Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 11/2016

18.01.2016 | Demenz | Originalien

Prävention von Alzheimer-Demenz in Deutschland

Eine Hochrechnung des möglichen Potenzials der Reduktion ausgewählter Risikofaktoren

verfasst von: PD Dr. T. Luck, S. G. Riedel-Heller

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 11/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Aktuelle internationale Hochrechnungen geben Hoffnung, dass durch eine Reduktion der Prävalenz sieben etablierter, potenziell modifizierbarer Risikofaktoren – Bluthochdruck und Adipositas im mittleren Lebensalter, Diabetes mellitus, Depression, körperliche Inaktivität, Rauchen und niedrige Bildung – auch die Prävalenz der Alzheimer-Demenz (AD) substanziell reduziert werden könnte.

Ziel der Arbeit

Ziel der vorliegenden Arbeit war es, unter Anknüpfung an die internationalen Vorarbeiten Hochrechnungen für ein entsprechendes Präventionspotenzial in Deutschland bereitzustellen.

Methoden

Für jeden Risikofaktoren separat sowie für alle zusammengenommen (unter Adjustierung für den Zusammenhang untereinander) erfolgte die Berechnung: (1) des populationsbezogenen attributablen Risikos (PAR) für AD, (2) der entsprechenden absoluten Anzahl attributabler AD-Fälle und (3) der potenziellen Anzahl der aktuellen AD-Fälle, die durch eine um 10 %, 25 % und 50 % reduzierte Prävalenz des Risikofaktors/der Risikofaktoren theoretisch vermeidbar gewesen wäre.

Ergebnisse

Den Hochrechnungen entsprechend, könnten in Deutschland 30,5 % (PAR) der aktuellen AD-Fälle (305.000 AD-Fällen insgesamt) auf die betrachteten Risikofaktoren zurückgeführt werden. Den höchsten prognostizierten Einzeleinfluss auf die AD-Prävalenz zeigen hierbei körperliche Inaktivität (PAR = 21,7 %; 217.000 attributable Fälle) und Rauchen (PAR = 14,9 %; 149.000 Fälle). Eine um 10–50 % reduzierte Prävalenz aller sieben Risikofaktoren wäre theoretisch mit aktuell 23.000 bis 130.000 weniger AD-Fällen in Deutschland verbunden.

Diskussion

Das ermittelte mögliche hohe Potenzial für eine Reduktion der Prävalenz der AD sollte einen starken weiteren Anreiz zur Bekämpfung der sieben betrachteten Risikofaktoren in Deutschland geben.
Literatur
1.
3.
Zurück zum Zitat Christensen K, Thinggaard M, Oksuzyan A et al (2013) Physical and cognitive functioning of people older than 90 years: a comparison of two Danish cohorts born 10 years apart. Lancet 382:1507–1513CrossRefPubMed Christensen K, Thinggaard M, Oksuzyan A et al (2013) Physical and cognitive functioning of people older than 90 years: a comparison of two Danish cohorts born 10 years apart. Lancet 382:1507–1513CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Heidemann C, Du Y, Schubert I et al (2013) Prävalenz und zeitliche Entwicklung des bekannten Diabetes mellitus. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 56:668–677CrossRef Heidemann C, Du Y, Schubert I et al (2013) Prävalenz und zeitliche Entwicklung des bekannten Diabetes mellitus. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 56:668–677CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Jacobi F, Höfler M, Strehle J et al (2015) Twelve-months prevalence of mental disorders in the German Health Interview and Examination Survey for Adults – Mental Health Module (DEGS1-MH): a methodological addendum and correction. Int J Methods Psychiatr Res 2015. doi: 10.1002/mpr.1479 (Epub ahead of print) Jacobi F, Höfler M, Strehle J et al (2015) Twelve-months prevalence of mental disorders in the German Health Interview and Examination Survey for Adults – Mental Health Module (DEGS1-MH): a methodological addendum and correction. Int J Methods Psychiatr Res 2015. doi: 10.1002/mpr.1479 (Epub ahead of print)
10.
Zurück zum Zitat Jacobi F, Höfler M, Strehle J et al (2014) Psychische Störungen in der Allgemeinbevölkerung. Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland und ihr Zusatzmodul Psychische Gesundheit (DEGS1-MH). Nervenarzt 85:77–87CrossRefPubMed Jacobi F, Höfler M, Strehle J et al (2014) Psychische Störungen in der Allgemeinbevölkerung. Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland und ihr Zusatzmodul Psychische Gesundheit (DEGS1-MH). Nervenarzt 85:77–87CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Jacqmin-Gadda H, Alperovitch A, Montlahuc C et al (2013) 20-Year prevalence projections for dementia and impact of preventive policy about risk factors. Eur J Epidemiol 28:493–502CrossRefPubMed Jacqmin-Gadda H, Alperovitch A, Montlahuc C et al (2013) 20-Year prevalence projections for dementia and impact of preventive policy about risk factors. Eur J Epidemiol 28:493–502CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Krug S, Jordan S, Mensink GBM et al (2013) Körperliche Aktivität. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt 56:765–771CrossRef Krug S, Jordan S, Mensink GBM et al (2013) Körperliche Aktivität. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt 56:765–771CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Kurth BM (2012) Erste Ergebnisse aus der „Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland“ (DEGS). Bundesgesundheitsblatt 55:980–990CrossRef Kurth BM (2012) Erste Ergebnisse aus der „Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland“ (DEGS). Bundesgesundheitsblatt 55:980–990CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Lampert T, von der Lippe E, Müters S (2013) Verbreitung des Rauchens in der Erwachsenenbevölkerung in Deutschland. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 56:802–808CrossRef Lampert T, von der Lippe E, Müters S (2013) Verbreitung des Rauchens in der Erwachsenenbevölkerung in Deutschland. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 56:802–808CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Levin ML (1953) The occurrence of lung cancer in man. Acta Unio Int Contra Cancrum 9:531–541PubMed Levin ML (1953) The occurrence of lung cancer in man. Acta Unio Int Contra Cancrum 9:531–541PubMed
16.
Zurück zum Zitat Matthews FE, Arthur A, Barnes LE et al (2013) A two-decade comparison of prevalence of dementia in individuals aged 65 years and older from three geographical areas of England: results of the Cognitive Function and Ageing Study I and II. Lancet 382:1405–1412CrossRefPubMedPubMedCentral Matthews FE, Arthur A, Barnes LE et al (2013) A two-decade comparison of prevalence of dementia in individuals aged 65 years and older from three geographical areas of England: results of the Cognitive Function and Ageing Study I and II. Lancet 382:1405–1412CrossRefPubMedPubMedCentral
17.
Zurück zum Zitat Mensink GBM, Schienkiewitz A, Haftenberger M et al (2013) Übergewicht und Adipositas in Deutschland. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt 56:786–794CrossRef Mensink GBM, Schienkiewitz A, Haftenberger M et al (2013) Übergewicht und Adipositas in Deutschland. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt 56:786–794CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Neuhauser H, Thamm M, Ellert U (2013) Blutdruck in Deutschland 2008–2011. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt 56:795–801CrossRef Neuhauser H, Thamm M, Ellert U (2013) Blutdruck in Deutschland 2008–2011. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt 56:795–801CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Neuhauser HK, Adler C, Rosario AS et al (2015) Hypertension prevalence, awareness, treatment and control in Germany 1998 and 2008–11. J Hum Hypertens 29:247–253CrossRefPubMed Neuhauser HK, Adler C, Rosario AS et al (2015) Hypertension prevalence, awareness, treatment and control in Germany 1998 and 2008–11. J Hum Hypertens 29:247–253CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Norton S, Matthews FE, Barnes DE et al (2014) Potential for primary prevention of Alzheimer’s disease: an analysis of population-based data. Lancet Neurol 13:788–794CrossRefPubMed Norton S, Matthews FE, Barnes DE et al (2014) Potential for primary prevention of Alzheimer’s disease: an analysis of population-based data. Lancet Neurol 13:788–794CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Prince M, Bryce R, Albanese E et al (2013) The global prevalence of dementia: a systematic review and metaanalysis. Alzheimers Dement 9:63.e2–75.e2CrossRef Prince M, Bryce R, Albanese E et al (2013) The global prevalence of dementia: a systematic review and metaanalysis. Alzheimers Dement 9:63.e2–75.e2CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Qiu C, von Strauss E, Bäckman L et al (2013) Twenty-year changes in dementia occurrence suggest decreasing incidence in central Stockholm. Swed Neurol 80:1888–1894CrossRef Qiu C, von Strauss E, Bäckman L et al (2013) Twenty-year changes in dementia occurrence suggest decreasing incidence in central Stockholm. Swed Neurol 80:1888–1894CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Riedel-Heller SG (2014) Sinkende Neuerkrankungsraten für Demenzen? Implikationen für eine public-health-orientierte Prävention. Psychiatr Prax 41:407–409CrossRefPubMed Riedel-Heller SG (2014) Sinkende Neuerkrankungsraten für Demenzen? Implikationen für eine public-health-orientierte Prävention. Psychiatr Prax 41:407–409CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Saß H, Wittchen HU, Zaudig M, Houben I (Hrsg) (2003) Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen – Textrevision (DSM-IV-TR). Hogrefe, Göttingen Saß H, Wittchen HU, Zaudig M, Houben I (Hrsg) (2003) Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen – Textrevision (DSM-IV-TR). Hogrefe, Göttingen
25.
Zurück zum Zitat Schneider LS, Mangialasche F, Andreasen N et al (2014) Clinical trials and late-stage drug development for Alzheimer’s disease: an appraisal from 1984 to 2014. J Intern Med 275:251–283CrossRefPubMedPubMedCentral Schneider LS, Mangialasche F, Andreasen N et al (2014) Clinical trials and late-stage drug development for Alzheimer’s disease: an appraisal from 1984 to 2014. J Intern Med 275:251–283CrossRefPubMedPubMedCentral
26.
Zurück zum Zitat Sofi F, Abbate R, Gensini GF, Casini A (2010) Accruing evidence on benefits of adherence to the Mediterranean diet on health: an updated systematic review and meta-analysis. Am J Clin Nutr 92:1189–1196CrossRefPubMed Sofi F, Abbate R, Gensini GF, Casini A (2010) Accruing evidence on benefits of adherence to the Mediterranean diet on health: an updated systematic review and meta-analysis. Am J Clin Nutr 92:1189–1196CrossRefPubMed
30.
Zurück zum Zitat Völzke H, Ittermann T, Schmidt CO et al (2015) Prevalence trends in lifestyle-related risk factors. Dtsch Arztebl Int 112:185–192PubMedPubMedCentral Völzke H, Ittermann T, Schmidt CO et al (2015) Prevalence trends in lifestyle-related risk factors. Dtsch Arztebl Int 112:185–192PubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Prävention von Alzheimer-Demenz in Deutschland
Eine Hochrechnung des möglichen Potenzials der Reduktion ausgewählter Risikofaktoren
verfasst von
PD Dr. T. Luck
S. G. Riedel-Heller
Publikationsdatum
18.01.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 11/2016
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-015-0045-1

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2016

Der Nervenarzt 11/2016 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Mittelgradige Depressionen & Johanniskraut: Das hat sich geändert

Die Behandlungsempfehlungen bei mittelgradiger Depression wurden erneuert und der Einsatz von Johanniskraut entscheidend präzisiert – welche zwei Empfehlungen Sie aus der aktualisierten Depressions-Leitlinie jetzt kennen sollten.

ANZEIGE

3 Kernaussagen: Cochrane-Analyse untersucht Johanniskrautextrakte

Johanniskraut gehört zu den am besten untersuchten pflanzlichen Arzneimitteln. Die Ergebnisse zur Wirksamkeit bei Depressionen wurden u. a. in einem Cochrane-Review analysiert [1]. Wie das pflanzliche Antidepressivum dabei abschnitt und welche drei Kernaussagen Sie für die Praxis kennen sollten, lesen Sie hier.

ANZEIGE

Depression behandeln. Natürlich.

Content Hub

Aktuelle Ergebnisse aus in-vitro- und in-vivo-Untersuchungen liefern detaillierte Erklärungen zum Wirkmechanismus von hochdosiertem Johanniskraut-Extrakt: Neu ist die Erkenntnis, dass der Johanniskraut-Extrakt bei chronischem Stress die deregulierte Stressantwort der überaktiven HPA-Achse sowie die Expression des Stressgens FKBP5 normalisieren kann. Mehr zum aktuellen Stand der Wissenschaft bei der Therapie von Depressionen erfahren Sie hier. 

Bayer Vital GmbH