Zum Inhalt
Erschienen in:

05.02.2020 | Demenz | Fortbildung

Aus dem Gleichgewicht

Schlaf-Wach-Rhythmusstörungen bei demenziellen Erkrankungen

verfasst von: Dr. med. Dirk Schwerthöffer, Prof. Dr. med. Hans Förstl

Erschienen in: DNP – Die Neurologie & Psychiatrie | Ausgabe 1/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Einschlafstörung, Erwachen in der Nacht, langes Schlafen am Tag - bei Demenzpatienten ist der Schlaf-Wach-Rhythmus nicht im Gleichgewicht. Für Angehörige ist das eine große Belastung. Die multimodale Therapie sollte Schlafhygiene, körperliche und soziale Aktivität, Lichttherapie und pharmakotherapeutische Maßnahmen beinhalten. …
Anhänge
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Aus dem Gleichgewicht
Schlaf-Wach-Rhythmusstörungen bei demenziellen Erkrankungen
verfasst von
Dr. med. Dirk Schwerthöffer
Prof. Dr. med. Hans Förstl
Publikationsdatum
05.02.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
DNP – Die Neurologie & Psychiatrie / Ausgabe 1/2020
Print ISSN: 2731-8168
Elektronische ISSN: 2731-8176
DOI
https://doi.org/10.1007/s15202-019-0002-0

Passend zum Thema

ANZEIGE

Neue Meta-Analyse in Lancet: PAP senkt Mortalität signifikant

Neue Evidenz auf Basis von über einer Million Patientendaten zeigt: Der Einsatz von PAP-Therapie bei obstruktiver Schlafapnoe senkt sowohl die Gesamt- als auch die kardiovaskuläre Sterblichkeit – in klarer Abhängigkeit von der Therapieadhärenz [1].

ANZEIGE

PAP scheitert oft: wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

PAP gilt als Goldstandard bei obstruktiver Schlafapnoe [1]. Doch viele lehnen die Therapie ab oder brechen sie ab – wie die ALASKA-Studie zeigt [2]. Frühzeitig an die Zweitlinientherapie mit UKPS zu denken, wird so zur versorgungskritischen Aufgabe.

ANZEIGE

Früherkennung Demenz: Schlafstörungen als Warnsignal

Schlafveränderungen im Alter sind nicht immer altersphysiologisch – sie können frühe Marker neurodegenerativer Prozesse sein. Neue Studien zeigen: Chronische Schlafstörungen – insbesondere schlafbezogene Atmungsstörungen – begünstigen neurokognitive Degeneration. Konsequente Therapie kann vorbeugen.

ANZEIGE

Schlafstörungen – Einfach erkennen. Individuell behandeln.

  • Content Hub

Schlafapnoe verhindert gesunden Schlaf und trägt zur Entstehung bzw. Manifestierung von Komorbiditäten wie Bluthochdruck, Vorhofflimmern und Schlaganfällen bei. Einfache Diagnostiktools helfen, frühzeitig das Risiko zu minimieren und individuelle Therapieansätzen umzusetzen.

ResMed Germany Inc.