Skip to main content
Gynäkologische Onkologie Zervixkarzinom

Zervixkarzinom

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

Ältere Frau erhält i.v.-Therapie von Pflegerin

03.04.2024 | Endometriumkarzinom | Gynäkoonkologie

Therapiealgorithmen beim Ovarial-, Zervix- und Endometriumkarzinom

Richtig behandeln in der fortgeschrittenen Situation

Zu den bereits bekannten Therapiemöglichkeiten beim fortgeschrittenen Ovarial-, Zervix- oder Endometriumkarzinom haben sich in den letzten Jahren weitere neue Substanzen gesellt. Im Beitrag werden aktuelle therapeutische Standards und vielversprechende Studiendaten zusammengefasst. 

verfasst von:
PD Dr. Kathrin Strasser-Weippl, Dr. Lea Korber

20.03.2024 | Brachytherapie | Schwerpunkt

Radiochemotherapie des Zervixkarzinoms*

Das lokal fortgeschrittene Zervixkarzinom ist eine schwerwiegende Erkrankung, bei der eine interdisziplinäre Therapie das Optimum darstellt. Die Behandlung besteht ab dem Stadium cT1b2/T2a2 N0 bzw. bei Vorliegen von Lymphknotenmetastasen aus einer …

verfasst von:
Dr. Alina Sturdza, Dr. Johannes Knoth

20.03.2024 | Zervixkarzinom | Schwerpunkt

Neuerungen in der Systemtherapie des metastasierten Zervixkarzinoms*

Bei abnehmender Inzidenz weist das Zervixkarzinom bis heute eine hohe Mortalität in der inoperablen und metastasierten Situation auf. Bis vor wenigen Jahren wurde versucht, die Prognose vor allem mit Chemotherapien zu verbessern. In der jüngeren …

verfasst von:
Dr. med. Verena Friebe, Dr. med. Anne Kathrin Volkmer, Prof. Dr. med. Tanja Fehm, Prof. Dr. med. Eugen Ruckhäberle

28.02.2024 | Zervixkarzinom | Originalien

Flächendeckende onkologische Qualitätssicherung durch Landeskrebsregister am Beispiel des Lungen- und Zervixkarzinoms

Mit den Daten der Landeskrebsregister sind qualitätssichernde Analysen auf Ebene der Einrichtungen aus dem ambulanten und stationären Sektor bundesweit möglich. In der vorliegenden Publikation werden erstmals einrichtungsbezogene Vergleiche …

verfasst von:
Dr. Mike Klora, Petra Neuser, Dr. Philipp Morakis, Dr. Soo-Zin Kim-Wanner, Dr. Tonia Brand, Prof. Dr. Alexander Katalinic

19.12.2023 | Zervixkarzinom | Leitthema

Follow-up durch flächendeckende Krebsregister in Deutschland: wertvolle Daten auf solider Grundlage

Bevölkerungsbezogene Krebsregister (KR) der Bundesländer haben in den vergangenen Jahrzehnten als Endpunkt fast ausschließlich das Versterben der PatientInnen erhoben. Der Ausbau flächendeckender klinischer KR nach § 65c des Sozialgesetzbuchs V …

verfasst von:
PD Dr. Bernd Holleczek, Dr. Alice Nennecke, Dr. Barbara Fell, Dr. Frederik Peters

12.12.2023 | Zervixkarzinom | Fortbildung

Update zur Prävention und Früherkennung beim Zervixkarzinom

Risikofaktoren, Früherkennung und primäre Prävention

Das Zervixkarzinom ist die vierthäufigste Krebserkrankung der Frau weltweit. Ursächlich sind fast immer Hochrisikosubtypen des humanen Papillomavirus. Aber auch andere virusunabhängige Risikofaktoren gilt es zu berücksichtigen. Der Beitrag fasst den aktuellen Stand zur Prävention und Früherkennung zusammen.

verfasst von:
Univ.- Prof. Dr. med. Julia Gallwas
Kolposkopie und korrespindierende Histologie eine CIN 2-Läsion

09.11.2023 | Zervixkarzinom | Leitthema

Zervixkarzinomprävention: Erfolge und offene Fragen

Dass die HPV-Impfung Zervixkarzinome verhindert, ist inzwischen durch so viele Daten gestützt, dass es keinen Zweifel mehr geben dürfte. Auch bezüglich des Screenings kann man zwei Jahre nach Einführung der HPV-Zytologie-Ko-Testung eine eindeutig positiv Bilanz ziehen. Dennoch gibt es offene Fragen: Hilft eine HPV-Schutzimpfung vor oder nach Konisation? Wo liegt die Zukunft: Ko-Testung oder alleiniger HPV-Test?

verfasst von:
Prof. Dr. Peter Hillemanns, Agnieszka Denecke, Jens Hachenberg, Lena Steinkasserer, Matthias Jentschke

02.11.2023 | Impfungen | Gynäkologie aktuell

HPV-Impfung: neue Daten und Indikation in der Sekundärprävention

Humane Papillomviren (HPV) verursachen zahlreiche gut- und bösartige Läsionen/Tumore von Haut- und Schleimhaut, darunter Genitalwarzen, die rekurrierende Larynxpapillomatose (RLP), Krebsvorstufen und Karzinome von Zervix, Vulva, Vagina, Anus und …

verfasst von:
Ulrike Wieland, Prof. Dr. med. Monika Hampl

09.10.2023 | Konisation | Leitthema

Schwangerschaft und Zervixkarzinom – welche Möglichkeiten gibt es?

Zervixkarzinome sind die häufigste gynäkologische Krebserkrankung in der Schwangerschaft und werden meist im Frühstadium diagnostiziert. Nach histologischer Sicherung muss das weitere Vorgehen interdisziplinär mit der Patientin diskutiert werden.

verfasst von:
Carl Mathis Wild, Prof. Dr. Christian Dannecker

27.09.2023 | Zervixkarzinom | Epidemiologie

Faktenblatt: Epidemiologie des Zervixkarzinoms in Deutschland 2009 bis 2019

Die Definition des Zervixkarzinoms erfolgte über den ICD-10-GM-Code C53 entsprechend der Internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, 10. Revision, German Modification (ICD-10-GM), und die …

verfasst von:
Dr. Annemarie Schultz, Barbara Schmalfeldt, Imma Löhden, Fabian Tetzlaff, Frederik Peters
Mittels Nahinfrarot-Kamera detektiertes ICG in den Lymphgefäßen sowie im SLN bei Endometriumkarzinom

26.09.2023 | Zervixkarzinom | Topic

Stellenwert der Sentinellymphonodektomie bei Vulva-, Endometrium- und Zervixkarzinom

Stellenwert bei gynäkologischen Krebserkrankungen

Bei der konventionellen systematischen Lymphonodektomie (LNE) müssen oft zahlreiche Lymphknoten entfernt werden, Lymphödeme können eine Folge sein. Die Sentinel-LNE könnte die Morbidität verringern und ist bereits bei einigen Entitäten etabliert. Doch wie sicher ist diese Methode? Der Stellenwert und die Evidenz bei gynäkologischen Krebserkrankungen wird im Beitrag aufgearbeitet.

verfasst von:
Dr. med. Benjamin Wolf, Bahriye Aktas
Illustration eines Antikörper-Chemotherapie-Konjugatwirkstoffes

18.09.2023 | Zervixkarzinom | Leitthema

Wie neue zielgerichtete Therapien das Überleben beim metastasierten Zervixkarzinom verbessern

Bei abnehmender Inzidenz weist das Zervixkarzinom bis heute eine hohe Mortalität in der inoperablen und metastasierten Situation auf. Bis vor wenigen Jahren wurde versucht, die Prognose v. a. mit Chemotherapien zu verbessern. In der jüngeren Vergangenheit wurde die Therapielandschaft deutlich vielfältiger und zeigte signifikante Verbesserungen für das Outcome der Patientinnen.

verfasst von:
Dr. med. Verena Friebe, Anne Kathrin Volkmer, Tanja Fehm, Eugen Ruckhäberle
Plattenepithelkarzinom der Zervix

03.09.2023 | Zervixkarzinom | Leitthema

Innovative operative Konzepte beim Zervixkarzinom

Während der letzten Jahre beherrschen drei wesentliche Themen die Chirurgie des frühen Zervixkarzinoms. Der Trend zur minimal-invasiven Chirurgie hatte durch die LACC-Studie einen herben Rückschlag hinnehmen müssen. Und die verminderte chirurgische Radikalität mit der Sentinellymphknotendiagnostik und die Vermeidung der radikalen Hysterektomie werden rege diskutiert. Eine Übersicht.

verfasst von:
Prof. Dr. Peter Hillemanns, Rüdiger Klapdor, Hermann Hertel

Open Access 02.08.2023 | Brachytherapie | Leitthema

Radiochemotherapie des Zervixkarzinoms

Die Behandlung des Zervixkarzinoms wurde in einer durch die europäischen Gesellschaften für gynäkologische Onkologie, Strahlentherapie und Pathologie gemeinsam erarbeiteten Leitlinie vereinheitlicht und besteht bereits für auf die Cervix uteri …

Humanes Papillomvirus

31.07.2023 | Zervixkarzinom | Leitthema

Wie sich Zervixkarzinome verhindern lassen

Risikofaktoren, Früherkennung und primäre Prävention

Zervixkarzinome sind weitgehend vermeidbar. Fast immer sind Hochrisikosubtypen des humanen Papillomavirus (HPV) die Ursache für die Entstehung eines Zervixkarzinoms. Die HPV-Testung nimmt daher inzwischen eine bedeutende Rolle in Screeningprogrammen ein. Ein Update zur Früherkennung des Zervixkarzinoms, primärer Prävention – aber auch zu HPV-unabhängigen Risikofaktoren.

Zervixkarzinom FIGO IB1

26.07.2023 | Zervixkarzinom | Leitthema

Organ- und Fertilitätserhalt beim Zervixkarzinom

Der Erhalt der Fertilität ist für einen erheblichen Anteil der Patientinnen mit einer Zervixkarzinom von Bedeutung und sollte vor der Behandlung diskutiert werden. Dabei können fertilitätserhaltende Konzepte zur Anwendung kommen, ohne die onkologische Sicherheit zu gefährden. Welche Möglichkeiten bieten sich in welchen Stadien?

Immuncheckpointinhibitoren binden an Krebszelloberflächenproteine

24.07.2023 | Mammakarzinom | CME

CME: Checkpointinhibitoren in der gynäkologischen Onkologie

Immuncheckpointinhibitoren spielen bei der Behandlung solider gynäkologischer Tumoren eine zunehmende Rolle. Eine genaue Kenntnis über zugelassene Indikationen, Kombinationstherapien und prädiktive Biomarker ist für den Praxisalltag unabdingbar. Der Kurs fasst die aktuell relevanten Substanzen und Biomarker zusammen und Sie lernen das Management von immunvermittelten Nebenwirkungen kennen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Andreas Daniel Hartkopf

28.03.2023 | Endometriumkarzinom | Leitthema

Endometrium- und Zervixkarzinom: Immuntherapie ist heute Standard

Sowohl beim Endometrium- als auch beim Zervixkarzinom hat sich das therapeutische Management im klinischen Alltag in den vergangenen Jahren entscheidend verändert. Neben der Berücksichtigung von molekularen Charakteristika in der pathologischen Diagnostik ist die Immuntherapie nun als Standard-Therapieoption in verschiedenen Therapielinien etabliert. Die aktuellen Entwicklungen und ein Ausblick auf weitere Therapieoptionen werden im Beitrag zusammengefasst.

Impfung

20.02.2023 | Impfungen | Fortbildung

Impfungen bei dermatologischen Indikationen Infektionen mit Herpes zoster und humanen Papillomviren vorbeugen

Infektionen mit Herpes zoster und humanen Papillomviren vorbeugen

Impfungen sind auch für explizit dermatologische Indikationen wie Herpes zoster und HPV-Infektionen verfügbar. Der Einsatz von Systemtherapien kann mit erhöhten Risiken für Infektionskrankheiten vergesellschaftet sein, sodass bestimmte Vakzinierungen - wie die Zosterimpfung - besonders wichtig sind.

T-Lymphozyten attackieren eine Krebszelle

17.02.2023 | Onkologische Immuntherapie | Leitthema

Immuncheckpointinhibitoren in der Gynäkologie: Was, wann und bei wem?

Die Immuntherapie nimmt in der gynäkologischen Onkologie einen immer größeren Teil der täglichen Behandlungen ein. Sowohl in der Senologie als auch beim Zervix- und Endometriumkarzinom kommt sie erfolgreich zum Einsatz. Bei Ovarial-, Vulva und Vaginalkarzinom hingegen enttäuschen die Ergebnisse. Der Beitrag fasst die aktuelle Studienlage und den Einsatz in der täglichen Praxis zusammen.

27.12.2022 | Fertilität und Kinderwunsch | Fokus

Gynäkologische Krebserkrankungen und Fertilität

Interdisziplinäre Konzepte zum Fertilitätserhalt

Aufgrund einer geänderten Lebensplanung verschieben immer mehr Frauen die Umsetzung des Kinderwunschs in spätere Lebensphasen. Dadurch steigt die Anzahl der Frauen, die vor oder während einer Schwangerschaft an soliden Tumoren erkranken. Die …

Antikörper

28.10.2022 | Zielgerichtete Therapie | Topic

Die wichtigsten Biomarker in der gynäkologischen Onkologie

Die Entdeckung der ersten Biomarker hat die onkologische Therapie revolutioniert. Die größte Herausforderung ist immer noch die Identifizierung prädiktiver Marker und Kosten-Nutzen-Abwägungen beim Nebenwirkungsprofil. Der Beitrag stellt die wichtigsten Biomarker für das Mamma-, Ovarial- , Endometrium- und Zervixkarzinom vor.

13.10.2022 | Kolposkopie | Gynäkologie aktuell

Co-Test im Zervixkarzinom-Screening: Die erste Runde

Die seit 2020 gültige Richtlinie für die organisierte Früherkennung des Zervixkarzinoms (oKFE-RL) etabliert für Frauen ab dem 35. Lebensjahr den Co-Test als Kombination von Zytologie und HPV(humane Papillomaviren)-Test im 3‑jährlichen Intervall [ 5 … ]. Die aus der S3-Leitlinie übernommenen Abklärungsalgorithmen [

Plattenepithelzellen der Zervix unten dem Mikroskop

20.09.2022 | Zervixkarzinom | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Zervixkarzinom: Wer profitiert von der einladungsbasierten Früherkennung?

Um Vorstufen des Zervixkarzinoms frühzeitig zu erkennen und ggf. behandeln zu können, wurde Anfang 2020 das organisierte, einladungsbasierte Krebsfrüherkennungsprogramm (oKFE) eingeführt. Welche Neuerungen sind darin enthalten? Wie kann die Vorsorge insbesondere auch von Frauen mit physischen oder psychischen Einschränkungen gelingen?

13.09.2022 | Kolposkopie | Leitthema

Aktuelle Aspekte zur künstlichen Intelligenz in der gynäkologischen Diagnostik

Anwendungen der künstlichen Intelligenz (KI) haben in der Medizin rapide zugenommen. Im Gegensatz zur Geburtshilfe und der Pränataldiagnostik findet die KI in der Gynäkologie bisher keine Anwendung in der klinischen Praxis. Dabei kann die KI die …

Schwangere Frau mit Kopftuch und Partner

09.09.2022 | Schwangerschaftsabbruch | Zertifizierte Fortbildung

CME: Gynäkologische Tumoren in der Schwangerschaft

Bei Krebserkrankungen in der Schwangerschaft müssen die Behandlungsoptionen mit Bedacht gewählt und das Wohl der werdenden Mutter wie auch des ungeborenen Kindes beachtet werden. Denn in den meisten Fällen kann die Schwangerschaft fortgeführt werden. Dieser Beitrag behandelt die Diagnose- und Therapiemöglichkeiten bei schwangeren Frauen mit Zervix, Mamma- und Ovarialkarzinomen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Peter Mallmann
Schwangere legt Hand auf ihren Bauch

09.09.2022 | Zervixkarzinom | Fokus

Krebs in der Schwangerschaft: Welche Behandlungsoptionen gibt es?

Ab dem zweiten Trimenon sind maligne Neoplasien bei Schwangeren i.d.R. mit Standardprotokollen behandelbar, wobei Kontraindikationen gegen zahlreiche Substanzen unbedingt beachtet werden müssen. Der Einsatz von Krebsmedikamenten ist dabei nicht von der Zulassung abgedeckt. Dieser Beitrag fasst die derzeitige Datenlage und die aktuellen Behandlungsoptionen zusammen.

30.08.2022 | Mammakarzinom | Leitthema

Immunonkologie: Neues zum Endometrium‑, Zervix- und triple-negativen Mammakarzinom

Der Stellenwert der Immunonkologie bei der Therapie von gynäkologischen Malignomen ist in den letzten Jahren immer mehr gestiegen. In jüngster Zeit sind Studiendaten publiziert worden, die neue Therapiestrategien in der Gynäkoonkologie eröffnen.

Krebszelle im Fadenkreuz

24.08.2022 | Mammakarzinom | Leitthema

Therapierelevante Biomarker in der gynäkologischen Onkologie

Die Entdeckung der ersten Biomarker liegt inzwischen Jahrzehnte zurück. Die prognostische und teilweise auch prädiktive Wertigkeit ist weiterhin Gegenstand aktueller Forschung. Der Beitrag gibt einen Überblick über die aktuell wichtigsten prognostischen und prädiktiven Marker beim Mamma‑, Ovarial‑, Endometrium- und Zervixkarzinom.

Immuncheckpointinhibitoren binden an Krebszelloberflächenproteine

11.08.2022 | Vulvakarzinom | Topic

Immuntherapien bei gynäkologischen Tumoren

Die Anwendungsgebiete von Immuncheckpointinhibitoren haben sich in den letzten Jahren enorm erweitert – auch bei gynäkologischen Krebserkrankungen nimmt ihre Bedeutung stetig zu. Der Beitrag fasst die aktuellen Optionen für Endometrium-, Mamma- und weitere gynäkologische Karzinome für Sie zusammen. 

28.07.2022 | Zervixkarzinom | Journal club

Gesamtüberleben von Patientinnen mit rezidvierendem Zervixkarzinom verbessert

Seniorin wird von Personal betreut

08.07.2022 | Mammakarzinom | Fortbildung

Welche Fortschritte gibt es in der gynäkologischen Onkologie?

Die Rolle der Immuntherapie hat in der Onkologie in den letzten Jahrzehnten zunehmend an Bedeutung gewonnen. Auch in der gynäkologischen Onkologie kommen Immuncheckpointinhibitoren zunehmend zum Einsatz. In dieser Übersicht finden Sie die aktuelle Datenlage mit neuen Indikationen und Zulassungen.

Zervixkarzinom FIGO IB1

26.06.2022 | Brachytherapie | CME-Topic

Update S3-Leitlinie Zervixkarzinom – was ist neu?

Diagnostik, Therapie und Nachsorge

In der Erarbeitung der neuen S3-Leitlinie Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Patientin mit Zervixkarzinom wurde die Evidenz zu einigen Bereichen überarbeitet, wie zum operativen Vorgehen, zur Radio(chemo)therapie oder dem Einsatz von Antikörpern. Die wichtigsten für die Klinik relevanten Punkte werden im Beitrag zusammengefasst.

verfasst von:
Dr. Frederik A. Stübs, Matthias W. Beckmann, Tanja Fehm

08.06.2022 | Zervixkarzinom | Gynäkologie aktuell

Systemtherapie beim fortgeschrittenen Zervixkarzinom

Während in den frühen Stadien die operative Therapie als Standard definiert ist, kommt bei nichtmetastasierten fortgeschrittenen Zervixkarzinomen in aller Regel die Radiochemotherapie zum Einsatz. Im Rahmen der Therapie des inoperablen Rezidivs …

19.05.2022 | Humane Papillomviren | FB_Übersicht

Impfprävention HPV-assoziierter Neoplasien

Eine spezifische Therapie gegen Humane Papillomviren fehlt bis heute. Persistieren die Viren im Körper, können Krebsvorstufen und letztlich invasive Karzinome die Folge sein. Daher ist ein frühzeitiger Impfschutz bei beiden Geschlechtern so …

16.03.2022 | Zervixkarzinom | Journal club

Pembrolizumab verbessert die Prognose von Patientinnen mit Zervixkarzinom

21.02.2022 | Zervixkarzinom | Fortbildung

Rezidivierend auffällige PAP-Abstriche

In der kolposkopischen Untersuchung zeigte sich folgender Befund ( Abb. 1 ): Essigpositives Areal mit Mosaik mit Punctum maximum bei 11 Uhr, deutliche Gefäßkaliberschwankungen und -abbrüche, Transformationszone einsehbar, Invasion nicht …

Open Access 21.02.2022 | Zervixkarzinom | Übersichten

Revidierte Fassung der S3-Leitlinie Zervixkarzinom 2021 – Anforderungen an die Pathologie

Im Jahr 2015 wurde die S3-Leitlinie für Diagnostik und Therapie des Zervixkarzinoms erstellt, die 2021 in ihrer revidierten Fassung vorliegt. Neu für die Pathologie sind die Aufnahme der International Endocervical Adenocarcinoma Classification …

14.02.2022 | Humane Papillomviren | Fokus

Impfprävention HPV-assoziierter Neoplasien

Infektionen mit humanen Papillomviren (HPV) gehören zu den häufigsten Virusinfektionen des Menschen. Neben gutartigen Warzen können HPV auch benigne und maligne Tumoren der Kopf-Hals-Region sowie anogenitale Dysplasien und Karzinome der Zervix …

07.01.2022 | Zervixkarzinom | Gynäkologie aktuell

Totale mesometriale Resektion (TMMR) + therapeutische Lymphonodektomie (tLNE) beim Zervixkarzinom FIGO IB – IIAIIA

Erste Ergebnisse der multizentrischen TMMR-Registerstudie

Die multizentrische TMMR-RS schließt seit August 2013 Patientinnen ein. Fünfzehn Zentren wurden initialisiert, 5 von ihnen zogen ihre Teilnahme an der Studie zurück bzw. rekrutierten keine Patientinnen. Drei Zentren rekrutierten ausschließlich …

28.10.2021 | Vulvakarzinom | Leitthema

Stellenwert der Vakzine gegen humane Papillomaviren in der Prävention von Krebserkrankungen

Humane Papillomviren (HPV) sind kleine unbehüllte Viren mit einem ringförmigen doppelsträngigen DNA-Genom, das für 8 Virusproteine kodiert. Die 6 früh exprimierten HPV-Proteine (E für „early“) sind notwendig für die virale DNA-Replikation (E1 …

22.10.2021 | Vulvakarzinom | Leitthema

Lymphknotenstaging bei Genitalkarzinomen – wohin geht die Reise?

Die lymphogene Metastasierung ist bei genitalen Karzinomen ein wichtiger diagnostischer und prognostischer Parameter. Die therapeutische Bedeutung der operativen Resektion von Lymphknoten wird hingegen diskutiert. Dabei gewinnt die Sentinel-Node-Biopsie zunehmend an Bedeutung.

Impfung

13.10.2021 | Impfungen | Leitthema

Adjuvante HPV-Impfung nach zervikaler intraepithelialen Neoplasie?

Eine HPV(humane Papillomviren)-Impfung kann zuverlässig vor der Entstehung eines Zervixkarzinoms und seiner Vorstufen schützen. Aber kann sie auch die Rezidivrate nach einer operativen Therapie von zervikalen intraepithelialen Neoplasien reduzieren? Der Beitrag wertet drei aktuelle Metaanalysen zu dieser Fragestellung für Sie aus.

Mädchen wird geimpft

13.10.2021 | Zervixkarzinom | Leitthema

14 Jahre HPV-Impfung: Was haben wir erreicht?

Mit der Impfung gegen humane Papillomaviren (HPV) bestand zum ersten Mal die Möglichkeit, sich schon im Kindesalter vor dem Ausbrechen einer Tumorerkrankung zu schützen. Wie haben sich Impfquoten und Fallzahlen seit der Einführung entwickelt? Unser Autor wirft einen Blick auf die Erfolge der vergangenen Jahre – aber auch auf die zukünftigen Herausforderungen.

Open Access 12.10.2021 | Impfungen | Leitthema

Warum ist die HPV-Impfung von Jungen sinnvoll?

Ursprünglich als Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs geplant, haben HPV(humane Papillomviren)-Impfungen unsere Erwartungen weit übertroffen. Sie haben das Potenzial, bei Frauen und Männern mindestens 6 Karzinomtypen, deren Vorstufen sowie …

Weibliches Becken

07.10.2021 | Zervixkarzinom | CME

CME: Diagnostik und Therapie des Zervixkarzinoms

Die Behandlung des primären Zervixkarzinoms sollte bei großer Sicherheit so wenig Therapiemodalitäten wie möglich beinhalten. Dieser CME-Beitrag informiert Sie über die Indikation zu verschiedenen Therapien des Zervixkarzinoms und hilft Ihnen dabei, die Diskussion um die wichtigen operativen Fragestellungen gut nachvollziehen zu können.

verfasst von:
Majdi Imterat, Jessica Holly, Philipp Harter, Beyhan Ataseven, Florian Heitz, MD PhD

Open Access 05.08.2021 | Impfungen | Leitthema

Impfverhalten psychologisch erklären und verändern am Beispiel der HPV-Impfung

Impfmüdigkeit bezeichnet das Verzögern, Auslassen oder Ablehnen wichtiger Impfungen trotz ihrer Verfügbarkeit. Die Impfung gegen humane Papillomviren (HPV) schützt gegen verschiedene Varianten von Gebärmutterhalskrebs und wird für Mädchen und …

Open Access 28.07.2021 | Humane Papillomviren | STI

HPV-Impfstoffe – zugelassene Vakzinen und experimenteller RG1-VLP-Impfstoff der nächsten Generation

Infektionen mit >12 sexuell übertragbaren genitalen „high-risk“ (hr) humanen Papillomviren (HPV) sind hauptverantwortlich für anogenitale Karzinome, insbesondere Zervix- und Analkarzinome sowie oropharyngeale Karzinome, insgesamt für 5 % der …

14.07.2021 | Impfungen | Schwerpunkt: Impfungen

Impfung gegen humane Papillomviren

Die Impfung gegen humane Papillomviren (HPV) hat sich als hochwirksam und sicher erwiesen. Als Standardimpfung ist sie im Impfkalender der Ständigen Impfkommission (STIKO) für die 9‑ bis 14-jährigen Mädchen und Jungen verankert. Bis zu 90 % der …

07.07.2021 | Brachytherapie | Leitthema

Proktologische Nebenwirkungen nach Strahlentherapie gynäkologischer Tumoren

Zur besseren Beurteilung von Nebenwirkungen einer Strahlentherapie sollte stets deren Schweregrad angegeben werden. Insbesondere trimodale Therapien bergen ein hohes Risiko für Nebenwirkungen und müssen daher regelhaft vor Behandlungsbeginn …

Zervixkarzinomzellen unter dem Rasterelektronenmikroskop

27.06.2021 | Zervixkarzinom | Schwerpunkt

Immuntherapien – Hoffnungsträger in der Therapie des Zervixkarzinoms

Beim fortgeschrittenen Zervixkarzinom besteht nach wie vor ein hoher Bedarf an wirksameren Therapien. Lesen Sie in dieser Übersicht, warum die Immuncheckpointinhibition ein hoffnungsvoller Ansatz ist, welche aktuellen Daten dafür sprechen und welche Herausforderungen bei einer Implementierung der Checkpointhemmung in der Klinik beachtet werden müssen.

Paraaortalregion nach therapeutischer Lymphonodektomie beim Zervixkarzinom

27.06.2021 | Zervixkarzinom | Schwerpunkt

Krebsfeldchirurgie: TMMR beim frühen Zervixkarzinom

Die totale mesometriale Resektion (TMMR) mit therapeutischer Lymphonodektomie stellt beim frühen Zervixkarzinom eine Behandlungsalternative zur radikalen Hysterektomie dar. Lesen Sie in dieser Übersicht, worin das Verfahren besteht, worauf es basiert und welche Vorteile es bietet.

Open Access 13.04.2021 | Impfungen | Leitthema

HPV-Impfung zur Prävention von Genitalwarzen und Krebsvorstufen – Evidenzlage und Bewertung

Humane Papillomviren (HPV) verursachen benigne und maligne Tumorerkrankungen. Bisher wurden mehr als 200 HPV-Typen entdeckt, von denen aktuell 12 als Hochrisiko für das Zervixkarzinom klassifiziert werden. HPV-Typen, die den Anogenitaltrakt …

Humane Papillomaviren

16.02.2021 | Gynäkologische Tumoren | Gynäkoonkologie

Von Endometrium- bis Zervixkarzinom: Immuntherapien wann, wo und wie einsetzen?

Bei gynäkologischen Tumoren werden derzeit häufig Immuncheckpointinhibitoren als Monotherapie oder in Kombination eingesetzt – vorerst allerdings überwiegend in klinischen Studien. Darüber hinaus gibt es mit Antigen-gerichteten Ansätze wie Tumorvakzinierungen und adoptiver T-Zelltherapie immuntherapeutische Optionen.

08.01.2021 | Kolposkopie | Gynäkologie aktuell

Biopsien im Zervixkarzinomscreening: Wert und Wirkung

Die Kolposkopie führte in Deutschland in der gynäkologischen Ausbildung und Praxis lange ein Schattendasein. Im neuen Früherkennungsprogramm für das Zervixkarzinom sind Kolposkopie und Biopsie zentrale Instrumente zur Abklärung auffälliger …

Ärztin spricht mit ihrer Patientin

08.12.2020 | Ultraschall | Leitthema

Nachsorge bei Patientinnen mit Zervixkarzinom

Wichtig in der Nachsorge nach abgeschlossener Primärbehandlung eines Zervixkarzinoms sind zwei Aspekte: Erstens die medizinische Betreuung der Patientin, um ein Rezidiv zeitnah zu erkennen. Zweitens die psychische Unterstützung, um Therapieauswirkungen, Sexualität und Partnerschaft sowie die Lebensqualität der Patientin zu erfassen und über Hilfsangebote und psychoonkologische Behandlungsmöglichkeiten zu informieren.

Junge Frau wird geimpft

03.11.2020 | Impfungen | Topic

Risikofaktoren und primäre Präventionsstrategien des Zervixkarzinoms

Inzidenz, Mortalität, Epidemiologie, HPV‑Impfung

Der Hauptrisikofaktor für die Entstehung eines invasiven Zervixkarzinoms ist eine persistierende Infektion mit humanen Papillomviren (HPV). Diese ließe sich verhindern: per HPV-Impfung. Doch bundesweit lag im Jahr 2015 der Anteil der 15-jährigen Mädchen mit einer vollständigen HPV-Immunisierung bei nur 31,2 %.

01.11.2020 | Impfungen | Fortbildung

90 Prozent weniger Zervixkarzinome

Große Populationsdaten bestätigen den Erfolg der HPV-Impfung: Werden Mädchen rechtzeitig geimpft, sinkt die Inzidenz von Zervixkarzinomen in der Bevölkerung drastisch.

Hypertherme intraperitoneale Chemotherapie

02.08.2020 | Zervixkarzinom | Zertifizierte Fortbildung

CME: Hyperthermie in der Therapie von malignen Beckentumoren

Die gezielte Überwärmung von Gewebe ist ein alter Ansatz in der Therapie maligner Erkrankungen. Lesen Sie in dieser Übersicht, worin Effekte und Wirkmechanismen moderner Hyperthermieverfahren bestehen und wie sich diese in der Behandlung von pelvinen Tumoren (im Zusammenspiel mit Chemo- und/oder Radiotherapie) klinisch nutzen lassen.

verfasst von:
Dr. med. Emsad Puric, Emanuel Stutz, Prof. Dr. med. Lars Lindner, Andreas Meister, Thomas Kern, Niloy R. Datta, Susanne J. Rogers, Oliver Riesterer

Open Access 22.07.2020 | Vulvakarzinom | Übersichten

Leitlinienbasierte Aufarbeitung und Befundung von Lymphonodektomiepräparaten und Sentinel-Lymphknoten gynäkologischer Malignome

Die Aufarbeitung von Lymphonodektomiepräparaten gynäkologischer Malignome orientiert sich an den nationalen AWMF-Leitlinien und internationalen Empfehlungen. Die Definition von Mikrometastasen und isolierten Tumorzellen entspricht den Festlegungen …

29.05.2020 | Zervixkarzinom | Leitthema

Therapie des lokal fortgeschrittenen, rezidivierten oder metastasierten Zervixkarzinoms

Durch moderne primäre und sekundäre Präventionsstrategien sind echte lokal fortgeschrittene Stadien des Zervixkarzinoms in Deutschland relativ selten geworden. Bei manifester Erkrankung kommt es jedoch im Vergleich zu anderen Tumoren häufig zur …

Traditionelle chinesische Medizin

17.05.2020 | Zervixkarzinom | Integrative Onkologie

Empfehlungen zur KAM bei Strahlentherapie des Beckens

Für Krebspatienten ist die komplementäre und alternative Medizin (KAM) von großer Bedeutung. Welche evidenzbasierten Empfehlungen bei der Strahlentherapie des kleinen Beckens beim Zervixkarzinom zur Verbesserung der Prognose und/oder zur Reduktion von Nebenwirkungen können gegeben werden?

Adenokarzinom der Cervix uteri

11.05.2020 | Zervixkarzinom | Leitthema

Neue Therapieansätze beim therapierefraktären Zervixkarzinom

Die zugelassene Behandlungsmöglichkeiten für Patientinnen mit therapieresistentem, rezidiviertem oder metastasiertem Zervixkarzinom sind limitiert, doch einige Wirkstoffklassen und Substanzen sind aktuell in der Erprobung. Eine Übersicht.

24.04.2020 | Vulvakarzinom | Gynäkologie aktuell

Sentineltechnik mit ICG in der Gynäkologie

Literaturübersicht und eigene Erfahrungen

Die intraoperative Darstellung und gezielte Resektion von Lymphknoten wurde erstmals im Jahre 1992 für das maligne Melanom beschrieben [ 27 ]. Mittlerweile ist die Sentinellymphonodektomie (SLNE) Standard in der onkologischen Chirurgie. Hierbei …

Junge Frau erhält eine Impfung

23.04.2020 | Zervixkarzinom | Leitthema

Schwachstellen in der Prävention von Gebärmutterhalskrebs

Inzidenz, Mortalität, Epidemiologie, HPV‑Impfung

Wie sind wichtige Präventionsstrategien des Zervixkarzinoms in Deutschland und in anderen Ländern umgesetzt und wo kann noch optimiert werden? Im Beitrag lesen Sie zu Risikofaktoren, Inzidenz, Mortalität und Epidemiologie.

22.04.2020 | Impfungen | HPV

Humane Papillomviren

Diagnose, Therapie und Prophylaxe

Condylomata acuminata sind benigne, exophytisch wachsende, mehr oder weniger pigmentierte Plattenepithelneoplasien, die einzeln oder multipel auftreten, sich beetförmig ausdehnen und zu blumenkohlartigen Tumoren anwachsen können.

Ältere Frau erhält i.v.-Therapie von Pflegerin

14.04.2020 | Brachytherapie | Leitthema

Optimale RCT-Ergebnisse bei Zervixkarzinom: Darauf sollten Sie achten

Die primäre Radiochemotherapie stellt die Therapie der Wahl für lokal fortgeschrittene und/oder nodal positive Patientinnen dar, dabei bestimmt die Einhaltung bestimmter Qualitätskriterien die Prognose. Wichtig sind zudem das prätherapeutische Staging und eine zuverlässige Response-Evaluation nach RCT.

Gebärmutterhalskrebs

14.04.2020 | Fertilität und Kinderwunsch | Leitthema

Operative Therapie des Zervixkarzinoms

Die Operation ist die Therapie der Wahl beim frühen Zervixkarzinom. Abhängig vom Alter der Patientin und der Tumorausbreitung ist das Ausmaß der operativen Therapie für die Patientin, insbesondere bei Wunsch nach Fertilitätserhalt, festzulegen. Eine Übersicht zur operativen Therapie des Gebärmutterhalskrebs.

Kolposkopie eines Mikrokarzinoms neben einer ausgedehnten zervikalen intraepithelialen Neoplasie

13.04.2020 | Kolposkopie | Leitthema

Neue sekundäre Prävention des Zervixkarzinoms ab 2020

Aufgrund der in den letzten Jahren akkumulierten und in der S3-Leitlinie zur Prävention des Zervixkarzinoms bewerteten Evidenz war eine Weiterentwicklung der Krebsvorsorge in Deutschland – fast 50 Jahren nach deren Einführung – dringend angezeigt. Was sich ändert, lesen Sie im Beitrag.

Uterus

31.03.2020 | Fertilität und Kinderwunsch | Psychoonkologie

Wann und wie? Mit Zervixkarzinom-Patientinnen über Sexualität und Kinderwunsch sprechen

Besonders bei jungen Patientinnen mit Zervixkarzinom ist Sexualität und Kinderwunsch ein Thema, das großen Einfluss auf die Lebensqualität nehmen kann. Die Behandelnden sollten sich des Stellenwerts der sexual-medizinischen Beratung bewusst sein und das Thema nicht scheuen.

Humane Papillomaviren

31.03.2020 | Zervixkarzinom | Fortbildung

Humane Papillomviren: Diagnose, Therapie und Prophylaxe

Humane Papillomviren sind die häufigsten sexuell übertragenen Viren der Welt. Einige Typen verursachen Genitalwarzen, andere bösartige Veränderungen, insbesondere Zervixkarzinome. Doch es gibt vielfältige Therapie- und auch Schutzmöglichkeiten in Form einer Impfung.

25.03.2020 | PSA-Screening | Epidemiologie

Beiträge der Epidemiologie bei der Sekundärprävention von Krebserkrankungen

Gesetzlich Versicherten in Deutschland werden teilweise schon seit Langem Früherkennungsuntersuchungen zur Erkennung kanzeröser Läsionen von Zervix, Darm, Prostata und Haut angeboten.

Open Access 16.03.2020 | Melanom | Leitthema

Selbstberichtete Krebserkrankungen in der NAKO Gesundheitsstudie: Erfassungsmethoden und erste Ergebnisse

Die bundesweite NAKO Gesundheitsstudie ist mit über 205.000 Teilnehmenden die größte langfristig angelegte prospektive Kohortenstudie Deutschlands. Ziel dieser Langzeitgesundheitsstudie ist es, die Ursachen und Risikofaktoren der wichtigsten …

31.01.2020 | Vulvakarzinom | CME

Genitale Malignome und Schwangerschaft

Krebserkrankungen schwangerer Frauen tragen, obwohl insgesamt selten, maßgeblich zur Müttersterblichkeit bei. Häufigste Krebsart in graviditate ist das Zervixkarzinom, gefolgt vom Mammakarzinom. Der Wunsch nach ungestörter Schwangerschaft und …

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. med. Alexander Strauss

03.12.2019 | Endometriumkarzinom | Leitthema

Immuntherapie bei Uterusmalignomen

Im Gegensatz zum Eierstockkrebs, wo bisherige Ergebnisse eher ernüchternd sind, scheinen sich sowohl das Zervix- als auch das Endometriumkarzinom gut für eine Immuntherapie zu eignen. Ursächlich ist einerseits die HPV(humane …

Ärztin berät jungen Patienten

28.11.2019 | Prostatakarzinom | Leitthema

Krebsfrüherkennung und Screening: Evidenzen im Überblick

Krebsfrüherkennungsmaßnahmen bergen nicht nur Vorteile, falsche Diagnosen und unnötige Therapien können dem Patienten auch schaden. Eine aufgeklärte und differenzierte Beratung ist daher entscheidend. Eine Übersicht über Screeningmöglichkeiten und deren Für und Wider.

13.11.2019 | Brachytherapie | Leitthema

Radiochemotherapie des Zervixkarzinoms

Die kombinierte Radiochemotherapie stellt die Standardtherapie des lokal fortgeschrittenen Zervixkarzinoms mit oder ohne Lymphknotenmetastasen dar. Die Genauigkeit des radiologischen Stagings ist limitiert, deshalb werden Patientinnen oft radikal …

Open Access 07.11.2019 | Kolposkopie | Gynäkologie aktuell

Risikobewertung von Zytologiebefunden im Zervixkarzinom-Screening

Mit der ab 2020 gültigen Krebsfrüherkennungsrichtlinie gelten im deutschen Zervixkarzinom-Screening erstmals Algorithmen zur Abklärung auffälliger Befunde. Bisher besteht lediglich Konsens hinsichtlich der Therapiebedürftigkeit einer CIN3 …

06.11.2019 | Mundhöhlenkarzinom | Aus der Wissenschaft

Bakterien, die Karzinome begünstigen

Mundgesundheit. Bei Magenkrebs oder Gebärmutterhalskrebs steht inzwischen fest, dass die Krankheit durch bakterielle Entzündungen verursacht werden kann. Bei Karzinomen der Mundhöhle fehlt es noch an Forschung. Aber es gibt erste Hinweise auf …

Superfizielles Plattenepithelkarzinom der Cervix uteri

13.10.2019 | Zervixkarzinom | Übersichten

FIGO-Klassifikation für das Zervixkarzinom 2019 – was ist neu?

Zahlreiche therapie- und prognoseorientierte Studien zum Zervixkarzinom haben eine Überarbeitung der FIGO-Klassifikation erforderlich gemacht. Was sich geändert hat, erfahren Sie im Beitrag.

Impfung

07.09.2019 | Zervixkarzinom | FORTBILDUNG . SCHWERPUNKT

HPV-Impfung: Ab dem 9. Lebensjahr bei jedem Praxisbesuch ansprechen!

Mit der Ausweitung der HPV-Impfempfehlung auf Jungen im Alter von 9 bis 17 Jahren soll die Krankheitslast aller HPV-assoziierten Tumoren reduziert werden. Was Sie tun können, damit sich die bisher noch geringen Impfquoten verbessern, erfahren Sie im nachfolgenden Beitrag.

01.09.2019 | Impfungen | Fortbildung

Metaanalyse bestätigt Erfolge

Die Ergebnisse einer Metaanalyse bestätigen die Effektivität der HPV-Impfung, von der Frauen und Männer gleichermaßen profitieren. Sie liefert zudem starke Belege dafür, dass die Impfung auch zur Prävention des Zervixkarzinoms geeignet ist.

Neuer Inhalt

26.07.2019 | Prävention und Gesundheitsförderung in der Pädiatrie | zertifizierte fortbildung

CME: Leitlinienbasierte Strategie zur Prävention des Zervixkarzinoms

Im Jahr 2017 ging aus einer umfassenden Aufarbeitung der vorhandenen Daten die S3-Leitlinie „Prävention des Zervixkarzinoms“ hervor. Berücksichtigt wurden sowohl Nutzen und Schaden der Maßnahmen als auch Kostenpunkte. 

11.07.2019 | Fertilität und Kinderwunsch | Leitthema

Fertilitätserhalt beim Zervixkarzinom

Grenzen und Möglichkeiten

Bei Tumoren ≤2 cm ohne Risikofaktoren kann ein Fertilitätserhalt mittels Konisation oder Trachelektomie – in Abhängigkeit von der Tumorsituation – bei ausdrücklichem Kinderwunsch nach eingehender Beratung angeboten werden. Neben der Reduktion der …

11.07.2019 | Zervixkarzinom | Leitthema

Radiochemotherapie oder operative Therapie bei Zervixkarzinom – was und zu welcher Zeit?

Der Befall von pelvinen und/oder paraaortalen Lymphknoten stellt den wichtigsten prognostischen Faktor dar.

04.06.2019 | Gynäkologische Tumoren | Leitthema

Einfluss von körperlicher Aktivität und Adipositas auf Inzidenz und Prognose gynäkologischer Tumoren

Killerzelle

29.05.2019 | Zervixkarzinom | Leitthema

Metastasiertes Zervixkarzinom: Diese innovativen Therapien sollten Sie kennen

Aufgrund bisher begrenzter therapeutischer Möglichkeiten ruhen beim metastasierten Zervixkarzinom viele Hoffnungen auf innovativen Behandlungen, insbesondere auf den verschiedenen Optionen der zielgerichteten Therapie und Immuntherapie. Dieser Beitrag gibt eine Übersicht über innovative Behandlungsmöglichkeiten.

Laparoskopie

24.05.2019 | Zervixkarzinom | Leitthema

Hysterektomie bei Zervixkarzinom: Doch lieber offen operieren?

Das richtige operative Vorgehen bei Zervixkarzinom wird kontrovers diskutiert. Die laparoskopische radikale Hysterektomie steht aktuell in großer Kritik nach den überraschenden Ergebnissen der LACC-Studie, die eine erhöhte Mortalität nach laparoskopischem Vorgehen aufzeigten.

09.05.2019 | Brachytherapie | Leitthema

Neoadjuvante Therapiekonzepte beim Zervixkarzinom

Das operative Staging im Sinne einer Staging-Laparoskopie wird in der S3-Leitlinie von 2014 ab einem Tumorstadium IA1 und mindestens 2 Risikofaktoren empfohlen. Dabei ist das Ergebnis des Schnellschnitts der entnommen Lymphknoten entscheidend für …

MRT-Befund Zervixkarzinom

28.04.2019 | Zervixkarzinom | CME

CME: Radiochemotherapie des Zervixkarzinoms

Sinnvolle Verfahren des Lymphknotenstagings, Indikationen für eine neoadjuvante Chemotherapie und derzeitige und künftige immuntherapeutische Behandlungsmöglichkeiten – über dies und mehr werden Sie im CME-Beitrag informiert.

Adenokarzinom der Cervix uteri

23.04.2019 | Exfoliativzytologie | CME Topic

CME: Diagnostik und Therapie des Zervixkarzinoms

In den vergangenen Jahren hat sich einiges in der Zervixkarzinom Behandlung getan. Eine weniger radikale operative Vorgehensweise ermöglicht häufiger den Organerhalt und neue medikamentöse Therapien lassen auch bei metastasierten Tumoren bessere Prognosen erwarten – mehr dazu lesen Sie im CME-Beitrag.

Laparoskopie

12.04.2019 | Zervixkarzinom | journal club

OP-Art und Prognose beim Zervixkarzinom

Die minimal-invasive Operationstechnik stellt eine akzeptierte Alternative zum offenen Vorgehen in der Zervixkarzinom-Therapie dar, obgleich der Einfluss auf die Prognose der Erkrankung bisher nicht mit belastbaren Studien belegt ist. Gleich zwei Gruppen widmen sich nun dieser Fragestellung.

21.03.2019 | Zervixkarzinom | Übersichten

An der Schwelle zum organisierten Zervixkarzinomscreening

Befunde der Münchner Nomenklatur III und zytologisch-histologische Korrelation

Zur Bewertung der Vorsorgeuntersuchungen für das Zervixkarzinom kann bislang nur die Jahresstatistik Zervix-Zytologie herangezogen werden. Diese Statistik ist im Rahmen der Qualitätssicherungsvereinbarung seit 2008 jährlich von allen in der …

05.03.2019 | Vulvakarzinom | Leitthema

Vulva- und Vaginalkarzinom: steigende Relevanz der Systemtherapie

Mit der zunehmenden Inzidenz der Vulva- und Vaginalkarzinome ist auch mit einer zunehmenden Bedeutung der Systemtherapie bei fortgeschrittenen und metastasierten Tumoren zu rechnen. Diese Übersicht soll bei der Einzelfallentscheidung helfen.

HPV-Test

11.02.2019 | Prävention und Gesundheitsförderung in der Pädiatrie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Leitlinienbasierte Strategie zur Prävention des Zervixkarzinoms

Im Jahr 2017 ging aus einer umfassenden Aufarbeitung der vorhandenen Daten die S3-Leitlinie „Prävention des Zervixkarzinoms“ hervor. Die CME-Fortbildung informiert Sie über die aktuelle Datenlage zum Zervixkarzinomscreening mit Zytologie und/oder HPV-Testung, das Vorgehen nach Abklärungsalgorithmus sowie -Kolposkopie und über mögliche Therapieoptionen.

Große tumorbedingte Blasen-Scheiden-Fistel bei Zervixkarzinom T4a

18.01.2019 | Zervixkarzinom | CME

CME: Management des lokal fortgeschrittenen Zervixkarzinoms

Können Sie die Definition des lokal fortgeschrittenen Zervixkarzinoms sinnvoll klinisch anwenden? Nach Lektüre dieser Übersicht sind Sie dazu in der Lage. Zudem wissen sie, wann eine Operation oder Radiochemotherapie zu bevorzugen ist und wie die verschiedenen Therapien einzuschätzen sind.

18.01.2019 | Zervixkarzinom | Schwerpunkt: Gynäkopathologie

Plattenepitheliale Präkanzerosen der Cervix uteri

Die Inzidenz des Zervixkarzinoms in Deutschland ist seit der Einführung der Krebsvorsorgeuntersuchung im Jahre 1971 signifikant um ca. 70 % zurückgegangen. Für das Jahr 2018 hat das Robert Koch-Institut in Berlin eine Zahl von ca. 4300 …

10.01.2019 | Impfungen | Leitthema

Impfung gegen humane Papillomaviren für Jungen

Alles Wissenswerte zu Impfung und Impfempfehlung durch die Ständige Impfkommission

Die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut hat im Sommer 2018 ihre Impfempfehlung gegen humane Papillomaviren (HPV) auf Jungen im Alter von 9 bis 14 Jahren ausgeweitet, zusätzlich zu der bereits seit 2007 bestehenden …

15.11.2018 | Oropharynxkarzinom | CME

Impfen: Schutz für Jungen vor Genitalwarzen und Krebs durch Humane-Papillomviren-Infektion

Impfen gilt weltweit als die wirksamste medizinische Maßnahme überhaupt. Am Beispiel der durch humane Papillomviren (HPV) verursachten benignen und malignen Erkrankungen werden Inzidenz, Diagnostik, Behandlung, v. a. jedoch die Option nachhaltiger …

12.11.2018 | Vulvakarzinom | FRAUENHEILKUNDE UND GEBURTSHILFE . DIE WICHTIGSTEN NEUERUNGEN DER LETZTEN 10 JAHRE

Gynäkologie und Geburtshilfe im Zeichen der Individualisierung

Im vergangenen Jahrzehnt war Individualisierung auch in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe ein zentrales Thema.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.