Skip to main content
ANZEIGE

07.11.2022 | Online-Artikel

Zusammenfassung: S2k-Leitlinie mit Fokus chronischer Husten

In 2019 ist die S2k-Leitlinie der DGP zur Diagnostik und Therapie von erwachsenen Patientenmit Husten publiziert worden. Sie suchen einen kompakten Überblick? Dann finden Sie hier die Kernpunkte mit Fokus auf den chronischen Husten kurz zusammengefasst.

Literatur

[1] Kardos P et al. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin zur Diagnostik und Therapie von erwachsenen Patienten mit Husten. Pneumologie 2019;73:140-177.
[2] AWMF online. AWMF-Regelwerk Leitlinien: Graduierung der Empfehlungen. https://www.awmf.org/leitlinien/awmf-regelwerk/ll-entwicklung/awmf-regelwerk-03-leitlinienentwicklung/ ll-entwicklung-graduierung-der-empfehlungen.html [Zuletzt eingesehen am: 04.07.2022].
[3] Muccino D, Green S. Update on the clinical development of gefapixant, a P2X3 receptor antagonist for the treatment of refractory chronic cough. Pulm Pharmacol Ther 2019;56:75-78.h. Canning BJ, Chang AB, Bolser DC, Smith JA, Mazzone SB, McGarvey L. CHEST Expert Cough Panel. Anatomy and neurophysiology of cough: CHEST Guideline and Expert Panel Report. Chest 2014;146(6):1633-1648.

Das könnte Sie auch interessieren

Was gilt es bei chronischem Husten zu beachten? In zwei Interviews beschäftigen sich Dr. med. Rainer Gebhardt und Prof. Dr. med. Winfried Randerath mit Fragen rund um das Thema "Chronischer Husten".

Die Hustendauer und deren Schweregrad lassen zumeist keine Rückschlüsse auf die zugrundliegende Ursache oder Erkrankung zu [1]. Bei Patienten mit chronischem Husten (> 8 Wochen) sollte eine diagnostische Abklärung erfolgen.

Seit etwa 3 Jahren hat Katrin Asthma. Zusätzlich leidet sie seit mehreren Monaten unter einem dauerhaften trockenen Husten. Sie vermuten einen chronischen Husten und empfehlen ihr eine diagnostische pneumologische Abklärung.

*Anmerkungen: Fiktive Patient:innenbeispiele