Im klinischen Alltag ist ein Patient mit fortgeschrittenem idiopathischen Parkinson-Syndrom und kognitiven Störungen häufig anzutreffen. Schwierig ist aber oft die Einschätzung, inwiefern die kognitive Leistungsfähigkeit eine chronische Folge der Neurodegeneration oder durch äußere Einflüsse mitbedingt ist, wobei hier die Parkinson-Medikation aufgrund ihres delirogenen Potenzials eine besondere Rolle spielt. Die klinische Unterscheidung zwischen einer Parkinson-Erkrankung mit krankheitsimmanenten kognitiven Störungen und einem deliranten Syndrom bei einer Parkinson-Erkrankung ist insbesondere deshalb eine Herausforderung, weil in beiden Situationen kognitive Störungen mit Schwerpunkt im Bereich der Aufmerksamkeit, eine Desorganisiertheit im formalen Denken, ein fluktuierender Verlauf und visuelle Halluzinationen vorkommen können [1].
×
…
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Eine weitere Immuntherapie hat sich in einer Phase-3-Studie bei Myasthenia gravis bewährt: Mit dem Antikörper Nipocalimab gingen die Beschwerden bei Personen mit schlecht kontrollierter Erkrankung deutlich zurück.
In Deutschland erkranken altersbezogen immer weniger Menschen an Morbus Parkinson: In den vergangenen 20 Jahren ist die Inzidenz um ein Fünftel gesunken. Das ergibt eine Analyse von AOK-Daten. Weshalb die Inzidenz zurückgeht, ist jedoch unklar.
Eine Mutation in einem einzelnen Gen kann bei Mäusen eine Art Bipolarstörung auslösen. PD Dr. Jan Deussing vom Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München sieht in solchen Tiermodellen eine Möglichkeit, den Ursachen der Erkrankung auf den Grund zu gehen.
Erstmals wird in Deutschland eine S3-Leitlinie zum Thema Suizidalität erarbeitet. Ziel ist es, die Versorgung in suizidalen Krisen durch einheitliche Standards zu verbessern. Erste Ergebnisse der bisherigen Leitlinienarbeit wurden auf dem DGPPN-Kongress vorgestellt.