Degenerative Erkrankungen
So effektiv sind Physio- und Sporttherapie beim Karpaltunnelsyndrom
Statt auf Dekompression, Schienung und Medikamente können Sie beim Karpaltunnelsyndrom häufig auch auf Physio- und Sporttherapie setzen. Als nichtinvasive Alternative eignen sich die verschiedenen Methoden vor allem in leichteren Fällen. Studien weisen sowohl auf Erfolge bereits nach zwei Wochen als auch auf eine langfristige Wirkung hin.
Verdacht auf Rhizarthrose
Schmerzhaftes Reiben im Daumengelenk
Eine 63-jährige Patientin leidet seit Monaten unter zunehmenden Schmerzen des linken Daumens, wenn sie etwas greift. Bei der körperlichen Untersuchung ist das linke Daumensattelgelenk verdickt und druckschmerzhaft. Bei Überprüfung der Beweglichkeit lässt sich ein deutliches Knochenreiben tasten. Wie gehen Sie vor?
Vom Surfbrett in die Psychiatrie – Schmerztherapie mit Komplikationen
Ein 39-jähriger Patient verrenkt sich die Schulter beim Kitesurfen, erleidet eine Schultersteife und wird mit Glukokortikoiden behandelt. Die Schulter bessert sich, der Patient entwickelt jedoch eine akute Manie und Psychose. In der psychiatrischen Klinik wird dann eine seltene Komplikation der Schmerztherapie festgestellt.
Beeinflusst die Entzündungsaktivität des Charcot-Fußes eine erfolgreiche Korrekturarthrodese?
Die Neuroosteoarthropathie des Fußes wird in ein aktives und ein inaktives Stadium unterteilt, was Einfluss auf die weitere Therapie hat. Hierfür kann der histopathologische Charcot-Score verwendet werden, da er ein Maß für die Entzündungsaktivität auf Basis von Gewebeproben darstellt. Die Frage ist, ob eine erfolgreiche knöcherne Heilung nach Arthrodese abhängig von der Entzündungsaktivität der Erkrankung ist.
Leistenschmerz beim Sportler
Sportassoziierte Leistenschmerzen stellen ein häufiges und facettenreiches Problem insbesondere in Sportarten mit Rotationsbelastungen zwischen Rumpf und unterer Extremität dar. Die Vielzahl zugrundeliegender Ursachen und die Komplexität der anatomischen und biomechanischen Zusammenhänge der Leistenregion erfordern regelhaft eine fachübergreifende Abklärung. Die Identifikation der Schmerzursache gelingt meist nur durch eine gewissenhafte klinische Untersuchung und zielgerichtete weiterführende Diagnostik.
CME-Fortbildungsartikel
17.06.2022 | Bandscheibenvorfall | CME Fortbildung
CME: Bandscheibenvorfall
In Abhängigkeit von der Lokalisation verursachen Bandscheibenvorfälle unterschiedliche Beschwerden und haben unterschiedliche therapeutische Konsequenzen. Essenziell für eine korrekte Diagnosestellung ist eine sorgfältige Anamnese und körperliche Untersuchung. Wie gehen Sie beim V.a. Bandscheibenvorfall vor?
14.03.2022 | Hüftgelenkluxation | CME
Pipkin-Frakturen
Die sehr seltenen, einen Notfall darstellenden Femurkopffrakturen kommen bei 4–17 % der Hüftgelenkluxationen vor. Von den Hüftkopfluxationsfrakturen treten ca. 4 % kombiniert mit einer Acetabulumfraktur auf. Die Luxation sollte unmittelbar …
weitere anzeigen
weitere anzeigen
Weiterführende Themen
Verwandt
Spezifisch
Kasuistiken
Röntgenaufnahme bei Rhizarthrose
12.07.2022 | Rhizarthrose | FB_10-Minuten Sprechstunde
Schmerzhaftes Reiben im Daumengelenk
Eine 63-jährige Patientin leidet seit Monaten unter zunehmenden Schmerzen des linken Daumens, wenn sie etwas greift. Bei der körperlichen Untersuchung ist das linke Daumensattelgelenk verdickt und druckschmerzhaft. Bei Überprüfung der Beweglichkeit lässt sich ein deutliches Knochenreiben tasten. Wie gehen Sie vor?
weitere anzeigen
Meistgelesene Beiträge zum Thema
Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften
28.07.2022 | Magnetresonanztomografie | Leitthema
Postoperative Bildgebung des Kniegelenks
Häufige Komplikationen und deren korrekte Beurteilung
Bei der VKB-Plastik werden überwiegend autologe Transplantate aus der distalen Sehne des M. semitendinosus und M. gracilis verwendet. Aufgrund der häufigeren Komplikationen an der Entnahmestelle werden Transplantate der Patellasehne (mittleres …
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. Andreas Helck
06.07.2022 | Epikondylitis | Schwerpunkt
Tuina – Griffe und Kniffe in der Ellbogenregion
Die Patienten verspüren Schmerzen im Bereich des Ellbogens, die auch bis in die Hand ausstrahlen können. Am Sehnenansatz des betroffenen Muskels an der Seite des Oberarmknochens empfinden viele Patienten einen Druckschmerz. Schmerzen können …
- verfasst von:
- Lianzhong Li
24.05.2022 | Gonarthrose | AGA-Research-Komitee
Von der Grundlagenforschung zur täglichen Praxis: „Platelet-rich plasma“ in der Orthopädie/Unfallchirurgie
Aus dem Research-Komitee der Arbeitsgemeinschaft für Arthroskopie (AGA)
Es existieren aktuell verschiedenen PrP-Klassifikationen [ 18 , 19 , 27 , 34 ]. Eine erste grundlegende Klassifikation der verschiedenen PrP-Varianten erfolgte 2009 durch Dohan Ehrenfest et al. [ 19 ]. Danach unterscheidet man neben dem …
- verfasst von:
- PD Dr. med. Karl-Friedrich Schüttler, Daniel Günther, Elmar Herbst, Brenda Laky, Christian Lattermann, Dominic T. Mathis, Philip Rössler, Arasch Wafaisade, Turgay Efe, Sebastian Kopf, Research-Komitee der Arbeitsgemeinschaft für Arthroskopie (AGA)
weitere anzeigen
Buchkapitel zum Thema
2021 | Orthopädie und Unfallchirurgie | OriginalPaper | Buchkapitel
Obere Extremität
In diesem Kapitel stehen regionale Erkrankungen und Verletzungen der oberen Extremität im Fokus. Neben Pathologien des Schultergürtels und Oberarms (u. a.kinderorthopädischen Erkrankungen wie die Sprengel-Deformität, degenerative Erkrankungen wie …
2019 | Sportmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel
Akute und chronische Schäden durch Sportklettern
Das Unfallrisiko in den einzelnen Disziplinen des Alpinsports variiert sehr in Abhängigkeit von objektiven Gefahren, Sicherungsmöglichkeiten und der persönlichen Risikobereitschaft. Beim reinen Sportklettern sind die objektiven Gefahren allerdings …
2019 | Gelenkschmerzen und Muskelschmerzen | OriginalPaper | Buchkapitel
Gelenk- und Muskelschmerzen
Arthrosen sind die häufigsten Gelenkerkrankungen weltweit und führen zu einer Verschlechterung der Gelenkfunktion sowie zu akuten, intermittierenden oder chronischen Gelenkschmerzen. Muskelschmerzen sind die häufigste Ursache für Beschwerden im …
2017 | Impingement-Syndrome | OriginalPaper | Buchkapitel
Instabilität
Alle gängigen Techniken der arthroskopischen und offenen Schulterstabilisierung werden in diesem Kapitel Schritt für Schritt erläutert. Neben der arthroskopischen vorderen, hinteren und multidirektionalen Schulterstabilisierung wird die …
Nicht gefunden, wonach Sie suchten?
Probieren Sie es mit der Suchfunktion:
Arthropedia
Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, DICOM-Daten, Videos und Abbildungen. » Jetzt entdecken
Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie
Bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter Update Orthopädie und Unfallchirurgie und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.