Skip to main content
Erschienen in:

13.10.2022 | Demenz | Pharmaforum

Es tut sich was beim Thema Demenz: Fortschritte in der Diagnostik und bald auch bei der Therapie

verfasst von: Dr. med. Henrike Ottenjann

Erschienen in: NeuroTransmitter | Ausgabe 10/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Neurodegenerative Störungen sind vielfältig. Und nicht jede Demenz sei gleich Alzheimer, erklärte Prof. Dr. Thomas Duning vom Klinikum Bremen-Ost, denn in nur etwa 50 % der Fälle handele es sich um Alzheimer. Demenz sei keine Krankheit, sondern ein Symptomkomplex, führte der Experte aus. Besonders wichtig sei die rechtzeitige und richtige Diagnostik einer Demenz. Die Testung setze dabei voraus, dass ein Abfall der Intelligenz vorliege − es müsse einen messbaren Verlust der Hirnleistung geben, so Duning. Eine Diagnose könne dabei nicht bei der ersten Visite festgestellt, vielmehr müsse über einen zeitlichen Verlauf eine Progredienz beobachtet werden. …
Metadaten
Titel
Es tut sich was beim Thema Demenz: Fortschritte in der Diagnostik und bald auch bei der Therapie
verfasst von
Dr. med. Henrike Ottenjann
Publikationsdatum
13.10.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
NeuroTransmitter / Ausgabe 10/2022
Print ISSN: 1436-123X
Elektronische ISSN: 2196-6397
DOI
https://doi.org/10.1007/s15016-022-2915-7

Kompaktes Leitlinien-Wissen Neurologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Neurologie

Stumme Schlaganfälle − ein häufiger Nebenbefund im Kopf-CT?

In 4% der in der Notfallambulanz initiierten zerebralen Bildgebung sind „alte“ Schlaganfälle zu erkennen. Gar nicht so selten handelt es sich laut einer aktuellen Studie dabei um unbemerkte Insulte. Bietet sich hier womöglich die Chance auf ein effektives opportunistisches Screening?

CGRP-Antikörper auch bei älteren Migränekranken sicher

Beginnen ältere Migränekranke eine Prophylaxe mit CGRP-Antikörpern, kommt es anschließend nicht häufiger zu kardiovaskulären Problemen als unter einer Prophylaxe mit Botulinumtoxin. Darauf deutet eine US-Analyse von Medicare-Versicherten.

Frühwarnzeichen für multiple Sklerose bei Kindern und Jugendlichen

Ein Forschungsteam aus Deutschland und Kanada hat eine Reihe metabolischer, okulärer, muskuloskelettaler, gastrointestinaler und kardiovaskulärer Symptome identifiziert, die bei Kindern und Jugendlichen der Diagnose einer multiplen Sklerose (MS) vorausgehen können.

Migräne verstehen und psychotherapeutisch behandeln

Das Wissen über die Mechanismen, die im Gehirn bei einer Migräneattacke ablaufen, und mögliche Auslöser wird immer breiter. Der psychologische Psychotherapeut Dr. Dipl.-Psych. Timo Klan fasst den aktuellen Erkenntnisstand zusammen. Und er gibt Tipps für eine differenzierte, individuelle Diagnostik auch von Begleiterkrankungen und beschreibt erfolgreiche psychotherapeutische Interventionen.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.