Skip to main content
Erschienen in:

20.01.2023 | Demenz | Schwerpunkt: Neurodegenerative Erkrankungen

Seltene Demenzformen – atypische Varianten der Alzheimer-Demenz

verfasst von: Univ.-Prof. Dr. med. Christine A.  F. von Arnim, Ingo Uttner

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 2/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Demenzerkrankungen werden immer häufiger. In Deutschland sind aktuell rund 1,8 Mio. Menschen an Demenz erkrankt. Die Hauptursache von Demenzerkrankungen ist die Alzheimer-Erkrankung. Diese äußert sich klassischerweise in Form eines amnestischen Syndroms, umfasst aber auch verschiedene atypische Varianten, die vor allem jüngere Patienten betreffen und im klinischen Alltag nicht immer einfach zu erkennen sind. Diese werden im folgenden narrativen Review, teils mit Kasuistiken unterlegt, beschrieben. Die posteriore kortikale Atrophie (PCA) präsentiert sich mit visuellen Störungen, bei der logopenischen Variante der primär progredienten Aphasie (lvPPA) stehen Wortfindungsstörungen im Vordergrund, bei der frontalen Variante der Alzheimer-Erkrankung Verhaltensstörungen und beim kortikobasalen Syndrom (CBS) ein akinetisch-rigides Parkinson-Syndrom mit Apraxie und „Alien-limb-Phänomen“. Da das klinische Bild dieser atypischen Varianten eine Überlappung mit anderen Demenzerkrankungen zeigt, ist die Differenzialdiagnose oft herausfordernd. Amyloid-Biomarker können hier wertvolle Dienste leisten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bergeron D, Gorno-Tempini ML, Rabinovici GD et al (2018) Prevalence of amyloid‑β pathology in distinct variants of primary progressive aphasia. Ann Neurol 84(5):729–740CrossRef Bergeron D, Gorno-Tempini ML, Rabinovici GD et al (2018) Prevalence of amyloid‑β pathology in distinct variants of primary progressive aphasia. Ann Neurol 84(5):729–740CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Brookmeyer R, Corrada MM, Curriero FC, Kawas C (2002) Survival following a diagnosis of Alzheimer disease. Arch Neurol 59(11):1764–1767CrossRef Brookmeyer R, Corrada MM, Curriero FC, Kawas C (2002) Survival following a diagnosis of Alzheimer disease. Arch Neurol 59(11):1764–1767CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Crutch SJ, Schott JM, Rabinovici GD et al (2017) Alzheimer’s Association ISTAART Atypical Alzheimer’s Disease and Associated Syndromes Professional Interest Area. Consensus classification of posterior cortical atrophy. Alzheimers Dement 13(8):870–884CrossRef Crutch SJ, Schott JM, Rabinovici GD et al (2017) Alzheimer’s Association ISTAART Atypical Alzheimer’s Disease and Associated Syndromes Professional Interest Area. Consensus classification of posterior cortical atrophy. Alzheimers Dement 13(8):870–884CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Dubois B, Feldman HH, Jacova C et al (2014) Advancing research diagnostic criteria for Alzheimer’s disease: the IWG‑2 criteria. Lancet Neurol 13(6):614–629 (Erratum in: Lancet Neurol. 2014 Aug;13(8):757)CrossRef Dubois B, Feldman HH, Jacova C et al (2014) Advancing research diagnostic criteria for Alzheimer’s disease: the IWG‑2 criteria. Lancet Neurol 13(6):614–629 (Erratum in: Lancet Neurol. 2014 Aug;13(8):757)CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Fieldhouse JLP, Gossink FT, Feenstra TC et al (2021) Clinical phenotypes of behavioral variant frontotemporal dementia by age at onset. J Alzheimers Dis 82(1):381–390CrossRef Fieldhouse JLP, Gossink FT, Feenstra TC et al (2021) Clinical phenotypes of behavioral variant frontotemporal dementia by age at onset. J Alzheimers Dis 82(1):381–390CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Gorno-Tempini ML, Hillis AE, Weintraub S et al (2011) Classification of primary progressive aphasia and its variants. Neurology 76(11):1006–1014CrossRef Gorno-Tempini ML, Hillis AE, Weintraub S et al (2011) Classification of primary progressive aphasia and its variants. Neurology 76(11):1006–1014CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Ossenkoppele R, Pijnenburg YA, Perry DC et al (2015) The behavioural/dysexecutive variant of Alzheimer’s disease: clinical, neuroimaging and pathological features. Brain 138(Pt 9):2732–2749CrossRef Ossenkoppele R, Pijnenburg YA, Perry DC et al (2015) The behavioural/dysexecutive variant of Alzheimer’s disease: clinical, neuroimaging and pathological features. Brain 138(Pt 9):2732–2749CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Shea YF, Pan Y, Mak HK, Bao Y, Lee SC, Chiu PK, Chan HF (2021) A systematic review of atypical Alzheimer’s disease including behavioural and psychological symptoms. Psychogeriatrics 21(3):396–406CrossRef Shea YF, Pan Y, Mak HK, Bao Y, Lee SC, Chiu PK, Chan HF (2021) A systematic review of atypical Alzheimer’s disease including behavioural and psychological symptoms. Psychogeriatrics 21(3):396–406CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Villain N, Dubois B (2019) Alzheimer’s disease including focal presentations. Semin Neurol 39(2):213–226CrossRef Villain N, Dubois B (2019) Alzheimer’s disease including focal presentations. Semin Neurol 39(2):213–226CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Wilson D, Le Heron C, Anderson T (2021) Corticobasal syndrome: a practical guide. Pract Neurol 21:276–285CrossRef Wilson D, Le Heron C, Anderson T (2021) Corticobasal syndrome: a practical guide. Pract Neurol 21:276–285CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Zihl J (2006) Balint-Syndrom. In: Karnath HO, Hartje W, Ziegler W (Hrsg) Kognitive Neurologie. Thieme, Stuttgart, S 141–143 Zihl J (2006) Balint-Syndrom. In: Karnath HO, Hartje W, Ziegler W (Hrsg) Kognitive Neurologie. Thieme, Stuttgart, S 141–143
Metadaten
Titel
Seltene Demenzformen – atypische Varianten der Alzheimer-Demenz
verfasst von
Univ.-Prof. Dr. med. Christine A.  F. von Arnim
Ingo Uttner
Publikationsdatum
20.01.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 2/2023
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-022-01461-2

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Dänische Zwillingsstudie deutet auf erhöhtes Krebsrisiko bei Tätowierten hin

Haben Tattoo-Träger und -Trägerinnen ein erhöhtes Risiko, an Hautkrebs oder einem Lymphom zu erkranken? Die Ergebnisse einer Zwillingsstudie aus Dänemark scheinen dafür zu sprechen. Die Forschungsgruppe rät vorerst zur Zurückhaltung beim Tätowieren.

Automatisierte Insulinabgabe auch bei Typ-2-Diabetes von Vorteil?

Ergebnisse der 2IQP-Studie legen nahe, dass eine automatisierte Insulinabgabe (AID) auch bei Menschen mit Typ-2-Diabetes eine strengere Kontrolle des Langzeitblutzuckers erlaubt. Allerdings bleiben Fragen offen

Osteoporose-Indizes offenbar wenig sinnvoll bei jüngeren Frauen

In einer US-Studie war keiner von drei getesteten Osteoporose-Indizes verlässlich genug, um bei postmenopausalen Frauen unter 65 Jahren ein klinisch relevantes Frakturrisiko zu erkennen.

Schützt kutane Autoimmunität vor Hauttumoren?

Schwedische Registerdaten deuten auf ein geringeres Risiko für bestimmte Hauttumoren bei Personen mit Vitiligo oder autoimmuner Alopezie. Wie es dazu kommt, ist dagegen unklar.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.