Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 3/2017

07.04.2016 | Demenz | Übersichten

Beurteilung der Fahrtauglichkeit bei Patienten mit MCI und demenziellen Syndromen

verfasst von: Dr. R. Haussmann, T. Wagner, D. Müller, M. Bauer, G. Laux, M. Donix

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 3/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Menschen mit leichten kognitiven Störungen („mild cognitive disorders“, MCI) und Demenz sind in nahezu allen medizinischen Fachdisziplinen eine häufige und größer werdende Patientengruppe. Die damit verbundenen Herausforderungen berühren neben der unmittelbaren ärztlichen Behandlung nahezu alle Lebensbereiche. Von zunehmender Bedeutung ist die Einschätzung der Fahrtauglichkeit bei Patienten mit kognitiven Defiziten. Welche Möglichkeiten haben Ärztinnen und Ärzte, um zu einer validen Einschätzung zu gelangen? Welche juristischen Aspekte gilt es zu berücksichtigen? Welche Rechte und Pflichten ergeben sich aus diesen Rahmenbedingungen? Gegenwärtig bestehen in diesen Fragen bei vielen Behandlern große Unsicherheiten. Die wachsende Bedeutung der Problematik erfordert jedoch ein klares Prozedere, das es ermöglicht, schwierige Entscheidungen mit größtmöglicher Souveränität und Rechtssicherheit zu treffen und diese den Patienten und deren Angehörigen plausibel darlegen zu können. Da das Alter ein wesentlicher Risikofaktor für die Entwicklung kognitiver Störungen ist, berührt die Frage nach der Fahrtauglichkeit bei häufig bestehenden somatischen Komorbiditäten nicht nur neuropsychiatrische Erkrankungen wie MCI oder Demenzen. Daher ist die Einschätzung der Fahrtauglichkeit ein komplexer Vorgang, der standardisiert vorgenommen werden sollte, um alle relevanten Aspekte zu würdigen. Wünschenswert wäre ein praxisrelevanter Entscheidungsalgorithmus, dessen Erarbeitung ein Ziel dieses Beitrages ist. Außerdem möchten wir einen Beitrag zur Verkehrssicherheit leisten und Behandler für das Thema sensibilisieren.
Literatur
5.
Zurück zum Zitat Brunnauer A et al (2008) Mobilitätsverhalten psychiatrischer Patienten. Nervenheilkunde 27(Suppl 1):120–121 Brunnauer A et al (2008) Mobilitätsverhalten psychiatrischer Patienten. Nervenheilkunde 27(Suppl 1):120–121
6.
Zurück zum Zitat Shimada H et al (2015) Driving continuity in cognitively impaired older drivers. Geriatr Gerontol Int doi:10.1111/ggi.12504 Shimada H et al (2015) Driving continuity in cognitively impaired older drivers. Geriatr Gerontol Int doi:10.1111/ggi.12504
7.
8.
Zurück zum Zitat O´Connor ML et al (2010) Changes in mobility among older adults with Psychometrically defined mild cognitive impairment. J Gerontol B Psychol Sci Soc Sci 65B:306–316CrossRef O´Connor ML et al (2010) Changes in mobility among older adults with Psychometrically defined mild cognitive impairment. J Gerontol B Psychol Sci Soc Sci 65B:306–316CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Marottoli RA et al (2000) Consequences of driving cessation: decreased out-of-home activity levels. J Gerontol B Psychol Sci Soc Sci 55:334–340CrossRef Marottoli RA et al (2000) Consequences of driving cessation: decreased out-of-home activity levels. J Gerontol B Psychol Sci Soc Sci 55:334–340CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Ragland DR, Satariano WA, MacLeod K (2005) Driving cessation and increased depressive symptoms. J Gerontol A Biol Sci Med Sci 60:399–403CrossRefPubMed Ragland DR, Satariano WA, MacLeod K (2005) Driving cessation and increased depressive symptoms. J Gerontol A Biol Sci Med Sci 60:399–403CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Hirth VA et al (2007) Cognitive performance and neural correlates of detecting driving hazards in healthy older adults. Dement Geriatr Cogn Disord 24:335–342CrossRefPubMed Hirth VA et al (2007) Cognitive performance and neural correlates of detecting driving hazards in healthy older adults. Dement Geriatr Cogn Disord 24:335–342CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Frittelli C et al (2009) Effects of Alzheimer`s disease and mild cognitive impairment on driving ability: a controlled clinical study by simulated driving test. Int J Geriatr Psychiatry 24:323–338CrossRef Frittelli C et al (2009) Effects of Alzheimer`s disease and mild cognitive impairment on driving ability: a controlled clinical study by simulated driving test. Int J Geriatr Psychiatry 24:323–338CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Wadley VG et al (2009) Mild cognitive impairment and everyday function: an investigation of driving performance. J Geriatr Psychiatry Neurol 22:87–94CrossRefPubMedPubMedCentral Wadley VG et al (2009) Mild cognitive impairment and everyday function: an investigation of driving performance. J Geriatr Psychiatry Neurol 22:87–94CrossRefPubMedPubMedCentral
16.
17.
Zurück zum Zitat Barret AM et al (2005) Unawareness of cognitive deficit (cognitive anosognosia) in probable AD and control subjects. Neurology 64:693CrossRef Barret AM et al (2005) Unawareness of cognitive deficit (cognitive anosognosia) in probable AD and control subjects. Neurology 64:693CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Harwood DG et al (2005) Frontal lobe hypometabolism and impaired insight in Alzheimer disease. Am J Geriatr Psychiatry 13:934CrossRefPubMed Harwood DG et al (2005) Frontal lobe hypometabolism and impaired insight in Alzheimer disease. Am J Geriatr Psychiatry 13:934CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat McDaniel KD, Edland SD, Heyman A (1995) Relationship between level of insight and severity of dementia in alzheimer disease. CERaD clinical investigators. consortium to establish a registry for alzheimer`s disease. Alzheimer Dis Assoc Disord 9:101CrossRefPubMed McDaniel KD, Edland SD, Heyman A (1995) Relationship between level of insight and severity of dementia in alzheimer disease. CERaD clinical investigators. consortium to establish a registry for alzheimer`s disease. Alzheimer Dis Assoc Disord 9:101CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Ozioma C et al (2009) Awareness of functional difficulties in mild cognitive impairment: a multidomain assessment approach. J Am Geriatr Soc 57:978–984CrossRef Ozioma C et al (2009) Awareness of functional difficulties in mild cognitive impairment: a multidomain assessment approach. J Am Geriatr Soc 57:978–984CrossRef
22.
Zurück zum Zitat O’Connor ML, Edwards JD, Bannon Y (2013) Self-rated driving habits among older adults with clinically-defined mild cognitive impairment, clinically-defined dementia, and normal cognition. Accident Anal Prev 61:197–202CrossRef O’Connor ML, Edwards JD, Bannon Y (2013) Self-rated driving habits among older adults with clinically-defined mild cognitive impairment, clinically-defined dementia, and normal cognition. Accident Anal Prev 61:197–202CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Jessen F, Deuschl G, Maier W (2009) S3 Leitlinie „Demenzen“. Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie. Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN), Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN), Berlin Jessen F, Deuschl G, Maier W (2009) S3 Leitlinie „Demenzen“. Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie. Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN), Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN), Berlin
25.
26.
Zurück zum Zitat Schubert W et al (2005) Begutachtungsleitlinien zur Kraftfahrereignung – Kommentar, 2. Aufl. Krischbaum, Bonn Schubert W et al (2005) Begutachtungsleitlinien zur Kraftfahrereignung – Kommentar, 2. Aufl. Krischbaum, Bonn
27.
Zurück zum Zitat Gehrmann L (2005) Der Arzt und die Fahreignungsmängel seines Patienten – Vertrauensverhältnis kontra Verkehrssicherheit. NZV 18(1):1–9 Gehrmann L (2005) Der Arzt und die Fahreignungsmängel seines Patienten – Vertrauensverhältnis kontra Verkehrssicherheit. NZV 18(1):1–9
28.
Zurück zum Zitat Peitz J (2015) Schutzpflichten behandelnder Ärzte und Psychologen – eine kritische Betrachtung der Gefahren- und Haftungsgemeinschaft Arzt/Patient „unter dem Gesichtspunkt fahreignungsrelevanter Erkrankungen“. Blutalkohol 52:238–253 Peitz J (2015) Schutzpflichten behandelnder Ärzte und Psychologen – eine kritische Betrachtung der Gefahren- und Haftungsgemeinschaft Arzt/Patient „unter dem Gesichtspunkt fahreignungsrelevanter Erkrankungen“. Blutalkohol 52:238–253
29.
Zurück zum Zitat Laufs A, Katzenmeier C, Lipp V (2015) Arztrecht. 7. Auflage, C.H. Beck, München Laufs A, Katzenmeier C, Lipp V (2015) Arztrecht. 7. Auflage, C.H. Beck, München
30.
Zurück zum Zitat Parzeller M, Wenk M, Rotschild M (2005) Die ärztliche Schweigepflicht. Dtsch Arztebl 102(5):289–296 Parzeller M, Wenk M, Rotschild M (2005) Die ärztliche Schweigepflicht. Dtsch Arztebl 102(5):289–296
31.
Zurück zum Zitat de Vries H (2012) Krankheitsbedingte Fahruntüchtigkeit im Strafrecht. In: 50. Deutscher Verkehrsgerichtstag 2012: Veröffentlichung der auf dem 50. Deutschen Verkehrsgerichtstag am 25. bis 27. Januar 2012 in Goslar gehaltenen Vorträge, Referate und erarbeiteten Empfehlungen. Köln: Luchterhand, S 124 (Krankheitsbedingte Fahruntüchtigkeit im Strafrecht Straßenverkehrsrecht 2012, Heft 8, S. 1–4; Nachdruck) de Vries H (2012) Krankheitsbedingte Fahruntüchtigkeit im Strafrecht. In: 50. Deutscher Verkehrsgerichtstag 2012: Veröffentlichung der auf dem 50. Deutschen Verkehrsgerichtstag am 25. bis 27. Januar 2012 in Goslar gehaltenen Vorträge, Referate und erarbeiteten Empfehlungen. Köln: Luchterhand, S 124 (Krankheitsbedingte Fahruntüchtigkeit im Strafrecht Straßenverkehrsrecht 2012, Heft 8, S. 1–4; Nachdruck)
32.
Zurück zum Zitat Rompe K (2012) Unfallrisiken der Senioren am Steuer und Möglichkeiten zur Reduzierung durch intelligente Fahrzeugtechnik. Verkehrssicherheit 58:129–134 Rompe K (2012) Unfallrisiken der Senioren am Steuer und Möglichkeiten zur Reduzierung durch intelligente Fahrzeugtechnik. Verkehrssicherheit 58:129–134
33.
Zurück zum Zitat Fastenmeier W et al (2015) Qualifizierte Beratung und Training oder Selektion: Wie kann die Mobilität älterer Fahrer aufrecht erhalten werden? Grundsatzpapiere und Empfehlungen der Fachgesellschaften DGVP und DGVM. Blutalkohol 52:257–260 Fastenmeier W et al (2015) Qualifizierte Beratung und Training oder Selektion: Wie kann die Mobilität älterer Fahrer aufrecht erhalten werden? Grundsatzpapiere und Empfehlungen der Fachgesellschaften DGVP und DGVM. Blutalkohol 52:257–260
34.
Zurück zum Zitat Fastenmeier W (2015) Selektion oder Befähigung: Wie kann die Mobilität älterer Fahrer aufrecht erhalten werden? Verkehrssicherheit 61:33–42 Fastenmeier W (2015) Selektion oder Befähigung: Wie kann die Mobilität älterer Fahrer aufrecht erhalten werden? Verkehrssicherheit 61:33–42
Metadaten
Titel
Beurteilung der Fahrtauglichkeit bei Patienten mit MCI und demenziellen Syndromen
verfasst von
Dr. R. Haussmann
T. Wagner
D. Müller
M. Bauer
G. Laux
M. Donix
Publikationsdatum
07.04.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 3/2017
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-016-0097-x

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2017

Der Nervenarzt 3/2017 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGN

Mitteilungen der DGN