Skip to main content
Erschienen in:

08.08.2017 | Leitthema

Dem Nachwuchs verpflichtet – Perspektive Junges Forum DGG

verfasst von: Dr. C. M. Wieker, A. Busch, C.-A. Behrendt, H. Diener

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 5/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

In diesem Übersichtsartikel sollen aus Sicht des Jungen Forums der DGG die Vorstellungen und Bedürfnisse des gefäßchirurgischen Nachwuchses analysiert werden. Der Fokus liegt auf den Themen: gefäßchirurgischer Nachwuchsmangel, Generationenwandel mit einhergehendem Generationenkonflikt sowie Weiterbildungssituation des gefäßchirurgischen Nachwuchses in Deutschland. Hieraus sollen Lösungsansätzen zur Zukunftsgestaltung der gefäßchirurgischen Gesellschaft entwickelt werden. Um ein Stimmungsbild der Weiterbildungssituation zu erhalten, wurde durch das Junge Forum im Jahr 2017 eine Befragung von Weiterbildungsassistentinnen und -assistenten durchgeführt und diese analysiert.

Ergebnisse

Die neuen Generationen wünschen sich Planbarkeit, eine strukturierte Weiterbildung und regelmäßiges Feedback. Die befragten Assistentinnen und Assistenten sind mit einem Anteil von über 70 % insgesamt mit ihrer Arbeitsstelle zufrieden. In der Umfrage zeigte sich jedoch auch, dass u. a. bei der Umsetzung von essenziellen Strukturen wie einem strukturierten Weiterbildungskonzept Defizite zu verzeichnen sind.

Schlussfolgerungen

Um die junge Generation vermehrt für die Gefäßchirurgie zu begeistern, sollten das Junge Forum und der Vorstand der DGG auch in Zukunft weiter an der Umsetzung, Einhaltung und Kontrolle der essenziellen Konzepte und Strukturen arbeiten und diese gemeinsam voranbringen. Das Motto „dem Nachwuchs verpflichtet“, unter welchem der Jahreskongress der DGG im Jahr 2017 steht, soll daher eine deutliche Botschaft an Jungmediziner und den gefäßchirurgischen Nachwuchs in Richtung einer innovativen und zukunftsorientierten Gefäßchirurgie darstellen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kopetsch T (2010) Dem deutschen Gesundheitswesen gehen die Ärzte aus! Studie zur Altersstruktur und Arztzahlentwicklung, 5. Aufl. Bundesärztekammer und Kassenärztliche Bundesvereinigung, Eigenverlag, Berlin Kopetsch T (2010) Dem deutschen Gesundheitswesen gehen die Ärzte aus! Studie zur Altersstruktur und Arztzahlentwicklung, 5. Aufl. Bundesärztekammer und Kassenärztliche Bundesvereinigung, Eigenverlag, Berlin
2.
Zurück zum Zitat Krüger M (2008) Die chirurgische Weiterbildung in Deutschland und die Rolle des Weiterbilders. Eine Assistentensichtweise. Chirurg 47:301–304 Krüger M (2008) Die chirurgische Weiterbildung in Deutschland und die Rolle des Weiterbilders. Eine Assistentensichtweise. Chirurg 47:301–304
3.
Zurück zum Zitat Schmitz R (2013) Nachwuchs und Weiterbildung in der Chirurgie – unkonventionelles Denken ist gefragt. Passion Chir 3(01):03_02 Schmitz R (2013) Nachwuchs und Weiterbildung in der Chirurgie – unkonventionelles Denken ist gefragt. Passion Chir 3(01):03_02
4.
Zurück zum Zitat Schmidt C (2013) Vier Generationen unter einem Dach. Dtsch Arztebl 110(19):A-928 Schmidt C (2013) Vier Generationen unter einem Dach. Dtsch Arztebl 110(19):A-928
5.
Zurück zum Zitat Osterloh F (2015) Ärztestatistik: Ärztemangel bleibt bestehen. Dtsch Arztebl 112(16):A-703 (B-597/C-577) Osterloh F (2015) Ärztestatistik: Ärztemangel bleibt bestehen. Dtsch Arztebl 112(16):A-703 (B-597/C-577)
6.
Zurück zum Zitat - (2015) Medizinischer Versorgungsbedarf steigt schneller als die Zahl der Ärzte. Ärztestatistik 2015 - (2015) Medizinischer Versorgungsbedarf steigt schneller als die Zahl der Ärzte. Ärztestatistik 2015
7.
Zurück zum Zitat Bitzinger D (2014) Die Generation Y will klare Ansagen über Karrierewege. Dtsch Arztebl 111(11):A-442 Bitzinger D (2014) Die Generation Y will klare Ansagen über Karrierewege. Dtsch Arztebl 111(11):A-442
9.
Zurück zum Zitat Wieker C (2016) Auszüge aus den Jahresberichten des Jungen Forums für die Berichtszeiträume der Jahre 2014/2015 und 2015/2016 Wieker C (2016) Auszüge aus den Jahresberichten des Jungen Forums für die Berichtszeiträume der Jahre 2014/2015 und 2015/2016
Metadaten
Titel
Dem Nachwuchs verpflichtet – Perspektive Junges Forum DGG
verfasst von
Dr. C. M. Wieker
A. Busch
C.-A. Behrendt
H. Diener
Publikationsdatum
08.08.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 5/2017
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-017-0297-0

Neu im Fachgebiet Chirurgie

Verbände und Cremes gegen Dekubitus: „Wir wissen nicht, was sie bringen!“

Die Datenlage zur Wirksamkeit von Verbänden oder topischen Mitteln zur Prävention von Druckgeschwüren sei schlecht, so die Verfasser einer aktuellen Cochrane-Studie. Letztlich bleibe es unsicher, ob solche Maßnahmen den Betroffenen nutzen oder schaden.

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

US-Team empfiehlt Gastropexie nach Hiatushernien-Op.

Zur Vermeidung von Rezidiven nach Reparatur einer paraösophagealen Hiatushernie sollte einem US-Team zufolge der Magen bei der Op. routinemäßig an der Bauchwand fixiert werden. Das Ergebnis einer randomisierten Studie scheint dafür zu sprechen.

Mit Lidocain kommt der Darm nicht schneller in Schwung

Verzögertes Wiederanspringen der Darmfunktion ist ein Hauptfaktor dafür, wenn Patientinnen und Patienten nach einer Kolonresektion länger als geplant im Krankenhaus bleiben müssen. Ob man diesem Problem mit Lidocain vorbeugen kann, war Thema einer Studie.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.