Skip to main content
Erschienen in:

24.01.2023 | Demenz | Schwerpunkt: Neurodegenerative Erkrankungen

Allgemeine Aspekte demenzieller Erkrankungen

verfasst von: Prof. Dr. med. Tania Zieschang, PD Dr. med. Sandra Schütze

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 2/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Demenzen treten mit zunehmendem Lebensalter vermehrt auf. In seltenen Fällen sind auch jüngere Menschen betroffen, mit erheblichem Einfluss auf die Berufstätigkeit. Die Symptome hängen von der Demenzform ab und können individuell unterschiedlich ausgeprägt sein. Nicht immer steht die Störung des Kurzzeitgedächtnisses im Vordergrund, vielmehr können andere neurokognitive Domänen wie die Störung der Exekutivfunktion sich erheblich auf die Alltagsfähigkeit auswirken. Pathophysiologisch werden die neurodegenerativen Demenzen mit den wichtigsten Formen Alzheimer-Demenz, Lewy-Körperchen-Demenz und frontotemporale Demenz abgegrenzt von den vaskulären Demenzen. Mischformen sind häufig. Eine kurative Therapie besteht nicht, die Progression kann jedoch durch nichtpharmakologische Maßnahmen und, insbesondere bei der Alzheimer-Demenz, auch durch pharmakologische Therapie abgebremst werden. Es gilt, die Selbstständigkeit und Autonomie betroffener Patienten zu fördern. Im Verlauf kommt es jedoch zunächst zu Einschränkungen in den erweiterten Aktivitäten der selbstständigen Lebensführung wie Bankgeschäften, Nutzung von Verkehrsmitteln und im weiteren Verlauf auch den basalen Funktionen der Selbsthilfefähigkeit. Geschäftsfähigkeit und Einwilligungsfähigkeit in Bezug auf gesundheitliche Eingriffe sind früher oder später eingeschränkt. Dies muss jedoch immer wieder für die konkrete Situation evaluiert werden und liegt nicht grundsätzlich mit der Diagnose Demenz vor. Frühzeitig sollten Instrumente wie die Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht oder vorausschauende Gesundheitsplanung („advance care planning“) genutzt werden. Pflegende Angehörige sind häufig stark belastet und haben ein erhöhtes Risiko, an einer Depression zu erkranken. Daher sind unterstützende begleitende Maßnahmen von großer Bedeutung.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat DGGG, DGPPN, DGN (Hrsg) (2020) Einwilligung von Menschen mit Demenz in medizinische Maßnahmen: Interdisziplinäre S2k-Leitlinie für die medizinische Praxis. Kohlhammer, Stuttgart DGGG, DGPPN, DGN (Hrsg) (2020) Einwilligung von Menschen mit Demenz in medizinische Maßnahmen: Interdisziplinäre S2k-Leitlinie für die medizinische Praxis. Kohlhammer, Stuttgart
3.
Zurück zum Zitat Eggenberger E, Heimerl K, Bennett MI (2013) Communication skills training in dementia care: a systematic review of effectiveness, training content, and didactic methods in different care settings. Int Psychogeriatr 25:345–358CrossRef Eggenberger E, Heimerl K, Bennett MI (2013) Communication skills training in dementia care: a systematic review of effectiveness, training content, and didactic methods in different care settings. Int Psychogeriatr 25:345–358CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Lawton MP, Brody EM (1969) Assessment of older people: self-maintaining and instrumental activities of daily living. Gerontologist 9:179–186CrossRef Lawton MP, Brody EM (1969) Assessment of older people: self-maintaining and instrumental activities of daily living. Gerontologist 9:179–186CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Lopez OL, Kuller LH (2019) Epidemiology of aging and associated cognitive disorders: prevalence and incidence of Alzheimer’s disease and other dementias. Handb Clin Neurol 167:139–148CrossRef Lopez OL, Kuller LH (2019) Epidemiology of aging and associated cognitive disorders: prevalence and incidence of Alzheimer’s disease and other dementias. Handb Clin Neurol 167:139–148CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Mahoney FI, Barthel DW (1965) Functional evaluation: the Barthel Index. Md State Med J 14:61–65 Mahoney FI, Barthel DW (1965) Functional evaluation: the Barthel Index. Md State Med J 14:61–65
9.
Zurück zum Zitat Wolfe SE, Greenhill B, Butchard S, Day J (2021) The meaning of autonomy when living with dementia: a Q‑method investigation. Dementia 20:1875–1890CrossRef Wolfe SE, Greenhill B, Butchard S, Day J (2021) The meaning of autonomy when living with dementia: a Q‑method investigation. Dementia 20:1875–1890CrossRef
Metadaten
Titel
Allgemeine Aspekte demenzieller Erkrankungen
verfasst von
Prof. Dr. med. Tania Zieschang
PD Dr. med. Sandra Schütze
Publikationsdatum
24.01.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 2/2023
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-022-01462-1

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Kopf-Hals-Tumoren: Die Immuntherapie ist kein Selbstläufer

Ergebnisse einer weiteren Studie legen nahe: Mit einer adjuvanten Immuncheckpointhemmung ist lokal fortgeschrittenen Plattenepithelkarzinomen des Kopf-Hals-Bereichs nur schwer beizukommen. Einige Fachleute geben die Hoffnung jedoch nicht auf und diskutieren mögliche Gründe für die negativen Ergebnisse.

Dänische Zwillingsstudie deutet auf erhöhtes Krebsrisiko bei Tätowierten hin

Haben Tattoo-Träger und -Trägerinnen ein erhöhtes Risiko, an Hautkrebs oder einem Lymphom zu erkranken? Die Ergebnisse einer Zwillingsstudie aus Dänemark scheinen dafür zu sprechen. Die Forschungsgruppe rät vorerst zur Zurückhaltung beim Tätowieren.

Automatisierte Insulinabgabe auch bei Typ-2-Diabetes von Vorteil?

Ergebnisse der 2IQP-Studie legen nahe, dass eine automatisierte Insulinabgabe (AID) auch bei Menschen mit Typ-2-Diabetes eine strengere Kontrolle des Langzeitblutzuckers erlaubt. Allerdings bleiben Fragen offen

Osteoporose-Indizes offenbar wenig sinnvoll bei jüngeren Frauen

In einer US-Studie war keiner von drei getesteten Osteoporose-Indizes verlässlich genug, um bei postmenopausalen Frauen unter 65 Jahren ein klinisch relevantes Frakturrisiko zu erkennen.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.