Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 8/2019

26.06.2019 | Demenz | Originalien und Übersichten

Die zukünftige Entwicklung von Demenzerkrankungen in Deutschland – ein Vergleich unterschiedlicher Prognosemodelle

verfasst von: Valeska Milan, Stefan Fetzer

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 8/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Demenz ist eines der häufigsten Krankheitsbilder älterer Menschen ab 65 Jahren. Da es aufgrund des demografischen Wandels immer mehr ältere Menschen gibt, die zugleich immer älter werden, wird die Anzahl der derzeit rund 1,7 Mio. Menschen mit Demenz nochmals massiv steigen. Eine genaue Abschätzung dieser Steigerung ist dabei für Entscheidungs- und Kostenträger im Gesundheitswesen von besonderer Bedeutung.
Die vorliegende Arbeit befasst sich deswegen mit den Auswirkungen unterschiedlicher Annahmen auf die zukünftige Krankheitshäufigkeit im Rahmen eines zeitdiskreten Markov-Modells aus bevölkerungsstatistischen und krankheitsspezifischen Komponenten. Für die empirische Umsetzung wurden auf Basis von Routinedaten der AOK Baden-Württemberg alters- und geschlechtsspezifische Prävalenzraten, Inzidenzraten und Mortalitätsdifferenzen für das Krankheitsbild Demenz ermittelt und auf die zu erwartende demografische Veränderung der deutschen Bevölkerung bezogen.
Die Ergebnisse zeigen, dass die Anwendung des Markov-Modells gegenüber der in vielen bisherigen Studien praktizierten Übertragung aktueller alters- und geschlechtsspezifischer Prävalenzraten auf Bevölkerungsprojektionen (Status-Quo-Prinzip) schon bis 2030 zu einer um 20 bis 25 % höheren Anzahl an Menschen mit Demenz führt. Die Ergebnisse lassen deswegen erwarten, dass bereits in mittlerer Frist deutliche Ausgabensteigerungen auf die Kostenträger im Gesundheitswesen zukommen. Unter der Annahme zukünftig konstanter Inzidenzraten und einer steigenden Lebenserwartung von Menschen mit Demenz würde deren Anzahl in Deutschland bis 2060 auf 3,3 Mio. steigen. Durch eine Kompression der Krankheitslast könnte sich dieser Wert allerdings auf 2,6 Mio. reduzieren.
Fußnoten
1
Eine Ausnahme bilden die Alterskohorten zwischen 95 und 100 Jahren, deren Erkrankungsraten gruppiert ermittelt wurden. Die Prävalenzraten nach Einzelalter unterliegen ab diesem Alter starken Schwankungen von bis zu 20 Prozentpunkten, was auf eine relativ geringe Anzahl von weniger als 3000 Erkrankten pro Alterskohorte zurückzuführen ist.
 
2
Von einer Gesundung wird im vorliegenden Modell hingegen abstrahiert, da der Großteil aller Demenzerkrankungen durch einen unheilbar fortschreitenden Krankheitsverlauf gekennzeichnet ist und medizinische Maßnahmen dadurch in der Regel palliativen Charakter haben [21]. Auch ergaben sich aus dem Datensatz der AOK Baden-Württemberg keine Hinweise auf eine mögliche Gesundung der Menschen mit Demenz.
 
3
Eine zunehmende Dokumentation der Diagnose aufgrund neuer Arzneimitteltherapien bei Demenzerkrankungen oder der Relevanz für den morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleich (Morbi-RSA) wäre ebenfalls denkbar. Allerdings sind die üblichen Arzneimittel für dieses Krankheitsbild bereits seit 2000/2002 auf dem Markt und Berücksichtigung im Morbi-RSA finden die Demenzerkrankungen erst seit 2016.
 
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Peters E, Pritzkuleit R, Beske F, Katalinic A (2010) Demographischer Wandel und Krankheitshäufigkeiten – Eine Projektion bis 2050. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 53:417–426CrossRefPubMed Peters E, Pritzkuleit R, Beske F, Katalinic A (2010) Demographischer Wandel und Krankheitshäufigkeiten – Eine Projektion bis 2050. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 53:417–426CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Schulz A, Doblhammer G (2012) Aktueller und zukünftiger Krankenbestand von Demenz in Deutschland auf Basis der Routinedaten der AOK. In: Günster C, Klose J, Schmacke N (Hrsg) WIdO Versorgungsreport 2012: Schwerpunkt Gesundheit im Alter. Schattauer, Stuttgart, S 161–176 Schulz A, Doblhammer G (2012) Aktueller und zukünftiger Krankenbestand von Demenz in Deutschland auf Basis der Routinedaten der AOK. In: Günster C, Klose J, Schmacke N (Hrsg) WIdO Versorgungsreport 2012: Schwerpunkt Gesundheit im Alter. Schattauer, Stuttgart, S 161–176
5.
Zurück zum Zitat Whelpton PK (1936) An empirical model of calculating future population. J Am Stat Assoc 31(195):S457–S473CrossRef Whelpton PK (1936) An empirical model of calculating future population. J Am Stat Assoc 31(195):S457–S473CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Sonnenberg FA, Beck JR (1993) Markov models in medical decision making: a practical guide. Med Decis Making 13:322–338CrossRefPubMed Sonnenberg FA, Beck JR (1993) Markov models in medical decision making: a practical guide. Med Decis Making 13:322–338CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Waldeyer R, Brinks R, Rathmann W, Giani G, Icks A (2013) Projection of the burden of Type 2 diabetes mellitus in Germany: a demographic modelling approach to estimate the direct medical excess costs from 2010 to 2040. Diabet Med 30:999–1008CrossRefPubMed Waldeyer R, Brinks R, Rathmann W, Giani G, Icks A (2013) Projection of the burden of Type 2 diabetes mellitus in Germany: a demographic modelling approach to estimate the direct medical excess costs from 2010 to 2040. Diabet Med 30:999–1008CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Fries JF (1980) Aging, natural death, and the compression of morbidity. N Engl J Med 303:130–135CrossRefPubMed Fries JF (1980) Aging, natural death, and the compression of morbidity. N Engl J Med 303:130–135CrossRefPubMed
12.
13.
Zurück zum Zitat Verbrugge LM (1984) Longer life but worsening health? Trends in health and mortality of middle-aged and older persons. Milbank Mem Fund Q Health Soc 62(3):475–519CrossRefPubMed Verbrugge LM (1984) Longer life but worsening health? Trends in health and mortality of middle-aged and older persons. Milbank Mem Fund Q Health Soc 62(3):475–519CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Stock S, Ihle P, Simic D et al (2018) Prävalenz von Demenz bei Versicherten mit und ohne deutsche Staatsangehörigkeit – Eine Studie auf Basis von Daten der gesetzlichen Krankenversicherung. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 61:404–411CrossRefPubMed Stock S, Ihle P, Simic D et al (2018) Prävalenz von Demenz bei Versicherten mit und ohne deutsche Staatsangehörigkeit – Eine Studie auf Basis von Daten der gesetzlichen Krankenversicherung. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 61:404–411CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Hartmann J, Weidmann C, Biehle R (2015) Validierung von GKV-Routinedaten am Beispiel von geschlechtsspezifischen Diagnosen. Gesundheitswesen 77:e162–e167 Hartmann J, Weidmann C, Biehle R (2015) Validierung von GKV-Routinedaten am Beispiel von geschlechtsspezifischen Diagnosen. Gesundheitswesen 77:e162–e167
17.
Zurück zum Zitat Jaunzeme J, Eberhard S, Geyer S (2013) Wie „repräsentativ“ sind GKV-Daten? – Demografische und soziale Unterschiede und Ähnlichkeiten zwischen einer GKV-Versichertenpopulation, der Bevölkerung Niedersachsens sowie der Bundesrepublik am Beispiel der AOK Niedersachsen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 56:447–454CrossRefPubMed Jaunzeme J, Eberhard S, Geyer S (2013) Wie „repräsentativ“ sind GKV-Daten? – Demografische und soziale Unterschiede und Ähnlichkeiten zwischen einer GKV-Versichertenpopulation, der Bevölkerung Niedersachsens sowie der Bundesrepublik am Beispiel der AOK Niedersachsen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 56:447–454CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Wagner C (2014) Die Population unter Risiko bei Prävalenz- und Inzidenzschätzungen – Nennerkonzepte. In: Enno S, Ihle P, Gothe H, Matusiewicz D (Hrsg) Routinedaten im Gesundheitswesen – Handbuch Sekundärdatenanalyse: Grundlagen, Methoden und Perspektiven. Huber, Bern, S 376–388 Wagner C (2014) Die Population unter Risiko bei Prävalenz- und Inzidenzschätzungen – Nennerkonzepte. In: Enno S, Ihle P, Gothe H, Matusiewicz D (Hrsg) Routinedaten im Gesundheitswesen – Handbuch Sekundärdatenanalyse: Grundlagen, Methoden und Perspektiven. Huber, Bern, S 376–388
20.
Zurück zum Zitat Gerste B, Günster C (2012) Erkrankungshäufigkeiten und Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen. In: Günster C, Klose J, Schmacke N (Hrsg) WIdO Versorgungsreport 2012: Schwerpunkt Gesundheit im Alter. Schattauer, Stuttgart, S 315–384 Gerste B, Günster C (2012) Erkrankungshäufigkeiten und Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen. In: Günster C, Klose J, Schmacke N (Hrsg) WIdO Versorgungsreport 2012: Schwerpunkt Gesundheit im Alter. Schattauer, Stuttgart, S 315–384
21.
Zurück zum Zitat Kunz (2010) Möglichkeiten, Nutzen und Grenzen medizinischer Behandlung bei Demenz. In: Christen M, Osman C, Baumann-Hölzle R (Hrsg) Herausforderung Demenz – Spannungsfelder und Dilemmata in der Betreuung demenzkranker Menschen. Peter Lang, Bern, S 99–115 Kunz (2010) Möglichkeiten, Nutzen und Grenzen medizinischer Behandlung bei Demenz. In: Christen M, Osman C, Baumann-Hölzle R (Hrsg) Herausforderung Demenz – Spannungsfelder und Dilemmata in der Betreuung demenzkranker Menschen. Peter Lang, Bern, S 99–115
22.
Zurück zum Zitat Hackmann T, Moog S (2009) Die Auswirkung der steigenden Lebenserwartung auf die Prävalenz der Pflegebedürftigkeit in Deutschland. Z Ges Versicherungswiss 98:73–89CrossRef Hackmann T, Moog S (2009) Die Auswirkung der steigenden Lebenserwartung auf die Prävalenz der Pflegebedürftigkeit in Deutschland. Z Ges Versicherungswiss 98:73–89CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Felder S (2012) Gesundheitsausgaben und demografischer Wandel. Bundesgesundheitsblatt 55:614–623CrossRef Felder S (2012) Gesundheitsausgaben und demografischer Wandel. Bundesgesundheitsblatt 55:614–623CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Schubert I, Ihle P, Köster I (2010) Interne Validierung von Diagnosen in GKV-Routinedaten: Konzeption mit Beispielen und Falldefinition. Gesundheitswesen 72(6):316–322CrossRefPubMed Schubert I, Ihle P, Köster I (2010) Interne Validierung von Diagnosen in GKV-Routinedaten: Konzeption mit Beispielen und Falldefinition. Gesundheitswesen 72(6):316–322CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Die zukünftige Entwicklung von Demenzerkrankungen in Deutschland – ein Vergleich unterschiedlicher Prognosemodelle
verfasst von
Valeska Milan
Stefan Fetzer
Publikationsdatum
26.06.2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Schlagwörter
Demenz
Demenz
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 8/2019
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-019-02981-3

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2019

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 8/2019 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.