Skip to main content
Orthopädie und Unfallchirurgie Degenerative Erkrankungen

Degenerative Erkrankungen

Gonarthrose konservativ und gelenkerhaltend therapieren

Die Behandlung der Kniegelenksarthrose bedarf eines multimodalen Ansatzes und ist symptom- und stadienabhängig. Grundsätzlich ist bei initialen Beschwerden eine konservative Therapie indiziert. Ein wichtiger Baustein ist die richtige Aufklärung und Schulung.

weiterlesen

Kasuistiken

Wenn ein 53-jähriger Daumen nach exzessiver Handynutzung schmerzt

Das Zugreifen mit der linken Hand sei mittlerweile so schmerzhaft, dass sie kaum mehr die Haustür abschließen könne, berichtet eine 53-jährige Linkshänderin. Den Beschwerden vorausgegangen sei tagelanges exzessives Chatten am Handy mit der 16-jährigen Tochter in Neuseeland. Zufall oder Ursache für den leidenden Daumen? 

Knubbel am Schlüsselbein

Eine 55-jährige Frau entwickelt über Jahre eine zunehmende, verhärtete Schwellung am rechten Sternoclaviculargelenk (SCG), die rezidivierend Schmerzen bereitet. Bei passiver Abduktion und Flexion der rechten Schulter über 90° lässt sich ein Krepitieren über dem Gelenk palpieren. Was ist die Ursache?

Nur Zehenfehlbildung – oder mehr?

Schon der pränatale Ultraschall bei dieser Patientin wies auf eine seitengleiche, symmetrische Verkürzung und Fehlstellung der großen Zehen hin. Nach der Geburt bestätigte sich der Befund, beschrieben als kongenitaler Hallux valgus. Nach einem Sturz von der Schaukel im Alter von 4 Jahren kam es zu einer ungewöhnlichen großflächigen Schwellung, die persistierte. Welche Erkrankung liegt vor?

Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften

Überbelastungsreaktionen am Fuß

Als Basisbildgebung sollte stets eine Röntgenaufnahme des Fußes und des Sprunggelenks unter Belastung (im Stehen) erfolgen, da nur so etwaige Fehlstellungen bildlich dargestellt werden können [ 23 , 76 ].

Überlastungssyndrome des Ellenbogens

Überlastungssyndrome sind häufige Krankheitsbilder des Ellenbogens. Eine genaue Diagnostik dieser Entitäten und insbesondere der Ausschluss von Differentialdiagnosen wie Instabilitäten und strukturellen Verletzungen des Ellenbogens sind entscheidend für eine gute Prognose, die einzuleitende Therapie und die Rückkehr zur normalen Aktivität.

Einfluss der Biomechanik des Kniegelenks auf die Entstehung von überlastungsbedingter Gonarthrose

Überlastungsschäden am Knie spielen eine wichtige Rolle bei der Entstehung einer Gonarthrose (GA). Dabei sind ungünstige biomechanische Verhältnisse von großer Bedeutung. Die Entstehung und das Fortschreiten der GA hängen von vielen mechanischen …

Knieschmerzen gezielt abklären

Auch wenn für manche Diagnosen am Knie eine aufwendige Bildgebung nötig ist, können eine akribische Anamnese sowie eine klinische Untersuchung bereits die Problematik eingrenzen. Besonders hilfreich ist dabei das kategoriale Denken, das klassische orthopädische Differenzialdiagnosen (sogenannte orthopädische Schubladen) einbezieht.

Gonarthrose konservativ und gelenkerhaltend therapieren

Die Behandlung der Kniegelenksarthrose bedarf eines multimodalen Ansatzes und ist symptom- und stadienabhängig. Grundsätzlich ist bei initialen Beschwerden eine konservative Therapie indiziert. Ein wichtiger Baustein ist die richtige Aufklärung und Schulung.

Transarterielle periartikuläre Embolisation (TAPE) zur Behandlung der chronischen Achillodynie: initiale Ergebnisse

Die transarterielle periartikuläre Embolisation (TAPE) zur Behandlung chronischer, konservativ oft therapieresistenter Gelenkbeschwerden findet seit den letzten Jahren zunehmende Aufmerksamkeit. Neben degenerativen Veränderungen wie Arthrose …

Nur wenige Betroffene spielen tatsächlich Tennis oder Golf

Obwohl umgangssprachlich der Tennis- und Golferellenbogen es suggerieren, besteht kein direkter Zusammenhang mit der jeweiligen sportlichen Aktivität. Typischerweise sind Menschen der vierten bis sechsten Lebensdekade von einer Überforderung der …

Lumbaler Bandscheibenvorfall

Fast die Hälfte der Hausarztbesuche und vorzeitigen Berentungen erfolgen aufgrund von Wirbelsäulenbeschwerden und der lumbale Bandscheibenvorfall gehört bei Menschen mittleren Alters zu den Hauptverursachern dieser Beschwerden. Hieraus ergibt sich …

Tendinopathie der Achillessehne

Ein 30-jähriger Leichtathlet leidet seit mehreren Monaten unter einer schmerzhaften Verdickung der rechten Achillessehne. Bei der klinischen Untersuchung zeigt sich eine kolbige, druckschmerzhafte Verdickung der Achillessehne 4 cm oberhalb des …

Zervikaler Bandscheibenvorfall

Bandscheibenvorfälle (BSV) an der Halswirbelsäule (HWS) verursachen oft starke Schmerzen und sind nicht selten mit neurologischen Symptomen assoziiert. Auch wenn die meisten der Betroffenen erfolgreich konservativ behandelt und somit eine …

Buchkapitel zum Thema

Obere Extremität

In diesem Kapitel stehen regionale Erkrankungen und Verletzungen der oberen Extremität im Fokus. Neben Pathologien des Schultergürtels und Oberarms (u. a.kinderorthopädischen Erkrankungen wie die Sprengel-Deformität, degenerative Erkrankungen wie …

Akute und chronische Schäden durch Sportklettern

Das Unfallrisiko in den einzelnen Disziplinen des Alpinsports variiert sehr in Abhängigkeit von objektiven Gefahren, Sicherungsmöglichkeiten und der persönlichen Risikobereitschaft. Beim reinen Sportklettern sind die objektiven Gefahren allerdings …

Gelenk- und Muskelschmerzen

Arthrosen sind die häufigsten Gelenkerkrankungen weltweit und führen zu einer Verschlechterung der Gelenkfunktion sowie zu akuten, intermittierenden oder chronischen Gelenkschmerzen. Muskelschmerzen sind die häufigste Ursache für Beschwerden im …

Instabilität

Alle gängigen Techniken der arthroskopischen und offenen Schulterstabilisierung werden in diesem Kapitel Schritt für Schritt erläutert. Neben der arthroskopischen vorderen, hinteren und multidirektionalen Schulterstabilisierung wird die …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

Was sich Menschen mit Frozen Shoulder wünschen

Die Capsulitis adhaesiva des Glenohumeralgelenks, auch als Frozen Shoulder bezeichnet, belastet die Betroffenen weit über die körperlichen Beschwerden hinaus, wie eine italienische Studie ergeben hat.

Restriktive Sauerstoffgabe ohne Vorteil bei schwerem Trauma

Ob schwer verletzte Personen besser restriktiv oder liberal mit Sauerstoff versorgt werden sollten, hat die Arbeitsgruppe der TRAUMOX2-Studie untersucht – mit klarem Ergebnis.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.