Skip to main content

18.12.2024 | Demenz | CME-Kurs

Schmerzen bei Demenz erfassen und behandeln

Wie vorgehen, wenn der Schmerzselbstbericht nicht mehr zuverlässig ist?

CME-Punkte: 2

Für: Ärzte

Zertifiziert bis: 18.12.2025

Zertifizierende Institution: Bayerische Landesärztekammer
Dies ist Ihre Lerneinheit   Zum Artikel
Zusammenfassung
Lernziele
Zertifizierungsinformationen

Weiterführende Themen

Aktuelle Kurse aus dieser Zeitschrift

Schmerzen bei Demenz erfassen und behandeln

CME: 2 Punkte

Menschen mit Demenz verlieren zunehmend die Fähigkeit, die eigenen Erfahrungen von Schmerz mitzuteilen. Die Fremdbeurteilung von Verhaltensweisen, die Schmerz anzeigen, wird dann zwingend, denn nur so kann die Schmerzbehandlung auch bei Patientinnen und Patienten mit Demenz individuell angepasst werden.

Palliative Versorgung bei Schlaganfall

CME: 2 Punkte

Aktuell erhalten nur wenige Schlaganfallpatienten eine palliative Versorgung. Durch die verbesserten medizinischen Möglichkeiten werden jedoch immer mehr Menschen schwerste Schlaganfälle überleben. Einige von ihnen werden vorausverfügt haben oder aktuell erklären, dass sie mit den schlaganfallbedingten Einschränkungen nicht leben möchten. Die Entscheidungsfindung in der palliativen Versorgung von Schlaganfallpatienten stellt daher oft eine ethische Herausforderung dar. Da die neurologischen Ausfälle die Kommunikation häufig erschweren, sind zudem zahlreiche Besonderheiten in der Schmerz- und Symptomerfassung sowie der palliativen Begleitung zu beachten.

Bio-psycho-soziale Simultandiagnostik bei viszeralen Schmerzen

CME: 2 Punkte

Die Differenzialdiagnostik bei viszeralen Schmerzen ist komplex, da es sich um ein breites Spektrum an Beschwerdebildern unterschiedlicher Schweregrade handelt. Um den Ursprung der meist diffusen Schmerzen zu definieren, benötigt es Zeit, die im ärztlichen Alltag häufig zu knapp ist. In vielen Fällen gelingt die Heilung nicht vollständig und entsprechend langwierig kann die Begleitung sein. Dieser CME-Kurs zeigt ein strukturiertes Vorgehen einer bio-psycho-sozialen Simultandiagnostik auf, in der die Patientinnen und Patienten zur aktiven Mitarbeit im Sinne der Selbstwirksamkeit aufgefordert werden.

Neue Empfehlungen zu Diagnostik und Therapie der Osteoporose

CME: 2 Punkte

Die Leitlinie zur Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose besteht seit dem Jahr 2003 und wurde seither in den von der AWMF vorgegebenen Intervallen überarbeitet – zuletzt im Jahr 2017. Die jüngste Überarbeitung zog sich nun deutlich länger hin als geplant. Woran das lag und eine Übersicht der grundlegendsten Änderungen in der neuen Version lesen Sie in diesem CME-Kurs.