsystems

Lange Zeit wurde das Immunsystem als ein autonomes System angesehen. In den letzten Jahren jedoch kam es zu neuen Erkenntnissen, die auf eine profunde Modulation des Immunsystems durch das autonome Nervensystem (ANS) hinweisen. Diese Interaktionen wissenschaftlich valide und reliabel darzustellen, ist eine große Herausforderung.

Ausgabe 5/2023

Assessment Tools in der Rheumatologie

Die Rheumatologie hat in den letzten Jahren unglaubliche Fortschritte gemacht, woran die Errungenschaften des „outcomes research“ einen wesentlichen Anteil haben: Dank ihnen kann die Komplexität rheumatologischer Krankheitsbilder besser erkannt werden, Patienten nicht nur besser diagnostiziert, sondern ihre Erkrankung auch longitudinal erfasst werden.

Zeitschriftenabo

Sie möchten diese Zeitschrift abonnieren? Hier geht es zur Bestellseite.

CME

Neueste CME-Kurse aus dieser Zeitschrift

04.12.2023 | VEXAS-Syndrom | CME-Kurs

Relapsing Polychondritis

Die Relapsing Polychondritis (RP) ist eine seltene Multisystemerkrankung mit vorwiegendem Befall der extrazellulären Matrix. Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick über die Ätiologie, Pathogenese und Symptome der RP und informiert über adäquate Diagnostik und therapeutischen Optionen.

12.11.2023 | Recht für Ärzte | CME-Kurs

Medizinische Gutachten

Nur ein geringer Teil der Rechtsstreitigkeiten im Arzthaftungsrecht kann ohne Berücksichtigung der medizinischen Aspekte entschieden werden. Die Erstellung medizinischer Gutachten gehört somit zu den grundlegenden Aufgaben einer Ärztin/eines Arztes, wird jedoch in der Aus- und Weiterbildung nicht gelehrt. In diesem CME-Beitrag erhalten Sie neben einem Überblick Informationen zu Mindeststandards, Aufbau und der Schweigepflicht im Rahmen eines Gutachtens.

19.09.2023 | IgA-Vaskulitis | CME-Kurs

Immunglobulin-A-Vaskulitis (IgAV)

Die IgAV ist eine immunkomplexvermittelte Vaskulitis, die sich durch Ig(Immunglobulin)A1-dominante Immunablagerungen in den kleinen Gefäßen auszeichnet. Sie ist die häufigste systemische Vaskulitis im Kindesalter. Dieser CME-Kurs informiert über Charakteristika von IgAV , Diagnostik und Differenzialdiagnostik sowie Therapieoptionen.

07.08.2023 | Ultraschall | CME-Kurs

Nervensonographie der oberen Extremitäten

In dieser CME-Fortbildung erhalten Sie einen Überblick über die Möglichkeiten der Sonographie peripherer Nerven unter rheumatologischen Fragestellungen. Hierzu wird ein Landmarken-gestütztes Konzept präsentiert, mit dem die 3 großen Nerven der oberen Extremitäten vollständig von proximal nach distal dargestellt und bewertet werden können.

13.06.2023 | Sarkoidose | CME-Kurs

Sarkoidose

Die Sarkoidose ist in Nordeuropa die häufigste granulomatöse Erkrankung. Man unterscheidet zwischen akuten Formen der Sarkoidose und der chronischen Sarkoidose. Dieser CME-Kurs informiert Sie über die verschiedenen Organmanifestationen der chronischen Sarkoidose. Außerdem lernen Sie die Bausteine der Therapie der chronischen Sarkoidose kennen.

07.05.2023 | Eosinophilie | CME-Kurs

Eosinophilie: hypereosinophiles Syndrom versus eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis

Hypereosinophile Syndrome (HES) sind durch eine periphere Eosinophilie von > 1500/μl (2-mal im Abstand von ≥ 2 Wochen) und durch eine Eosinophilen-assoziierte Endorganschädigung definiert. Dieser CME-Kurs zeigt Ihnen die typischen klinischen Manifestationen der verschiedenen HES und der EGPA auf und nennt Ihnen therapeutische Strategien.

Leitlinien

11.11.2022 | Anakinra | Leitlinien

DGRh-S2e-Leitlinie

Diagnostik und Therapie des adulten Still-Syndroms (AOSD)
Mitteilungen

01.12.2023 | Mitteilungen der DRL

Mitteilungen der DRL

01.12.2023 | Mitteilungen der DGRh

Mitteilungen der DGRh

01.12.2023 | Mitteilungen der DGRh - Veranstaltungen der Rheumaakademie

Mitteilungen der DGRh - Veranstaltungen der Rheumaakademie

01.11.2023 | Mitteilungen der DGRh - Veranstaltungen der Rheumaakademie

Mitteilungen der DGRh - Veranstaltungen der Rheumaakademie

01.11.2023 | Mitteilungen der DRL

Mitteilungen der DRL

01.11.2023 | Mitteilungen der DGRh

Mitteilungen der DGRh

01.10.2023 | Mitteilungen der DGRh - Veranstaltungen der Rheumaakademie

Mitteilungen der DGRh - Veranstaltungen der Rheumaakademie

01.10.2023 | Mitteilungen der DGRh

Mitteilungen der DGRh

01.10.2023 | Mitteilungen der DRL

Mitteilungen der DRL

01.09.2023 | Mitteilungen der DGRh

Mitteilungen der DGRh

Sie wollen einen Artikel schreiben?

 Hier finden Sie alle Informationen für das Verfassen von Beiträgen.

Zeitschrift für Rheumatologie OnlineFirst articles

Fragezeichen
Unser Serviceteam für Ihre Fragen

Bei Fragen zu Ihrem Abo oder zur Nutzung der Website hilft Ihnen unser Kundenservice gerne weiter.

Kundenservice kontaktieren
Info Icon
Alle Informationen zur Zeitschrift
Infos anzeigen
Contact Icon
Ihr Feedback

Unsere Redaktion freut sich über Ihre Anregungen und Kommentare. Schreiben Sie uns.

Redaktion kontaktieren

Über diese Zeitschrift

Zielsetzung der Zeitschrift
Die Zeitschrift für Rheumatologie ist ein international angesehenes Publikationsorgan und dient der Fortbildung von niedergelassenen und in der Klinik tätigen Rheumatologinnen und Rheumatologen. Die Zeitschrift widmet sich allen Aspekten der klinischen Rheumatologie, der Therapie rheumatischer Erkrankungen sowie der rheumatologischen Grundlagenforschung.
Umfassende Übersichtsarbeiten zu einem aktuellen Schwerpunktthema sind das Kernstück jeder Ausgabe. Im Mittelpunkt steht dabei gesichertes Wissen zu Diagnostik und Therapie mit hoher Relevanz für die tägliche Arbeit – mit konkreten Handlungsempfehlungen.
Frei eingereichte Originalien ermöglichen die Präsentation wichtiger klinischer Studien und dienen dem wissenschaftlichen Austausch.
Kasuistiken zeigen interessante Fallbeispiele und ungewöhnliche Krankheits- bzw. Behandlungsverläufe.
Beiträge der Rubrik „CME Zertifizierte Fortbildung“ bieten gesicherte Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung und machen ärztliche Erfahrung für die tägliche Praxis nutzbar. Nach Lektüre der Beiträge kann erworbenes Wissen überprüft und online CME-Punkte erworben werden. Die Rubrik orientiert sich an der Weiterbildungsordnung des Fachgebiets.

Aims & Scope
Zeitschrift für Rheumatologie is an internationally recognized journal dealing with all aspects of clinical rheumatology, the therapy of rheumatic diseases, and fundamental research in the field of rheumatology. The journal addresses both rheumatologists with own practices and those working in hospitals.
Comprehensive reviews on a specific topical issue focus on providing evidenced based information on diagnostics and therapy.
Case reports feature interesting cases and aim at optimizing diagnostic and therapeutic strategies.
Review articles under the rubric “Continuing Medical Education” present verified results of scientific research and their integration into daily practice.

Review
All articles of Zeitschrift für Rheumatologie are reviewed. Original articles and case reports undergo a peer review process.

Declaration of Helsinki
All manuscripts submitted for publication presenting results from studies on probands or patients must comply with the Declaration of Helsinki.

Indexed in Science Citation Index Expanded, Medline, EMBASE and Scopus.

Metadaten
Titel
Zeitschrift für Rheumatologie
Abdeckung
Volume 56/1997 - Volume 82/2023
Verlag
Springer Medizin
Elektronische ISSN
1435-1250
Print ISSN
0340-1855
Zeitschriften-ID
393
DOI
https://doi.org/10.1007/393.1435-1250

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.