Zum Inhalt
Erschienen in:

08.06.2018 | Demenz | Die Verbände informieren

OFF-LABEL-REGRESSANTRÄGE

Neuroleptikaverordnung im Visier der Krankenkassen

verfasst von: gc

Erschienen in: NeuroTransmitter | Ausgabe 6/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

In den letzten Monaten häufen sich in manchen KVen sogenannte Einzelanträge von Krankenkassen. Man hat den Eindruck, dass bei den Krankenkassen personelle Prüfungsressourcen frei wurden, sodass immer elaborierter nach vermeintlich unwirtschaftlich verordneten Arzneimitteln gefahndet wird. Systematisch lässt sich mit ausgefeilter EDV-Technik besonders einfach die fehlende Kompatibilität zwischen ICD-10-Diagnose und dem in der Fachinformation gelisteten, offiziell zugelassenen Anwendungsgebiet der einzelnen Arzneimittel herausfiltern. …
Metadaten
Titel
OFF-LABEL-REGRESSANTRÄGE
Neuroleptikaverordnung im Visier der Krankenkassen
verfasst von
gc
Publikationsdatum
08.06.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
NeuroTransmitter / Ausgabe 6/2018
Print ISSN: 1436-123X
Elektronische ISSN: 2196-6397
DOI
https://doi.org/10.1007/s15016-018-6411-z

Kompaktes Leitlinien-Wissen Neurologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Neurologie

Podcast

Stürze im Alter: Wichtig sind Optimismus und ein klares Ziel

"Schaff ich es wieder auf die Beine? Lande ich im Pflegeheim?" Mortalität und Risiken für bleibende Einschränkungen steigen nach einer Fraktur im Alter dramatisch an. Gemeinsam können Orthopädie, Geriatrie und Anästhesie hier viel leisten, um die Lebensqualität hoch und die Komplikationsrate gering zu halten. Prof. Dr. Markus Gosch erklärt, worauf es hier ankommt.

Abspeckmittel lindert Migräne

In einer Pilotstudie mit Liraglutid nahmen adipöse Migränekranke zwar nicht ab, hatten aber nur noch halb so viele monatliche Kopfschmerztage wie zuvor. Erklärt wird dies mit einer Senkung des intrakraniellen Drucks.

Verkürzen Albträume das Leben?

Regelmäßig nachts ein persönlicher Horrorfilm – dann ist das Risiko, noch vor dem 70. Geburtstag zu sterben, in etwa verdreifacht. Ob Albträume das Leben tatsächlich verkürzen oder nur ein Stressmarker sind, bleibt aber offen.

Nächste Station: PACAP

Rund die Hälfte der Migränekranken profitiert nicht oder nur wenig von einer Prophylaxe mit CGRP-Antikörpern. Ihnen könnte eine Behandlung gegen das Signalmolekül PACAP helfen: Beide Pfade scheinen nur wenig zu überlappen.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.