Skip to main content
Erschienen in: Die Urologie 1/2021

25.11.2020 | Harnblasenkarzinom | Molekulare Urologie praxisnah

Molekulare Subtypen des Urothelkarzinoms der Harnblase – Hintergründe und klinische Relevanz

verfasst von: Philipp Erben, Dr. Christoph Becker, Igor Tsaur, Matthias B. Stope, Tilman Todenhöfer, Fachgruppe Molekulare Urologie der Arbeitsgruppe urologische Forschung (AuF) der Deutschen Gesellschaft für Urologie

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 1/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Urothelkarzinom der Harnblase hat im fortgeschrittenen und metastasierten Stadium oft eine eingeschränkte Prognose. Chemotherapie und Immuntherapie bilden derzeit die Standardbehandlungsoptionen im systemischen Erkrankungsmanagement. Mit dem Ziel der Präzisionsmedizin und Prognoseverbesserung wurden in den vergangenen Jahren durch mehrere Gruppen intrinsische molekularen Subtypen des Urothelkarzinoms der Harnblase definiert. Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über die Hintergründe und die klinische Relevanz dieser molekularen Subtypen des Urothelkarzinoms der Harnblase und bildet den aktuellen Standard sowie jüngste Entwicklungen ab. Dabei wurden die relevante Literatur und aktuelle Studiendaten ausgewertet, eine Kongruenz der verschiedenen publizierten Klassifikationsansätze diskutiert und die möglichen therapeutischen Implikationen der molekularen Subtypen zusammengestellt. Obwohl große und vielversprechende Fortschritte auf dem Gebiet der molekularen Charakterisierung des Urothelkarzinom der Harnblase in den vergangenen Jahren erreicht wurden, scheint die „prime time“ für den klinischen Einsatz der bislang definierten Subtypen noch nicht gekommen. Hierzu fehlen bis dato immer noch prospektive und multizentrische Studien mit einheitlichen molekularen Definitionen, sowie Standardisierungen bei der Probenaufarbeitung, einfache Analyseprotokolle mit reduzierten Genpanels und die Entwicklung einer Leitlinie für zielgerichtete Therapieregime. Grundsätzlich ist die Generalisierbarkeit der Methodik gefragt, um personalisierte Therapiekonzepte nicht nur an wenigen ausgewählten Expertenzentren, sondern auch in der breiteren Anwendung durchführen zu können.
Literatur
35.
37.
Zurück zum Zitat McConkey DJ, Choi W, Shen Y et al (2016) A prognostic gene expression signature in the molecular classification of chemotherapy-naïve urothelial cancer is predictive of clinical outcomes from Neoadjuvant chemotherapy: a phase 2 trial of dose-dense methotrexate, vinblastine, doxorubicin, and cisplatin with bevacizumab in urothelial cancer. Eur Urol 69(5):855–862. https://doi.org/10.1016/j.eururo.2015.08.034CrossRefPubMed McConkey DJ, Choi W, Shen Y et al (2016) A prognostic gene expression signature in the molecular classification of chemotherapy-naïve urothelial cancer is predictive of clinical outcomes from Neoadjuvant chemotherapy: a phase 2 trial of dose-dense methotrexate, vinblastine, doxorubicin, and cisplatin with bevacizumab in urothelial cancer. Eur Urol 69(5):855–862. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​eururo.​2015.​08.​034CrossRefPubMed
38.
49.
Zurück zum Zitat Powles T, Huddart RA, Elliott T et al (2017) Phase III, double-blind, randomized trial that compared maintenance lapatinib versus placebo after first-line chemotherapy in patients with human epidermal growth factor receptor 1/2-positive metastatic bladder cancer. J Clin Oncol 35(1):48–55. https://doi.org/10.1200/JCO.2015.66.3468CrossRefPubMed Powles T, Huddart RA, Elliott T et al (2017) Phase III, double-blind, randomized trial that compared maintenance lapatinib versus placebo after first-line chemotherapy in patients with human epidermal growth factor receptor 1/2-positive metastatic bladder cancer. J Clin Oncol 35(1):48–55. https://​doi.​org/​10.​1200/​JCO.​2015.​66.​3468CrossRefPubMed
52.
Zurück zum Zitat Wezel F, Erben P, Gaiser T et al (2018) Complete and durable remission of human epidermal growth factor receptor 2‑positive metastatic urothelial carcinoma following third-line treatment with trastuzumab and gemcitabine. Urol Int 100(1):122–125. https://doi.org/10.1159/000443280CrossRefPubMed Wezel F, Erben P, Gaiser T et al (2018) Complete and durable remission of human epidermal growth factor receptor 2‑positive metastatic urothelial carcinoma following third-line treatment with trastuzumab and gemcitabine. Urol Int 100(1):122–125. https://​doi.​org/​10.​1159/​000443280CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Molekulare Subtypen des Urothelkarzinoms der Harnblase – Hintergründe und klinische Relevanz
verfasst von
Philipp Erben
Dr. Christoph Becker
Igor Tsaur
Matthias B. Stope
Tilman Todenhöfer
Fachgruppe Molekulare Urologie der Arbeitsgruppe urologische Forschung (AuF) der Deutschen Gesellschaft für Urologie
Publikationsdatum
25.11.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 1/2021
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-020-01396-2

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2021

Die Urologie 1/2021 Zur Ausgabe

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.