Zum Inhalt
Erschienen in:

01.06.2007

DEGRO 2007

13. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie „Radioonkologie 2007: Zielgerichtet auf ein Leben mit Qualität“ Radioonkologie · Medizinische Physik · Strahlenbiologie Hannover, 7. bis 10. Juni 2007

Erschienen in: Strahlentherapie und Onkologie | Sonderheft 1/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten
Metadaten
Titel
DEGRO 2007
13. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie „Radioonkologie 2007: Zielgerichtet auf ein Leben mit Qualität“ Radioonkologie · Medizinische Physik · Strahlenbiologie Hannover, 7. bis 10. Juni 2007
Publikationsdatum
01.06.2007
Verlag
Urban & Vogel
Erschienen in
Strahlentherapie und Onkologie / Ausgabe Sonderheft 1/2007
Print ISSN: 0179-7158
Elektronische ISSN: 1439-099X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00066-007-1001-1

Neu im Fachgebiet Onkologie

Positive Daten für nachgeschaltete Olanzapin-Verabreichung

Nach der Chemo und ums Abendessen herum – so verabreicht könnte Olanzapin als Teil einer Vierfachantiemese möglicherweise mit weniger sedierenden Effekten einhergehen. Darauf deuten zumindest Daten aus Japan hin.

Lässt sich die Immuntherapie beim Melanom sicher verkürzen?

Ein Jahr statt mindestens zwei Jahre Anti-PD-1-Immuntherapie beim inoperablen metastasierten Melanom in der Erstlinie, ist das effektiv und sicher? Diese Fragestellung untersuchten britische Forschende in der Phase-III-Studie DANTE. Auf der ASCO-Jahrestagung wurden die Daten kritisch diskutiert.

Brustkrebs: T-DXd-Kombination verlängert PFS um fast 14 Monate

Das Antikörper-Wirkstoff-Konjugat Trastuzumab deruxtecan (T-DXd) kombiniert mit Pertuzumab bietet Frauen mit metastasiertem HER2+ Brustkrebs einen Vorteil im progressionsfreien Überleben (PFS). Die neue Erstlinientherapie könnte den bisherigen Standard aus Taxan und dualer HER2-Blockade ablösen. Einige Fragen sind jedoch noch offen.

Wer weniger Adenome entdeckt, übersieht öfter Darmkrebs

Ärztinnen und Ärzte mit einer niedrigeren Adenomdetektionsrate entdecken seltener prävalenten Darmkrebs. Kolorektale Adenokarzinome, die nach stattgehabter Koloskopie auftreten, gehen daher offenbar wesentlich auf übersehene Läsionen zurück, wie Ergebnisse einer Studie nahelegen.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.