Skip to main content
Erschienen in: Der Pneumologe 1/2017

01.12.2016 | Ganzkörperplethysmografie | Leitthema

Definition, Pathophysiologie und Diagnostik der pulmonalen Hyperinflation

verfasst von: Prof. Dr. S. Sorichter, T. Scholz

Erschienen in: Zeitschrift für Pneumologie | Ausgabe 1/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Eine allgemein gültige Definition der pulmonalen Hyperinflation gibt es nicht. Es sollten stets sowohl lungenfunktionelle als auch typische klinische Zeichen beachtet werden. Bei erhöhtem Residualvolumen (RV) und normwertiger totaler Lungenkapazität (TLC) spricht man von einer relativen Überblähung, bei zusätzlich erhöhter TLC von einer absoluten Überblähung. Zudem wird die statische von der dynamischen Hyperinflation unterschieden. Die statische Hyperinflation ist charakterisiert durch eine chronische Destruktion des Lungengewebes und Abnahme der Lungenelastizität. Die dynamische Hyperinflation ist situationsabhängig, beispielsweise im Rahmen einer körperlichen Belastung oder eine Exazerbation, und spielt eine entscheidende Rolle in der Pathophysiologie der chronisch obstruktiven Atemwegserkrankungen. Der wichtigste lungenfunktionelle Parameter ist die funktionelle Residualkapazität (FRC) und beschreibt die Luftmenge, welche nach der normalen Ausatmung in den Lungen verbleibt. Die FRC kann mittels Ganzkörperplethysmographie, Auswasch- oder Dilutionsmethode gemessen werden. Die verschiedenen Methoden können zu abweichenden Ergebnissen führen. Dies sollte daher unbedingt bei der Interpretation und Dokumentation berücksichtigt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bancalari E, Clausen J (1998) Pathophysiology of changes in absolute lung volumes. Eur Respir J 12:248–258CrossRefPubMed Bancalari E, Clausen J (1998) Pathophysiology of changes in absolute lung volumes. Eur Respir J 12:248–258CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Sorichter S, Vogel M (2002) Lungenfunktion kompakt. IA-Verlag, Freiburg Sorichter S, Vogel M (2002) Lungenfunktion kompakt. IA-Verlag, Freiburg
3.
Zurück zum Zitat Vogelmeier C, Buhl R, Criée C, Gillissen A, Kardos P, Köhler D, Magnussen H, Morr H, Nowak D, Pfeiffer-Kascha D, Petro W, Rabe K, Schultz K, Sitter H, Teschler H, Welte T, Wettengel R, Worth H (2007) Leitlinie der Deutschen Atemwegsliga und der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin zur Diagnostik und Therapie von Patienten mit chronisch obstruktiver Bronchitis und Lungenemphysem (COPD). Pneumologie 61:e1–e40. doi:10.1055/s-2007-959200 CrossRefPubMed Vogelmeier C, Buhl R, Criée C, Gillissen A, Kardos P, Köhler D, Magnussen H, Morr H, Nowak D, Pfeiffer-Kascha D, Petro W, Rabe K, Schultz K, Sitter H, Teschler H, Welte T, Wettengel R, Worth H (2007) Leitlinie der Deutschen Atemwegsliga und der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin zur Diagnostik und Therapie von Patienten mit chronisch obstruktiver Bronchitis und Lungenemphysem (COPD). Pneumologie 61:e1–e40. doi:10.​1055/​s-2007-959200 CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Rossi A, Aisanov Z, Avdeev S, Di Maria G, Donner CF, Izquierdo JL, Roche N, Similowski T, Watz H, Worth H, Miravitlles M (2015) Mechanisms, assessment and therapeutic implications of lung hyperinflation in COPD. Respir Med 109:785–802. doi:10.1016/j.rmed.2015.03.010 CrossRefPubMed Rossi A, Aisanov Z, Avdeev S, Di Maria G, Donner CF, Izquierdo JL, Roche N, Similowski T, Watz H, Worth H, Miravitlles M (2015) Mechanisms, assessment and therapeutic implications of lung hyperinflation in COPD. Respir Med 109:785–802. doi:10.​1016/​j.​rmed.​2015.​03.​010 CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Tetzlaff K, Scholz T, Walterspacher S, Muth CM, Metzger J, Roecker K, Sorichter S (2008) Characteristics of the respiratory mechanical and muscle function of competitive breath-hold divers. Eur J Appl Physiol 103:469–475. doi:10.1007/s00421-008-0731-9 CrossRefPubMed Tetzlaff K, Scholz T, Walterspacher S, Muth CM, Metzger J, Roecker K, Sorichter S (2008) Characteristics of the respiratory mechanical and muscle function of competitive breath-hold divers. Eur J Appl Physiol 103:469–475. doi:10.​1007/​s00421-008-0731-9 CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Eichinger M, Walterspacher S, Scholz T, Tetzlaff K, Röcker K, Muth C‑M, Puderbach M, Kauczor H‑U, Sorichter S, Breath-hold Diving Study Group of Baden-Württemberg (2008) Lung hyperinflation: foe or friend? Eur Respir J 32:1113–1116. doi:10.1183/09031936.00118807 CrossRefPubMed Eichinger M, Walterspacher S, Scholz T, Tetzlaff K, Röcker K, Muth C‑M, Puderbach M, Kauczor H‑U, Sorichter S, Breath-hold Diving Study Group of Baden-Württemberg (2008) Lung hyperinflation: foe or friend? Eur Respir J 32:1113–1116. doi:10.​1183/​09031936.​00118807 CrossRefPubMed
11.
12.
Zurück zum Zitat Garcia-Pachon E (2002) Paradoxical movement of the lateral rib margin (Hoover sign) for detecting obstructive airway disease. Chest 122:651–655CrossRefPubMed Garcia-Pachon E (2002) Paradoxical movement of the lateral rib margin (Hoover sign) for detecting obstructive airway disease. Chest 122:651–655CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Netter FH, Endres P, Schmidt K, Netter FH (1982) Atmungsorgane. Thieme, Stuttgart Netter FH, Endres P, Schmidt K, Netter FH (1982) Atmungsorgane. Thieme, Stuttgart
16.
Zurück zum Zitat Wauer HJ, Lorenz BA, Kox WJ (1998) FRC measurement in intensive care patients. A definition of standards. Anaesthesist 47:844–855CrossRefPubMed Wauer HJ, Lorenz BA, Kox WJ (1998) FRC measurement in intensive care patients. A definition of standards. Anaesthesist 47:844–855CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Chae EJ, Seo JB, Lee J, Kim N, Goo HW, Lee HJ, Lee CW, Ra SW, Oh Y‑M, Cho YS (2010) Xenon ventilation imaging using dual-energy computed tomography in asthmatics: initial experience. Invest Radiol 45:354–361. doi:10.1097/RLI.0b013e3181dfdae0 PubMed Chae EJ, Seo JB, Lee J, Kim N, Goo HW, Lee HJ, Lee CW, Ra SW, Oh Y‑M, Cho YS (2010) Xenon ventilation imaging using dual-energy computed tomography in asthmatics: initial experience. Invest Radiol 45:354–361. doi:10.​1097/​RLI.​0b013e3181dfdae0​ PubMed
20.
Zurück zum Zitat Becker HD, Hein H, Kabitz H‑J, Matthys H, Sorichter S, Windisch W, Würtemberger G (2008) Diagnostik. In: Matthys H, Seeger W (Hrsg) Klinische Pneumologie. Springer, Berlin. ISBN 9783540376828 Becker HD, Hein H, Kabitz H‑J, Matthys H, Sorichter S, Windisch W, Würtemberger G (2008) Diagnostik. In: Matthys H, Seeger W (Hrsg) Klinische Pneumologie. Springer, Berlin. ISBN 9783540376828
Metadaten
Titel
Definition, Pathophysiologie und Diagnostik der pulmonalen Hyperinflation
verfasst von
Prof. Dr. S. Sorichter
T. Scholz
Publikationsdatum
01.12.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Pneumologie / Ausgabe 1/2017
Print ISSN: 2731-7404
Elektronische ISSN: 2731-7412
DOI
https://doi.org/10.1007/s10405-016-0083-9

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2017

Der Pneumologe 1/2017 Zur Ausgabe

Pädiatrische Pneumologie

Ein Knabe mit „Lungensteinen“

Mitteilungen des Berufsverbands der Pneumologen in Baden-Württemberg

Mitteilungen des Berufsverbands der Pneumologen in Baden-Württemberg

Einführung zum Thema

Pulmonale Hyperinflation

Passend zum Thema

ANZEIGE

COPD und nicht-invasive Behandlungsmethoden

Content Hub

Nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden wie die nicht-invasive Beatmung (NIV) können die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von COPD-Patienten erheblich verbessern und das Sterberisiko senken. Die NIV-Therapie zur Behandlung von fortgeschrittener COPD hat Eingang in die neuen S2k-Leitlinien zur COPD-Therapie gefunden.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Geringere Therapieabbruchquoten durch digitale Therapiebegleitung

Ärzte profitieren von digitaler Therapiebegleitung ihrer NIV-Patienten durch einen verlässlichen Partner, weil diese sich besser versorgt fühlen und die Therapie weniger häufig abbrechen. Das entlastet das Gesundheitssystem und schwer Erkrankte gewinnen Lebensqualität.

ANZEIGE

Auch für ältere Patienten empfiehlt sich nicht-invasive Langzeitbeatmung

Nicht-invasive Beatmung ist für Menschen mit chronisch hyperkapnisch respiratorischer Insuffizienz eine bewährte Therapie. Eine Schweizer Studie untersuchte die Auswirkungen der Beatmung auf über 75-Jährige und belegt nun deren Wirksamkeit.