Skip to main content
Erschienen in: Pädiatrie 5/2019

23.10.2019 | Ticstörungen | Medizin aktuell

Dem Tic keine Aufmerksamkeit schenken

verfasst von: Beate Fessler

Erschienen in: Pädiatrie | Ausgabe 5/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Tics sind kontextabhängig“, erläuterte Daniel Alvarez-Fischer vom Zentrum für Integrative Psychiatrie in Lübeck. Sie nehmen zu bei Aufregung, Anspannung und Stress, bei Langeweile, etwa während des Fernsehens, und bei inhomogenen äußeren Reizen wie Berührung. Eine Abnahme der Tic-Frequenz wird dagegen beobachtet bei Entspannung, Konzentration und bei zielgerichteten Willkürbewegungen. Gleiches gilt für den Einfluss homogener Reize, wie sie etwa beim Schwimmen auf den Organismus einwirken. Relevant ist aber auch, ob der Patient seine Aufmerksamkeit auf den Tic richtet. Tut er das, steigt die Tic-Frequenz an. Richtet er die Aufmerksamkeit auf etwas anderes, nimmt die Tic-Frequenz ab. Anhand von „Spiegelexperimenten“ konnte gezeigt werden, dass ein visuelles Feedback der eigenen Tics die Tic-Frequenz erhöht, sprich: Sieht sich der Patient im Spiegel „ticken“, steigt seine Tic-Frequenz. Wird sie gezielt von den Tics weggelenkt, etwa durch Trommeln mit den Fingern, lässt sich die Tic-Frequenz reduzieren. …
Literatur
Zurück zum Zitat Alvarez Fischer D. Neue Therapien für das Tourette-Syndrom Alvarez Fischer D. Neue Therapien für das Tourette-Syndrom
Metadaten
Titel
Dem Tic keine Aufmerksamkeit schenken
verfasst von
Beate Fessler
Publikationsdatum
23.10.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Pädiatrie / Ausgabe 5/2019
Print ISSN: 1867-2132
Elektronische ISSN: 2196-6443
DOI
https://doi.org/10.1007/s15014-019-1783-5

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2019

Pädiatrie 5/2019 Zur Ausgabe

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.