Skip to main content
Erschienen in: Die Pathologie 4/2022

Open Access 21.02.2022 | Zervixkarzinom | Übersichten

Revidierte Fassung der S3-Leitlinie Zervixkarzinom 2021 – Anforderungen an die Pathologie

verfasst von: Prof. Dr. med. Lars-Christian Horn, Matthias W. Beckmann, Markus Follmann, Martin C. Koch, Monika Nothacker, Birgit Pöschel, Frederik Stübs, Dietmar Schmidt, Anne Kathrin Höhn, Kommission zur Erstellung der S3-Leitlinie Zervixkarzinom

Erschienen in: Die Pathologie | Ausgabe 4/2022

Zusammenfassung

Im Jahr 2015 wurde die S3-Leitlinie für Diagnostik und Therapie des Zervixkarzinoms erstellt, die 2021 in ihrer revidierten Fassung vorliegt. Neu für die Pathologie sind die Aufnahme der International Endocervical Adenocarcinoma Classification (IECC), die zwischen HPV-assoziierten und non-HPV-assoziierten Karzinomen unterschiedet, sowie des prognostisch relevanten morphologischen Wachstumsmusters bei (HPV-assoziierten) Adenokarzinomen (sog. Silva-Pattern). Die Multifokalität beim mikroinvasiven Zervixkarzinom ist nun definiert als der Nachweis voneinander histologisch klar separierter invasiver Foci mit einem minimalen Abstand von 0,2 cm. Aufgrund einer möglichen intratumoralen Heterogenität sollen Zervixkarzinome ≤ 2 cm vollständig und Tumoren > 2 cm mit einem Block pro Zentimeter größter Ausdehnung eingebettet werden. Bei der (radikalen) Trachelektomie/Hysterektomie sollen der vaginale Resektionsrand und das parametrane Gewebe vollständig eingebettet werden. Neu ist die Empfehlung zur Aufarbeitung von Sentinellymphknoten. Diese sollen entlang ihrer Längsachse in 0,2 cm Abstand lamelliert, vollständig eingebettet und mittels Ultrastaging aufgearbeitet werden. Die FIGO-Klassifikation von 2009 bzw. TNM-Kategorisierung von 2017 wird beibehalten, die Angabe der FIGO-Klassifikation 2018/19 ist optional. Molekulare Marker spielen derzeit noch keine relevante Rolle in der Prognose und zum Therapieentscheid.
Hinweise

Herausgeber

W. Roth, Mainz
QR-Code scannen & Beitrag online lesen
Die erste Version der interdisziplinären S3-Leitlinie für die Diagnostik, Therapie und Nachsorge für das Zervixkarzinom (AWMF-Registernummer: 032/033OL) war bis 31. Oktober 2019 gültig und liegt nun in überarbeiteter Form vor.

Einleitung

Die für die Pathologie relevanten neuen Anforderungen sollen nachstehend zusammengefasst werden. Neue verbindliche Empfehlungen und Statements der Leitlinie sind farbig hervorgehoben. In der nachstehenden Übersicht werden ausschließlich die Änderungen zur initialen Version der S3-Leitlinie dargestellt, bezüglich aller weiterhin geltenden Empfehlung sei auf die Publikation in Der Pathologe aus dem Jahr 2015 verwiesen [19]. Aus didaktischen Gründen sind die Abbildungen nochmals wiedergegeben.
Wesentliche Änderungen sind:
  • Aufnahme der International Endocervical Adenocarcinoma Classification (IECC) mit prinzipieller Unterscheidung zwischen HPV-assoziierten und non-HPV-assoziierten Adenokarzinomen mit Angabe ihrer jeweiligen Subtypen
  • Aufnahme des morphologischen Wachstumsmusters bei (HPV-assoziierten) Adenokarzinomen der Cervix uteri (sog. Silva-Pattern)
  • Ergänzungen zur Definition von Lymphgefäßeinbrüchen und Grading
  • Definition der Multifokalität des mikroinvasiven Zervixkarzinoms
  • Berücksichtigung der insbesondere bei Adenokarzinomen relevanten intratumoralen Heterogenität mit Auswirkungen auf den Zuschnitt
  • zusätzliche Empfehlungen zum Zuschnitt, basierend auf den Empfehlungen der ICCR und der ESGO-Leitlinie Zervixkarzinom
  • Empfehlung zur Dokumentation und Klassifikation isolierter Tumorzellen und Mikrometastasen in Lymphknoten im Kontext zur revidierten Fassung der FIGO-Klassifikation des Zervixkarzinoms 2018/19
  • Empfehlung zur Aufarbeitung und Befundung von Sentinellymphknoten,
  • Diskussion der revidierten Fassung der FIGO-Klassifikation des Zervixkarzinoms 2018/19 mit Ableitung von Empfehlungen
  • Überarbeitung des Kapitels Prognosefaktoren
Obwohl zum Zeitpunkt der Erstellung und internen Konsentierung noch nicht publiziert, sind die wesentlichen Aspekte der WHO-Klassifikation von 2020 mit aufgenommen worden. Zu den Neuerungen der WHO-Klassifikation gynäkologischer Tumoren ist separat in Der Pathologe Stellung genommen worden [36].
An den jeweiligen Empfehlungsgraden mit differenter Verbindlichkeit, die für alle Leitlinien der AWMF bzw. DKG gelten, hat sich nichts geändert (Tab. 1).
Tab. 1
Erläuterung der Empfehlungsgraduierung im Rahmen der Leitlinie
Empfehlungsgrad
Beschreibung
Ausdrucksweise
A
Starke Empfehlung
Soll
B
Empfehlung
Sollte
0
Empfehlung offen
Kann
Der vollständige Text der überarbeiteten S3-Leitlinie Zervixkarzinom kann unter http://​www.​awmf.​org/​leitlinie/​detail/​II/​032-033OL.​html abgerufen werden.

Definition TNM-relevanter Faktoren

Eine Quantifizierung von Lymphgefäßeinbrüchen, wie sie z. B. beim Endometriumkarzinom beschrieben ist [4, 48], wird aufgrund des Fehlens einer allgemein akzeptierten Definition sowie relevanter Studien beim Zervixkarzinom nicht empfohlen.
Das Grading ist bei Zervixkarzinom nicht stagingrelevant, soll jedoch integraler Bestandteil der Befunddokumentation sein (s. unten) und wird u. a. auch bei der Tumordokumentation im Rahmen der Gynäkologischen Krebszentren gefordert. Für das Plattenepithelkarzinom sowie für die Mehrzahl der Adenokarzinome der Cervix uteri gibt es kein von der WHO empfohlenes Gradingsystem [47, 56]. Ungeachtet neuerer Studien zum Plattenepithelkarzinom [5, 24, 24, 27] gibt es auch bis dato kein einheitlich akzeptiertes Grading beim Plattenepithelkarzinom [28, 37].
Für das primäre endometrioide Adenokarzinom der Cervix uteri wird ein Grading in Analogie zum FIGO-Grading des endometrioiden Adenokarzinoms des Endometriums empfohlen [24]. Bei der Majorität der endometrioiden Zervixkarzinome handelt es sich in erster Linie um die (schleimdepletierte) Variante des Adenokarzinoms vom endozervikalen Subtyp. Das zumeist auf dem Boden einer endozervikalen Endometriose entstandene genuine endometrioide Adenokarzinom der Cervix uteri [17, 46] ist extrem selten [18, 61].
Beim HPV-assoziierten Adenokarzinom wurde in den letzten Jahren ein architektonisches Graduierungssystem entwickelt (sog. Silva-Pattern; [5153, 59]), das im nächsten Abschnitt dargestellt ist.

Änderungen beim Adenokarzinom

Silva-Pattern

Für den mit 75 % häufigsten Subtyp, das Adenokarzinom vom endozervikalen Subtyp (syn. „not otherwise specified“ [NOS]) wurde in den letzten Jahren ein auf dem Wachstumsmuster („pattern“) basierendes Graduierungssystem entwickelt [5153], das sog. Silva-Pattern [59]. Die prognostische Relevanz des Silva-Patterns ist in Abb. 1 exemplarisch dargestellt und dessen morphologische Kriterien sind in Tab. 2 zusammengefasst.
Tab. 2
Histologische Kriterien der verschiedenen Invasionsmuster („pattern“) des endozervikalen Adenokarzinoms (sog. Silva-Pattern; [24, 5153])
Pattern-Klassifikation nach dem Silva-System
Pattern A
Scharf begrenzte Drüsenproliferate mit runder Außenkontur
Häufig gruppenförmige Lagerung der Drüsen
Kein einzelzelliges Wachstum
Keine destruktive Stromainvasion (keine peritumorale Desmoplasie)
Keine soliden Tumoranteile
Komplexe intraglanduläre Morphologie möglich (z. B. kribriformes, papilläres Wachstum etc.)
Keine Lymphgefäßeinbrüche
Pattern B
Fokales (initiales) destruktives Tumorwachstum, ausgehend von Drüsen mit Pattern-A-Morphologie
Infiltration von kleinen Tumorzellgruppen oder Einzelzellen neben Pattern-A-Proliferaten (oft in Assoziation zu peritumoraler Desmoplasie und/oder peritumoraler Entzündung)
Lymphgefäßeinbrüche möglich
Keine soliden Tumoranteile
Pattern C
Diffus-destruktives Tumorwachstum (oft in Assoziation mit einer hochgradigen peritumoralen Desmoplasie)
Unscharf begrenzte Drüsenproliferate mit z. T. Fragmentierung der Drüsen
Konfluierende Drüsen, die ein „low-power field“ (ca. 4fache Vergrößerung; 5 mm2) einnehmen mit Nachweis solider Tumoranteile und/oder papillärem Wachstum und/oder Muzindeposits im Stroma
Polymorphe Tumorzellen
Mit oder ohne Lymphgefäßeinbrüche
Der seltenste Typ mit dem Pattern A weist dabei die wenigsten Lymphgefäßeinbrüche und die geringste Zahl an pelvinen Lymphknotenmetastasen auf, wohingegen Pattern C mit den meisten Lymphgefäßeinbrüchen und der konsekutiv höchsten Zahl an Lymphknotenmetastasen prognostisch am ungünstigsten ist [51, 53, 62]. In diesem Kontext wichtig ist, dass dieses patternbasierte System zumeist beim endozervikalen Subtyp untersucht wurde [51, 53], möglicherweise aber auch auf andere, HPV-assoziierte Subtypen des Adenokarzinoms der Cervix uteri anwendbar ist [61]. Das Silva-Pattern ist auch in der WHO-Klassifikation enthalten [36, 66].

IECC-Klassifikation

Basierend auf dem HPV-Status und damit dem pathogenetischen Hintergrund ist die sog. IECC(International Endocervical Adenocarcinoma Criteria and Classification)-Klassifikation entstanden ([18, 61, 59]; s. Tab. 3). Non-HPV-assoziierte Adenokarzinome zeigen eine signifikante Assoziation mit höherem Erkrankungsalter, größeren Tumoren, einer höheren Zahl an Lymphgefäßeinbrüchen bzw. (pelvinen) Lymphknotenmetastasen, einem höheren Tumorstadium sowie dem prognostisch ungünstigen (s. Abschn. „Silva-Pattern“ sowie Abb. 1 und Tab. 2) Silva-Pattern C auf [59, 62] und haben so konsekutiv eine ungünstigere Prognose. Die IECC-Klassifikation ist von der WHO übernommen worden [36, 66].
Tab. 3
IECC(International Endocervical Adenocarcinoma Criteria and Classification)-Klassifikation des Adenokarzinoms der Cervix uteri [1, 18, 59, 62]
IECC-Klassifikation
1) HPV-assoziierte Adenokarzinome
a. Endozervikaler Subtyp (syn. „usual type“)
i. Villoglanduläres Wachstum
ii. Mikropapilläres Wachstum
iii. Endometrioider Phänotyp (entspricht der sekretarmen Variante des endozervikalen Subtyps; s. Text)
b. Muzinöser Subtyp
i. Intestinal
ii. Siegelringzellig
iii. i-SMILE
c. Unklassifiziert
1) HPV-negative Adenokarzinome
a. Gastrischer Subtyp
b. Klarzelliger Subtyp
c. Mesonephrisches Karzinom
d. Endometrioider Subtyp
e. Unklassifiziert
Unabhängig von der HPV-Assoziation und der IECC-Klassifikation haben Untersuchungen der letzten Jahre ergeben, dass das Adenokarzinom mit gastrischer [30] und mikropapillärer Morphologie [1] sowie das invasive, stratifizierte, muzinproduzierende Karzinom [18, 22, 60] eine ungünstige Prognose mit untypischer (Fern‑)Metastasierung (insbesondere Lunge) zeigen. Daher wird empfohlen auch bei lediglich fokalem Nachweis dieser Morphologien, diese im Befundbericht explizit zu erwähnen.

Multifokalität beim mikroinvasiven Zervixkarzinom

Mikroinvasive Karzinome können multifokal auftreten [10, 38, 50]. Basierend auf vorangegangenen Untersuchungen, mit allerdings limitierter Fallzahl [10, 38], wird von der ICCR ein multifokales Wachstum definiert als der Nachweis voneinander histologisch klar separierter invasiver Foci, die einen minimalen Abstand von 0,2 cm aufweisen [37]. In der ESGO-Leitlinie zum Zervixkarzinom ist festgelegt, dass jeder invasive Tumor separat in seiner Größe angegeben werden soll, wobei die größte Einzelläsion stagingrelevant ist [8, 11]. Zum Ausschluss einer Konfluenz der jeweiligen separaten invasiven Foci ist es zweckmäßig (weitere) Stufenschnitte anzufertigen.
Konsensbasierte Empfehlung
Ein multifokales mikroinvasives Karzinom ist definiert als der Nachweis voneinander histologisch klar separierter invasiver Foci, die einen minimalen Abstand von 0,2 cm aufweisen.
Jeder invasive Tumorfocus soll separat in seiner Größe angegeben werden, wobei die größte Einzelläsion stagingrelevant ist.

Zuschnitt: intratumorale Heterogenität, Parametrium, vaginaler Resektionsrand, Tumorgrößenbestimmung, Invasionstiefe

Zur Bestimmung der für die Prognoseabschätzung und adäquaten TNM-Kategorisierung notwendigen morphologischen Parameter empfiehlt die ESGO-Leitlinie die vollständige Einbettung/Aufarbeitung des resezierten parametranen Gewebes sowie des distalen vaginalen Resektionsrandes [8, 11, 20]. Zum Zuschnitt siehe Abb. 2 und 3.
Um die insbesondere bei Adenokarzinomen [1, 22, 45] sowie neuroendokrinen Karzinomen [14, 22] beschriebene intratumorale Heterogenität zu erfassen, empfiehlt die ESGO makroskopisch sichtbare Tumoren ≤ 2 cm vollständig aufzuarbeiten und bei Tumoren ab 2 cm mindestens einen Block pro Zentimeter größter Tumorausdehnung einzubetten [8, 11]. Die adäquate Einbettung von Tumorgewebe erscheint auch im Hinblick auf die exakte Zuordnung des Invasionspatterns beim endozervikalen Subtyp des Adenokarzinoms bedeutsam [51].
Konsensbasiertes Statement
Zur Dokumentation einer intratumoralen Heterogenität sollen makroskopisch sichtbare Tumoren ≤ 2 cm vollständig aufgearbeitet und von Tumoren ab 2 cm Größe mindestens ein Block pro Zentimeter größter Tumorausdehnung eingebettet werden.
Nach vorangegangener Exzision der Transformationszone (sog. Konisation) und Vorliegen des Befundes sollten die Tumorgrößen aus dem Konisationspräparat und aus dem Trachelektomie- bzw. radikalen Hysterektomiepräparat zur Kalkulation der endgültigen Tumorgröße zusammengeführt werden. Dabei ist es zweckmäßig darauf hinzuweisen, dass die additiv ermittelte Tumorgröße eine kalkulierte Tumorgröße ist, die ggf. auch Befunde aus unterschiedlichen Pathologien zusammenführt [8, 11, 37]. Sind die Konisation und die Trachelektomie in verschiedenen Pathologien beurteilt worden, die dem zuletzt beurteilenden Pathologen nicht im Originalbefund bekannt sind, obliegt die Ermittlung der kalkulierten Tumorgröße den zuletzt behandelnden Gynäkologen.
Da Mehrzahl von Studien beim makroinvasiven Zervixkarzinom des Stadiums pT1b/FIGO IB, eine tiefe Stromainfiltration als prognostisch relevant einstuft, wird die Angabe der Invasionstiefe nun von der ICCR als „required data item“ eingestuft [37], daher soll die Angabe im Befundbericht erfolgen. Zur Bestimmung der Infiltrationstiefe siehe Abb. 4.
Konsensbasiertes Statement
Eine tiefe Stromainfiltration ist definiert als die Invasion des Zervixkarzinoms bis in das äußere Drittel des zervikalen Stromas (> 66 %).

Dokumentation isolierter Tumorzellen und Mikrometastasen in Lymphknoten

In einer Überarbeitung der FIGO-Klassifikation zum Zervixkarzinom hat die FIGO vorgeschlagen, den Nachweis von isolierten Tumorzellen in Lymphknoten nicht im Befundbericht zu erwähnen [3]. Der Vorschlag der FIGO widerspricht allgemeinen Stagingempfehlungen im TNM [67]. Aufgrund einer geringen Evidenz, ist die prognostische Bedeutung isolierter Tumorzellen unklar [64]. In Übereinstimmung mit den allgemeinen Empfehlungen des TNM-Systems und der ESGO-Leitlinie Zervixkarzinom soll der Nachweis von isolierten Tumorzellen im Befundbericht angegeben werden [8, 11, 20, 25].
Konsensbasiertes Statement
Der Nachweis von isolierten Tumorzellen bzw. von Mikrometastasen soll im histologischen Befundbericht erwähnt werden und in die TNM-Klassifikation einfließen.

Sentinellymphknoten

Konsensbasierte Empfehlungen
Sentinellymphknoten beim Zervixkarzinom sollen vollständig eingebettet und in Stufenschnitten untersucht werden.
Zur histopathologischen Untersuchung von Sentinellymphknoten beim Zervixkarzinom gibt es derzeit kein einheitliches Protokoll [7, 8, 37, 49, 64]. Aufgrund von Ergebnissen großer Studien [12, 15, 31, 49, 55] und der ESGO-Leitlinie wird folgendes Vorgehen zur Aufarbeitung von Sentinellymphknoten empfohlen [7, 8, 11]:
Konsensbasierte Empfehlungen
Sentinellymphknoten beim Zervixkarzinom sollten wie folgt aufgearbeitet werden:
  • Lamellierung des übersandten Fettgewebes mit Identifikation aller Sentinellymphknoten,
  • vollständige Einbettung aller Lymphknoten,
  • Halbierung aller Lymphknoten ≤ 0,3 cm Größe,
  • Lamellierung aller Lymphknoten > 0,3 cm in 0,2 cm dicke Lamellen,
  • Anfertigung von Stufenschnitten,
  • immunhistochemisches Ultrastaging,
  • vollständige Einbettung des Fettgewebes bei makroskopisch nicht identifizierbaren Sentinellymphknoten.
Zur Anfertigung von Stufenschnitten gibt es keine allgemein gültigen Empfehlungen [7, 8, 21, 37]. In Analogie zu anderen AWMF-Leitlinien und vorangegangenen Empfehlungen [20, 21] sollten von den Paraffinblöckchen mindestens 3 Stufenschnitte jeweils in einem Abstand von maximal 200 µm angefertigt und HE-gefärbt werden.
Lassen sich in den HE-gefärbten Schnittpräparaten keine Tumorzellen nachweisen, ist eine immunhistochemische Untersuchung mit einem (oder mehrerer) Panzytokeratinantikörper (sog. Ultrastaging) sinnvoll [7, 12, 49, 55, 64]. Zusätzlich kann ein Antikörper gegen p16 verwendet werden. Hierbei ist zu beachten, dass insbesondere beim Adenokarzinom nicht alle histologischen Tumortypen p16-positiv sind [24, 58, 61].
Für die intraoperative Schnellschnittuntersuchung von Sentinellymphknoten beim Zervixkarzinom gibt es keine allgemeingültigen Richtlinien [31, 37, 64]. Die ESGO-Leitlinie zum Zervixkarzinom empfiehlt [11]:
Konsensbasierte Empfehlungen
Die intraoperative Schnellschnittuntersuchung (wenn klinisch indiziert) von Sentinellymphknoten beim Zervixkarzinom soll wie folgt durchgeführt werden:
  • makroskopische Aufarbeitung wie zur Aufarbeitung der Sentinellymphknoten beschrieben,
  • Untersuchung ALLER Sentinellymphknoten im Schnellschnitt,
  • bei makroskopisch sichtbarem Tumor ist die intraoperative Untersuchung einer Probe des befallenen Lymphknotens ausreichend,
  • makroskopisch unauffällige Lymphknoten sollen vollständig intraoperativ untersucht werden,
  • von den Gefrierblöckchen sollen (3) Stufenschnitte angefertigt werden,
  • Die histologische Gefrierschnittuntersuchung kann durch eine intraoperative Imprintzytologie ergänzt werden.
Die ESGO-Leitlinie nimmt zur Zahl der Stufenschnitte im Rahmen der intraoperativen Schnellschnittuntersuchung keine Stellung [8]. In Analogie zu den Empfehlungen in anderen AWMF-Leitlinien (u. a. Vulva- und Vaginalkarzinom, Endometriumkarzinom) und zu oben genannten Empfehlungen der Aufarbeitung der Sentinellymphknoten im Paraffinblock erscheint die Anfertigung von 3 Stufenschnitten vom Gefrierblock sinnvoll.
Bei im Schnellschnitt tumorfreien Lymphknoten sollen die Aufarbeitung und das Ultrastaging wie oben beschrieben erfolgen.

FIGO-Klassifikation 2018/19

Zur Problematik der überarbeiteten FIGO-Klassifikation beim Zervixkarzinom ist bereits ausführlich in Der Pathologe Stellung genommen worden [25]. In der aktuellen Version der S3-Leitlinie zum Zervixkarzinom wird ausdrücklich empfohlen, bis zum Erscheinen einer neuen TNM-Klassifikation (wahrscheinlich 2025) und Vorliegen prognostischer Daten zur Neudefinition des mikroinvasiven Zervixkarzinoms die TNM-Klassifikation von 2017 beizubehalten. Die Angabe der neuen FIGO-Klassifikation kann zusätzlich und optional erfolgen. Beide Klassifikationen sind in Tab. 4 gegenübergestellt.
Tab. 4
Übersicht der TNM-Kategorien/FIGO-Stadien [3, 25, 35, 68, 69, 71]
TNM (2017 & 2020)
FIGO-Stadium (2009)
Definition
FIGO-Stadium (2018)
Definition
TX
Primärtumor kann nicht beurteilt werden
T0
Kein Anhalt für Primärtumor
Tis
a
Carcinoma in situ (präinvasives Karzinom; Adenocarcinoma in situ, stratifizierte, muzinproduzierende Läsion; SMILE)
a
T1
I
Tumor begrenzt auf Zervix
I
Tumor begrenzt auf Zervix
T1a
IA
Invasives Karzinom ausschließlich durch Mikroskopie diagnostiziert. Stromainvasion bis maximal 5,0 mm Tiefe und einer horizontalen Ausbreitung von 7,0 mm oder weniger
IA
Invasives Karzinom ausschließlich durch Mikroskopie diagnostiziert. Stromainvasion bis maximal 5,0 mm Tiefeb
T1a1
IA1
Stromainvasion von ≤ 3,0 mm in die Tiefe und ≤ 7,0 mm in horizontaler Ausbreitung
IA1
Stromainvasion von ≤ 3,0 mm in die Tiefeb
T1a2
IA2
Stromainvasion von > 3,0 mm, aber nicht mehr ≤ 5,0 mm mit einer horizontalen Ausbreitung von 7,0 mm oder weniger
IA2
Stromainvasion von mehr als 3,0 mm, aber nicht mehr ≤ 5,0 mmb
T1b
IB
Klinisch (makroskopisch) sichtbare Läsion, auf die Zervix beschränkt, oder mikroskopische Läsion > T1a2/IA2
IB
Klinisch (makroskopisch) sichtbare Läsion, auf die Zervix beschränkt, oder mikroskopische Läsion > T1a2/IA2
T1b1
IB1
Klinisch (makroskopisch) sichtbare Läsion, ≤ 4,0 cm in größter Ausdehnung
IB1
Klinisch (makroskopisch) sichtbare Läsion, ≤ 2,0 cm in größter Ausdehnung
T1b2
IB2
Klinisch (makroskopisch) sichtbare Läsion, > 4,0 cm in größter Ausdehnung
IB2
Klinisch (makroskopisch) sichtbare Läsion, > 2,0 cm aber ≤ 4,0 cm in größter Ausdehnung
T1b3
IB3
Klinisch (makroskopisch) sichtbare Läsion, mehr als 4,0 cm in größter Ausdehnung
T2
II
Tumor infiltriert jenseits des Uterus, aber nicht bis zur Beckenwand und nicht bis zum unteren Drittel der Vagina
II
Tumor infiltriert jenseits des Uterus, aber nicht bis zur Beckenwand und nicht bis zum unteren Drittel der Vagina
T2a
IIA
Tumor mit Ausbreitung in die Scheide (proximales und/oder mittleres Drittel), aber ohne Infiltration des Parametriums
IIA
Tumor mit Ausbreitung in die Scheide (proximales und/oder mittleres Drittel), aber ohne Infiltration des Parametriums
T2a1
IIA1
Klinisch (makroskopisch) sichtbare Läsion, ≤ 4,0 cm in größter Ausdehnung
IIB
Klinisch (makroskopisch) sichtbare Läsion, ≤ 4,0 cm in größter Ausdehnung
T2a2
IIA2
Klinisch (makroskopisch) sichtbare Läsion, mehr als 4,0 cm in größter Ausdehnung
IIA2
Klinisch (makroskopisch) sichtbare Läsion, mehr als 4,0 cm in größter Ausdehnung
T2b
IIB
Tumor mit Infiltration des Parametriums, aber nicht bis zur Beckenwand
IIB
Tumor mit Infiltration des Parametriums, aber nicht bis zur Beckenwand
T3
III
Tumor breitet sich bis zur Beckenwand aus und/oder befällt das untere Drittel der Vagina und/oder verursacht Hydronephrose oder eine stumme Niere
III
Tumor breitet sich bis zur Beckenwand aus und/oder befällt das untere Drittel der Vagina und/oder verursacht Hydronephrose oder eine stumme Niere
T3a
IIIA
Tumor infiltriert das untere Drittel der Vagina, keine Ausbreitung zur Beckenwand
IIIA
Tumor infiltriert das untere Drittel der Vagina, keine Ausbreitung zur Beckenwand
T3b
IIIB
Tumor breitet sich bis zur Beckenwand aus und/oder verursacht Hydronephrose oder eine stumme Niere
IIIB
Tumor breitet sich bis zur Beckenwand aus und/oder verursacht Hydronephrose oder eine stumme Niere
T4
IV
Tumor infiltriert die Schleimhaut von Blase oder Rektum oder überschreitet die Grenze des kleinen Beckens
IV
Tumor infiltriert die Schleimhaut von Blase oder Rektum oder überschreitet die Grenze des kleinen Beckens
aDas Carcinoma in situ ist in der jeweiligen FIGO-Klassifikation nicht enthalten, jedoch in der TNM-Klassifikation verankert
bDie horizontale Ausdehnung ist in der FIGO-Klassifikation von 2018 nicht mehr stagingrelevant. Es wird dafür jedoch keine Begründung von der FIGO angeführt und auch keine relevanten Studien zitiert

Morphologische Prognosefaktoren

Das Kapitel zu den morphologischen Prognosefaktoren wurde komplett überarbeitet. Zur klinischen Relevanz siehe Tab. 5 und 6. Zur Erörterung der einzelnen morphologischen Parameter in ihrer Gesamtheit muss aus Platzgründen auf das entsprechende Kapitel im Leitlinientext verwiesen werden.
Tab. 5
Zusammenfassung von Standard‑, Risiko- und Prognosefaktoren und deren Therapierelevanz beim mikroinvasiven Karzinom (Stadium T1a laut TNM-Klassifikation)
Name
Standardfaktora
Risiko‑/Prognosefaktor
Therapierelevanzb
Tumorstadium
Ja
Ja
Ja
Tumortyp
Ja
Ja (nur neuroendokrin)
Unklar
Perineuralscheideninfiltration (Pn-Status)
Ja
Unklar
Nein
Lymphgefäßinfiltration (L-Status)
Ja
Unklar (ggf. sentinel)
Ja
Veneninvasion (V-Status)
Ja
Unklar
Ja
Lokalisation (endo-/ektozervikal)
Ja
Nein
Nein
Resektionsränder (R-Klassifikation)
Ja
Ja
Ja
Grading
Ja
Unklarc
Nein
p16
Nein (nur CIN)
Nein (nur CIN)
Nein
Ki-67
Nein (nur CIN)
Nein (nur CIN)
Nein
Invasionstiefe und Ausdehnung in mm
Ja
Ja
Jad
Pelvine Lymphknotenmetastasen
Ja
Ja
Jae
Mikro‑/Makrometastasen
Ja
Unklar
Ja (pN0 versus pN1)
Immunhistochemisches Ultrastaging von Lymphknoten
Nein
Unklar
Nein
aUnter Standardfaktoren werden die regelhaft in der Routine erhobenen Faktoren der Tumorklassifikation verstanden und sind in den entsprechenden Kapiteln zur Aufarbeitung des Präparats beschrieben
bTherapierelevanz versteht sich für die Aussagen der Leitlinie. Bei unklaren Faktoren wurde auf Expertenniveau entschieden
cZudem kaum G3 beim mikroinvasiven Karzinom
dEntsprechend Tumorstadium
eParaaortale Lymphknotenmetastasen beim mikroinvasiven Karzinom nahezu ausgeschlossen
Tab. 6
Zusammenfassung von Standard‑, Risiko- und Prognosefaktoren und deren Therapierelevanz beim makroinvasiven Karzinom (Stadium > T1a laut TNM-Klassifikation)
Name
Standardfaktora
Risiko‑/Prognosefaktor
Therapierelevanzb
Tumorstadium
Ja
Ja
Ja
Tumortyp
Ja
Ja (nur neuroendokrin)
Ja (nur neuroendokrin)
Wachstumsmuster beim Adenokarzinom (Silva-Pattern)
Ja/neinc
Ja (vermutlich nur endozervikaler Subtyp)
Unklar
Perineuralscheideninfiltration (Pn-Status)
Ja
Unklar
Nein
Lymphgefäßinfiltration (L-Status)
Ja
Unklar
Unklar
Veneninvasion (V-Status)
Ja
Unklar
Unklar
Lokalistation (endo-/ektozervikal)
Nein
Unklar
Nein
Resektionsränder (R-Klassifikation)
Ja
Ja
Ja
Tiefe Stromainvasion
Ja
Unklard
Jad
Grading
Ja
Ja
Jae
p16
Nein (nur CIN)
Nein (nur CIN)
Nein
Ki-67
Nein (nur CIN)
Nein (nur CIN)
Nein
Invasionstiefe und Ausdehnung in mm
Ja
Unklar
Nein
Dreidimensionale Tumorgröße in cm
Ja
Jaf
Ja
Pelvine Lymphknotenmetastasen (N-Status)
Ja
Ja
Ja
Paraaortale Lymphknotenmetastasen (M-Status)
Ja
Ja
Ja
Mikro‑/Makrometastasen
Ja
Unklar
Ja (pN0 versus pN1)
Isolierte Tumorzellen in Lymphknoten
Ja
Unklar
Unklar
Immunhistochemisches Ultrastaging von Lymphknoten
Nein
Unklar
Nein
HPV-Status beim Adenokarzinom
Nein
Unklarg
Nein
aUnter Standardfaktoren werden die regelhaft in der Routine erhobenen Faktoren der Tumorklassifikation verstanden und sind in den entsprechenden Kapiteln zur Aufarbeitung des Präparats beschrieben
bTherapierelevanz versteht sich für die Aussagen der Leitlinie. Bei unklaren Faktoren wurde auf Expertenniveau entschieden
cDie Angabe des sog. Wachstumspatterns (sog. Silva-Pattern) wird insbesondere beim endozervikalen Subtyp des Adenokarzinoms der Cervix uteri empfohlen; dort ist sie offenbar prognostisch relevant (s. Abb. 1); bzgl. der prognostischen Relevanz auch bei anderen histologischen Subtypen liegen derzeit zu wenige Daten vor
dVerschiedene Studien mit unterschiedlichen Definitionen
eNur in Kombination mit 2 weiteren Faktoren, nicht als Einzelfaktor
fBei FIGO IB/T1b-Tumoren Cut-off der maximalen Tumorausdehnung 2 bzw. 4 cm (s. Text), bei FIGO IIA/T2a-Tumoren Cut-off 4 cm
gHPV-negative Adenokarzinome haben wahrscheinlich eine ungünstigere Prognose; siehe dazu auch IECC-Klassifikation und WHO 2020
Aus aktuellem Anlass soll nur auf die folgenden Punkte näher eingegangen werden.
Die Tumorgröße stellt unabhängig vom Tumortyp einen etablierten Prognosefaktor dar [32, 65], der im Stadium FIGO IB/T1b stagingrelevant ist [9]. In den letzten Jahren konnte gezeigt werden, dass FIGO-IB1/T1b1-Tumoren ≤ 2 cm eine bessere Prognose aufweisen als solche mit einer Tumorgröße von 2–4 cm [23, 35, 65, 71] und möglicherweise ein eingeschränkt radikaleres operatives Vorgehen möglich ist [2]. Daher wurde von der FIGO 2018 vorgeschlagen, IB/T1b-Tumoren anhand ihrer Tumorgröße weiter aufzugliedern [3]: FIGO-IB1/T1b1-makroinvasive Tumoren ≤ 2 cm, FIGO-IB2/T1b2-Tumoren 2–4 cm und FIGO-IB3/T1b3-Tumoren > 4 cm. Obwohl die UICC diesem Vorschlag im korrigierten Nachdruck der 8. Auflage der TNM-Klassifikation aus dem Jahr 2020 nicht gefolgt ist und die aktuelle Version der S3-Leitlinie Zervixkarzinom die Beibehaltung der FIGO-Klassifikation von 2009 bzw. TNM-Kategorisierung von 2017 empfiehlt (s. oben), kann die Dreiteilung des FIGO-/TNM-Stadiums IB/T1b optional im Befundbericht erwähnt werden.
Inwieweit das Wachstumsmuster (sog. Silva-Pattern; [51, 53]; s. Abschn. „Silva-Pattern“ sowie Abb. 1 und Tab. 2) als Surrogat für das Grading beim endozervikalen Subtyp bzw. beim HPV-assoziierten Adenokarzinom der Cervix uteri, unabhängig vom histologischen Subtyp [61] dienen kann, ist derzeit offen [61]. Auch beim Adenokarzinom wurde in einer Studie über ein auf dem Grad der Tumorzelldissoziation basierendes und an das Adenokarzinom des Kolorektums angelehntes Gradingsystem mit der Unterscheidung verschiedener sog. Buddingtypen mit prognostischer Relevanz [57] berichtet. Dieses buddingbasierte System weist Überschneidungen zu den Silva-Pattern auf. Unklar ist derzeit, ob nicht bestimmte histologische Subtypen des zervikalen Adenokarzinoms wie der HPV-negative gastrische [30] und der HPV-positive mikropapilläre Subtyp [1] sowie das zumeist HPV-18-assoziierte invasive SMILE [18, 26] in Analogie zum serösen Endometriumkarzinom aufgrund ihrer ungünstigen Prognose per se als „high-grade“ i.S. von G3 einzuordnen sind.
Im Gegensatz zum Vulvakarzinom spielt die Unterscheidung zwischen HPV-unabhängigen und HPV-assoziierten Plattenepithelkarzinomen therapeutisch und prognostisch keine Rolle. Im Gegensatz dazu sind HPV-negative Adenokarzinome prognostisch ungünstiger [44]. Therapeutisch spielt derzeit der HPV-Status beim Adenokarzinom der Cervix uteri keine Rolle. Ungeachtet der Tatsache, dass auch HPV-negative Adeonkarzinome p16-positiv sein können [29], wird in der WHO-Klassifikation der immunhistochemische p16-Nachweis als Surrogatmarker einer HPV-Infektion akzeptiert, sodass molekularpathologische Untersuchungen nur in Einzelfällen notwendig sind [36, 66].
Zur Relevanz molekularer Marker und der auf molekularen Untersuchungen des The-Cancer-Genome-Atlas-Projektes beruhende TCGA-Klassifikation („keratin-low“ versus „keratin-high“ Plattenepithelkarzinome) stehen derzeit nur eingeschränkt Daten zur Verfügung [6, 9, 43]. Die mit rund 33 % vermutlich häufigste Mutation beim Zervixkarzinom ist die PIK3CA-Mutation, wobei zwischen Plattenepithel- und Adenokarzinomen hinsichtlich der Mutationsfrequenz keine Unterschiede zu bestehen scheinen, jedoch mutierte Tumoren ein signifikant kürzeres Überleben zeigen [70]. Eine KRAS-Mutation scheint ausschließlich in Adenokarzinomen vorzukommen [70], wobei diese möglicherweise charakteristisch für mesonephrische Karzinome ist [41]. Die TCGA-Analyse ergab auch eine Amplifikation immunmodulatorischer Gene [6]. In diesem Kontext zu erwähnenswert ist, dass eine PD-L1-Expression [39, 63] bzw. intratumorale Mikrosatelliteninstabilität [33] sowie die Mutationslast („tumor mutational burden“ [TMB]), besonders bei den prognostisch ungünstigen neuroendokrinen Karzinomen [42] therapeutisch relevant sein kann [34]. Wahrscheinlich bestehen keine Unterschiede in der PD-L1-Expression der Tumorzellen zwischen Primärtumor und ihren Lymphknotenmetastasen [16].
Aufgrund der derzeit eingeschränkten Datenlage spielen molekulare Marker und die TCGA-Klassifikation zur Prognoseabschätzung des Zervixkarzinoms bzw. als mögliche therapeutische Targets noch keine relevante Rolle [9, 13, 33, 40, 54].

Fazit für die Praxis

  • Beim Adenokarzinom wird, entsprechend der International Endocervical Adenocarcinoma Classification (IECC), zwischen HPV-assoziierten und non-HPV-assoziierten Karzinomen unterschieden.
  • Das morphologische Wachstumsmuster bei (HPV-assoziierten) Adenokarzinomen (sog. Silva-Pattern) hat prognostische Relevanz und sollte im Befundbericht angegeben werden.
  • Eine Multifokalität beim mikroinvasiven Zervixkarzinom ist definiert als der Nachweis voneinander histologisch klar separierter invasiver Foci mit einem minimalen Abstand von 0,2 cm.
  • Aufgrund einer möglichen intratumoralen Heterogenität sollen Zervixkarzinome ≤ 2 cm vollständig und Tumoren > 2 cm mit einem Block pro Zentmeter größter Ausdehnung eingebettet werden.
  • Bei der (radikalen) Trachelektomie/Hysterektomie sollen der vaginale Resektionsrand und das parametrane Gewebe vollständig eingebettet werden.
  • Sentinellymphknoten sollen entlang ihrer Längsachse in 0,2 cm Abstand lamelliert, vollständig eingebettet und mittels Ultrastaging aufgearbeitet werden.
  • Die FIGO-Klassifikation von 2009 bzw. TNM-Kategorisierung von 2017 wird beibehalten, die Angabe der FIGO-Klassifikation 2018/19 ist optional.
  • Molekulare Marker spielen derzeit noch keine relevante Rolle in der Prognose und zum Therapieentscheid.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

L.-C. Horn, M. W. Beckmann, M. Follmann, M. C. Koch, M. Nothacker, B. Pöschel, F. Stübs, D. Schmidt und A. K. Höhn geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Die Pathologie

Print-Titel

  • Umfassende Themenschwerpunkte aus allen
    Bereichen der Pathologie
  • Pitfalls: Fallstricke in der Diagnostik 

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Alvarado-Cabrero I et al (2019) Micropapillary cervical adenocarcinoma: a clinicopathologic study of 44 cases. Am J Surg Pathol 43(6):802–809PubMedPubMedCentralCrossRef Alvarado-Cabrero I et al (2019) Micropapillary cervical adenocarcinoma: a clinicopathologic study of 44 cases. Am J Surg Pathol 43(6):802–809PubMedPubMedCentralCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Andikyan V et al (2014) Cervical conization and sentinel lymph node mapping in the treatment of stage I cervical cancer: Is less enough? Int J Gynecol Cancer 24(1):113–117PubMedPubMedCentralCrossRef Andikyan V et al (2014) Cervical conization and sentinel lymph node mapping in the treatment of stage I cervical cancer: Is less enough? Int J Gynecol Cancer 24(1):113–117PubMedPubMedCentralCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Bhatla N, Berek JS, Cuello Fredes M, Denny LA, Grenman S, Karunaratne K, Kehoe ST, Konishi I, Olawaiye AB, Prat J, Sankaranarayanan R, Brierley J, Mutch D, Querleu D, Cibula D, Quinn M, Botha H, Sigurd L, Rice L, Ryu HS, Ngan H, Mäenpää J, Andrijono A, Purwoto G, Maheshwari A, Bafna UD, Plante M, Natarajan J (2019) Revised FIGO staging for carcinoma of the cervix uteri. Int J Gynaecol Obstet 145(1):129–135PubMedCrossRef Bhatla N, Berek JS, Cuello Fredes M, Denny LA, Grenman S, Karunaratne K, Kehoe ST, Konishi I, Olawaiye AB, Prat J, Sankaranarayanan R, Brierley J, Mutch D, Querleu D, Cibula D, Quinn M, Botha H, Sigurd L, Rice L, Ryu HS, Ngan H, Mäenpää J, Andrijono A, Purwoto G, Maheshwari A, Bafna UD, Plante M, Natarajan J (2019) Revised FIGO staging for carcinoma of the cervix uteri. Int J Gynaecol Obstet 145(1):129–135PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Bosse T et al (2015) Substantial lymph-vascular space invasion (LVSI) is a significant risk factor for recurrence in endometrial cancer—a pooled analysis of PORTEC 1 and 2 trials. Eur J Cancer 51(13):1742–1750PubMedCrossRef Bosse T et al (2015) Substantial lymph-vascular space invasion (LVSI) is a significant risk factor for recurrence in endometrial cancer—a pooled analysis of PORTEC 1 and 2 trials. Eur J Cancer 51(13):1742–1750PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Brambs CE et al (2019) The prognostic impact of grading in FIGO IB and IIB squamous cell cervical carcinomas. Geburtshilfe Frauenheilkd 79(2):198–204PubMedPubMedCentralCrossRef Brambs CE et al (2019) The prognostic impact of grading in FIGO IB and IIB squamous cell cervical carcinomas. Geburtshilfe Frauenheilkd 79(2):198–204PubMedPubMedCentralCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Burk RD, Cancer Genome Atlas Research Network (2017) Integrated genomic and molecular characterization of cervical cancer. Nature 543(7645):378–384CrossRef Burk RD, Cancer Genome Atlas Research Network (2017) Integrated genomic and molecular characterization of cervical cancer. Nature 543(7645):378–384CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Cibula D et al (2018) The European Society of Gynaecological Oncology/European Society for Radiotherapy and Oncology/European Society of Pathology guidelines for the management of patients with cervical cancer. Int J Gynecol Cancer 28(4):641–655PubMedCrossRef Cibula D et al (2018) The European Society of Gynaecological Oncology/European Society for Radiotherapy and Oncology/European Society of Pathology guidelines for the management of patients with cervical cancer. Int J Gynecol Cancer 28(4):641–655PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Cohen PA, Jhingran A, Oaknin A, Denny L (2019) Cervical cancer. Lancet 393(10167):169–182PubMedCrossRef Cohen PA, Jhingran A, Oaknin A, Denny L (2019) Cervical cancer. Lancet 393(10167):169–182PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Day E, Duffy S, Bryson G, Syed S, Shanbhag S, Burton K, Lindsay R, Siddiqui N, Millan D (2016) Multifocal FIGO stage IA1 squamous carcinoma of the cervix: criteria for identification, staging, and its good clinical outcome. Int J Gynecol Pathol 35(5):467–474PubMedCrossRef Day E, Duffy S, Bryson G, Syed S, Shanbhag S, Burton K, Lindsay R, Siddiqui N, Millan D (2016) Multifocal FIGO stage IA1 squamous carcinoma of the cervix: criteria for identification, staging, and its good clinical outcome. Int J Gynecol Pathol 35(5):467–474PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Euscher ED et al (2008) Ultrastaging improves detection of metastases in sentinel lymph nodes of uterine cervix squamous cell carcinoma. Am J Surg Pathol 32(9):1336–1343PubMedCrossRef Euscher ED et al (2008) Ultrastaging improves detection of metastases in sentinel lymph nodes of uterine cervix squamous cell carcinoma. Am J Surg Pathol 32(9):1336–1343PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Gadducci A, Guerrieri ME, Cosio S (2019) Adenocarcinoma of the uterine cervix: pathologic features, treatment options, clinical outcome and prognostic variables. Crit Rev Oncol Hematol 135:103–114PubMedCrossRef Gadducci A, Guerrieri ME, Cosio S (2019) Adenocarcinoma of the uterine cervix: pathologic features, treatment options, clinical outcome and prognostic variables. Crit Rev Oncol Hematol 135:103–114PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Ganesan R et al (2016) Neuroendocrine carcinoma of the cervix: review of a series of cases and correlation with outcome. Int J Surg Pathol 24(6):490–496PubMedCrossRef Ganesan R et al (2016) Neuroendocrine carcinoma of the cervix: review of a series of cases and correlation with outcome. Int J Surg Pathol 24(6):490–496PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Guani B et al (2019) Impact of micrometastasis or isolated tumor cells on recurrence and survival in patients with early cervical cancer: SENTICOL trial. Int J Gynecol Cancer 29(3):447–452PubMedCrossRef Guani B et al (2019) Impact of micrometastasis or isolated tumor cells on recurrence and survival in patients with early cervical cancer: SENTICOL trial. Int J Gynecol Cancer 29(3):447–452PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Heeren AM, Punt S, Bleeker MC, Gaarenstroom KN, van der Velden J, Kenter GG, de Gruijl TD, Jordanova ES (2016) Prognostic effect of different PD-L1 expression patterns in squamous cell carcinoma and adenocarcinoma of the cervix. Mod Pathol 29(7):753–763PubMedPubMedCentralCrossRef Heeren AM, Punt S, Bleeker MC, Gaarenstroom KN, van der Velden J, Kenter GG, de Gruijl TD, Jordanova ES (2016) Prognostic effect of different PD-L1 expression patterns in squamous cell carcinoma and adenocarcinoma of the cervix. Mod Pathol 29(7):753–763PubMedPubMedCentralCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Hirschowitz L, Sen C, Murdoch J (2007) Primary endometrioid adenocarcinoma of the cervix with widespread squamous metaplasia—a potential diagnostic pitfall. Diagn Pathol 2:40PubMedPubMedCentralCrossRef Hirschowitz L, Sen C, Murdoch J (2007) Primary endometrioid adenocarcinoma of the cervix with widespread squamous metaplasia—a potential diagnostic pitfall. Diagn Pathol 2:40PubMedPubMedCentralCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Hodgson A et al (2019) International endocervical adenocarcinoma criteria and classification: validation and interobserver reproducibility. Am J Surg Pathol 43(1):75–83PubMedPubMedCentralCrossRef Hodgson A et al (2019) International endocervical adenocarcinoma criteria and classification: validation and interobserver reproducibility. Am J Surg Pathol 43(1):75–83PubMedPubMedCentralCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Horn LC, Beckmann MW, Follmann M, Koch MC, Mallmann P, Marnitz S, Schmidt D, German Cancer Society (2015) S3-Leitlinie Diagnostik und Therapie des Zervixkarzinoms. Pathologe 36(6):585–593PubMedCrossRef Horn LC, Beckmann MW, Follmann M, Koch MC, Mallmann P, Marnitz S, Schmidt D, German Cancer Society (2015) S3-Leitlinie Diagnostik und Therapie des Zervixkarzinoms. Pathologe 36(6):585–593PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Horn LC, Höhn AK (2017) Processing and histopathological workup of hysterectomy specimens. Springer Nature, Horn LC, Höhn AK (2017) Processing and histopathological workup of hysterectomy specimens. Springer Nature,
21.
Zurück zum Zitat Horn LC et al (2005) Recommendations for the handling and oncologic pathology report of lymph node specimens submitted for evaluation of metastatic disease in gynecologic malignancies. Pathologe 26(4):266–272PubMedCrossRef Horn LC et al (2005) Recommendations for the handling and oncologic pathology report of lymph node specimens submitted for evaluation of metastatic disease in gynecologic malignancies. Pathologe 26(4):266–272PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Horn LC et al (2006) Mixed small cell carcinomas of the uterine cervix: prognostic impact of focal neuroendocrine differentiation but not of Ki-67 labeling index. Ann Diagn Pathol 10(3):140–143PubMedCrossRef Horn LC et al (2006) Mixed small cell carcinomas of the uterine cervix: prognostic impact of focal neuroendocrine differentiation but not of Ki-67 labeling index. Ann Diagn Pathol 10(3):140–143PubMedCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Horn LC et al (2014) A cut-off value of 2 cm in tumor size is of prognostic value in surgically treated FIGO stage IB cervical cancer. Gynecol Oncol 134(1):42–46PubMedCrossRef Horn LC et al (2014) A cut-off value of 2 cm in tumor size is of prognostic value in surgically treated FIGO stage IB cervical cancer. Gynecol Oncol 134(1):42–46PubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Horn LC et al (2016) Grading of gynecological tumors: current aspects. Pathologe 37(4):337–351PubMedCrossRef Horn LC et al (2016) Grading of gynecological tumors: current aspects. Pathologe 37(4):337–351PubMedCrossRef
25.
Zurück zum Zitat Horn LC et al (2019) The 2019 FIGO classification for cervical carcinoma—what’s new? Pathologe 40(6):629–635PubMedCrossRef Horn LC et al (2019) The 2019 FIGO classification for cervical carcinoma—what’s new? Pathologe 40(6):629–635PubMedCrossRef
26.
Zurück zum Zitat Horn LC et al (2019) Invasive stratified mucin-producing carcinoma (i-SMILE) of the uterine cervix: report of a case series and review of the literature indicating poor prognostic subtype of cervical adenocarcinoma. J Cancer Res Clin Oncol 145(10):2573–2582PubMedCrossRef Horn LC et al (2019) Invasive stratified mucin-producing carcinoma (i-SMILE) of the uterine cervix: report of a case series and review of the literature indicating poor prognostic subtype of cervical adenocarcinoma. J Cancer Res Clin Oncol 145(10):2573–2582PubMedCrossRef
27.
Zurück zum Zitat Horn LC et al (2019) Prognostic relevance of low-grade versus high-grade FIGO IB1 squamous cell uterine cervical carcinomas. J Cancer Res Clin Oncol 145(2):457–462PubMedCrossRef Horn LC et al (2019) Prognostic relevance of low-grade versus high-grade FIGO IB1 squamous cell uterine cervical carcinomas. J Cancer Res Clin Oncol 145(2):457–462PubMedCrossRef
28.
Zurück zum Zitat Jesinghaus M et al (2018) Introducing a novel highly prognostic grading scheme based on tumour budding and cell nest size for squamous cell carcinoma of the uterine cervix. J Pathol Clin Res 4(2):93–102PubMedPubMedCentralCrossRef Jesinghaus M et al (2018) Introducing a novel highly prognostic grading scheme based on tumour budding and cell nest size for squamous cell carcinoma of the uterine cervix. J Pathol Clin Res 4(2):93–102PubMedPubMedCentralCrossRef
29.
Zurück zum Zitat Kaliff M, Karlsson MG, Sorbe B, Bohr Mordhorst L, Helenius G, Lillsunde-Larsson G (2020) HPV-negative tumors in a Swedish cohort of cervical cancer. Int J Gynecol Pathol 39(3):279–288PubMedCrossRef Kaliff M, Karlsson MG, Sorbe B, Bohr Mordhorst L, Helenius G, Lillsunde-Larsson G (2020) HPV-negative tumors in a Swedish cohort of cervical cancer. Int J Gynecol Pathol 39(3):279–288PubMedCrossRef
30.
Zurück zum Zitat Karamurzin YS, Kiyokawa T, Parkash V, Jotwani AR, Patel P, Pike MC, Soslow RA, Park KJ (2015) Gastric-type endocervical adenocarcinoma: an aggressive tumor with unusual metastatic patterns and poor prognosis. Am J Surg Pathol 39(11):1449–1457PubMedPubMedCentralCrossRef Karamurzin YS, Kiyokawa T, Parkash V, Jotwani AR, Patel P, Pike MC, Soslow RA, Park KJ (2015) Gastric-type endocervical adenocarcinoma: an aggressive tumor with unusual metastatic patterns and poor prognosis. Am J Surg Pathol 39(11):1449–1457PubMedPubMedCentralCrossRef
31.
Zurück zum Zitat Kim CH et al (2013) Pathologic ultrastaging improves micrometastasis detection in sentinel lymph nodes during endometrial cancer staging. Int J Gynecol Cancer 23(5):964–970PubMedPubMedCentralCrossRef Kim CH et al (2013) Pathologic ultrastaging improves micrometastasis detection in sentinel lymph nodes during endometrial cancer staging. Int J Gynecol Cancer 23(5):964–970PubMedPubMedCentralCrossRef
32.
Zurück zum Zitat Lapuz C, Kondalsamy-Chennakesavan S, Bernshaw D, Khaw P, Narayan K (2016) Stage IB cervix cancer with nodal involvement treated with primary surgery or primary radiotherapy: patterns of failure and outcomes in a contemporary population. J Med Imaging Radiat Oncol 60(2):274–282PubMedCrossRef Lapuz C, Kondalsamy-Chennakesavan S, Bernshaw D, Khaw P, Narayan K (2016) Stage IB cervix cancer with nodal involvement treated with primary surgery or primary radiotherapy: patterns of failure and outcomes in a contemporary population. J Med Imaging Radiat Oncol 60(2):274–282PubMedCrossRef
33.
Zurück zum Zitat Le DT, Durham JN, Smith KN, Wang H, Bartlett BR, Aulakh LK, Lu S, Kemberling H, Wilt C, Luber BS, Wong F, Azad NS, Rucki AA, Laheru D, Donehower R, Zaheer A, Fisher GA, Crocenzi TS, Lee JJ, Greten TF, Duffy AG, Ciombor KK, Eyring AD, Lam BH, Joe A, Kang SP, Holdhoff M, Danilova L, Cope L, Meyer C, Zhou S, Goldberg RM, Armstrong DK, Bever KM, Fader AN, Taube J, Housseau F, Spetzler D, Xiao N, Pardoll DM, Papadopoulos N, Kinzler KW, Eshleman JR, Vogelstein B, Anders RA, Leath CA 3rd, Monk BJ (2018) Twenty-first century cervical cancer management: a historical perspective of the gynecologic oncology group/NRG oncology over the past twenty years. Gynecol Oncol 150(3):391–397CrossRef Le DT, Durham JN, Smith KN, Wang H, Bartlett BR, Aulakh LK, Lu S, Kemberling H, Wilt C, Luber BS, Wong F, Azad NS, Rucki AA, Laheru D, Donehower R, Zaheer A, Fisher GA, Crocenzi TS, Lee JJ, Greten TF, Duffy AG, Ciombor KK, Eyring AD, Lam BH, Joe A, Kang SP, Holdhoff M, Danilova L, Cope L, Meyer C, Zhou S, Goldberg RM, Armstrong DK, Bever KM, Fader AN, Taube J, Housseau F, Spetzler D, Xiao N, Pardoll DM, Papadopoulos N, Kinzler KW, Eshleman JR, Vogelstein B, Anders RA, Leath CA 3rd, Monk BJ (2018) Twenty-first century cervical cancer management: a historical perspective of the gynecologic oncology group/NRG oncology over the past twenty years. Gynecol Oncol 150(3):391–397CrossRef
34.
Zurück zum Zitat Marret G, Borcoman E, Le Tourneau C (2019) Pembrolizumab for the treatment of cervical cancer. Expert Opin Biol Ther 19(9):871–877PubMedCrossRef Marret G, Borcoman E, Le Tourneau C (2019) Pembrolizumab for the treatment of cervical cancer. Expert Opin Biol Ther 19(9):871–877PubMedCrossRef
35.
Zurück zum Zitat Matsuo K et al (2019) Validation of the 2018 FIGO cervical cancer staging system. Gynecol Oncol 152(1):87–93PubMedCrossRef Matsuo K et al (2019) Validation of the 2018 FIGO cervical cancer staging system. Gynecol Oncol 152(1):87–93PubMedCrossRef
36.
Zurück zum Zitat Mayr D, Schmoeckel E, Höhn AK, Hiller GGR, Horn LC (2021) Aktuelle WHO-Klassifikation des weiblichen Genitale: Viel Neues, aber auch manch Altes. Pathologe 42(3):259–269PubMedCrossRef Mayr D, Schmoeckel E, Höhn AK, Hiller GGR, Horn LC (2021) Aktuelle WHO-Klassifikation des weiblichen Genitale: Viel Neues, aber auch manch Altes. Pathologe 42(3):259–269PubMedCrossRef
37.
Zurück zum Zitat McCluggage WG et al (2018) Data set for the reporting of carcinomas of the cervix: recommendations from the International Collaboration on Cancer Reporting (ICCR). Int J Gynecol Pathol 37(3):205–228PubMedCrossRef McCluggage WG et al (2018) Data set for the reporting of carcinomas of the cervix: recommendations from the International Collaboration on Cancer Reporting (ICCR). Int J Gynecol Pathol 37(3):205–228PubMedCrossRef
38.
Zurück zum Zitat McIlwaine P, Nagar H, McCluggage WG (2014) Multifocal FIGO stage 1A1 cervical squamous carcinomas have an extremely good prognosis equivalent to unifocal lesions. Int J Gynecol Pathol 33(3):213–217PubMedCrossRef McIlwaine P, Nagar H, McCluggage WG (2014) Multifocal FIGO stage 1A1 cervical squamous carcinomas have an extremely good prognosis equivalent to unifocal lesions. Int J Gynecol Pathol 33(3):213–217PubMedCrossRef
39.
Zurück zum Zitat Meng Y, Liang H, Hu J, Liu S, Hao X, Wong MSK, Li X, Hu L (2018) PD-L1 expression correlates with tumor infiltrating lymphocytes and response to neoadjuvant chemotherapy in cervical cancer. J Cancer 9(16):2938–2945PubMedPubMedCentralCrossRef Meng Y, Liang H, Hu J, Liu S, Hao X, Wong MSK, Li X, Hu L (2018) PD-L1 expression correlates with tumor infiltrating lymphocytes and response to neoadjuvant chemotherapy in cervical cancer. J Cancer 9(16):2938–2945PubMedPubMedCentralCrossRef
40.
Zurück zum Zitat Minion LE, Tewari KS (2018) Cervical cancer—state of the science: from angiogenesis blockade to checkpoint inhibition. Gynecol Oncol 148(3):609–621PubMedPubMedCentralCrossRef Minion LE, Tewari KS (2018) Cervical cancer—state of the science: from angiogenesis blockade to checkpoint inhibition. Gynecol Oncol 148(3):609–621PubMedPubMedCentralCrossRef
41.
Zurück zum Zitat Mirkovic J et al (2015) Targeted genomic profiling reveals recurrent KRAS mutations and gain of chromosome 1q in mesonephric carcinomas of the female genital tract. Mod Pathol 28(11):1504–1514PubMedCrossRef Mirkovic J et al (2015) Targeted genomic profiling reveals recurrent KRAS mutations and gain of chromosome 1q in mesonephric carcinomas of the female genital tract. Mod Pathol 28(11):1504–1514PubMedCrossRef
42.
Zurück zum Zitat Morgan S, Slodkowska E, Parra-Herran C, Mirkovic J (2019) PD-L1, RB1 and mismatch repair protein immunohistochemical expression in neuroendocrine carcinoma, small cell type, of the uterine cervix. Histopathology 74(7):997–1004PubMedCrossRef Morgan S, Slodkowska E, Parra-Herran C, Mirkovic J (2019) PD-L1, RB1 and mismatch repair protein immunohistochemical expression in neuroendocrine carcinoma, small cell type, of the uterine cervix. Histopathology 74(7):997–1004PubMedCrossRef
43.
Zurück zum Zitat Ojesina AI, Lichtenstein L, Freeman SS, Pedamallu CS, Imaz-Rosshandler I, Pugh TJ, Cherniack AD, Ambrogio L, Cibulskis K, Bertelsen B, Romero-Cordoba S, Treviño V, Vazquez-Santillan K, Guadarrama AS, Wright AA, Rosenberg MW, Duke F, Kaplan B, Wang R, Nickerson E, Walline HM, Lawrence MS, Stewart C, Carter SL, McKenna A, Rodriguez-Sanchez IP, Espinosa-Castilla M, Woie K, Bjorge L, Wik E, Halle MK, Hoivik EA, Krakstad C, Gabiño NB, Gómez-Macías GS, Valdez-Chapa LD, Garza-Rodríguez ML, Maytorena G, Vazquez J, Rodea C, Cravioto A, Cortes ML, Greulich H, Crum CP, Neuberg DS, Hidalgo-Miranda A, Escareno CR, Akslen LA, Carey TE, Vintermyr OK, Gabriel SB, Barrera-Saldaña HA, Melendez-Zajgla J, Getz G, Salvesen HB, Meyerson M (2014) Landscape of genomic alterations in cervical carcinomas. Nature 506(7488):371–375PubMedCrossRef Ojesina AI, Lichtenstein L, Freeman SS, Pedamallu CS, Imaz-Rosshandler I, Pugh TJ, Cherniack AD, Ambrogio L, Cibulskis K, Bertelsen B, Romero-Cordoba S, Treviño V, Vazquez-Santillan K, Guadarrama AS, Wright AA, Rosenberg MW, Duke F, Kaplan B, Wang R, Nickerson E, Walline HM, Lawrence MS, Stewart C, Carter SL, McKenna A, Rodriguez-Sanchez IP, Espinosa-Castilla M, Woie K, Bjorge L, Wik E, Halle MK, Hoivik EA, Krakstad C, Gabiño NB, Gómez-Macías GS, Valdez-Chapa LD, Garza-Rodríguez ML, Maytorena G, Vazquez J, Rodea C, Cravioto A, Cortes ML, Greulich H, Crum CP, Neuberg DS, Hidalgo-Miranda A, Escareno CR, Akslen LA, Carey TE, Vintermyr OK, Gabriel SB, Barrera-Saldaña HA, Melendez-Zajgla J, Getz G, Salvesen HB, Meyerson M (2014) Landscape of genomic alterations in cervical carcinomas. Nature 506(7488):371–375PubMedCrossRef
44.
Zurück zum Zitat Omori M, Hashi A, Kondo T, Katoh R, Hirata S (2015) Dysregulation of CDK inhibitors and p53 in HPV-negative endocervical adenocarcinoma. Int J Gynecol Pathol 34(2):196–203PubMedCrossRef Omori M, Hashi A, Kondo T, Katoh R, Hirata S (2015) Dysregulation of CDK inhibitors and p53 in HPV-negative endocervical adenocarcinoma. Int J Gynecol Pathol 34(2):196–203PubMedCrossRef
45.
Zurück zum Zitat Ondič O, Němcová J, Alaghehbandan R, Černá K, Gomolčáková B, Kinkorová-Luňáčková I, Chytra J, Šidlová H, Májek O, Bouda J (2019) The detection of DNA methylation of tumour suppressor genes in cervical high-grade squamous intraepithelial lesion: a prospective cytological-histological correlation study of 70 cases. Cytopathology 30(4):426–431PubMedCrossRef Ondič O, Němcová J, Alaghehbandan R, Černá K, Gomolčáková B, Kinkorová-Luňáčková I, Chytra J, Šidlová H, Májek O, Bouda J (2019) The detection of DNA methylation of tumour suppressor genes in cervical high-grade squamous intraepithelial lesion: a prospective cytological-histological correlation study of 70 cases. Cytopathology 30(4):426–431PubMedCrossRef
46.
Zurück zum Zitat Park HM et al (2009) Endometrioid adenocarcinoma arising from endometriosis of the uterine cervix: a case report. J Korean Med Sci 24(4):767–771PubMedPubMedCentralCrossRef Park HM et al (2009) Endometrioid adenocarcinoma arising from endometriosis of the uterine cervix: a case report. J Korean Med Sci 24(4):767–771PubMedPubMedCentralCrossRef
47.
Zurück zum Zitat Parra-Herran C, Alvarado-Cebrero I, Hoang LN, Kiyokawa T, Kong CS, Park KJ, Stolnicu S, Zannoni (2020) Adenocarcinoma, HPV-associated of the uterine cervix. In: WHO classification of tumours of the female genital tract. IARC, Lyon, S 367–371 Parra-Herran C, Alvarado-Cebrero I, Hoang LN, Kiyokawa T, Kong CS, Park KJ, Stolnicu S, Zannoni (2020) Adenocarcinoma, HPV-associated of the uterine cervix. In: WHO classification of tumours of the female genital tract. IARC, Lyon, S 367–371
48.
Zurück zum Zitat Peters EEM et al (2019) Reproducibility of lymphovascular space invasion (LVSI) assessment in endometrial cancer. Histopathology 75(1):128–136PubMedPubMedCentralCrossRef Peters EEM et al (2019) Reproducibility of lymphovascular space invasion (LVSI) assessment in endometrial cancer. Histopathology 75(1):128–136PubMedPubMedCentralCrossRef
49.
Zurück zum Zitat Rasty G, Hauspy J, Bandarchi B (2009) Assessment of sentinel lymph node in cervical cancer: review of literature. J Clin Pathol 62(12):1062–1065PubMed Rasty G, Hauspy J, Bandarchi B (2009) Assessment of sentinel lymph node in cervical cancer: review of literature. J Clin Pathol 62(12):1062–1065PubMed
50.
Zurück zum Zitat Reich O, Pickel H (2002) Multifocal stromal invasion in microinvasive squamous cell carcinoma of the cervix: how to measure and stage these lesions. Int J Gynecol Pathol 21(4):416–417PubMedCrossRef Reich O, Pickel H (2002) Multifocal stromal invasion in microinvasive squamous cell carcinoma of the cervix: how to measure and stage these lesions. Int J Gynecol Pathol 21(4):416–417PubMedCrossRef
51.
Zurück zum Zitat Roma AA, Fadare O (2018) The pattern is the issue: recent advances in adenocarcinoma of the uterine cervix. Virchows Arch 472(6):897–905PubMedCrossRef Roma AA, Fadare O (2018) The pattern is the issue: recent advances in adenocarcinoma of the uterine cervix. Virchows Arch 472(6):897–905PubMedCrossRef
52.
Zurück zum Zitat Roma AA et al (2015) Invasive endocervical adenocarcinoma: a new pattern-based classification system with important clinical significance. Am J Surg Pathol 39(5):667–672PubMedCrossRef Roma AA et al (2015) Invasive endocervical adenocarcinoma: a new pattern-based classification system with important clinical significance. Am J Surg Pathol 39(5):667–672PubMedCrossRef
53.
Zurück zum Zitat Roma AA et al (2016) New pattern-based personalized risk stratification system for endocervical adenocarcinoma with important clinical implications and surgical outcome. Gynecol Oncol 141(1):36–42PubMedPubMedCentralCrossRef Roma AA et al (2016) New pattern-based personalized risk stratification system for endocervical adenocarcinoma with important clinical implications and surgical outcome. Gynecol Oncol 141(1):36–42PubMedPubMedCentralCrossRef
55.
Zurück zum Zitat Roy M et al (2011) Value of sentinel node mapping in cancer of the cervix. Gynecol Oncol 122(2):269–274PubMedCrossRef Roy M et al (2011) Value of sentinel node mapping in cancer of the cervix. Gynecol Oncol 122(2):269–274PubMedCrossRef
56.
Zurück zum Zitat Saco A, Carrilho C, Focchi GRA, Kong CS, Mills AM, Park KJ, Regauer S (2020) Squamous cell carcinoma, of the uterine cervix. In: WHO classification of tumours of the female genital tract. IARC, Lyon, S 347–350 Saco A, Carrilho C, Focchi GRA, Kong CS, Mills AM, Park KJ, Regauer S (2020) Squamous cell carcinoma, of the uterine cervix. In: WHO classification of tumours of the female genital tract. IARC, Lyon, S 347–350
57.
Zurück zum Zitat Satabongkoch N et al (2017) Prognostic value of tumor budding in early-stage cervical adenocarcinomas. Asian Pac J Cancer Prev 18(6):1717–1722PubMedPubMedCentral Satabongkoch N et al (2017) Prognostic value of tumor budding in early-stage cervical adenocarcinomas. Asian Pac J Cancer Prev 18(6):1717–1722PubMedPubMedCentral
58.
Zurück zum Zitat Singh N, Gilks CB (2017) The changing landscape of gynaecological cancer diagnosis: implications for histopathological practice in the 21st century. Histopathology 70(1):56–69PubMedCrossRef Singh N, Gilks CB (2017) The changing landscape of gynaecological cancer diagnosis: implications for histopathological practice in the 21st century. Histopathology 70(1):56–69PubMedCrossRef
59.
Zurück zum Zitat Stolnicu S et al (2019) Clinical outcomes of HPV-associated and unassociated endocervical adenocarcinomas categorized by the International Endocervical Adenocarcinoma Criteria and Classification (IECC). Am J Surg Pathol 43(4):466–474PubMedPubMedCentralCrossRef Stolnicu S et al (2019) Clinical outcomes of HPV-associated and unassociated endocervical adenocarcinomas categorized by the International Endocervical Adenocarcinoma Criteria and Classification (IECC). Am J Surg Pathol 43(4):466–474PubMedPubMedCentralCrossRef
60.
Zurück zum Zitat Stolnicu S et al (2020) Invasive stratified mucinous carcinoma (iSMC) of the cervix often presents with high-risk features that are determinants of poor outcome: an international multicenter study. Am J Surg Pathol 44(10):1374–1380PubMedPubMedCentralCrossRef Stolnicu S et al (2020) Invasive stratified mucinous carcinoma (iSMC) of the cervix often presents with high-risk features that are determinants of poor outcome: an international multicenter study. Am J Surg Pathol 44(10):1374–1380PubMedPubMedCentralCrossRef
61.
Zurück zum Zitat Stolnicu S et al (2018) Stromal invasion pattern identifies patients at lowest risk of lymph node metastasis in HPV-associated endocervical adenocarcinomas, but is irrelevant in adenocarcinomas unassociated with HPV. Gynecol Oncol 150(1):56–60PubMedPubMedCentralCrossRef Stolnicu S et al (2018) Stromal invasion pattern identifies patients at lowest risk of lymph node metastasis in HPV-associated endocervical adenocarcinomas, but is irrelevant in adenocarcinomas unassociated with HPV. Gynecol Oncol 150(1):56–60PubMedPubMedCentralCrossRef
62.
64.
Zurück zum Zitat Vercellino GF, Erdemoglu E, Lichtenberg P, Muallem MZ, Richter R, Abu-Rustum NR, Plante M, Lécuru F, Greggi S, Monk BJ, Sagae S, Denkert C, Keller M, Alhakeem M, Hellriegel M, Dückelmann AM, Chiantera V, Sehouli J (2019) A GCIG international survey: clinical practice patterns of sentinel lymph node biopsies in cervical cancer. Arch Gynecol Obstet 300(1):191–199PubMedPubMedCentralCrossRef Vercellino GF, Erdemoglu E, Lichtenberg P, Muallem MZ, Richter R, Abu-Rustum NR, Plante M, Lécuru F, Greggi S, Monk BJ, Sagae S, Denkert C, Keller M, Alhakeem M, Hellriegel M, Dückelmann AM, Chiantera V, Sehouli J (2019) A GCIG international survey: clinical practice patterns of sentinel lymph node biopsies in cervical cancer. Arch Gynecol Obstet 300(1):191–199PubMedPubMedCentralCrossRef
65.
Zurück zum Zitat Wagner AE et al (2013) Impact of tumor size on survival in cancer of the cervix and validation of stage IIA1 and IIA2 subdivisions. Gynecol Oncol 129(3):517–521PubMedCrossRef Wagner AE et al (2013) Impact of tumor size on survival in cancer of the cervix and validation of stage IIA1 and IIA2 subdivisions. Gynecol Oncol 129(3):517–521PubMedCrossRef
66.
Zurück zum Zitat WHO (2020) WHO classification of tumours of the femal genital tract. IARC, Lyon WHO (2020) WHO classification of tumours of the femal genital tract. IARC, Lyon
67.
Zurück zum Zitat Wittekind C et al (2012) TNM supplement. A comentary on uniform use. Wiley-Blackwell, London Wittekind C et al (2012) TNM supplement. A comentary on uniform use. Wiley-Blackwell, London
68.
Zurück zum Zitat Wittekind C (2020) TNM Klassifikation maligner Tumoren – Korrigierter Nachdruck 2020 mit allen Ergänzungen der UICC aus den Jahren 2017 bis 2019. Wiley-VCH, Weinheim Wittekind C (2020) TNM Klassifikation maligner Tumoren – Korrigierter Nachdruck 2020 mit allen Ergänzungen der UICC aus den Jahren 2017 bis 2019. Wiley-VCH, Weinheim
69.
Zurück zum Zitat Wittekind C (2017) TNM Klassifikation maligner Tumoren. Wiley-VCH, Weinheim Wittekind C (2017) TNM Klassifikation maligner Tumoren. Wiley-VCH, Weinheim
70.
Zurück zum Zitat Wright AA et al (2013) Oncogenic mutations in cervical cancer: genomic differences between adenocarcinomas and squamous cell carcinomas of the cervix. Cancer 119(21):3776–3783PubMedCrossRef Wright AA et al (2013) Oncogenic mutations in cervical cancer: genomic differences between adenocarcinomas and squamous cell carcinomas of the cervix. Cancer 119(21):3776–3783PubMedCrossRef
71.
Zurück zum Zitat Wright JD et al (2019) Prognostic performance of the 2018 International Federation of Gynecology and Obstetrics cervical cancer staging guidelines. Obstet Gynecol 134(1):49–57PubMedPubMedCentralCrossRef Wright JD et al (2019) Prognostic performance of the 2018 International Federation of Gynecology and Obstetrics cervical cancer staging guidelines. Obstet Gynecol 134(1):49–57PubMedPubMedCentralCrossRef
Metadaten
Titel
Revidierte Fassung der S3-Leitlinie Zervixkarzinom 2021 – Anforderungen an die Pathologie
verfasst von
Prof. Dr. med. Lars-Christian Horn
Matthias W. Beckmann
Markus Follmann
Martin C. Koch
Monika Nothacker
Birgit Pöschel
Frederik Stübs
Dietmar Schmidt
Anne Kathrin Höhn
Kommission zur Erstellung der S3-Leitlinie Zervixkarzinom
Publikationsdatum
21.02.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Pathologie / Ausgabe 4/2022
Print ISSN: 2731-7188
Elektronische ISSN: 2731-7196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00292-021-01051-3

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2022

Die Pathologie 4/2022 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Nichtneoplastische Hämatopathologie

EBV-assoziierte lymphoproliferative Erkrankungen

Schwerpunkt: Nichtneoplastische Hämatopathologie

Reaktive Lymphadenopathien

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.