Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 2/2017

13.01.2017 | Demenz | Schwerpunkt: Chronische Hirnerkrankungen

Demenz und internistische Komorbidität

verfasst von: PD Dr. W. Hofmann

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 2/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Demenz gehört zu den häufigsten Problemen in der Behandlung älterer Patienten. Für die meisten Formen der Demenz gibt es derzeit keine ursächlich wirksame Therapieoption. Komorbiditäten sind bei Patienten mit Demenz eher die Regel als die Ausnahme. Diese potenziell beeinflussbaren Bedingungen sind daher von größtem Interesse und hoher Bedeutung. Wichtig sind ein striktes Risikomanagement und die Vermeidung delirogener, anticholinerger und kognitionseinschränkender Medikamente. Aber auch die Behandlung des Delirs, der Herzinsuffizienz, der Anämie, des Diabetes und anderer Störungen ist bedeutsam für die Minderung der Demenzsymptome. Mögliche Behandlungsoptionen werden dargestellt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat American Geriatrics Society (2012) Patient-centered care for older adults with multiple chronic conditions: a stepwise approach from the AGS. J Am Geriatr Soc 60:1957–1968CrossRef American Geriatrics Society (2012) Patient-centered care for older adults with multiple chronic conditions: a stepwise approach from the AGS. J Am Geriatr Soc 60:1957–1968CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Angleman SB, Santoni G, Pilotto A et al (2015) Multidimensional Prognostic Index in association with future mortality and number of hospital days in a population-based sample of older adults: results of the EU funded MPI_AGE Project. PLOS ONE. doi:10.1371/journal.pone.0133789 Angleman SB, Santoni G, Pilotto A et al (2015) Multidimensional Prognostic Index in association with future mortality and number of hospital days in a population-based sample of older adults: results of the EU funded MPI_AGE Project. PLOS ONE. doi:10.​1371/​journal.​pone.​0133789
3.
Zurück zum Zitat Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftlich Medizinischer Fachgesellschaften (AWMF) (2016) S3-Leitlinie „Demenzen“. www.awmf.org. Zugegriffen: 15 Okt 2016 Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftlich Medizinischer Fachgesellschaften (AWMF) (2016) S3-Leitlinie „Demenzen“. www.​awmf.​org. Zugegriffen: 15 Okt 2016
4.
Zurück zum Zitat Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftlich Medizinischer Fachgesellschaften (AWMF) (2012) S1-Leitlinie „Vaskuläre Demenzen“. www.awmf.org. Zugegriffen: 15 Okt 2016 Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftlich Medizinischer Fachgesellschaften (AWMF) (2012) S1-Leitlinie „Vaskuläre Demenzen“. www.​awmf.​org. Zugegriffen: 15 Okt 2016
5.
Zurück zum Zitat Bahrmann A, Bahrmann P, Kubiak T et al (2012) Diabetes und Demenz. Z Gerontol Geriatr 45:17–22CrossRefPubMed Bahrmann A, Bahrmann P, Kubiak T et al (2012) Diabetes und Demenz. Z Gerontol Geriatr 45:17–22CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Beekmann M, van den Bussche H, Glaeske G, Hoffmann F (2012) Geriatrische Morbiditätsmuster und Pflegebedürftigkeit bei Patienten mit Demenz. Eine Untersuchung mit Kontrollgruppe auf der Basis von Routinedaten einer Krankenkasse. Psychiatr Prax 39:222–227CrossRefPubMed Beekmann M, van den Bussche H, Glaeske G, Hoffmann F (2012) Geriatrische Morbiditätsmuster und Pflegebedürftigkeit bei Patienten mit Demenz. Eine Untersuchung mit Kontrollgruppe auf der Basis von Routinedaten einer Krankenkasse. Psychiatr Prax 39:222–227CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Binswanger O (1894) Die Abgrenzung der allgemeinen progressiven Paralyse. Klin Wochenschr 49:1103–1105 Binswanger O (1894) Die Abgrenzung der allgemeinen progressiven Paralyse. Klin Wochenschr 49:1103–1105
8.
Zurück zum Zitat Bridenbaugh SA, Kressig RW (2015) Motor cognitive dual tasking. Early detection of gait impairment, fall risk and cognitive decline. Z Gerontol Geriatr 48:15–22CrossRefPubMed Bridenbaugh SA, Kressig RW (2015) Motor cognitive dual tasking. Early detection of gait impairment, fall risk and cognitive decline. Z Gerontol Geriatr 48:15–22CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Chew ML, Mulsant BH, Pollock BG et al (2008) Anticholinergic activity of 107 medications commonly used by older adults. J Am Geriatr Soc 56:1333–1341CrossRefPubMed Chew ML, Mulsant BH, Pollock BG et al (2008) Anticholinergic activity of 107 medications commonly used by older adults. J Am Geriatr Soc 56:1333–1341CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Clarfield AM (2003) The decreasing prevalence of reversible dementias: an updated meta-analysis. Arch Intern Med 163:2219–2229CrossRefPubMed Clarfield AM (2003) The decreasing prevalence of reversible dementias: an updated meta-analysis. Arch Intern Med 163:2219–2229CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) (2013) Hausärztliche Leitlinie Multimedikation Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) (2013) Hausärztliche Leitlinie Multimedikation
13.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) (2017) S3-Leitlinie Multimorbidität Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) (2017) S3-Leitlinie Multimorbidität
15.
Zurück zum Zitat European Society of Cardiology (2013) Guidelines for the management of arterial hypertension. Eur Heart J 34:2159–2219CrossRef European Society of Cardiology (2013) Guidelines for the management of arterial hypertension. Eur Heart J 34:2159–2219CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Gutzmann H, Qazi A (2015) Depression associated with dementia. Z Gerontol Geriatr 48:305–311CrossRefPubMed Gutzmann H, Qazi A (2015) Depression associated with dementia. Z Gerontol Geriatr 48:305–311CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Hofmann W (2013) Demenz im Akutkrankenhaus: Was war neu 2012? Literaturübersicht. Z Gerontol Geriatr 46:198–202CrossRefPubMed Hofmann W (2013) Demenz im Akutkrankenhaus: Was war neu 2012? Literaturübersicht. Z Gerontol Geriatr 46:198–202CrossRefPubMed
19.
20.
21.
Zurück zum Zitat Jankovits R (2007) Morbus Binswanger. Bay Int 27:114–124 Jankovits R (2007) Morbus Binswanger. Bay Int 27:114–124
22.
Zurück zum Zitat Kaplanek M, Schäufele M, Bickel H (2016) General Hospital Study. Repräsentative Studie zu kognitiven Störungen und Demenz in den Allgemeinkrankenhäusern von Baden-Württemberg und Bayern. www.bosch-stiftung.de. Zugegriffen: 15 Okt 2016 Kaplanek M, Schäufele M, Bickel H (2016) General Hospital Study. Repräsentative Studie zu kognitiven Störungen und Demenz in den Allgemeinkrankenhäusern von Baden-Württemberg und Bayern. www.​bosch-stiftung.​de. Zugegriffen: 15 Okt 2016
23.
Zurück zum Zitat Ladwig KH (2016) Kognitive Dysfunktionen bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Dtsch Med Wochenschr 141:1217–1221CrossRefPubMed Ladwig KH (2016) Kognitive Dysfunktionen bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Dtsch Med Wochenschr 141:1217–1221CrossRefPubMed
24.
25.
Zurück zum Zitat Leischker AH, Fetscher S, Kolb GF (2016) Anämie im Alter. Dtsch Med Wochenschr 141:954–959CrossRefPubMed Leischker AH, Fetscher S, Kolb GF (2016) Anämie im Alter. Dtsch Med Wochenschr 141:954–959CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Lüders S, Schrader J (2015) Vaskuläre Demenz und Hypertonie. Dtsch Med Wochenschr 140:1599–1603CrossRefPubMed Lüders S, Schrader J (2015) Vaskuläre Demenz und Hypertonie. Dtsch Med Wochenschr 140:1599–1603CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Lukas A, Niederecker T, Günther I et al (2013) Self – and proxy report fort he assessment of pain in patients with and without cognitive impairment. Z Gerontol Geriatr 46:214–221CrossRefPubMed Lukas A, Niederecker T, Günther I et al (2013) Self – and proxy report fort he assessment of pain in patients with and without cognitive impairment. Z Gerontol Geriatr 46:214–221CrossRefPubMed
28.
30.
Zurück zum Zitat Muche-Borowski C, Lühmann D, Schäfer I et al (2017) Case-based development of an overarching algorithm to structure and guide primary care encounters for patients with multimorbidity. BMJ Open : (in print) Muche-Borowski C, Lühmann D, Schäfer I et al (2017) Case-based development of an overarching algorithm to structure and guide primary care encounters for patients with multimorbidity. BMJ Open : (in print)
31.
Zurück zum Zitat Müller-Werdan U, Werdan K (2016) Chronische Herzinsuffizienz. Dtsch Arztebl 113:A1207–A1214 Müller-Werdan U, Werdan K (2016) Chronische Herzinsuffizienz. Dtsch Arztebl 113:A1207–A1214
32.
Zurück zum Zitat National Clinical Guideline Centre (2016) Multimorbiditity: clinical assessment and management. NICE guideline. Methods, evidence and recommendations. National Clinical Guideline Centre. www.nice.org.uk. Zugegriffen: 15 Okt 2016 National Clinical Guideline Centre (2016) Multimorbiditity: clinical assessment and management. NICE guideline. Methods, evidence and recommendations. National Clinical Guideline Centre. www.​nice.​org.​uk. Zugegriffen: 15 Okt 2016
34.
Zurück zum Zitat Pantel J (2016) Neurokognitive Störungen im Alter. Rolle der Pharmakotherapie bei Prävention und Behandlung. Internist (Berl) 57:1029–1036CrossRef Pantel J (2016) Neurokognitive Störungen im Alter. Rolle der Pharmakotherapie bei Prävention und Behandlung. Internist (Berl) 57:1029–1036CrossRef
35.
Zurück zum Zitat Ritt M, Gaßmann KG, Sieber CC (2016) Significance of frailty for predicting adverse clinical outcomes in different patient groups with specific medical conditions. Z Gerontol Geriatr 49:567–572CrossRefPubMed Ritt M, Gaßmann KG, Sieber CC (2016) Significance of frailty for predicting adverse clinical outcomes in different patient groups with specific medical conditions. Z Gerontol Geriatr 49:567–572CrossRefPubMed
36.
Zurück zum Zitat Röhrig G, Schulz RJ (2012) Anämie im Alter. Dringlicher Bedarf an einer Leitlinie. Z Gerontol Geriatr 45:182–185CrossRefPubMed Röhrig G, Schulz RJ (2012) Anämie im Alter. Dringlicher Bedarf an einer Leitlinie. Z Gerontol Geriatr 45:182–185CrossRefPubMed
37.
Zurück zum Zitat Saczynski JS, Marcantonio ER, Quach L et al (2012) Cognitive trajectories after postoperative delirium. N Engl J Med 387:30–39CrossRef Saczynski JS, Marcantonio ER, Quach L et al (2012) Cognitive trajectories after postoperative delirium. N Engl J Med 387:30–39CrossRef
38.
Zurück zum Zitat Sanders JL, Arnold AM, Hirsch CH et al (2016) Effects of disease burden and functional adaption on morbidity and mortality on older adults. J Am Geriatr Soc 64:1242–1249CrossRefPubMed Sanders JL, Arnold AM, Hirsch CH et al (2016) Effects of disease burden and functional adaption on morbidity and mortality on older adults. J Am Geriatr Soc 64:1242–1249CrossRefPubMed
39.
Zurück zum Zitat Schäffler A, Lindner U (2015) Das Syndrom der inadäquaten ADH-Sekretion (SIADH). Fallstricke bei der Diagnose und Therapie. Dtsch Med Wochenschr 140:343–346CrossRefPubMed Schäffler A, Lindner U (2015) Das Syndrom der inadäquaten ADH-Sekretion (SIADH). Fallstricke bei der Diagnose und Therapie. Dtsch Med Wochenschr 140:343–346CrossRefPubMed
40.
Zurück zum Zitat Sivananthan S, Mc Grail KM (2016) Diagnosis and disruption: population-level analysis identifying points of care at which transitions are highest for people with dementia and factors that contribute to them. J Am Geriatr Soc 64:569–577CrossRefPubMed Sivananthan S, Mc Grail KM (2016) Diagnosis and disruption: population-level analysis identifying points of care at which transitions are highest for people with dementia and factors that contribute to them. J Am Geriatr Soc 64:569–577CrossRefPubMed
41.
Zurück zum Zitat Smith SM, Wallace E, O’Dowd T, Fortin M (2016) Interventions for improving outcomes in patients with multimorbidity in primary care and community settings. The Cochrane Collaboration. www.cochranelibrary.com. Zugegriffen: 15 Okt 2016 Smith SM, Wallace E, O’Dowd T, Fortin M (2016) Interventions for improving outcomes in patients with multimorbidity in primary care and community settings. The Cochrane Collaboration. www.​cochranelibrary.​com. Zugegriffen: 15 Okt 2016
42.
Zurück zum Zitat Weingart C, Bertsch T, Sieber C, Bollheimer C (2014) Hyponatriämie im Alter: Neues zur Epidemiologie, Pathophysiologie und klinischen Konsequenzen. Dtsch Med Wochenschr 139:687–689CrossRefPubMed Weingart C, Bertsch T, Sieber C, Bollheimer C (2014) Hyponatriämie im Alter: Neues zur Epidemiologie, Pathophysiologie und klinischen Konsequenzen. Dtsch Med Wochenschr 139:687–689CrossRefPubMed
43.
Zurück zum Zitat Whitson HE, Johnson KS, Sloane R et al (2016) Identifying patterns of Multimorbidity in older americans: application of latent class analysis. J Am Geriatr Soc 64:1668–1673CrossRefPubMedPubMedCentral Whitson HE, Johnson KS, Sloane R et al (2016) Identifying patterns of Multimorbidity in older americans: application of latent class analysis. J Am Geriatr Soc 64:1668–1673CrossRefPubMedPubMedCentral
44.
Zurück zum Zitat Wilson RS, Hebert LE, Scherr PA et al (2012) Cognitive decline after hospitalization in a community population of older persons. Neurology 78:950–956CrossRefPubMedPubMedCentral Wilson RS, Hebert LE, Scherr PA et al (2012) Cognitive decline after hospitalization in a community population of older persons. Neurology 78:950–956CrossRefPubMedPubMedCentral
45.
Zurück zum Zitat Wolter D (2017) Benzodiazepine absetzen im Alter – wann und wenn ja wie? Z Gerontol Geriatr 50: (in print) Wolter D (2017) Benzodiazepine absetzen im Alter – wann und wenn ja wie? Z Gerontol Geriatr 50: (in print)
Metadaten
Titel
Demenz und internistische Komorbidität
verfasst von
PD Dr. W. Hofmann
Publikationsdatum
13.01.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 2/2017
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-016-0182-z

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2017

Der Internist 2/2017 Zur Ausgabe

Arzneimitteltherapie

PCSK9-Inhibitoren

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM

Schwerpunkt: Chronische Hirnerkrankungen

Ernährung bei Demenzerkrankungen

Schwerpunkt: Chronische Hirnerkrankungen

Neurogene Dysphagie

Das könnte Sie auch interessieren

10.01.2017 | Demenz | Schwerpunkt: Chronische Hirnerkrankungen

Ernährung bei Demenzerkrankungen

13.01.2017 | Aspiration | Schwerpunkt: Chronische Hirnerkrankungen

Neurogene Dysphagie

Passend zum Thema

ANZEIGE

Mittelgradige Depressionen & Johanniskraut: Das hat sich geändert

Die Behandlungsempfehlungen bei mittelgradiger Depression wurden erneuert und der Einsatz von Johanniskraut entscheidend präzisiert – welche zwei Empfehlungen Sie aus der aktualisierten Depressions-Leitlinie jetzt kennen sollten.

ANZEIGE

3 Kernaussagen: Cochrane-Analyse untersucht Johanniskrautextrakte

Johanniskraut gehört zu den am besten untersuchten pflanzlichen Arzneimitteln. Die Ergebnisse zur Wirksamkeit bei Depressionen wurden u. a. in einem Cochrane-Review analysiert [1]. Wie das pflanzliche Antidepressivum dabei abschnitt und welche drei Kernaussagen Sie für die Praxis kennen sollten, lesen Sie hier.

ANZEIGE

Depression behandeln. Natürlich.

Content Hub

Aktuelle Ergebnisse aus in-vitro- und in-vivo-Untersuchungen liefern detaillierte Erklärungen zum Wirkmechanismus von hochdosiertem Johanniskraut-Extrakt: Neu ist die Erkenntnis, dass der Johanniskraut-Extrakt bei chronischem Stress die deregulierte Stressantwort der überaktiven HPA-Achse sowie die Expression des Stressgens FKBP5 normalisieren kann. Mehr zum aktuellen Stand der Wissenschaft bei der Therapie von Depressionen erfahren Sie hier. 

Bayer Vital GmbH